DE1659233A1 - Abstandhalter fuer sich kreuzende Bewehrungsstaebe und Bewehrungsmatten in Stahlbeton - Google Patents
Abstandhalter fuer sich kreuzende Bewehrungsstaebe und Bewehrungsmatten in StahlbetonInfo
- Publication number
- DE1659233A1 DE1659233A1 DE19671659233 DE1659233A DE1659233A1 DE 1659233 A1 DE1659233 A1 DE 1659233A1 DE 19671659233 DE19671659233 DE 19671659233 DE 1659233 A DE1659233 A DE 1659233A DE 1659233 A1 DE1659233 A1 DE 1659233A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow body
- spacer
- incisions
- spacer according
- reinforcement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/16—Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
- E04C5/20—Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
- E04C5/206—Spacers having means to adapt the spacing distance
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/16—Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
- E04C5/168—Spacers connecting parts for reinforcements and spacing the reinforcements from the form
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
Description
- Abstandhalter für sich kreuzende Bewehrungsstäbe und Bewehrungsmatten in Stahlbeton Die. Erfindung bezieht sich auf Abstandhalter für sich kreuzende Bewehrungsstäbe und Bewehrungsmatten in Stahlbeton mit Einbuchtungen zur Aufnahme des Bewehrungseisens und mit Mitteln zum Befestigen desselben an diesem. Derartige Abstandhalter dienen zum Halten des Abstandes von Bewehrungseisen in Decken und Wänden aus Stahlbeton.
- Man kennt Abstandhalter in verschiedenen Ausführungsformen. Es gibt solche, die als- drei- oder vierbeinige Böcke oder als Bügel hergestellt sind. Hierbei handelt es sich meist um drahtförmige Gebilde, die entsprechend gebogen sind und Aufnahmen für die sich kreuzenden Bewehrungsstäbe haben und diese federnd übergreifen. Dadurch entsteht eine Klemmwirkung, welche die Bewehrungsstäbe an ihrer Kreuzungsstelle mit dem Abstandhalter verbindet. Die die Bewehrungsstäbe übergreifenden Teile des Abstandhalters sind meist Drahtbögen, die entsprechend angebogen sind und eine komplizierte Formgebung des Abstandhalters zur Folge haben. Ein weiterer Nachteil ist die unzulängliche Befestigung des Bewehrungseisens. Auch am Scheitel der Abstandhalter angeschweisste Drahtenden sind anstelle der sonst verwendeten Rödeldrähte unzureichend. IMan ist deshalb iramer wieder darauf angewiesen, die Ver» bindung des Bewehrungseisens mit dem Abstandhalter durch Bindedraht, den sogenannten Rödeldraht, herzustellen und hat in anderen Fällen sogar geschweisste Verbindungen benutzt. Trotz der Vielzahl der Möglichkeiten ist eine wirklich gute und haltbare sowie leicht herstellbare Verbindung zwischen dem Abstandhalter und dem Bewehrungseisen bisher nicht gefunden worden.
- Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem Abstandhalter der eingangs beschriebenen Art dadurch, dass er aus einem endseitig oben offenen Hohlkörper, vorzugsweise aus Kunstst-)ff, mit vom oberen Rand ausgehenden Einschnitten zum Einlegen des Bewehrungseisens besteht und einen diese Einschnitte übergreifenden Schraubring, der oben offen ist, aufweist und im Fussbereich mindestens eine Seitenöffnung in der Wandung des Hohlkörpers enthält, durch die der Beton von unten in den Hohlkörper einfliessen kann. Hierbei sind die Einschnitte kreuzweise und diametral zueinander angeordnet. Der Hohlkörper ist zumindest im Bereich dieser Einschnitte zylindrisch ausgebildet, wobei die zwischen den Einschnitten befindlichen Wandungszungen ein Aussengewinde für den Schraubring tragen. Dieser ermöglicht die Befestigung des Baustehlgewebes nach dessen Einlegen, während die unteren Seitenöffnungen in der Wandung des Hohlkörpers den Betonfluss gestatten sollen. Aus diesem Grunde ist auch der Schraubring ebenso wie der Hohlkörper oben offen, damit der einfliessende Beton keinen Widerstand findet. Die Kreuzungsstelle der Bewehrungsstäbe liegt innerhalb des Hohlkörpers, dessen Stellung dadurch eindeutig fixiert ist. Diese Handhabung ist so einfach,
