DE1646153A1 - UEberzugsverfahren und Vorrichtung hierzu - Google Patents

UEberzugsverfahren und Vorrichtung hierzu

Info

Publication number
DE1646153A1
DE1646153A1 DE19651646153 DE1646153A DE1646153A1 DE 1646153 A1 DE1646153 A1 DE 1646153A1 DE 19651646153 DE19651646153 DE 19651646153 DE 1646153 A DE1646153 A DE 1646153A DE 1646153 A1 DE1646153 A1 DE 1646153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
substrate
chamber
steam
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651646153
Other languages
English (en)
Other versions
DE1646153C3 (de
DE1646153B2 (de
Inventor
Jayne Jun William Marvin
Tittmann Frederick Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1646153A1 publication Critical patent/DE1646153A1/de
Publication of DE1646153B2 publication Critical patent/DE1646153B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1646153C3 publication Critical patent/DE1646153C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/60Deposition of organic layers from vapour phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • C08G61/025Polyxylylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/12Organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/562Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks for coating elongated substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/30Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
    • C08G2261/34Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating partially-aromatic structural elements in the main chain
    • C08G2261/342Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating partially-aromatic structural elements in the main chain containing only carbon atoms
    • C08G2261/3424Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating partially-aromatic structural elements in the main chain containing only carbon atoms non-conjugated, e.g. paracyclophanes or xylenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

DR. W.SCHALK · DIPL.-INCPETfRWlRTH DIPL.-ING.G. E. M. DAN NEN BERG · DR.V. SCHMIED-KOWARZI K
;6 FRANKFURT AM MAEN
CR. ESCHENHEIMER STR. 39 · POSTSCHECKKONTO. ISÖ38 FR AN K.FURT/M Al N
Casei ΐ-!>476-0
Sti/o st
Union Carbide Corporation 2(0 i'urk Avenue .<e-N lOX'lCr il.Y,. «10017 /
Ü-o«rZ-UjTSverfaiirea und Vorrieafcmig iiiersu.
:)ie vorließead6 ^rfiactun^· betrifft eii.. YörfaiireVi und eine Vorriei-rtuiij.; zum Übenaienen der Oberflächen eines Substrates mit einerfi ein püly:&e-riBab bildeaden ϋωπι-ΧΊ, IrLsoesondere
betrifft uie ^.-ϊίηd\mg ein .Überzug.;οverf.aüren und eine Vor- «um kontinuierlicnon oder fiaJ-biiQntiiiuierlichen
eines metallischen oder nicnt ifletaillactieri Siibstrate5j von verschiedenem l'rofilfiuerschnitt mit- einer kontinuierlichen polymeren Schicht durch
imr?,erri wurde festgestellt, daß auf der"Oborflache der Üuuntrate ein außeryev/öhnlioh dUnriör, doch Polymeriaatfiitu durch -.tJtt'mp.f abgelagert
10 9812/1356
BAD ORIGINAL
aufgebracht werden kann. Unter den durch Dampf abgesetzten Polymerisaten dieser Art stehen die Polymerisate der p—Xylylen.-» Gruppe an erster Stelle« P ο Iy *-p «-xylylene sind in den ühliciien organischen Lösungsmitteln bei Zimmertemperatur unlöslich, außerdem sind sie zäh, feuchtigkeitsbestänäLig und besitzen gegenüber den meisten Gasen und Dämpfen eine geringe Durchlässigkeite Es wurde festgestellt, daß diese"Polymerisate bei .außergewöhnlich niedrigen Temperaturen zäh und flexibel bleiben» Aufgrund dieser Eigenschaft sind sie zur Verwendung; . ■ auf dem Gebiet der Elektrizität geeignet, wie z.B„ für mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Schaltanlagen und für Supraleitvorrichtungene Bei den Temperaturen von flüssigem Helium (*27O°G) durchgeführte Versuche haben gezeigt, daß diese Polymerisate gegen Brechen beim Biegen sehr widerstandsfähig sind und daß die Oberfläche .der Substrate, beispielsweise eine als Träger dienende tfietallfolie, leichter bricht als das Polymerisat«
Poly-pAOcylylene werden durch Kondensation eines polymerisate bildenden Dampfes, der aus dampfförmigen Diradibalen der folgenden allgemeinen Formel besteht, hergestellt
■ ■■ - . - : υ r ■ ■'. . ;
BAD
'464-6153
<·» 4 me.
■er If ftifo? Jede inerte einwertige -S-iPupipe *»■ wie naOhstehend
steinen 3£am# 2)i©iss ψ*^1ι$β®% in der Ham.pfp.hase sehr laest/ändig., ώ*%«' bei
s©f©rt- sm. einem £$ί®Β®η§ Hbl^senfreien "Film festem P^-l^F^-ogra^len ider fplgendan allgemeinen 3Pormel
■ τ τ -
üe&mx* feesstirielDeii wird. Aiaf' Bliese leise wi^ocdexL felaseiaficBie ÖtoerzSig-e aus p«Xylylen-»Pol:ymea7.isatem im si»eir Diake iron ©1/wa 1;ÖÖ 1: vmd meta?
max -{lie BampfaialageaMirig v.dh p« ajjf aus aasaitzweise libeiczieiiea r-ela-biT kleiner wie beispielsweise- folienförmige,, flexible oder
us Papier,, iömstistoff^ Glas,= lÄetall ä&cLereiß ähnliclieii Stoffen, Bie Merstellung iiioiit stut.zter p«Xjlyle&~]?i!me war elaemfalls darauf begrenzt t daß man das p-*Xylylen auf ein Substrat dweeb. Bampf aufibraclate UGd es ans einließ end ansatzweise durch -üb siehe η entfernte* Biese ansatzweise arbeitenden Verfahren haben den
109Ö12/ 13-B6
tie wi^%g,cihaf-felioiie Verwertung der p^
Die Haupt Schwierigkeit, die die !^wicklung eines kcmtinuier··. liehen Überzuges aus polymeren p^Xylsfle» starlc gehinderte» bestand dewria^ d&S es Meiner nicht HiQglioh war,, 'die üiradikal·«* Dänrpf<g wäteeadi ie§: tfee^rgielieias; in dem gewüii sollte α Dtafang su
Diese Dämpfe ^e^liailteti sicli unter den angewendeten feediogttngeA wie ein sjIqIi pefe willkÄrGkieb diffundierendes da.§ diuireto die- kleinste« ^ffßungen dring/fei, und naeii deti Kontakt mit Isajl-feen Olaerfläelien: hierauf zu einer zähen^ hQ.rnigen |)@lyine.rigi©rtt die gioh. na. anteilig AvS die ?er«
wie untersstittsende lTlciciien^ lalcca^ und aödere meqiianisehe Seileir auswirkt^ die liiere durch in ihrer i3ewesun^r Gehindert und tiaoc k:ii^,er r.eit außer Betrieb gesetat wcarden« Diese äußeren Ablagerungen auf den feilen der Yerarbeitungs^arr-iohitun^en lcönneti aui'erdex:
(strate) mit tiiedrl^jBi·- 3ugfe-sti^^it % wie dtlftlie Ali*miniamfalien,; Papier und andere dünn tlberno^ene
I:'eili€rat.Kenti Anreihen Qder Keißen cersstüren^
Die Anwendung: bekannter Verfahren suti! Eegrensen p äubstansee hat sioh als nicht 'cufriedenstelleRd erwiesen» _Dies,e Yerfahreö eignen sich naupts^culic1! für verd-inpfte i'etalle Od1Or-SaBe11 die weder die diffundierenden !fließeigen schäften der· p«iLylylenieJ)iraiii^al^.Dtiiapfe beDitaeiij nctc'i die y w UI / # 1 3 S i " ■ . w r; ^
BAD ORJ^NAL
Sigenschaften der polymeren p~Zyly leη-Ablagerungen unter den. frei" diesen- Verfahren normalerweise angewendeten.Druckbedin— jungen* üie Verfahren zur 1.Ie tallver dämpfung oder Gasbildung bei niedrigem Druck führen ledigiieli zn einer-physikalischen jfriaser.veränderung mit dein Ergebnis eines molekular geradkettigen I?iießens ("straigüt line flow"), das relativ einfach zu beherrschen ist. Die ältesten Verfahren beruhen darauf, | das Substrat- (Träger) durch ein Druckgefälle durchzuführen0 Bine Vielzahl von abgestuften Druelckaiamern.,wie beispielsweise verscliieden ausgepumpte Vakuuffllcammern, werden durch Dichtungen Miteinander verbunden, durch die das Substrat oder das überzogene I.raterial hindurchgeleitet wird« Diese Dichtungen sind begrenate Durchgänget die normalerweise aas- sich berührendem elastischem .,aterial bestöhen, oder engspaltige Öffnungene Dur eft diese JjIc^ ta« -en soll das Eindringen von JÜitft oder Gase von außen verringert werden« Solche VorricriL'ungen eignen sich Jedoch nicht aur -ierstellung dünner, doch kontinuierlicher Ablagerungen bzw, Schichten, da auf diese V/eise die empfindlichen Substrate durch Abrasion, Kratzen'oder Heißen zerstört werden können* ■-..·'■ -
der vorliegenden Erfindung 1st ein Verfahren und «ine Vorrichtung" saum kontinuierlichen- oder halbkontinulerliqhen von Oberflächen verschiedener Substrata von unter*·
Frof ilq.uerachnitten mit .el nt; ta polymerisat bilden den »ur Heratellu«^ außöi'üev/ü;.r;lioh dünner f. dooii kontinuier- *
109812/135fr
lieher tJberzüge ohne die Zerstörung des empfindlichen Substrates, wie dies bei den bekannten Verfahren, bei denen das Substrat durch verschließbare Spaltöffnungen geleitet wird, der Pail ist, sowie die Möglieh-keit zur Begrenzung ("confining") stark diffundierender Dämpfe und zur Verhinderung ihrer Eondensation. und Polymerisation auf den entsprechenden Verarbeitungs— vorrichtungen.
