DE165811C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE165811C DE165811C DENDAT165811D DE165811DA DE165811C DE 165811 C DE165811 C DE 165811C DE NDAT165811 D DENDAT165811 D DE NDAT165811D DE 165811D A DE165811D A DE 165811DA DE 165811 C DE165811 C DE 165811C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carriage
- bell
- action
- rotation
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/64—Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations
- H04M1/65—Recording arrangements for recording a message from the calling party
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
Description
&M\q4\\qt hoi cio/iniiiiiMicj j
KAISERLICHES
PATENTAMT.
-M 165811 KLASSE 21 a.
Bei den 'bislang bekannt gewordenen Vorrichtungen zur Aufzeichnung telephonisch
übermittelter Gespräche auf eine Phonographenwalze ohne Tätigkeit des angerufenen
Teilnehmers war der Schreibbereich auf eine einzige Walze beschränkt, so daß nur ein begrenzter
Gesprächsstoff auf diese Weise festgehalten werden konnte.
Diesem Übelstande wird durch vorliegende ίο Erfindung abgeholfen, nach welcher eine Reihe
von Phonographenwalzen durch eine selbsttätige, nachstehend beschriebene Schaltvorrichtung
nacheinander in die erforderliche Schreiblage eingestellt werden, wobei Anfang und Ende der Umschaltung dem entsprechenden
Teilnehmer durch ein Klingelzeichen, wel-. ches in der Nähe der Sprechmembran der angerufenen
Stelle ertönt, kundgegeben wird und demgemäß eine lückenlose Aufnahme des Gespräches
stattfinden kann.
Eine Ausführungsform der: Erfindung ist
auf beiliegender Zeichnung dargestellt. Es veranschaulicht:
Fig. ι einen Längsschnitt durch eine derartige
Schaltvorrichtung, Fig. 2 einen Grundriß, Fig. 3 einen Querschnitt nach A-A der
Fig. 2, gesehen in der Richtung des Pfeiles. Fig. 4 zeigt das Schaltungsschema, Fig. 5
die Anordnung der Wechselräder. Fig. 6 bringt die Hemmvorrichtung des Wagens zur
Anschauung. Durch die Fig. 7 und 8 soll die Arretierung der Walzenumschaltung verdeutlicht
werden, während Fig. 9 das Hervorrufen der; Umschaltsignale erläutert.
Anordnung und Wirkungsweise sind wie folgt:
Soll die Vorrichtung Verwendung finden, so werden mittels Schalters α (Fig. 4) an die
Fernsprechleitung b die Elektromagnete c und d angeschlossen. Ersterer wirkt in bekannter
Weise auf einen zur Aufzeichnung des Gespräches auf die Walze dienenden Schreibstift e ein (Fig. 1), während letzterer
bei Stromdurchfluß einen mit Sperrzähnen versehenen, bei / drehbaren Ankerhebel g anzieht
und dadurch den Weg der am Wagen h sitzenden Klinke i freigibt (Fig. 6). Bei
Stromunterbrechung werden sich unter Einwirkung der Feder k die Sperrzähne wieder in
die Bahn der Klinke i stellen, so daß bei einer Bewegung des Wagens h in der Pfeilrichtung
v, d. h. beim Vorlauf, jederzeit eine Hemmung eintreten kann, während bei einer
Bewegung in der Pfeilrichtung r, d. h. beim Rücklauf, die Klinke i über die Sperrzähne
hinweggleitet und der Rücklauf somit vom Stromschluß unabhängig ist. 1st die Bahn der
Klinke i frei, so wird durch nachbezeichnete Mittel eine Bewegung des Wagens h erfolgen.
