DE1647857U - Membran-sicherheitsventil. - Google Patents

Membran-sicherheitsventil.

Info

Publication number
DE1647857U
DE1647857U DE1952V0002303 DEV0002303U DE1647857U DE 1647857 U DE1647857 U DE 1647857U DE 1952V0002303 DE1952V0002303 DE 1952V0002303 DE V0002303 U DEV0002303 U DE V0002303U DE 1647857 U DE1647857 U DE 1647857U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
diaphragm
valve
cone
safety valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952V0002303
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Vogelsang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1952V0002303 priority Critical patent/DE1647857U/de
Publication of DE1647857U publication Critical patent/DE1647857U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Beschreibung des Membran-Sicherheitsventils.
  • Normale Sicherheitsventile haben den Nachteil, daß der Schließdruck kurz vor Beginn des Abblasens so klein wird, daß ein absolutes Dichthalten bis zum eingestellten Abblasedruck nicht gewährleistet ist. Beim Schließen der Ventile bedarf es einer starken Drucksenkung, um vollständiges Dichthalten herbeizuführen. Bei Feder-Sicherheitsventilen tritt, bedingt durch die Federeigenschaften, der Nachteil auf, daß bei großem Hub des Kegels eine unerwünschte Drucksteigerung eintritt.
  • Bei dem unten beschriebenen und in der Anlage. dargestellten Membran-Sicherheitsventil ist bis zum Abblasedruck ein mehrfacher Schließdruck vorhanden. Der Innendruck belastet den Kegel (1) von unten, gleichzeitig wird durch eine Umgehungsleitung (2) bzw. einer Bohrung im Kegel (2) die Membrane (3) unter Druck gesetzt und belastet den Kegel (1-) mit einem mehrfachen Schließdruck. Außerdem wird dabei das Hilfsventil (4) belastet, dessen Einstellung den
    Abblasedruck bestimmt. Das Hilfsventil kann dabei als Federventil,
    gewichtsbelastetes Ventil, Ventil mit Platzmembrane oder in einer
    anderen Konstruktion ausgeführt sein. Ist ; der" Abblasedruck erreicht,
    öffnet sich das Hilfsventil (4) und der die Membrane (3) belastende
    Drück kann ins Freie bzw. über eine am HilfsventU anzubringende
    .,
    Leitung in den Abblasestutzen entweichen. Der Innendruck drückt nun
    den Kegel (1) auf volle Öffnung und gibt den vollen Ausblase-
    Querschnitt frei.
  • Der Innendruck auf den eingestellten Abblasedruck abgesenkte schließt das Hilfsventil (4). Der Kegel (1) wird durch die Membrane (3) auf den Sitz gedrückt und schließt das Ventile Das beim Öffnungsvorgang, durch die Undichtigkeit der Kegelführung
    (5). =ter ie Membrane (3) gelangteMedium wird beim Schließen wie"*
    der auf gleichem Weg in die Ausblaseleitung gedrückt und bewirkt damit eine Dämpfung der Kegelbewegung. Schutzansprüche

Claims (1)

  1. Membran-Sicherheitsventil, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegel einerseits vom Innendruck in Öffnungsrichtung, andrerseits durch eine Membrane mit mehrfachem Druck in Schließrichtung belastet wird. Die Steuerung des Abblasedrucks geschieht durch ein Hilfsventil, dessen Ausführung sich nach den jeweiligen Anforderungen richtet.
DE1952V0002303 1952-08-22 1952-08-22 Membran-sicherheitsventil. Expired DE1647857U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952V0002303 DE1647857U (de) 1952-08-22 1952-08-22 Membran-sicherheitsventil.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952V0002303 DE1647857U (de) 1952-08-22 1952-08-22 Membran-sicherheitsventil.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1647857U true DE1647857U (de) 1952-12-11

Family

ID=30467418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952V0002303 Expired DE1647857U (de) 1952-08-22 1952-08-22 Membran-sicherheitsventil.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1647857U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1647857U (de) Membran-sicherheitsventil.
DE517057C (de) Gasdruckregler mit Sicherung gegen Undichtigkeit der Membrane
DE734464C (de) Vorrichtung zur Entlueftung der Druckleitung von Kolbenverdichtern zwecks Erleichterung des Wiederanlaufens
DE675154C (de) Brennkraftmaschine mit einem mit dem Arbeitszylinder in Verbindung stehenden Nebenraum (Vorkammer, Luftspeicher)
DE896879C (de) Druckflaschenventil mit UEberdrucksicherung
DE936659C (de) Spindelabdichtung
DE430064C (de) Ventil fuer selbsttaetige Gasloeschanlagen
DE718599C (de) Gesteuertes Sicherheitsventil
DE383542C (de) Bremsbeschleuniger fuer Druckluftbremsen
DE881594C (de) Sicherheitsventil mit Hilfssteuerung
DE337547C (de) Druckluftbremse fuer Foerdermaschinen
CH202995A (de) Druckluftspeicheranlage.
DE584135C (de) Rueckschlagventil fuer Acetylenentwickler
DE885854C (de) Anordnung an der Kondensatorschutzeinrichtung einer Dampfkraftanlage
DE647594C (de) Feuerloescheinrichtung fuer geschlossene Raeume mit zum Einfuehren eines Loeschgasesdienenden OEffnungen
DE435432C (de) Sicherheitsventil fuer Acetylenentwickler
DE548353C (de) Laternen-Gasdruckregler fuer Druckwellendurchgang
DE379005C (de) Leerlaufvorrichtung fuer Lokomotiven
DE855182C (de) Mehrwegeventil
DE1034488B (de) Sicherungsvorrichtung bei der Luftfederungsanlage an Kraftfahrzeugen
DE509343C (de) Vorrichtung zum Schaerfen und Entschaerfen von Seeminen
DE826243C (de) Ventilanordnung fuer Pumpen
DE880098C (de) Ventil zum schnellen Entlueften des mit Druckluft gefuellten Brausen-rohrnetzes von selbsttaetigen Feuerloeschanlagen oder zum OEffnen des Hauptabsperrventils solcher Feuerloeschanlagen
DE410033C (de) Vorrichtung zur beschleunigten Entlueftung des Brausenrohrnetzes einer Druckluftsprinkleranlage mittels eines Entlueftungsventils und eines Windkessels, der durch eine feine OEffnung mit dem Brausen-rohrnetz verbunden ist
DE942946C (de) Als Wassermangelsicherung dienender, selbsttaetiger Schalter fuer Wassererhitzer