dass der Abstandhalter bereits vor dein Verlegen mit dem Bau- stalillgiewebe verbunden und schnell und ohne körperliche Mühen -in diesem befestigt werden kann. Die einfache Formgebung ermöglicht es, deti Abstandlialter aus einem Kunststoff, vorzugs- weise einein Duroplasten, als Pressteil billig herzustellen. Der Halter ist sowohl für die untere als auch für die obere Bewehrting gueignet. Er kann für Abstände, von 10, 155, 20 und 25 111111, wie auch für grüssere Abstände von 25 inin aufu-ärts ])(-).gestellt uerden. Bei allvii Grüssen fliesst der Beton tinge- hindert von ullten her in deii Ilohlkörper (>in, der ausserdeni den hat, dass er wesentlich widerstandsfähiger ist als es alls Drallt geboLlune Hügel sind. Genlass (>ill(Nll ZWerkmässigen Ausführungesforin des Abstand- halters können die Seitenöffnungen ziii- Ilasis offen und längs des Umfanges der Basiskante in gleich grossen Abständen voneinander angeordnet sän und die Füsse zwischen sich einschliessen. Zweckmässig sind die Seitenöffnungen symmetrisch zu den Einschnitten und in gleicher Anzahl wie diese angeordnet. Bei der kreuzweisen Anordnung derselben ergeben sich vier Ein- schnitte, und demgemäss können auch vier Seitenüffnungen und vier FüssE# vorhanden sein. In der Praxis haben sieh vier Füsse an diesen Abstandhaltern besser bewährt als drei Füsse. Die Standsicherheit der Abstandhalter mit vier Füssen ist grösser. Sie neigen nicht zum Kippen. Die Standfestigkeit des Abstandhalters kann dadurch verbessert werden, dass der untere Teil des Hohlkörpers konisch erweitert ist. Hierdurch wird nicht nur die Standsicherheit des Abstand- halters verbessert, sondern auch das Einffliessen und Ausströmen des Betons im Abstandhalter, der innen glattwandig ist, erleichtert. Eine andere zweckmässige Ausführungsform, des Abstandhalters besteht darin, dass der Hohlkörper auf seiner ganzen Höhe zylindrisch ausgebildet ist und mit dem Aussengewinde durch- gehend versehen ist. Ein solcher Abstandhalter kann entweder selbst als einfacher Abstandhalter oder in Verbindung mit einem anderen, auch demjenigen, der nach unten konisch erweitert ist, verwendet werden. Es können auch zwei gleiche zylindrische Hohlkörper zusammengesetzt werden. Hierzu ist der eine 1-1.ohlkörper mit einem zweiten Hohlkörper mittels eines Schraub- ringes zusammenschraubbar und der Abstandhalter auf diese Weise entsprechend verlängerbar und für die Aufnahme einer oberen und unteren Bewehrung einrichtbar. In diesem Falle liegt in den Einschnitten des unteren Abstandhalters, der den Fuss bildet, die untere Bewehrung und wird durch den unteren Schraubring festgeklemmt. Dieser untere Schraubring dient zugleich zum Einschrauben des zweiten Hohlkörpers, der das Verlängerungsstück bildet und ebenfalls Einschnitte aufweist, in welchen die obere Bewehrung zu liegen kommt, die durch den zweiten Schraubring festgeklemmt wird. Natürlich kann man den verlängerten Abstandhalter auch nur zum Festklemmen einer Bewehrung verwenden. Man spart dadurch verschiedene Grössen von Abstandhaltern. Für extrem grosse Abstandhalter kann es vorteilhaft sein, wenn der Abstandhalter mit einer den Fuss desselben bildenden Stelze zusammenschraubbar ist, deren Halsansatz ein Innengewinde zum Einschrauben des mit Aussengewinde versehenen Hohlkörpers enthält und zur etwaigen Aufnahme der unteren Bewehrung Ein- schnitte aufweisen kann. Der Verlängerungsteil kann, falls dies erforderlich ist, durch einen Gegenschraubring in seiner Einzchraubtiefe blockiert werden.