Das auf der Welle I sitzende Zahnrad m wird
durch ein in der Zeichnung nicht angedeutetes Uhrwerk in Umdrehung versetzt und überträgt
seine Bewegung in der Lage der Fig. 1 mittels Räder η und 0 auf die der Bewegung
des Wagens h dienende Schraubenspindel p
(Vorlauf des Wagens in der Pfeilrichtung v). Befindet sich der Wagen h kurz vor seiner
Endstellung, so trifft sein Anschlag q gegen
die bei s drehbare Gabel t, die mittels der festen Muffe u eine Verschiebung der Welle I
bewirkt. Infolge dieser Verschiebung wird nunmehr die Drehung des Rades m mittels
Räder w, χ und y auf die Spindel p übertragen,
wodurch, wie aus den der Fig. 5 eingezeichneten Pfeilrichtungen ersichtlich ist, eine Änderung
des Drehungssinnes der Spindel p herbeigeführt wird (Rücklauf des Wagens in der
Pfeilrichtung r). Am Ende des Rücklaufes wird durch eine völlig analoge Vorrichtung
q1, s1, tx, ti1 eine abermalige Änderung der
Drehrichtung von p bewirkt. Die durch das Rad m der Welle I mitgeteilte Drehung überträgt
sich durch die Zahnräder 1 und 2 auf die die Phonographenwalze tragende Spindel 3
und versetzt diese in Umdrehung. Da das Walzentraggestell 4, 5 an dem Wagen h gelagert
ist, so erfahren die Walzen neben der Drehung gleichzeitig eine Verschiebung, Bewegungen,
welche von dem Übertragungsrad 1 gleichfalls ausgeführt werden müssen. Zu
diesem Behufe ist Rad 1 mittels eines in der Nut 6 der Welle I gleitenden Federkeils auf
dieser Welle angeordnet, so daß beim Vorlauf die Verschiebung durch die am Wagen h befestigte
Feder 7 bewirkt wird, während beim Rücklauf die Mitnahme durch den flanschartigen
Ansatz 8 des Wagens erfolgt. Ist der Wagen am Ende seines Vorlaufes angelangt,
so findet, wie vorbeschrieben, eine Umschaltung durch Verschiebung von / statt. Hierbei trifft
Muffe u auf das Zahnrad 1 und bewirkt durch Überwindung der Feder 7 eine Verschiebung
dieses Rades, so daß dasselbe mit dem Rade 2 außer Eingriff gebracht wird. Die Verschiebung
der Welle I hebt ferner für einen Augenblick die Hemmung der als Walzengegenlager
dienenden, an der Querwand des Wagens gelagerten Scheibe 9 auf, wie dies durch die
Fig. 7 und 8 veranschaulicht wird. Beim Vorlauf des Wagens befindet sich die auf der
Welle I sitzende Muffe 10 in der Bahn der Scheibe 9 und verhindert so eine Drehung derselben.
Bei der vorbeschriebenen Verschiebung der Welle / wird die Hemmung auf der Strecke 11 aufgehoben, um alsbald durch
Muffe 12 wieder hergestelt zu werden. Die Freigabe der Scheibe 9 und des Zahnrades 2
gestattet, unter Einwirkung eines nach Art der Bandmaße sich selbsttätig aufrollenden
Stahlbandes 13 eine Drehung des Walzentraggestelles 4 in Lagerung 5 herbeizuführen. Ist
auf diesem Wege die nächstfolgende Walze in die Schreiblage gebracht, so findet die Spindel
3 dieser Walze wiederum an Scheibe 9 ein festes Gegenlager, da inzwischen die Muffe 12
in die Bahn dieser Scheibe getreten ist und so eine fernere Drehung hindert. Beim Rücklauf
des Wagens h wird alsbald Zahnrad 1 nach Entfernung von Muffe u und unter Einwirkung
der Feder 7 mit dem auf der Walzenspindel 3 sitzenden Rade 2 zum Eingriff gebracht
werden. Durch eine aus Fig. 2 ersichtliche, am Apparatgestell gelagerte Klinkensperrung
21 wird das Stahlband 13 gegen Abrollen gesichert, so daß im Verein mit der
als Gegenlager dienenden Scheibe 9 eine genügend feste Lagerung der Phonographenwalze
erzielt wird. Bei der am Ende des Wagenrücklaufes auftretenden Verschiebung der Welle Z muß, um keine abermalige Walzenumschaltung
herbeizuführen, Scheibe 9 auch auf der Strecke 11 gesperrt bleiben. Zu diesem
Behufe ist eine zweite bei 14 in der Längswand des Wagens drehbar gelagerte Sperrung 15
angeordnet, die beim Vorlauf des Wagens,: wie in Fig. 7 dargestellt, ausgelöst ist. Bei der
am Ende des Vorlaufes erfolgenden Weilenverschiebung wird, sobald Muffe 12 in die
Bahn der Scheibe 9 eintritt, durch Muffe 10 und Hebelarm 16 eine Drehung der Sperrung
15 in die in Fig. 8 dargestellte Hemmlage bewirkt. Bei der rückwärtigen Wellenverschiebung
wird diese Sperrung erst dann durch Muffe 12 und Dreharm 17 aufgehoben, wenn
Muffe 10 wieder in dieBahn der Scheibeg tritt.
