DE1655046A1 - Berggaengiges Raupenfahrzeug - Google Patents

Berggaengiges Raupenfahrzeug

Info

Publication number
DE1655046A1
DE1655046A1 DE19671655046 DE1655046A DE1655046A1 DE 1655046 A1 DE1655046 A1 DE 1655046A1 DE 19671655046 DE19671655046 DE 19671655046 DE 1655046 A DE1655046 A DE 1655046A DE 1655046 A1 DE1655046 A1 DE 1655046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
frame
caterpillars
axle
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671655046
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Leben
Morsbach Dipl-Ing Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEBA SEILBAHNBAU GmbH
Original Assignee
SEBA SEILBAHNBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEBA SEILBAHNBAU GmbH filed Critical SEBA SEILBAHNBAU GmbH
Publication of DE1655046A1 publication Critical patent/DE1655046A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/06Endless track vehicles with tracks without ground wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)

Description

  • Berggängiges Raupenfahrzeug Die vorliegende Erfindung betrifft ein berggängiges Raupen- _ -fahrzeug insbesondere zur Pflege von Skipisten.
  • Das Raupenfahrzeug ist gekennzeichnet durch einen Fahrrahmen mit mindestens zwei Achsen für mitlaufende, die Raupen tragende und führende Räder, weiterhin mit an jeder Seite einer Welle, die jeweils aussen ein die Raupe antreibendes Rad trägt, und gekennzeichnet durch einen Traktor ohne Vorderachse und Hinterräder, der in den Rahmen eingehängt ist, wobei die zur Befestigung der Hinterräder des Traktors bestimmten Wellenender mit den inneren liegenden Enden der an dem Rahmen gelagerten Wellen drehverbunden sind.
  • Die Erfindung soll an Hand der beiliegenden Zeichnungen beispielsweise näher erläutert werden, wobei darstellen Fig. 1 ein Raupenfahrzeug in Seitenansicht, Fig. 2 ein Raupenfahrzeug im Schnitt entsprechend der Schnitt-Linie II - II im Querschnitt und Fig. 3 das Raupenfahrzeug in Draufsicht.
    Die kastenartige Erweiterung 17 des Parunens läuft in Fahrtrichtung vor den Wellen 13 in Flansche 16 aus.
  • In den Rahmen ist nun das Kernstück eines hendelsüblichen Traktors eingehängt. Dieses Kernstück umfasst das P-Iittelstück des Traktors ohne Vorderachse und ohne die Hinterräder, jedoch alle übrigen Teile, d.h. Getriebe, Hinterachse, Sitz, elektrische Anlage, Bremsen, Kupplung ect.
  • Die Hinterachse des in Fig.3 gestrichelt gezeichneten Traktors ist dabei beidseitig mit den Flanschflächen 16 des Kasten 17 des Rahmens 12 verbunden. An der Vorderseite kann der Traktor mit der Strebe 12 a des Rahmens 12 verbunden sein.
  • Die zur Aufnahme der Hinterräder des Traktor besti=@inten Wellenstummel tragen Kettenritzel 19(Fig.3) die durch Ketten 2o mit den Bitzeln 15 der Wellen 13 verbunden sind. Vorzugsweise sind sie Ritzel 19 kleiner als die Ritzel 15, sodaß das Drehmoment der Hinterachse des Traktors zu den Antriebswellen 13 hin vergrössert wird.
  • Der Vorteil des gezeigten Raupenfahrzeuges besteht darin, daß es durch vergleichsweise geringen Aufwand aus e4nem handelsüblichen Traktor aufgebaut werden kann. Für die Fahreigenschaft des Raupenfahrzeuges, sowie für gute lenkbarkeit ist entscheidend, daß die Antriebsachse des #taupenfahrzeuges hinter der Achse des Traktors liegt.
  • Die Steuerung kann durch einseitiges Abbremsen der an der Hinterachse des Traktors vorgesehenen Bremsen erfolgen; es besteht jedoch auch die Möglichkeit weitere Bremsen an den Antriebswellen 13 vorzusehen.
  • Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß zweckmässigerweise durch die Kette 2o eine Drehmomenterhöhung stattfindet. Um.Trotzdem die Hinterachse des Traktors bei axtremen Beanspruchungen nicht zu gefährden, kann es zweckmässig sein die niedrigen Gänge des Traktors gegen die lenkbremsung derartig zu blockieren» daß bei Einschaltung beispielsweise des Ersten Ganges eine lenkurig nicht möglich ist, Durch diese Maßnahme wird verhindert, daß das gesamte Drehmoment des Motoren durch eine Seite der Hinterachse des Traktors übertragen wird, .wodurch diese zerstört werden könnte.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1.:@erggängiges Raupenfahrzeug, insbesondere zur Pflege von Skipisten, gekennzeichnet durch einen Fahrrahmen mit mindestens zwei Achsen für mitlaufende, die Raupen tragende und führende "jder, weiterhin mit an jeder Seite einer Welle, die jeweils aussen ein die Raupe antreibendes Rad trägt, und gekennzeichnet durch einen Traktor ohne Vorderachse und Hinterräder, der in den Ralu.:ien -eingehängt ist, wobei die zur Befestigung der Hinterräder des Traktors bestimmten Wellenenden mit den inneren !.legenden Enden der an dem Rahmen gelagerten Wellen drehverbunden sind. 2,, Fahrzeug nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Drehverbindungen durch Ketten bewirkt sind. r _,--lirzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderste Achse des Rahmens zur Spannung der Raupen beweglich ge--.:- g:ä @. -ü ist und die beiden Wellen zum .Antrieb der Raupen der h4ritersten Laufachse entsprechen. 4. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Traktor mit seiner Hinterachse an dem Rahmen befestigt ist. 5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichne'tg daß mindestens ein niedriger Gang des Traktors mit dem Eremslenksystem derart gekuppelt ist, daß bei Fährten mit diesem niedrigen Gang ein lenken unmöglich ist.
DE19671655046 1967-06-02 1967-06-02 Berggaengiges Raupenfahrzeug Pending DE1655046A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0110133 1967-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1655046A1 true DE1655046A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=7530005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671655046 Pending DE1655046A1 (de) 1967-06-02 1967-06-02 Berggaengiges Raupenfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1655046A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252068A2 (de) * 1986-06-30 1988-01-07 Bombardier-Rotax-Wien Produktions- und Vertriebsgesellschaft m.b.H. Bandraupe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252068A2 (de) * 1986-06-30 1988-01-07 Bombardier-Rotax-Wien Produktions- und Vertriebsgesellschaft m.b.H. Bandraupe
EP0252068A3 (de) * 1986-06-30 1988-06-01 Bombardier-Rotax-Wien Produktions- und Vertriebsgesellschaft m.b.H. Bandraupe
US4844562A (en) * 1986-06-30 1989-07-04 Bombardier-Rotax-Wien Producktions-Und Vertriebsgesellschaft M.B.H. Track for tracked vehicle, E.G. a ski-trail packer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2026295A1 (de) Raupenfahrwerk od dgl, welches msbe sondere an einem Personenkraftwagen anbring bar ist
DE3334905A1 (de) Kraftwagen mit vierradantrieb
DE3323023C2 (de)
DE2252948C2 (de) Selbstfahrendes Fahrgestell
DE1780647B2 (de) Lenkvorrichtung für seitlich aneinander gekoppelte Raupenfahrzeuge. Ausscheidung aus: 1455735
DE2162055A1 (de) Lastuebertragende zugvorrichtung fuer fahrzeuge
DE647943C (de) Zweiachsiges, mit Gleisketten versehenes Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge
DE2254276A1 (de) Gleiskettenfahrzeug
DE2017716C3 (de) Lenkgetriebe für Gleiskettenfahrzeuge, insbesondere für Pistenraupen
DE1755774A1 (de) Kraftfahrzeug
DE1655046A1 (de) Berggaengiges Raupenfahrzeug
DE1942375C3 (de) Schürfkübelfahrzeug mit einem Kratzerkettenförderer
AT397596B (de) Mähmaschine
DE2720393A1 (de) Schuerfkuebelfahrzeug mit einem kratzerkettenfoerderer
DE876807C (de) Landwirtschaftliches Zuggeraet
DE1814880B2 (de) Lenkgetriebe für berggängige Raupenfahrzeuge
DE374285C (de) Die Bremsanzugsbewegung uebertragende, aus mehreren Teilen bestehende Querwelle fuer Kraftfahrzeuge
DE734330C (de) Lenkvorrichtung fuer Halbgleiskettenfahrzeuge
DE468118C (de) Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE550391C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE331269C (de) Antriebs- und Lenkgetriebe fuer Zugwagen mit Kettenlaeufen und andere Kraftfahrzeuge
DE1530824A1 (de) Traktor mit Gelenkrahmen
DE903308C (de) Ausgleich-Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE691670C (de) Lenkung fuer Vollgleiskettenfahrzeuge mit schwenkbar gelagertem Anhaenger
DE810693C (de) Treibachse fuer Schlepper