Die voi\Liegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Überziehen der Oberfläche eines Substrates mit einem polymeren PiIm, der durch Ablagerung eines polymerisatbildenden Dampfes hergestellt wird» das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Oberfläche des Substrates (Prägers) durch eine erste Zone mit vermindertem Druck leitet, wobei die Substratoberfläche auf eine unter der Kondensat ionsteniperatur des polymerisat*· bildenden Dampfes liegende ^temperatur abgekühlt wird, einen Strom aus polymerisatbildendettt Dampf in eine Ablagerußgszöne mit engen Öffnungen, die unter einem Druck von 1 Ms25 mm/Hg gehetlten. wird und mit der ersten Zone frei verbunden ist, leitet ι die abgekühlte Substratoberfläche durch die Ablagerungs- »cme hindixrchführt ? sie dann mit dem polymerisatbildonden : Dsmpf irt Berliiijfung bringt, den Dampf duroh KondenBation auf die Oberfläche dos Substrates *rtfflttf?raifla9WilfQSft*r »ufbringt, r um so einen kontinuierlichen polymeren Film herzuiitillen» und das mit dem Film überzogene Substrat anschließend wieder der ''..· erston Zone mit verminderbem Druck suführt. (
109012/1556
. ·7-· * ; -■■ ■■
BAD ORIGINAL ?
pm £ «■«·
Die Krfia^ßtg fee trifft ©uterdem: eine: iQrrigilitung; zum. f zielsen deq? Cib^rfläotoe ©iia&s ^TiSiträtes mit einem
& die tea
werden
üt& ®mih auji^a mit ein©;**·
aineli| eiaem
efaeg
geeigrieten
aas
wenigsterisi ein HindHrQliftiiii'en teg gulj^-ii^aiteg (torch äie geeignet ainä? ua4 eiaetn. 8eliäuseff flas
iiier- und die lalz.en umseiiließt^ und das dazu geeignet iatji Kammer und Walzen mit einer Kruckiiülle zu umgeben*
Di· Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert,und zwar zeigen;
Jig. 1 schematiseh und teilweise im Schnitt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen BeschichtungsvOrrichtung für das Auftragen eines Überzugs, insbesondere auf einem lediglich einmal durch die Vorrichtung hindurchgeführten Träger| .
Fig. 2 schematisch und teilweise im Schnitt eine andere Ausführungsform der Beöohiehtungsvorriehtung, die insbesondere für eine mehrmalige Hin- und Rückführung (Umlenkung) des Trägers innerhalb der Vorrichtung geeignet ist? '
Fig. 3 gohematisch und teilweise im Schnitt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen BeschiehtungsVorriehtung zur. kontinuierlichen Herstellung eines trägerlosen, durch Dampfniederschlag gebildeten
Fig. 4 schematisch eine weitere Ausführungsforin der Besohiohtungsvorrictitung mit zwei schräggestellten Rollen bzw. Walzen, die eine mehrmalige Hin- und Rückführung des Trägers innerhalb der Vorrichtung, z«B. bis sechzehnmalige Hin- und Rückführung ermöglichen, ohne daß eine entsprechende Erhöhung der Anzahl der Rollen zur
Bewegung des Trägers erforderlich ist.
Fig. 5 sehematisch eine Draufsicht auf die in Pig. 4 abgebildeten schräggestellten Walzen;
Pig. 6 teilweise im Schnitt und sohematisch eine Diohtung mit Sperrflüssigkeit naoh Art eines U-Rohr-Barometers (barometric leg seal), die es gestattet, den Träger innerhalb eines großen Druckbereichs durchlaufen zu lassen und eine Abdichtung gegen den Druck der umgebenden Außenluftschaffte bildet. Darüberhinaus ermöglicht diese Ausführungsform, den Träger von der Außenluft herkommend kontinuierlich der Niederschlags kammer zuzuführen und ihn daraus wieder in die Außenluft abzuführen. .
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beaohlohtungavorrichtung, die für einen einzigen Duoohgang des
■■■■-■■ '
Trägers durch die Niederschlagskammer bestimmt ist. Die Niedersohlagskaramef 10 weist eine Eintrittsöffnung 12 und eine Austrittsöffnung 14 auf, duroh die ein zu überziehender Träger (Substrat) 16 frei hindurohlaufen kann. Innerhalb der Niedersohlagskammer 10 wird über EvakuierungBöffnungen 18 und 20, die außerhalb der Kammer mit (nioht gezeigten) Vakuumpumpen verbunden sind, Unterdruck erzeugt und aufrechterhalten; Die Evakuierungeöffnungen sind so bemessen und in bezug auf die tfledereohlagakammer 10 In solchem Abutund voneinander angeordnet,
10 9 8 12/1356
BAD ORIGiNAL
-ιοί 646153
daß der überschüssige Dampf gut entfernt und ein ausreichender Unterdrück aufrechterhalten werden kann. In unmittelbarer Uähe der Evakuierungsöffnungen 18 und 20 sind die Wände der Hiederschlagskainmer 10 vorzugsweise erweitert, um die Strömungsgeschwindigkeit des Dampfes in diesen Bereichen zu verringern, so daß der Dampf besser abgeführt werden kann. Eine Einrichtung (generator, Verdampfer) 22 einen ein Polymerisat bildenden Dampf erzeugt und führt diesen der Kammer 10 über eine Verteilerdüse 24 zu. Zur Beförderung des Trägers sindz.B.eine Träger-.-zufuhrungswalze26 und eine Aufwickelwalze 28 für das beschichtete Produkt und zu seiner Führung geeignete Rollen, wie z.B. die Rollen 30 und 32» für eine einmalige-HindurehiJührung des !Prägers 16 durch die Niederschlagskammei.· 10 angeordnet. Die liieder Schlagskammer 10 und die Fördereinrichtungen für den Träger, wie die Rollen 26, 28, 30 und 32 sind von einem Gehäuse 34 umgeben, das eine um die Kammer 10 liegende Druckhülle 36 bildet, die mit dem Einlaß 12 und dem Auslaß 14 der Kammer TO zusammenwirkt, um den Strom des ein Polymerisat bildenden Dampfes in der Kammer 10 einzuschließen. Zu diesem Zweok kann in der HUlIe entweder ein höherer oder ein niedrigerer Druok ala im Inneren der Niedefirwfeammer aufrechterhalten werden. Im letzteren Pail liegt jedoch eine Schwierigkeit darin, daß die Leistung der Vakuumpumpen zur vollständigen Abführung des überachüaaigen Dampfes u. U. nicht ausreicht.