- Dieser Gegenschraubring wirlit wie eine Kontermutter. Es gibt auch Abstandhalter, die mit nur einem Abstandbein auf der Schalung aufsetzen. Um einen solchen Abstandhalter herzu- stellen, kann der untere Teil des Hohlkörpers als Einfuss dienen und kuppenförmig, insbesondere halbkugelförmig, ausgebildet sein, wobei die Seitenöffnungen in diesem Teil in sich geschlossen ausgebildet und angeordnet sind und zwischen sich und den im zylindrischen Teil befindlichen Einschnitten Wandungsstege belassen. Ein solcher Abstandhalter passt sich etwaigen Ver- schiebungen des Baustal>Igewebes selbsttätig an. Eine vorteil- hafte Ausführungsforrn desselben besteht darin, dass das Aussen- gewinde sich über den ganzen zylindrischen Teil des Hohlkörpers erstreckt und in die Abrundung des Fusses ausläuft. Dadurch ist es möglich, auch diesen Hohlkörper in Verbindung mit einem zweiten Hohlkörper zu verwenden, sei es, dass er als Fuss oder auch als Verlängerungsstück dient. Er kann auch in eine Stelze eingesehraubt werden. Das Einfliessen des Betons erfolgt auch hier durch die vorhandenen Seitenöffnungen. Der erfindungsgemässe Abstandhalter ist vielseitig verwendbar und lässt sich den jeweiligen Erfordernissen anpassen. Da er ein oben und unten offenes Rohrgebilde darstellt, ist gewährleistet, dass er beim Betonieren von selbst mit Beton ausgefüllt wird und als jetzt voller Körper in die Betonmasse eingebettet ist. Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in mehreren Beispielen dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 einen Abstandhalter, dessen unterer Teil konisch erweitert ist, mit eingelegten, sich kreuzenden likwehrungsstäben vor dem Aufschrauben des Schraubringes, Fig. 2 den Abstandhalter nach Fig. 1 mit aufgesehraubtem Schraubring, Fig. 3 eine andere Ausführungsform des Abstandhalters, bei weIchem der Hohlkörper auf seiner ganzen Höhe zylindrisch ist, Fig. 4 eine andere Ausführungsform eines Abstandhalters, dessen unterer Teil als Einfuss dient und halbkugelföriiiig ausgebildet ist, F ig. 5 den Abstandhalter nach Fig. 1 perspektivisch, Fig. 6 den Schraubring zu dem Abstandhalter nach F lg. Fig. 7 den Abstandhalter nach Fig. 3 als Verlängerungsstück für den mit Fuss versehenen Abstandhalter nach F ig. 1 zum Befestigen einer unteren und einer oberen Bewehrung und Fig. 8 einen als Stelze ausgebildeten Verlängerungsfuss für den Abstandhalter nach Fig. 3. Der in den Figuren dargestellte Abstandhalter 1 ist insbesondere für Bewehrung von Stahlbetonkonstruktionen geeignet, die sich kreuzende Bewehrungsstäbe bzw. Bewehrungsmatten enthalten. Er besteht aus einem endseitig oben offenen Hohlkörper 2, der von seinem oberen Rand ausgehende Einschnitte 3 zum Einlegen des Bewehrungseisens 4 aufweist. Das Bewehrungseisen können sich kreuzende Bewehrungsstäbe und Bewehrungsmatten sein. Demgemäss sind die Einschnitte 3 kreuzweise und diametral zueinander angeordnet. Zwischen den Einschnitten befinden sich Wandungszungen 5, die wie der ganze Hohlkörper innen- wandig glatt sind und an ihrer Aussenseite ein Aussengewinde 6 tragen. Auf- dieses Aussengewinde ist ein. Schraubring 7, der oben offen ist.. mit einem entsprechenden Innengewinde 8 auf- schraubbar. Er übergreift die Einschnitte 3 und wird soweit aufgesehraubt, dass er die in die Einschnitte eingelegten Beweh- rungsstäbe 4 festklemmt und auf diese Weise den Abstandhalter