DE16508C - Mechanische Glocke - Google Patents

Mechanische Glocke

Info

Publication number
DE16508C
DE16508C DENDAT16508D DE16508DA DE16508C DE 16508 C DE16508 C DE 16508C DE NDAT16508 D DENDAT16508 D DE NDAT16508D DE 16508D A DE16508D A DE 16508DA DE 16508 C DE16508 C DE 16508C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
plate
wheel
attached
ratchet wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT16508D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. RUHNKE in Bartenstein, Ostpreufsen
Publication of DE16508C publication Critical patent/DE16508C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B21/00Indicating the time by acoustic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist, eine mechanische Glocke zu schaffen, welche in jeder Weise die in neuerer Zeit für Haus- und Zimmerglocken gebräuchlichen Luftdruckapparate und Telegraphenleitungen nicht nur zu ersetzen, sondern auch durch Einfachheit, Dauerhaftigkeit und Sicherheit zu übertreffen im Stande ist.
Für die Glocke haben folgende Einrichtungen Anwendung gefunden:
1. das Anzugskreuz ist derart angeordnet, dafs das Anschlagen der Glocke bezw. der Zug von vier oder auch mehr Richtungen aus bewirkt werden kann;
2. um den Anschlag der Glocke mittelst Sperrrades in regelmäfsigem Tempo zu bewirken, ohne beim kräftigsten Zuge irgend welche Beschädigung herbeizuführen, ist eine Zugfeder angeordnet, und zur Stellung bezw. Sicherung derselben am Sperrrad und am Steigrad je ein Stift angebracht;
3. das Steigrad läuft nicht in Zapfen, sondern auf einer Welle und wird dadurch kräftiger und für die Herstellung einfacher;
4. eine Platte mit drei Pfeilern wird als Halter für die Gesammtglocke nebst Kasten fest an die Wand angeschraubt; auf diese drei Pfeiler wird Glocke und Kasten derart angebracht, dafs bei einer eventuellen Reparatur die Glocke abgenommen werden kann, ohne die Wand zu beschädigen.
Wie die beiliegende Zeichnung veranschaulicht, besitzt die Signalvorrichtung eine Wandplatte a mit den drei Pfeilern /, Fig. 2 und 3, eine Messingplatte b mit der mechanischen Vorrichtung, eine Glocke c, Fig. 1 und 3. Der Holzkasten d, Fig. 1 und 3, umkleidet den vorderen Theil der Vorrichtung.
An der Platte a, welche mittelst Schrauben e an der Wand befestigt wird, sind die drei Säulen/ fest und senkrecht zur Platte α angebracht. Auf diese Säulen/" wird die Messingplatte b mit der mechanischen Vorrichtung und Glocke c aufgesetzt, Fig. 3.
Damit zwischen den beiden Platten α und b der für das Anzugskreuz g I mit der Feder h erforderliche Spielraum bleibt, sind die Säulen/ an ihrem unteren Ende in einer Höhe von ca. 3 cm verstärkt, Fig. 3. In der Mitte der Messingplatte b, und zwar auf der der Platte a zugewandten Seite, ist der Messingcylinder k mit der Platte b fest verbunden. Derselbe ist mit einem Schraubengewinde versehen, in welches der durch die Platte b gehende Bolzen i, Fig. 3, fest eingeschraubt ist.
An dem Ende des Bolzens i, welches zwischen den Platten α und b sitzt, und fast bis an die Platte α reicht, ist das um den Bolzen i bewegliche Anzugskreuz g I und zwischen diesem und der Platte b die starke Spirale h angeordnet, Fig· 3·
An dem. Arme / des Anzugskreuzes g I ist der Stift ο fest angeschraubt, welcher, durch die Platte b hindurchgehend, beim Anziehen des Kreuzes g I innerhalb des Schlitzes p bewegt wird und an seinem, auf der Innenseite der Platte b befindlichen Ende den Sperrhaken m trägt.
Der Sperrhaken m ist um den Stift 0 drehbar und greift in das Sperrrad η ein, Fig. 1 und 3.
Die Spirale h bewirkt, dafs das Anzugskreuz g I nach erfolgtem Anziehen bezw. beim
Loslassen des Glockenzuges in seine frühere Lage zurückgeht; sie hält zugleich die ebenfalls im Arme / befestigte und längs des Stiftes ο auf die Innenseite der Platte b führende schwache Feder q, welche den Sperrhaken m in die Zähne des Sperrrades η eindrückt, fest.
Ueber dem Sperrrade η ist das Steigrad v, auf einer Welle laufend, angebracht. Zwischen beiden Rädern befindet sich die Kapsel t, welche an den Speichen des Steigrades ν befestigt ist und als Behälter für die Spiralfeder ί dient.
Die Spirale ί ist mit dem einen Ende an der äufseren Fläche der Nabe des Sperrrades η und mit ihrem anderen Ende an der inneren Seite der Kapsel t, welche mit dem Steigrad ν fest verbunden ist, befestigt; wird durch Anziehen des Kreuzes g I diese Spirale s zusammengezogen, so setzt sie das Steigrad ν in Bewegung und bewirkt so das Anschlagen des Hammers an die Glocke.
An einer Speiche des Sperrrades η ist ein nach oben führender Stift r und an der correspondirenden Speiche des Steigrades ν der nach unten stehende Stift w angebracht. Diese beiden Stifte r und w dienen dazu, bei noch so starkem Anziehen des Glockenzuges die Stellung bezw. Sicherung der Spiralfeder ί zu bewerkstelligen.
Der Sperrhaken a1, verbunden mit der Stahlfeder b', Fig. ι, verhindert stets ein Zurückgehen des Sperrrades η bezw. hält das Sperrrad η in seiner durch den Zug bewirkten Umdrehung, stets fest, Fig. ι und 3.
Der Schlitz/, in welchem beim Anziehen der Stift 0 bewegt wird, begrenzt die Umdrehung der Räder bezw. das Anziehen selbst.
Wie Fig. i zeigt, sitzt auf der an der Innenseite der Platte b angebrachten Welle y der doppeltwirkende Hebel x; an derselben Wellen ist die Scheibe z, an welcher der Stiel des Glockenhammers angebracht ist, befestigt, Fig. 1.
Wird das Steigrad υ mittelst Sperrrades η und Spirale ί durch Anziehen des Glockenzuges in Bewegung gesetzt, so greift der Hebel χ in das Steigrad v, bewegt durch dasselbe die Welle y und die an derselben sitzende Scheibe ζ und bewirkt so das Anschlagen des Hammers an die Glocke c.
Ueber das Innere des Werkes wird, wie die Fig. ι und 3 zeigen, der Holzkasten d aufgesetzt und an die drei Säulen/festgeschraubt.