Im Botrieb wird der Druok in der liiedersohlagskammer 10 über die EvakuiQ.rungsb'ffnungen 19 und 20 auf »'erte awisohtn 1,0 Mikrometer
BAD ORIGINAL
-χι» 1646753
und 25 mm Hg verringert, wie im folgenden ausführlicher besohrie/beB.ist» Ein ggeigäeter Yorläufer des ei» PXyjaeriBat bildenden Dampfes wird in des Verdampfer EE pFrolyjpiert. Der auf diese Weise gebildete Dampfstrom wird durch die Verteilerdüse 24 in die Fiedersßhlagskammer 10 geleitet uM schlägt sieh dort auf dem durch die Kammer 10 laufenden Trager 16 nieder. Die Niedersehiagskammer 10 wird vorzugsweise von der Hülle mit höherem Druqfc in dem Gehäuse 34 umgeben. Das Gehäuse 34 ist eine im wesentlichen luftdichte Kammer und so ausgebildet, daß sowohl die Hiedersehlagskammer 10, die Fördereinrichtungen wie die Zuführungswalze 26 und die Hollen 30 und 32 zum Spannen, Abstützeni Kühlen und führen de© Trägers s als auch die Aufwickelwaize 28 für den mit dem liberzug versehenen Träger darin angeordnet werden können. Ferner kann das Gehäuse 34 (nicht gezeigte) Einrichtungen zur Druckmessung, für den Zugang zur Kammer sowie Antriebseinrichtungen für die Zufühirungs^ und Aufwickelwalzen des fingers enthalten.
Die Kammer 10 ermöglicht hohe Durchiiatzleistungen liei gutem Wirkungsgrad, weil zwischen dem Träger 16 und den Wänden der Niederschlagskammer IQ nur einschmalitr Zwischenraum vorhanden ist, und dadurch ein maximaler Betriebedruck erreicht wird, wobei die größtmögliGhe Menge dampfförmiger Diradikale auf der .Trägeroberfläche auftrifft. Die Abmessungen der Niederschlag skaramer sind selbotveriitändlieh aus praktischen Gesichtspunkten beraus dem Verhalten der überzogenen Träger angepaßt.
z.B. dem Verziehen oder Einrollen der Kanten bestimmte Träger oder Materialbahnen, wie zum Beispiel Aluminiumfolien j: sie sind auch der Menge des sich an den Kammerwänden absetzenden Polymerisats angepaßt, obgleich diese durch Erwärmen der Kammerwände verringert werden kann. Es wurde gefunden, daß ein Mindestabstand von 0,8 mm in den meisten Fällen ausreicht, damit der Träger die Niederschlagskammer ungehindert durchlaufen kann und weder der Träger selbst noch das iiherzogene Produkt be- ^ schädigt werden. Vorzugsweise beträgt jedoch der Abstand zwischen dem Träger und den Innenwänden der Niederschlagskammer zwischen 0,8 und 50,8 mm. Es können auch.größere Abstände vorgesehen sein, jedoch nimmt der Wirkungsgrad beim Auftragen des Überzugs wesentlich ab, wenn der Abstand wesentlich größer ist als 50,8 mm. Die Lange der Niederschlagskammer 10 kann je nach der erforderlichen Verweilzeit, die für die Erzeugung einer gewünschten Überzugsdicke Taotwendig ist und nach den Bedingungen ,und Erfordernissen einer praktischen Handhabung des Trägers unterschiedlich gewählt werden. Bei Trägern aus dünnen, metallischen Folien, wie z.B. Aluminiumfolien, werden die Abstände zwischen den Stützrollen der Folie so gering wie möglich gehalten, damit ein möglichst ebener Träger erzielt wird. In diesen Fällen ist die Niederschlagskammer 10 im wesentlichen genau so lang wie die nicht abgestützte Folienlänge und kurzer als 1,2 m, obgleich jedoch auch -längere- oder ,kürzere NJederschlagskammern verwendet werden können, wenn diese in einer jedem Fachmann geläufigen Weise abgeändert werden. Die Durchlauf»geschwindigkeit des Trägers durch die .Kammer kannje naoh der gewünschten Überzugsdicke unterschiedlich gewählt werden und "beträgt'vorzugsweise 2,54 cm bis 127 m je Minute.
BAD ORIGINAL f *
Die Niederschlagskammer 10 ist mit Evakuierungsöffnungen 18 und 20 versehen, die so groß und in bezug auf die eigentliche Niederschlagskammer sowie deren Einlaß 12 und Auslaß 14 so angeordnet sind, daß der Dampf gut abgeführt werden kann. Vorzugsweise sind (nioht gezeigte) kalte Kondensationsfallen außerhalb der Kammer in den oaugleitungen angeordnet. Es wurde gefunden, daß derartige Pallen in den Evakuierungsleitungen eine beträchtliche Menge kondensierbarer überschüssiger Dämpfe auffangen, wodurch der Wirkungsgrad des Pumpens erhöht und die Saugleitungen länger sauber bleiben.
Wenn die Abmessungen der Evakuierungsöffnungen wegen Baummangels oder aus anderen Gründen nicht so groß gewählt werden können, daß die überschüssigen Diradikal-Dämpfe im wesentlichen vollständig abgesaugt werden, dann ist es zweckmäßig, den Druck in der Hülle 36 zwischen der Niederschlagskammer 10 und dem Gehäuse 34 auf einen Wert zu erhöhen, der zwar noch unter dem Atmosphärendruck, jedoch über dem Druck in der Niedersohlagkammer 10 liegt, damit keine Diradikal-Dämpfe in die Hülle 36 entweichen und sich nioht uuf den in der Hülle 36 befindlichen Einrichtungen zum Bearbeiten des Trägers ablagern. Inerte Gase, wie Stickstoff oder Argon, können durch eine im Gehäuse 34 angeordnete Düse 38 zugeführt werden, über die ein außerhalb befindlicher (nioht gezeigter) Gaaepeioher mit einem Inertgas mit der Hülle 36 verbunden ist. Auf diese Weise kann der Druok in der Hülle auoh dann erhöht werden, wenn der gesamte Betriebsdruck erhöht werden soll, um die Niederschlagsmenge zu vergröOtnu
1098 1?/1356
BAD ORIGINAk
F^'-Λ-^Ο
Die in der Einrichtung 22 erzeugten, ein Polymerisat,bildenden Dämpfe gelangen entweder quer zur Längsachse des Trägers 16, wie in Pig. 1 gezeigt ist, oder senkrecht zur Trägeroberfläohe, wie in Pig. 4 gezeigt ist über die Verteilerdüse 24 in die Niederschlagskammer 10. Die Verteilerdiise 24 ist vorzugsweise in der Mitte der Niederschlagskammer 10 angebracht, so daß die Dämpfe gleichmäßig längs des Trägers verteilt und die überschüssigen Dämpfe leichter eingeschlossen werden können.
109812/1356
BAD ORIGINAL
Die die p«Xylylen«<Diradikalen enthaltenden Dämpfe können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden.« Das zweck« mäßigste und vorzugsweise angewendete Verfahren ist die Pyrolyse bei einer Temperatur von 450 bis700 0C wenigstens eines cyclischen Dimeren der folgenden allgemeinen IOrmel
Y Y ' v
in der Y für jeden beliebigen einwertigen inerten Substituenten, vorzugsweise Wasserstoff, steht, obgleich es an dem aromatischen Kern jeder beliebige Substituent sein kann, wenn von diesem Dimeren ausgegangen wirde Bei der Pyrolyse spaltet sich das Dirnere in zwei getrennte reaktionsfähige dampfförmige Diradikale, von denen jede folgende Struktur besitzt:
ι τ ,10981-2/1
BADOFUSIfIAL'
Wean alle Y-G-ruppen Wasserstoff sind, oder der Kernsubstituent bei jedem Diradikal der gleiche ist, bilden sich somit zwei Mol des gleichen p—Xylylen»«Diradikalsr die nach der Kondensation ein substituiertes oder nicht substituiertes p-*Xylylen~ Homopolymerisat- ergeben. Sind die Y»»Substituenten des
aromatischen Kerns bei den beiden Diradikalen verschieden,
so bilden sich auch zwei verschiedene Diradikale,. deren
Kondensation zu den nachstehend näher beschriebenen Lliseii·-
polymerisaten führt» ■ .