an dem Bewehrungseisen befestigt. in der Wandung des Ilohlkörpers 2 befinden sieh in dessen Seitenöffnungen 9, die zwischen sieh Füsse 10 einschliessen, mit welchen der Abstandhalter auf der Schalung 11 steht. Der durch die Seitenöffnungen 9 beim Betonieren einfliessende Beton bildet innerhalb des Abstandhal- ters eine Betonsäule, die selbst im Beton eingebettet ist. Der Abstandhalter nach den Fig. 1, 2, 5 und 7 ist in seinem unteren Teil konisch erweitert. Die Seitenöffnungen 9 sind zur Basis offen. Die Füsse 10 stehen entsprechend der Konizität des Hohlkörpers schräg zur Schalung 11 und bilden einen vergrösserten Fusskreis, durch den die Standsicherheit des Abstandhalters verbessert wird. Es sind vier B inschnitte 3, vier Seiteni-Iffnungen 9 und vier Füsse 10 vorhanden. Gei-näss der anderen Ausfülirungsform nach F ig. 3 ist der Hohlkörper 2 auf seiner ganzen Höhe zylindrisch ausgebildet und mit dein Aussengewinde 6 durchgehend versehen. Hierdurch ist es möglich, diesen Hohlkörper mit demjenigen nach Fig. 1 mittels eines Schraubringes 9 zusammenzuschrauben und so den Abstandhalter 1 entsprechend zu verlängern und ihn für die Aufnahme einer oberen Bewehrung 4a und einer unteren Bewehrung 4b geeignet zu machen. Für beide Bewehrungen werden zwei Schraubringe 7a und 7b verwendet. Der untere Schraubring 7b dient zugleich zum Einschrauben des Verlänge- rungsteiles. Gegebenenfalls kann dessen Stellung durch einen Gegenschraubring 12 gesichert werden. Die in der Fig. 4 dargestellte weitere Ausführungsform eines Abstandhalters unterscheidet sich von den vorbeschriebenen dadurch, dass der untere Teil des Hohlkörpers als Einfuss dient. Der zylindrische Teil des Hohlkörpers geht in den halbkugeligen Teil 13 über. Die Punktauflage auf der Schalung 11 ist mit 14 bezeichnet. Die Seitenöffnungen 9 sind in sich geschlossen ausgebildet und so angeordnet, dass sie zwischen sieh und den im zylindrischen Teil des Hohlkörpers befindlichen Einschnitten 3 Wandungsstege belassen, die mit 15 bezeichnet sind. Das Aussengewinde 9 erstreckt sieh über den ganzen zylindrischen Teil des Hohlkörpers und läuft in die Abrundung 13 des Fusses tangential aus. Der Schraubring, der zum Festklemmen des Bewehrungseisens 4 dient, ist det- gleiche 7 wie in Fig. 1. Da sieh die Seitenöffnungen dicht über dem halbkugeligen Bogen dieses Ilohlkörpers befinden, so können Lufteinschlüsse beim Einfliessen des Betons innerhalb des Hohlkörpers nicht entstehen. Das durchgehende Aussengewinde 6 dieses Abstandhalters ermöglicht es, ihn selbst als Verlängerungsstück in Verbindung mit einem anderen Hohlkörper zu verwenden oder aber einen anderen Hohlkörper als Verlängerungsstück mit ihm zu ver- binden, wie (lies im Prinzip in der Fig. 7 dargestellt ist. Ein mit stark vergrösserter Standfläche versehener Fuss, der als Stelze 16 bezeichnet ist, ist in Fig. 8 dargestellt. Der Halsansatz 17 besitzt ein Innengewinde 18, in das das Aussen- gewinde 6 des Hohlkörpers 2 einschraubbar ist. Der Halsansatz kann Einschnitte 3 aufweisen, die denjenigen des Hohlkörpers 2 entsprechend. Die Einschraubtiefe des Hohlkörpers 2 kann durch einen Gegenschraubring 12, wie er auch in Fig. 7 ver- wendet ist, gesichert sein. Der obere Schraubring 7 und die in die Einschnitte 3 eingelegte Bewehrung ist in dieser Darstellung der Übersichtlichkeit halber fortgelassen. Dieser verlängerte Abstandhalter kann ebenso wie derjenige nach Fig. 7 zur Auf- nahme einer unteren und oberen Bewehrung verwendet werden. Selbstverständlich kann auch nur eine einzige, in diesem Falle die obere Bewehrung, an dem Halter mittels des Schraubringes 7 befestigt werden.