Die Anfang und Ende der Umschaltung kundgebenden Glockenzeichen werden durch
Einwirkung der am Wagen h angebrachten Stifte 18,19 auf den Hebel 20 des Glockenhammers
hervorgerufen, indem beim Anstoß derselben gegen die zahnförmigen Erhöhungen des Hebels 20 eine Drehung desselben hervorgerufen
wird. Die Zahl der von den Stiften 18 bezw. 19 zu verdrängenden Hindernisse
und damit die Zahl der Glockenzeichen kann zur Unterscheidung von Anfang und Ende der
Umschaltung dienen.
Die Schallwellen dieser Glockenzeichen werden aus tunlichster Nähe und event, durch Resonanzwirkung
verstärkt auf die Sprechmembran der angerufenen Stelle geworfen und von hier durch die Sprechleitung in bekannter
Weise dem Ohre des sprechenden Teilnehmers übertragen.
Claims (2)
- Patent-An Sprüche:1I. Vorrichtung zur phonographischen Aufzeichnung telephonisch übermittelter Gespräche ohne Tätigkeit des angerufenen Teilnehmers, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck, mehrere Phonographenwalzen nacheinander selbsttätig in die erforderliche Schreiblage zu bringen, ein durch ein Uhrwerk bewegter Wagen (h) je am Ende seines Weges mittels Anschlag und Hebelübertragung· eine Längsverschiebung der Antriebswelle (I) und so mittels Wechselräder eine Umkehr der Laufrichtung des Wagens bewirkt, wobei in der einen Verschiebungsrichtung das die Drehung auf dieWalzen übertragende Rad (ι), sowie die Sperrung einer als Gegenlager für die Walzenspindel dienenden Scheibe (9) mitgenommen und zeitweilig außer Eingriff gebracht werden, so daß unter Einwirkung eines durch Federkraft sich aufrollenden Metallbandes (13) eine teilweise Drehung des am Wagen gelagerten, eine Reihe von Walzen tragenden Gestelles (4) erfolgt.
- 2. Eine Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Anfang und Ende der Walzenumschaltung durch verschiedenartige Glockenzeichen kenntlich gemacht werden, die durch Einwirkung zweier am Wagen (h) angebrachten Stifte (18, 19) auf den Hebel (20) eines Glockenhammers hervorgerufen werden.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR353274T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE165811C true DE165811C (de) |
Family
ID=8893159
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT165811D Active DE165811C (de) | |||
DENDAT168295D Active DE168295C (de) |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT168295D Active DE168295C (de) |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE168295C (de) |
FR (1) | FR353274A (de) |
-
0
- DE DENDAT165811D patent/DE165811C/de active Active
- DE DENDAT168295D patent/DE168295C/de active Active
-
1905
- 1905-02-01 FR FR353274A patent/FR353274A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR353274A (fr) | 1905-09-07 |
DE168295C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE165811C (de) | ||
DE1108743B (de) | Einrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von kodierten Fernsprech-nummern in Zusammenarbeit mit einem Fernsprechapparat | |
DE962346C (de) | Einrichtung zur Erfassung der Gebuehr von Telefongespraechen mittels einer in eine Kartenbahn eingefuehrten Karte | |
DE699366C (de) | Selbsttaetige Aufzeichnungsvorrichtung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE1447131B2 (de) | Magnettonbandgerät | |
DE867103C (de) | Gebuehrenanzeiger mit Druckvorrichtung | |
DE221098C (de) | ||
DE184695C (de) | ||
DE395362C (de) | Sender fuer Ferndruckeranlagen nach System Baudot | |
DE186668C (de) | ||
DE103969C (de) | ||
DE202084C (de) | ||
DE254152C (de) | ||
DE214965C (de) | ||
DE289136C (de) | ||
DE731998C (de) | Kupplung, insbesondere fuer Telegraphenapparate | |
CH407243A (de) | Automatische Aufzeichnungs- und Rufvorrichtung für Fernsprechapparate | |
DE130575C (de) | ||
AT15697B (de) | Registrierende Vorrichtung zur Kontrolle der Signalstellung bei Durchfahrt von Zügen und der vom Lokomotivführer beim Vorbeifahren vor den Signalen ausgeführten Manipulationen. | |
DE229608C (de) | ||
DE477738C (de) | Signalvorrichtung, bei welcher ein Uhrwerk eine oder mehrere endlose Ketten antreibt, die bewegliche Beruehrungsteile zwecks Ausloesung der Signalvorrichtung gegen ortsfeste Teile fuehren | |
DE225628C (de) | ||
DE186282C (de) | ||
DE716841C (de) | Registrierkasse oder Buchungsmaschine | |
DE873962C (de) | Nummerndrucker, insbesondere fuer Feuermelde- und Polizeirufanlagen |