o£,«Substituierte p-Xylylen<~Diradikale werden auch durch
Pyrolyse eines Aryl—bis^sulfons der folgenden ITortiiel hergestellt
YY
iri der R eine niedrigere Ivohlenwasser st off gruppe und Y jeder beliebige nicht polare Substituent ist. Diese Sulfone
pyrolysieren beim Erhitzen auf '!'emperaturen-von. etwa 600 bis 1000 0O zu Schwefeldioxid und -dem ■ ".reaktionsfähigen Diradikal
10 9 8 1 2/13 5 6
Dieses Verfahren ist besonders zur Einführung von
■ Suüircitueriten in das xOlymerisat geeignet; nennen
besondere zu
nennen ( t
:gjee±scxaefc ist das hoch wärmebeständige Poly— (^C1 cdZ1 / — tetra—
fluor-a-xylyler.). ·
ße üiradiicale werden auch durch die Pyrolyse eines Jiarylsulfons cior folyeriueri Struicbur ernalten
in der Ί ei^ ιΛαιΛ, i.ioiarer b'ubstituent ixiU. Dieüe Sulfone pyrolysiereu ueim JSrhi'baeEi auf eLwa 400 üis 800 0O au Schwefeluioxyd und 2 i.iol des ifconoradikaly der folgenden Formel
das aicii zu einem p-»Xylol und einem Diradlkal der folgenden dlaproportionierti
1098 12/1356
BAOORJGHNÄt
Selbstverständlich kann auch jedes andere Verfahren zur Herstellung der dampfförmigen Diradikale verwendet werden. Da bei einigen dieser Verfahren, andere gasförmige Nebenprodukte (wie SOg) entstehen, und da bestimmte verwendete metallische Substrate durch solche Nebenprodukte angegriffen werden können, muß bei der Auswahl der metallischen Substrate bzw« Träger entsprechend darauf geachtet werden, wenn solche reaktionsfähige« .Diradikale verwendet werden. Da bei der Pyrolyse des cyclischen dimeren Di—p-xylylens keine anderen Nebenprodukte entstehen und das Diniere sioh quantitativ in awei i>;ol des" reaktionsfähigen- Diradikalenauf spaltet, wird vorruigsv/eine η α oh diesem Verfahren gearbeitet.
Da dun kuppeln und die Polymerisation dieser reaktionsfähigen Dirudlknle luicti der Kondensation der Diradikalen den aromatischen Hing uiibeeinflußt läfl.tt kann jedes nichts substituierte oder gt}tJobunenfallü subotituiorte p-Xylylenpolymerisat her- . f;t:Mtollt wercletiji da die öubatituenbengruppen im wesentlichen üind. £>o kotinen die Subatituentan alle beliebigen
1098 12/1356 - 1? -
BADORlGiNAL jx ν ,
organischen oder anorganischen G-ruppen sein, dienormalerweise als Substituent an einem aromatischen I£ern oder an den aliphatischen ^-Kohlenstoffatomen eines solchen Diradikals verwendet werden können. ,
Einwertige inerte Gruppen, die sich als Substituenten an dem -aromatischen Kern oder den aliphatischen (^-Kohlenstoffatomen solcher Poly«(p-»xylylene) eignen, sind neben Wasserstoff die Halogene, einschließlieh Chlor, Brom, Jod und Pluorj und Alkylgruppen, wie Methyl-, !thyl-», Propyl-, Butyl—s Hexyl««, Cyan—, Phenyl», Amino»-, liitro«, Carlioxyl», Benzyl*«' und andere ähnliche G-ruppen. Während einige der oben erwähnten G-ruppen unter bestimmten Bedingungen und mit bestimmten reactions-» fähigen Stoffen eine Reaktion eigenen können, sind sie unter den Bedingungen der vorliegenden Erfindung nicht reaktionsfähig, und sind somit in dem vorliegenden Fall tätsächlich inert· ·
Die substituierten Bi-ep-^xylylene und die Arylsulfone, aus denen diese reaktionsfähigen Diradikalen erhalten werden, können nach bekannten Verfahren hergestellt werden« Das cyclische Dimere, Di«-p«xyIyleri, beispielsweise eignet sich gut für eine Halogenierung, Alkylierung und/oder Oxydation, und Reduktion sowie für andere ähnliche Verfahrensur Mnführung solcher Substituentengruppeii in den aromatischen Kern.« Da das cyclische Dimere bis zu O'-'emperaturen von 400 0O
109812/1356
■"■:.■ .. - 20 -
. ....·. -BADOFUQINAt. .mv&i&} Obg-'
- 20 - -~ ,:■■'-■
sehr beständig ist, können auch mit erhöhten Temperaturen, arbeitende ßeaktionsverfahren zur Herstellung verschieden substituierter Produkte angewendet werden. Der hierin verwendete Ausdruck "Di-p-xylylen" umfaßt jedes beliebige, substituierte oder nicht substituierte cyclische Di-p—xylylen, wie oben beschrieben, und der Ausdruck . "lo-Xylylen-Diradikal" bezieht sich auf jede substituierte oder nicht substituierte p-Xylylen-Struktur mit einem freien Radikal an jedem der ■ <C —Kohlenstoffatome gemäß obiger Beschreibungo ■
Bei dem Polymerisationsverfahren kondensieren und polymerisieren die dampfförmigen Diradikale praktisch sofort bei der Kondensat ionstemperatur der Diradikale«, Das Kuppeln dieser Diradikale erfolgt bei einer so geringen Aktivierungsenergie und das Kettenwachstum bevorzugt kein (oder kaum ein) "spezielles Diradikal,, so daß sterisehe und elektronische Effekte im G-egensatz; zur Viny!polymerisation hierbei nicht von Bedeutung sind» Die substituierten und/oder nicht substituierten p-iXyiylen-Homopolymerisate können durch Abkühlen des dampf— f^rmigen .Diradikals auf jede unterhalb der Kondensations«- tem^peratur des Diradikals liegende Temperatur hergestellt werden. Es wurde festgestellt,, daß jedes Diradikal'eine bestimmte Höchstkondensationstemperatur besitzt,, bei deren tJb'erschreitung das Diradikal pralitisch nicht kondensiert und "polymerisiert,. Alle festgestellten Höchsttemperaturen für
. 109812/13SS
substituierte p-Jiylylen-Diradikale lagen unter 200 °C| je nach, dem. angewendeten Druck schwankten sie jedoch, bis zu einem gewissen G-xadc Bei einem Druck von 0,5 mm/Hg wurden beispielsweise für die folgenden Diradikale die nachstehenden typischen Condensations- und Polymeriaationstemperaturen festgestellts
Chlor—p-xylylen η-Butyl—p-xylylen J ο d—j) -xy Iy 1 e η Üicnlor-p-xylylen
bis 30 0U
70. Il 80 0O
130 Il HO 0O
180 Il 200 0C
200 Il 250 0Q
35 Il 40 0U
-Tetrafluor-p-xylylen
Somit werden naoli dem erfindung3gemäßen Verfahren Homopolytnerisab—l'iline hergestellt, indem die OberfIjich-e des Substrates auf einer Temperatur gehalten wird, die niedriger ist als die iiöohütkondensationstemp.eratur des speziell verwendeten oder i
in dem .iomvpolymerisat erv/Unucnten Uiradücala. Dies wird zweckmaUigerweioe al?; "IJomopolymeriaationu-Iiledingjiirigen" bezeionnet.
Wenn mehrere verschiedene Diradikale in der pyrolynierten kisciring einen verschiedeuen Dampfdruoic und verychiedeue KonUenaationntiijensQnai'ten besitzent wie beiopLolBweise I>-Xylylen und Chlor-p-xylylen nowie J)iohlor-p-xyly.lon oder ,jede andere wiiechung mit ändert) auoiiLit lierben ülrndiluilen,
10981271356
" 22"
erfolgt die Homopolymerisat ion, wenn die Kondensationsv und Polymerisationstemperatur so gewählt wird, daß sie gleich hoch oder niedriger ist als die Temperatur, bei der nur eines der Diradikale kondensiert und polymerisiert. Somit bezieht sich der für die vorliegende Erfindung verwendete Ausdruck "unter Homopolymerisationsbedingungen" auf solche Bedingungen, A unter denen nur Homopolymerisate entstehen."»- Demzufolge ist v es möglich, Homopolymerisate"."aus einer Mischung·, die eines
oder mehrere der substituierten Diradikale enthält, abzulagern aufzubringen, wenn die anderen vorhandenen Diradikale
unterschiedliche Kondensations- und Dampfdruck-Eigenschaften
der besitzen, da dann nur ein Diradikal auf ddfflc Oberfläche das Substrates kondensiert und polymerisiert wird« Selbstverständlich können andere Diradikale^ die nicht auf die Oberfläche des Substrates durch Kondensation aufgebracht worden sind, duroh die Vakuumöffnungen der vorgehend beschriebenen Vor- richtung in Dampfform abgezogen werdenf diese Diradikale werden dann anschließend durch Anwendung einer Kältefalle · " kondensiert und polymerisiertβ
Da uioht substituierte p-Xylylen-Diradikale beispielsweise bei Temperaturen von 2i)'b.ia 30 0^ kondensiert werden« Bei i'e nip era bur en, die weoentlioh niedriger a in-d als die für Dichlox—p-xylylen-Diradikale erforderlichen 'fenrperaturtn, die 200 bio 2!?ü °ü betrugen, ist ea tuö^lfotii" aolohö Diraelikale in der in Dampf form pyrdly alert en iviißöhüng'zueeÄiin nt£t akn "" _1:
^ 10 98 1%y 1 3 5β M 23 m"
BAD
dichlor-substituierten Mradikalen ζα verwenden.,,. In diesem 3?all werden die Homopolymerisationsbedingungen eingehalten, indem, die Oberfläche des Substrates auf einer Temperatur
gehalten wird, die niedriger ist als die Höchstkondensations- · temperatur des substituierten p-Xylylens, jedoch höher als die von p—Zylylenj auf diese Weise ist es möglieh, die p-2ylylen-Dämpfe ohne Kondensation und Polymerisation durch die Dampf-, öffnungen der Vorrichtung zu leiten und das Poly~p-Xylylen in einer anschließenden Kältefalle zu sammeln«
Es ist außerdem möglich, nach dem oben beschriebenen Pyrolyse-Verfahren substi-tuierte Mischpolymerisate herzustellen, Nach diesem Verfahren können Mischpolymerisate aus p*»Xylylen und substituierten p«-2ylylen*"I)iradikalen wie auch Mischpolymerisate verschieden substituierter p-Xylylen-Diradikale, bei denen alle substituierten'Gruppen gleich sind, jedes Diradikal jedoch eine verschiedene Anzahl substituierter Gruppen enthält, hergestellt werden.