Claims (1)
-
Patentansprüche: 1.#bstandhalter für sich kreuzende Bewehrungsstäbe und Beweh- rungsmatten in Stahlbeton mit Einbuchtungen zur Aufnahme des Bewehrungseisens und mit Mitteln zum Befestigen desselben an diesem, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (1) aus einem endseitig oben offenen Hohlkörper (92), vorzugsweise aus Kunststoff, mit vom oberen ]Rand ausgehenden Einschnitten (3) zum Einlegen des Bewehrungseisens (4) besteht und einen diese Einschnitte übergreifenden Schraubring (7), der oben offen ist, aufweist und im Fussbereich mindestens eine Seitenöffnung (9) in der Wandung des Hohlkörpers enthält, durch die der Beton von unten in den Hohlkörper (2) einfliessen kann. 2. Abstandha-lter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (3) kreuzweise und diametral zueinander angeordnet sind und der Hohlkörper (2) zumindest im Bereich dieser Einschnitte zylindrisch ausgebildet ist, wobei die zwischen den Einschnitten befindlichen Wandungszungen (5) ein Aussengewinde (6) für den Schraubring (7) tragen. 3. Abstandhalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenöffnungen (9) zur Basis offen und längs des Umfanges der Basiskante in gleich grossen Abständen voneinander angeordnet sind und Füsse (10) zwischen sich einschliessen. 4. Abstandhalter nachden Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenöffnungen (9) symmetrisch zu den Einschnitten und in gleicher Anzahl wie diese angeordnet sind. 5. Abstandhalter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil des Hohlkörpers (2) konisch erweitert ist. 6. Abstandhalter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch geketin- zeichnet, dass der Hohlkörper (2) auf seiner ganzen Höhe z-,Jindrisch ausgebildet ist und mit dem Aussengewinde (6) durchgehend vur.sehen ist. 7. Abstandhalter nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass der eine Hohlkörper (2) mit einem zweiten flohl- körper (2) mittels eines zweiten Schraubringes (7b) zusammen- schraubbar und der Abstandhalter (1) entsprechend verlängel-bar ist und für die Aufnahme einer oberen und unteren Bewehrung (4a, 4b) einrichtbar ist. 8. Abstandhalter nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Abstandhalter mit einer den Fuss desselben bildenden Stelze (16) zusammenschraubbar ist, deren Hals- ansatz (17) ein Innengewinde (18) zum Einschrauben des mit Aussengewinde versehenen Hohlkörpers enthält und zur etwaigen Aufnahme der unteren Bewehrung Einschnitte aufweisen kann. 9-. Abstandhalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass der untere Teil des Hohlkörpers (2) als Einfuss dient und kuppenförmig, insbesondere halbkugelförmig (13) aus- gebildet ist und die Seitenöffnungen (9) in diesem Teil in sich geschlossen ausgebildet und angeordnet sind und zwischen sich und den im zylindrischen Teil befindlichen Einschnitten Wandungs- stege (15) belassen. 10. Abstandhalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussengewinde (6) sich über den ganzen zylindrischen Teil des Hohlkörpers (2) erstreckt und in die Abrundung (13) des Fusses ausläuft.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESC040847 | 1967-06-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1659233A1 true DE1659233A1 (de) | 1971-01-07 |
Family
ID=7435895
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671659233 Pending DE1659233A1 (de) | 1967-06-08 | 1967-06-08 | Abstandhalter fuer sich kreuzende Bewehrungsstaebe und Bewehrungsmatten in Stahlbeton |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH466908A (de) |
DE (1) | DE1659233A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0082737A1 (de) * | 1981-12-23 | 1983-06-29 | Howard Hewitt | Abstandshalter für Betonbewehrungen |
FR2911352A1 (fr) * | 2007-01-15 | 2008-07-18 | Stephane Marechal | Cale reglable d'ajustement des armatures metalliques pour le coulage des betons armes |