Claims (1)

  1. Patent-AnSpruch:
    Die Anordnung, welche bewirkt, dafs die Zugfeder ί das auf einer Welle laufende Steigrad ν mittelst Sperrrades η in Bewegung setzt und dafs die beiden Stifte r und w an den Speichen des Sperrrades η und des Steigrades ν zur Stellung bezw. Sicherung der Feder ί dienen.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT16508D Mechanische Glocke Active DE16508C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE16508C true DE16508C (de)

Family

ID=293495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT16508D Active DE16508C (de) Mechanische Glocke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE16508C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE185162C (de)
DE16508C (de) Mechanische Glocke
AT61237B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anzeigen des Luftschwundes in Luftradreifen.
DE146534C (de)
DE891774C (de) Vorrichtung zum Zusammenholen und Aufeinanderpressen keilfoermig zugeschaerfter Riemenenden
DE856430C (de) Vorrichtung zum Spannen eines Seiles in der Naehe eines Seilendes mittels gelochter Scheiben und zwei mit diesen verbundener Nocken
DE99239C (de)
DE913617C (de) Mit einem Traggestell versehenes Geraet, insbesondere tragbare Motorpumpe
AT212225B (de) Motorisches Turmuhrschlagwerk
DE808546C (de) Schistock
DE912055C (de) Vorrichtung zum Vermeiden des Anfahrens von Kraftfahrzeugen bei angezogener Handbremse
DE711550C (de) Verfahren zur Verhinderung bzw. zur Beseitigung des Eisansatzes an Flugzeugschleppantennen
AT10989B (de) Schaumschläger.
DE77426C (de) Befestigung von Zugspeichen
DE25034C (de) Verstellbares Kopflager an Drahtgewebe-Matratzen
DE472643C (de) Anschlagvorrichtung fuer Trommel und Becken
AT53691B (de) Teleskopmast.
DE36185C (de) Schienenbiegemaschine
DE119564C (de)
DE248436C (de)
DE305933C (de)
AT138325B (de) Gesprächszeitzähler.
DE83721C (de)
DE690512C (de) Farbpinselhaltevorrichtung
DE68262C (de) Durch Windmotor in Thätigkeit gesetzte Signalvorrichtung für Schiff fahrtszwecke