Die Mischpolymerisation tritt gleichzeitig mit der Kondensation n.a$h dem, Abkühlen der dampfförmigen Mischung aus reaktionsfähigen Dir&ctikBlen auf eine Temperatur unter 2OQ0G unter für die Misch« polymerisation geeigneten.Bedingungen ein«
Miachpolymerisate können hergestellt werden,=indem man die Ober-. des Substrates auf einer Temperatur hält, die niedriger
SAD OFUGiNA|.,,,r ,,
Ib^bIbJ
ist als die Höchstkondensations-Temperatur des in dem k'isch-polymerisat vorgesehenen. Diradikals mit dem niedrigsten Siedepunkt, beispielsweise Zimmertemperatur oder niedi"iger. Diese Voraussetzungen werden als "Mischpolymerisationsbedingungen11 bezeichnet, da wenigstens zwei der Diradikale bei einer solchen Temperatur zu einera willkürlichen Mischpolymerisat kondensieren und eine Mischpolymerisation eingehen.
Bei' dem pyrolytisch en Verfahren zur Hers-teilung von-Di-p—xylyleti werden die reaktionsfähigen Diradikale hergestellt, indem nian das substituierte und/oder nicht substituierte Di—p-xylylen bei einer Temperatur zwischen 450 und 700 0O, vorzugsweise 500; bis 600 0G, pyrolysierto Bei diesen Temperaturen werden praktisch quantitative Ausbeuten des reaktionsfähigen Diradikal's erhaltene Die Pyrolyse des als Ausgangsmaterial· verwendeten Di-p-xylylen.. beginnt bereits bei 450 bis 550 Cj- bei diesen Temperaturen wird jedoch nur die Reaktionszeit verlängert und die Ausbeute des Polymerisates verringert α Bei Temperaturen über 700 0C kann eine Abspaltung der Substituentengruppe eintretent und diesführt zu tri- oder polyfunktionellen Produlcten, die ein Vernetzen und die Bildung stark verzweigter Polymerisate zur Folge hat» .._."--
Die Temperatur der Pyrolyse ist von dem angewandten Druck praktisch unabhängige Bei den meisten Pyrolj^se—Verfahren wird zweckmäßigerweise mit einem Druck zwischen 1,0 micron und 25 mm/Hg gearbeitete Gregebenenfalls können inerte -dampfförmige Verdünnungsmittel f wie Stickstoff, Argon, Kohlendioxyd oder.Helium verwendet werden, um die für das Verfahren geeignete Höchsttemperatur oder die Druckbedingungen zn verändern.
109812/1356
Zur Erhöhung der Produktivität können zahlreiche Abänderungen der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung vorgenommen werden. Zum Beispiel können zahlreiche aufeinanderfolgende Besohiohtungsbehandlungen ausgeführt werden, indem der Träger durch eine Vielzahl von Niederschlagskammern der in Pig. 1 gezeigten Art, die alle in'einem einzigen Gehäuse angeordnet sind, geleitet wird. "Geeignete Führungs- und Kühlrollen, die in,-der allen" Niederschlagskammern gemeinsamen Außenhülle vorgesehen sind, können eine Verbindung zwischen, aufeinanderfolgenden Niederschlagskammern herstellen. *
Bei einer in Fig. 2 gezeigten, bevorzugten •Ausführungsform wird der Träger mehrmals parallel zu sich selbst durch die Niederschlagskammer hin- und rückgeführt und an den Umlenkstellen in der Außenhille abgestützt und gekühlt. Die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung gleicht der Vorrichtung nach Fig. 1 mit der Ausnahme, daß die Fürder- und sonstigen JSinrihtungen für eine mehrmalige Hin- und Rückführung des Trägers duroh die Niederschlagskammer parallel zu sich selbst abgewandelt worden sind. Die Rollen 29, 30 und 31 ermöglichen diese mehr- ^ malige Hin-,und Rückführung des Trägers 16 durch die Niedersohlagokammer 10 und weruen innen gekühlt, woduroh die Oberflächentemperatur den Trägere verringert und die Niederschlagsmenge der p-Xylylendiradikale erhöht wird. -Uie Rollen 32, und 35 sind Spann- und FUhrungorollen, Diene Auaflihrungsform schafft eine »ehr kompakte und wirtschaftliche Beeohiohluniisvorriohtung.
iig. 3 zeigt· eine weitert AuefUhrungHform dar Erfindung, mittels der trägerloee Poly-p-Xylylen-Pilme kontinuieTlioh
109812/1356
daduroh erzeugt werden, daß Dampf auf eine gekühlte, sich kontinuierlich bewegende Unterlage, wie z.B. ein Band oder eine Trommel, geführt, der gebildete Film kontinuierlich davon abgestreift und danach zu einer Aufwickelwalze in der Außenhülle geleitet wird. Nach diesem Verfahren kann ein sehr dünner ein kontinuierlicher Poly-p-Xylylen-Film hergestellt werden. Wie in Pig.3 gezeigt 1st, dreht sich in der Niedersohlagskammer 10 kontinuierlich eine endlose, gekühlte Fläohe, z.B. eine umlaufende Trommel 19. Die durch Pyrolyse auf die oben beschrieben Art und Weise in dem Verdampfer 22 erzeugten p-Iylylen-D!radikale werden durch die Verteilerdüse 24 in die Niederschlagekammer 10 eingeleitet, wo sie auf der gekühlten Oberfläche der Trommel 19 kondensieren und polymerisieren. Der dabei erzeugte Poly-p-Xylylen-Film 17 wird von der Trommel 19 abgestreift und durch eine Auslaßöffnung 14- der Niedersohlagakammer 10 auf die Aufwickelwalze 28 geleitet. Die Vorrichtung kann auf einfache Weise auch derart abgewandelt werden, daß Trägeroberflächen beschichtet werden können und gleichzeitig, die Temperatur des Trägers duroh Kontakt mit der Tromiaeloberflache geregelt werden kann. Der (mit einer punktierten Linie angedeutete) Träger 16 kann mittels geeigneter (mit punktierten Linien gezeichneter) Fördereinrichtungen duroh einen Einlaß 12 in die Niedersohlagskammer 10 eingeführt werden. Das mit dem Überzug versehene Produkt kann, wie oben beschrieben wurde, aus der Kammer entfernt und, falls ein trägerloser, kontinuierlicher Film hsrgesteilt werden soll, aaohträglioh βinim AbstreifVorgang unterworfen werden·
1098 1271356
BAPORiOiNAL
^27.. 16461 S3 \
Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung, die es ermöglicht, den Träger mehrfach, z.B. bis zu sechzehn* mal oder mehr, durch die Uiederschlagskammer hin- und zurückführen, wobei nur zwei angetriebene, gekühlte Hauptarbeitswalzen bzw. - rollen erforderlich sind. Bei dieser Ausführungsform verteilt sich der Diradikal-Dampf sehr gleichmäßig, so daß ein sehr gleichmäßiges· Erzeugnis entsteht. Wie in Pig. 4 gezeigt ist, wird der Träger 1β einer in der Außenhülle 36 zwischen dem Gehäuse 34 und den beiden Fiederschlagskainmern * 11 und 13 befindlichen Holle 40 zugeführt. Der Träger 16 durchläuft die mit Evakuierungsöffnungen 42 und 44 ausgerüstete Niederschlagskammer 11 und läuft dabei an der geteilten Verteilerdüse 25 vorbei, so daß die Trägeroberflächen duroh kondensierende Diradikal-Dämpfe beschichtet werden, die senkrecht auf beide Oberflächen auftreffen. Der beschichtete Träger läuft weiter zu der Holle 46, deren Achse in bezug auf die Achse der Rolle 40 schräggestellt ist. Der beschichtete Träger durchläuft darauf die. zweite, mit Evakuierungsöffnungen 43 und 45 versehene Hiedersohlagakammer, in der er noch ein- mal mittels der gespaltenen Verteilerdüse 27 beschichtet wird, und wird dann zu der Holle 40 zurückgeführt. Weil die Achsen der Hauptarbeitsrollen sich kreuzen bzw. schräg stehen, läuft der Träger in einer spiralförmigen Bahn über die Hollen und kann daher, wie oben beschriebenr nochmals in der Vorrichtung hin- und zurückgeführt werden} Sie Anzahl der Durchgänge bzw« Umlenkungen häägt €abdi.aur von der Q-rÖSö der Hollen und die Meng« der. auf «isea bestimmten Träger aufzubringender
■■■■■■■■■ : - -■" ■ 1rO-98-t2/r3'S.6-;- : ' ':' ' -■- '
8AD
Beschichtung im Hinblick auf seinen Verwendungszweck ab. Die mit einem Spalt versehenen bzw. geteilten Verteilerdüsen 25 und 27 ermöglichen es, den aus dem Verdampfer 22 ausströmenden Diradikale-Dämpfen, senkrecht auf die Trageroberflächen aufzutreffen, wenn diese sich mehrmals nacheinander an den Verteilerdiisen 25 und 27 vorbei bewegen, wodurch die Gleichmäßigkeit der Beschichtung über die ganze Breite des Trägers verbessert und im wesentlichen alle Sohwierig-™ keiten, die als Folge ungleichmäßiger Beschichtung bei Querbeschichtung auftreten können, ausgeschaltet werden.