EP3321444A1 (de) * | 2016-11-15 | 2018-05-16 | GOLDBECK GmbH | Markierungselement, textilbewehrter beton mit markierungselement und verfahren zum herstellen eines textilbewehrten betons mit markierungselement |
EP4212683A1 (de) | 2022-01-17 | 2023-07-19 | Hubert Graf | Abstandshalter, anordnungen mit mindestens einem solchen abstandshalter und verfahren zur errichtung eines gebäudeelements |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT380505B (de) * | 1984-04-06 | 1986-06-10 | Fuechtner Eva Maria Dipl Ing | Vorgefertigtes schalungselement |
DE9201584U1 (de) * | 1992-02-08 | 1992-07-16 | Bähr, Richard, 7901 Dorndorf | Abstandhalter für einen in Beton einzubettenden Armierungsstab |
-
1967
- 1967-06-08 DE DE19671659233 patent/DE1659233A1/de active Pending
-
1968
- 1968-04-26 CH CH631268A patent/CH466908A/de unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0082737A1 (de) * | 1981-12-23 | 1983-06-29 | Howard Hewitt | Abstandshalter für Betonbewehrungen |
FR2911352A1 (fr) * | 2007-01-15 | 2008-07-18 | Stephane Marechal | Cale reglable d'ajustement des armatures metalliques pour le coulage des betons armes |
EP3321444A1 (de) * | 2016-11-15 | 2018-05-16 | GOLDBECK GmbH | Markierungselement, textilbewehrter beton mit markierungselement und verfahren zum herstellen eines textilbewehrten betons mit markierungselement |
EP4212683A1 (de) | 2022-01-17 | 2023-07-19 | Hubert Graf | Abstandshalter, anordnungen mit mindestens einem solchen abstandshalter und verfahren zur errichtung eines gebäudeelements |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH466908A (de) | 1968-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3533282A1 (de) | Durch pressen, spritzen u.dgl. aus kunststoffmaterial hergestellter pflock | |
DE1659233A1 (de) | Abstandhalter fuer sich kreuzende Bewehrungsstaebe und Bewehrungsmatten in Stahlbeton | |
DE2313684A1 (de) | Verstellbarer sessel | |
DE8810554U1 (de) | Wandhalterung für die Fassadenbegrünung | |
DE2150650C3 (de) | Abstandhalter zur Aufnahme der Längsstäbe von Bewehrungsmatten | |
DE3929849C2 (de) | Ankervorrichtung für Betonschalungen | |
DE3841572A1 (de) | Befestigungselement zum halten von fussbodenheizungsrohren an bewehrungsdraehten bzw. auflagegittern | |
DE1899122U (de) | Abstandhalter fuer stahlbetonbewehrungen. | |
DE2264891A1 (de) | Abstandhalter zum stuetzen von bewehrungen fuer betonbauteile o.dgl. | |
AT246384B (de) | Halter zum Verlegen der Armierungseisen bei der Herstellung von Baukonstruktionen aus Eisenbeton | |
DE7215162U (de) | Abstandhalter für Bewehrungsstäbe | |
DE1236160B (de) | Abstandhalter fuer die obere Bewehrung von Betonbauteilen | |
DE7539853U (de) | Vorrichtung zum aufhaengen von armierungsmatten | |
DE1960284U (de) | Verankerungsvorrichtung fuer betonelemente in fertigbauweise. | |
DE8414902U1 (de) | Aus kunststoff gefertigtes blumengitter | |
DE2218718A1 (de) | Abstandhalter zum stuetzen von bewehrungseinlagen fuer betonbauteile od. dgl | |
DE2821078B2 (de) | Abstandhalter für Bewehrungsmatten | |
DE2312054C3 (de) | Bewehrungsmatte mit U-förmigen Abstandhaltern | |
DE1784440C3 (de) | Abstands- und Halteglied für Betonbewehrungselemente | |
DE1409976C (de) | Verfahren zum Herstellen einer Stahlbetonrippendecke aus Ortbeton und Rippenschalung fur dieses Verfahren | |
DE2532933A1 (de) | Verankerungsvorrichtung, insbesondere zur gegenseitigen verankerung von einander kreuzenden stabfoermigen koerpern | |
AT283217B (de) | Verlorene Schalung für die Fundamentoberkante und die daran anschließenden Innen- und Außenflächen eines Pfostenfundamentes | |
CH619018A5 (en) | Holder for fixing reinforcing-steel members | |
DE1193228C2 (de) | Bewehrungsmatte fuer betonbauteile | |
DE2001800A1 (de) | Halter fuer Bewehrungselemente von Betonbauwerken |