Fig. 5 zeigt, eine Draufsicht.auf die in Fig. 4 dargestellten Rollen mit schräggestellten Achsen und die Stellung der Rollenachsen zueinander. Vorzugsweise liegt die Achse der unteren Rolle-40 senkrecht zu der Rückwand des Gehäuses, während die Achse der oberen Rolle 46 in bezug auf die Achse der unteren Rolle schfäggestellt ist; es ist jedoch wichtig, daß die Achse der schräggestellten Rolle, gleichgültig ob die obere oder die untere Rolle schräggestellt wird, so versetzt ist, daß die Summe der Versetzungsbeträge X und Ymindestens genau so groß und vorzugsweise größer ist als die Breite des zu beschichtenden Trägers. Zweckmäßigerweise kreuzen sich die Mittelachsen der beiden Rollen - bei gezeigter vertikaler Draufsicht - in der Mitte jeder Mittelachse.
Es ist oft, insbesondere bei kontinuierlichen Beschichtungs verfahren zweckmäßig, das Zuführen des Trägers und/oder das
10 9.812/ 1356
BAD
Aufwickeln des beschichteten Produktes unter normalen atmosphärischen Bedingungen durchzuführen. Da jedoch die eigentliche Beschichtung unter Unterdruck ausgeführt werden muß, muß ein großer Druckunterschied überwunden werden, um daa Zuführen und Aufwickeln unter normalen (atmosphärischen) Bedingungen zu ermöglichen.
Es wurde gefunden, daß der Träger unter Verwendung einer Diohtungseinrichtung mit einer Sperrflüaaigkeit in der Art eines U-fiohr-Barometera (barometric leg seal) auf einfache Weise von der Außenluft her in die Fiederschlagskaminer eingeführt werden kann, in der die den p_£ylylen-]?ilm bildende Mischung kontinuierlich auf dem Träger abgelagert wird, der darauf duroh eine weitere Dichtungseinrichtung mit Sperrflüssigkeit der vorstehend genannten Art in die Außenluft zurüokbefördert und zu einer Aufwickelwalze geleitet wird. Pig. 6 zeigt teilweise im Schnitt Bort- teilweise ia- sohematlaoh eine eine derartige Einrichtung für die Überleitung des Trägers von der liußenluf t zum Vakuum und wieder zurück in die Außenluft. Zur Vereinfachung ist nur der Teil der Vorrichtung gezeigt, der sich auf das Befördern des beschichteten Trägers aua der Niederaohlagskammer in die Außenluft bezieht. Der umgekehrte Vorgang dea Einführens eines Trägers in die Niederaohlagskammer i»t dem Fachmann ohne weiteres klar. Das in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Gehäuse 34 wird duroh ein abgewandeltes Gehäuse 35 nach Fig. 6 ersetzt, ferner wird dl· Aufwiokelwalze 28 außerhalb der Hülle 36 angeordnet und duroh die Führungsrolle 39 ersetzt, und die Diohtungüeinrichtung 48 mit Sperrflüssigkeit in der Art eines U-Hohr-
109817/1356
SAD ^
1646T53
Barometers hinzugefügt. Die Dichtunseinrichtung 48* ist ein im wesentlichen luftdichtes J-förmiges Gehäuse, das eine metallische Sperrflüssigkeit 50 und eine führungsrolle 52 für das beschichtete Produkt enthält. Die Rolle 52 und eine außerhalb liegende Rolle 54 stützen das beschichtete Produkt ab, während es aus der ünter#xi druokhülle 36 durch die Diehtungseinrichtung 48 in die"Außenluft und zu der Aufwickelwalze 28 läuft. Um das Einführen des Trägers, 16 über die verschiedenen Rollen vor Beginn des Arbeitsgangs zu erleichtern, ist ein durch ein Ventil 58 betätigter Abfluß 56 zum Ablassen der Sperrflüssigkeit 50 vorgesehen. ·
flüssige Metalle, wie Quecksilber oder Legierungen mit niedrigem Schmelzpunkt sind als Sperrflüssigkeiten besonders geeignet, da bei ihnen nur eine Diohtungseinriohtung normaler Größe erforderlich ist im Gegensatz zu einer Diohtungseinrichtung von 10,3 m Länge bzw. Höhe bei Verwendung von Wasser oder öl. Außerdem sohließt die Verwendung flüssiger Metalle oder niedrig schmelzender Legierung im wesentlichen eine Verschmutzung oder einen Verlust an dem angefeuchteten Träger aus. Da die Möglichkeit besteht, daß einige ungeschützte Träger mit dem Quecksilber Verbindungen bilden, ist es nicht immer zweckmäßig, in den Dlohtungaeinriohtungen für das Einführen solcher Träger in di e Niedersohlagskammern Quecksilber au verwenden. Mit einem 55Ly-p-Xylylen-Film .beschichtete Träger sind jedoch gegenüber einem Angriff des Quecksilbers oder anderer flüssiger Metalle bzw. einer Durohdringung vollständig widerstandsfähig und können
10 901271356
BADORfQiNAL
16461 S3
daher gut durch eine Dichtungsanriehtung mit Quecksilber als Sperrflüssigkeit zur Aufwickelrolle befördert werden.
Die Erfindung ist' in den -folgenden Beispielen weiter veranschaulicht. .
Beispiel I ■"
Zu einer Vorrichtung nach I1Ig. 1 wurde eine extraweiehe |
Aluminiumfolie von 25,4 mm Breite und 0,00635 mm Dicke in einem Abstand von 1,59 nmr von den Wänden der Niederschlagskammer durch die Niederschlagskammer hindurchgeleitet und auf beiden Oberflächen mit einem Poly-p-Xylylen-jilm überzogen. Außerhalb der Niederschlagskammer wurde eine kalte Kondensationsfalle angeordnet} ferner wurde ein mechanisches Eotationsyakuumpumpensystem mit einer Leistung von 0,368 nr/min und einer geschätzten wirksamen Kapazität für nicht kondensierbare Stoffe von 0,170 bis 0,227 a /min, verwendet, das einen absoluten Druck von 0,8 und 0,4 mm Hg in der Außenhülle bzw. der Niederschlagskammer erzeugte, wenn Stickstoff lh einer Menge von 100 omVmin STP, d«,h. im Normzustand (Standard Temperature and Pressure) in die Außenhülle eingeführt wurde. Der eingeführte Stickstoff erhöhte den Betriebsdruck der Vorrichtung und trug dadurch zu einer Erhöhung der Niederschlagsmengen bei.
Das strömende Inertgas trug außerdem zu der Entwicklung eines Druqkgefalles von der Hülle zu den Endöffnungen der Niedersohlagskammer bei, wodurch die überschüssigen Diradikal-Dämpfe wirksam zurückgehalten warden. Während des Arbeitsgangs stieg
der Druck am Auslaß der Nieder schlagskamiiier auf 0,45 bis 0,60 mm Hg an. Die p-Xylylen-Diradikale wurden durch Sublimieren von zyklischem Di-p-Xylylen in einer Quarzaublimationskammer, die mit einem Quarzpyrolyserohr verbunden war, bei einer durchschnittlichen dimeren Sublimationsgeschwindigkeit von 0|5 g/min erzeugt. Das zyklische Dimer wurde bei einer Temperatur von 125 bis 25O0O und einem absoluten Druck von 0,1 bis 1 mm Hg sublimiert. Die Dämpfe wurden zu der Pyrolysezone geleitet, die auf einer Temperatur zwischen 650 und=700°C gehalten wurde, in der sie die reaktiven p-Xylylendiradikale bildeten, die durch eine Verteilerdüse in die Niederschlagskammer eingeführt wurden und dort auf den durchlaufenden kühlen Trägeroberflächen kondensierten. Der Träger wurde auf Kühlwalzen in der Außenhülle gekühlt. Die Walzen wurden durch innerhalb der Walzen umlaufendes Methanol von -200O, dessen Temeperatur geregelt wurde, gekühlt. Das Poly-p-Xylylen-Polymer schlug sich als transparenter, elastischer harter Überzug auf jeder Seite und den Kanten der durch die Niederschlagskammer bewegten Aluminiumfolie nieder. Ablagerungen des Polymerisats auf den Wänden der Niedersohlagskammer zeigten keine nachteilige Wirkung. Anzeichen für ein Entweichen von Diradikal-Dämpfen in die Außenhülle konnten nicht festgestellt werden.
Es wurden mehrere Arbeitsgänge in der oben beschriebenen Weise durchgeführt, bei denen nur die Durchlaufgeschwindigkeit (linear speed), mit der. sich die nicht abgestütze Aluminiumfolienbahn durch die Niederschlagskammer bewegte, verändert
wurde. Es wurde gefunden, daß die durchschnittliche Überzugsdicke sich mit der Durchlaufgeschwindigkeit wie folgt änderte ι
Überzugs dicke Durchlauf geschwindigkeit
(in Mikrometer) (in m/min)
II. 0 ,427
0 ,244
0 ,122
Beispiel
In einer Vorrichtung nach Pig. 2 durchlief eine Aluminiumfolie von von 25,4 mm Breite dreifaoh (d.hr unter zweimaliger Umlenkung hin- und rüokgeführt) die Nieder3chlagskanimer. Der Abstand τ; wischen der Folie und den Wänden der Niedersohlagskainmer betrug zwischen 1,27 und 1,78 mm. Zusätzlich zu einer außerhalb der Vorrichtung liegenden kalten Kondensationsfalle wurde ein mechanisches Vakuumpumpensystem mit einer Leistung " von 0,680 "m /min und einer gebohätzten wirksamen Kapazität für nicht kondensierbare Stoffe von 0,283 bis 0,340 mVmin verwendet, da3 einen absoluten Druck von 0,34 und 0,27 mm Hg in der Auflenhtille bzw. der Niederaohlagtikamiiier erzeugte, wenn Stickstoff in einer Menge von 80 ow?/mLn. 3ΤΙ>> ä..h. im Normzuatand eingeführt wurde. Der Druck am AuaiaÜ dar NledersohlugB-kammer atieg wäiirend dee Arbeitavorgangu auf 0,30 bis 0,40 mm Hg an. Die p-Xylylen-Diradlkale wurden wie im BoiBploi I mit
109812/1356
BAD OFÜÄÄI-
■ - s*
einer durchschnittlichen dinieren Sublimationsrate von 0,23 g/min, erzeugt. Die Oberflächen der Aluminiumfolien wurden zwischen den einzelnen Durchgängen durch die Niederschlags-, kammer auf Kühlwalzen in der Außenhülle gekühlt. Die Walzen wurden durch in Ihrem Innern umlaufendes Methanol von -2O0C gekühlt, dessen !Temperatur geregelt wurde. Die Durchlaufgeschwindigkeit, mit der sich die Aluminiumfolie durch die Niederschlagskammer bewegte, betrug 0,275 m/min und führte zu einem einheitlichen Poly-p-Xylylenüberzug mit einer Dicke von 1,6 Mikrometer auf jeder Seite. Ablagerung auf den Wänden der •Niederschlagskammer stellten sich als nicht nachteilig heraus. Anzeichen für ein Entweichen von Diradikal-Dämpfen in die Außaahülle wurden nicht festgestellt. =
Obgleich die Erfindung insbesondere im Hinblick auf das Beschiohten von Trägeroberflächen mit Poly-p-Xylylen-Filmen beschrieben ist, ist es selbstverständlich, daß verschiedene Abwandlungen der Vorrichtung oder des Besohichtungsverfahrens . möglich sind, wenn andere Ziele angestrebt werden. Zum Beispiel kann der Träger selbst vorbehandelt oder der teilweise oder
-bevollständig beaohiohtete Träger einer Zwisohenliandlung zwischen den einzelnen Durchgängen unterzogen werden, zum Beispiel einer Metallisierung im Vakuum, einer Zerstäubungsbehandlung, einer Ionenbombardierung zur Heinigungs- oder Bearbeitungszweoken oder eine? Beschichtung mit metallischen und/oder anderen organisohen Stoffen aus der Gasphase oder einer weohselweisen Beaohiohtung mit diesen Stoffen. JJei dieaan Auaführmigsformen
1090 12/1356 BAD ORf(UNAt
können für solche Behandlungen in einem einzigen Gehäuse abgewandelte erfindungsgemäße oder bekannte Niederschlagskainmern verwendet werden. Der Träger kann also einer Reihe verschiedener Behandlungen unterworfen werden, während er eine Reihe von Niederschlags- oder Behandlungskammern durchläuft, zwischen denen innerhalb der gemeinsamen Außenhülle geeignete Führungs-. und Kühlrollen bzw· -walzen angeordnet sind* Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Hülle mit höherem Innendruck (als in der Niedersehlagskammer) können an den Einlassen und Auslässen ä dieser Kammern Dichtungen mit größeren Durchtrittsöffnungen verwendet werden, was die Möglichkeit einer Beschädigung empfindlicher Träger auf Grund von Mäterialanhäufungen an diesen Stellen ausschließt. Wie oben beschrieben wurde, wird das Entweichen von leicht diffundierenden Gasen, wie der Dampf enthaltenden p-Xylylendiradikale, aus der Jüiederschlagskammer verhindert, so daß die Gefahr schädlicher Ablagerungen auf den in der Außenhillle befindlichen Fördereinrichtungen für den Träger trotz der Verwendung größerer Ein- und Auslässe der Niederschlagskammer ausgeschaltet ist.
Bei weiteren abgewandelten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen 'Vorrichtung können Einrichtungen zur Bestimmung bzw. Festlegung der zu beschichtenden Bereiche vorgesehen werden. Oft ist es zur Erzielung einer hohen Produktivität und Wirtschaftliohke.it und/oder einer maximalen Qualität des Produkts zweckmäßig, nur eine Seite des Trägers zu beschichten, und zwar diejenige Oberfläche, die sich am besten dazu eignet. Bei der Be-
9812/1356
schichtung von Aluminiumfolien z.B., die in Kondensatoren verwendet werden sollen, empfiehlt es sich zwecks Erzielung bester elektrischer Eigenschaften, nur die beste Seite, das heißt, die glatte, glänzende Seite zu beschichten. Eine einseitige Beschichtung von Trägern kann gemäß der Erfindung; auf einfache Weise dadurch erreicht werden, daß zwei Träger Rückseite an Rückseite, das heißt' in enger Bj?ührung miteinander und nach außen gerichtete!? glänzender Oberfläche mit derselben oder vorzugsweise unterschiedlicher Durehlaufgesohwindigkeit durch die Niederschlagskammer geführt werden ; ' und darauf durch Aufwickeln auf getrennte Rollen voneinander getrennt werden. Zu diesem Zweck kann auch eine dehnbare Hilfsfolie bzw* Hilfsgewebefaahn in enger Berührung mit dem Träger durch die Niederschlagskammer bewegt werden, wobei die glänzende Seite des-Trägers außen .liegt.
Gemäß einer anderen abgewandelten Ausführungsform ist es nicht nur möglich, eine einzige Seite zu beschichten, sonderndurch kontinuierliches Kühlen des Trägers während seines Durchgangs durch die Niederschlagszone auch eine wesentliche höhere Beschichtungsleistung zu erzielen. Dies wird einfach dadurch erreicht, daß eine ortsfeste, gesinterte oder poröse Einrichtung vorgesehen wird, die sich entlang der Bahn, auf der sich der Qfräger bewegt, durch die Niederschlagskammer erstreckt. Sie feä?eee-BiHs»ieJa%«ag Durch die Poren der porösen Einrichtung kann der Niederschlagskammer eine kleine Menge kühles Inertgas zugeführt werden. Daa Inertgas kühlt und poJbtert bzw. lagert den Trägei
10 9 8 17/1356
und entfernt gleichzeitig die Diradikal-Dämpfe von dessen Unterseite, ao daß es möglich ist, nur eine Seite des Trägerg zu beschichten. -
Weil gemäß der Erfindung äußerst dünne Überzüge erzielt werden, können die beschichteten Träger gut in elektrischen Miniaturoder Mikrominiaturstromkreisen verwendet werden; zum Beispiel · kann ein aua einer Metallfolie oder einem Metalldraht bestehender Träger vollständig mit einem dünnen Film einets BLy-(p-Xylylens) und darauf mit einem leitenden durch Dampfniederschlag gebildeten Metallfilm überzogen werden. Der dabei gebildete Schichtstoff kann entweder in einem Blockkondensator (planar capacitor) oder, in herkömmlicher Weise gewickelt, als Wickelkondensator verwendet werden. <
Obgleich die Erfindung insbesondere in Hinblick auf den Dampfniederschlag kontinuierlicher Poly-p-Xylylen-Pilme beschrieben ist, sind daa Verfahren und die Vorrichtung in gleicher Weise f anwendbar auf andere ein Polymerisat bildende Verbindungen, die sich aus der Dampfphase niederschlagen können oder, wenn sie zunächst als Polymere vorliegen, in die Dampfphase überführt werden und sich anschließend als kontinuierlicher Jj1IIm nieder-
schla- en. ■
10Si? 1 ',·/ 1 3 S
BAD

Claims (1)

  1. - 38 - ·
    1546153
    Patentansprüche
    1β Verfahren zum Überziehen der Oberfläche eines Substrates · · (Trägers) mit einem polymeren Film, der durch Ablagerung eines polymerisatbildenden Dampfes entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche eines Substrates durch eine erste Zone mit vermindertem Druck leitet, wobei die Oberfläche des Substrates auf eine unterhalb der Kondensationstemperatur des polymerisatbildenden Dampfes liegende Temperatur abgekühlt wird, einen Strom aus polymerisatbildendem Dampf in eine
    ("clearance") •Ablagerungszone mit enger Spaltöffnung^ -die. unter einem Druck von 1 bis 25 mm/Hg gehalten, wird und frei mit der ersten Zone verbunden ist, leitet, die abgekühlte Oberfläche des Substrates durch diese Ablagerungszone hindurchführt, sie mit dem polymerisatbildenden Dampf in Berührung bringt, den Dampf durch Kondensation auf der Oberfläche des Substrates kondensiert, um so einen kontinuierlichen polymeren Film herzustellen, und anschließend das mit dem Film überzogene Substrat wieder der ersten Zone mit vermindertem Druck zuführt»
    2g Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Substrates auf eine Temperatur von weniger 200 °(J'■ abgekühlt wird·
    Verfahr©» nach Ansprucn 1 und 2,9 dadurch, gekennzeichnet 9 daß dor Oberfläch© das Substratso. und d©a
    1 Q S- 8 1 2 / 1 3 S © BAD
    1846153
    der Ablagerungszone ein Spalt (öffnung) von 0,8 bis 50 mm besteht,,
    4, Verfahren nach Anspruch 1 bis 3$ dadurch gekennzeichnet, daß die abgekühlte Oberfläche des Substrates mit einer linearen Geschwindigkeit von bis 2f5 om bis 150 m Min„ durch die Ablagerungszone geleitet wird« .
    5β Verfahren nach Anspruch 1 bis 4» dadurch gekennzeichnetj daß die erste Zone unter vermindertem. Druck gehalten wird, der höher ist als der in der Ablagerungszone,
    6* Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein inerter Gasstrom in die erste Zone eingebiasen wird«
    7· Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Substrates mehrere Male durch die Ablagerungszone geleitet wird*
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die abgekühlte Oberfläche des Substrates durch eine erste mit einer engen ^i±E&toEH$ Öffnung (Spalt) versehene Ablagerungszone leitet, die überzogene Oberfläche des Substrates wieder der ersten Zone mit vermindertem Druck zuführt, wo sie erneut auf eine unterhalb der Kondensationstemperatur des jjolymerisatbildenden Dampfes liegende l'eiaperatur abgekühlt wird,
    109812/1356 BAD
    die abgekühlte überzogene Oberfläche des Substrates durch eine zweite mit einer engen :$ü3£x2totpeci$ Öffnung (Spalt) versehene Ablagerungszone leitet und das- so mit einem Film überzogene Substrat anschließend erneut der ersten Zone mit vermindertem. Druck zuführte,
    β Verfahren, naeh- Ansprach 1 trfis 8·, dadurch gekennzeichnet;, daß man einen Strom aus einem kalten inerten Sas zusammen mit dler Bahn des, Substrates= und entlang eimer Seite: dieses Substrates durch die Ablagerungszone leitet,: uim ein nur an einer/ Ober— fläelie überzogenes Substrat herzustellen.
    10» Verfahren nach Anspruch 1 bis9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche des Substrates aus der Atmosphäre durch ein lad eines flüssigen Metalls als Isoliermittel leitet, bevor sie in die erste Zone mit vermindertem Druck eingeführt wird, und das mit dem Film überzogene Substrat durch ein weiteres Baä aus; einem flüssigen i.retall-Isolieriüittel üindurchführt, nachdem es wieder der ersten Zone mit vermindertem
    bevor es
    Druck zugeführt und/der Atmosphäre ausgesetzt wird,
    • 11 ο Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der polymerisatbildende Dampf aus p«Xylylen-DiradikaleLi besteht, " -.."."
    1 0S.n 1 ?'/ 1356
    12. Vorrichtung zum Überziehen der Oberfläche eines Trägers mit einem polymeren Film, der durch Niederschlag eines ein Polymerisat bildenden Dampfes erzeugt wird, nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß diese eine Dampfniederschlagskammer (10) mit einem Einlaß (12) und einem Auslaß (14), durch die ein Träger (16) unbehindert hindurchbewegbar ist, ferner mit einer außerhalb derselben angeordneten Vakuumpumpe verbundene Evakuxerungaoffnungen (18,20) , ferner einen Verdampfer bzw. Generator (22.) , mittels dessen ein Strom eines ein- Polymerisat μ bildenden Dampfes erzeugbar und in der DampfniederSchlagskammer verteilbar ist, ferner eine Vielzahl von Rollen bzw. Walzen (19,26,28,30,32,29,31,33,35,40,46,52,54) für den Träger mittels deren der Träger mindestens einfaoh durch die Niederschlags-
    kammer hindurchbewegbar ist, und/ endlich ein die Dampfniederumgebend es
    achla/iskammer und die Rollen/eine die Kammer und die Bollen einschließende Druokhülle (36) bildendes Gehäuse (34,35) besitzt.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß je eine den Träger (16) abstützende Kühlwalze (30,32) in Nähe des Einlasses (12) und in Hlihe des Auslasses (14) der Dampfniederschlagskammer (10) angeordnet ist.
    14. Vorrichtung nach Anapruoh 12 oder 13, daduroh gekennzeichnet, daß die Wände der Dampf niederschiagakamnier (10) in einem solohen Abstand voneinander liegen, daß ein Zwischenraum von 0,8 bis 50,8 mm fcwiaohen dem Träger und den Wänden besteht.
    1 0 9 Il T :> I 1 3 5 6
    BAD 0PiIb cm
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in Nähe des Einlasses (12) und des Auslasses' (14) der Dampfniederschlagskammer (10) eine'Vielzahl von Stützwalzen (29*30,31,32,33»35) zum Kühlen des Trägers (16) vorgesehen sind, mittels deren der Träger mehrfach umgelenkt und parallel zu sich selbst hin- und rückgeführt durch die Niederschlagskammer (10) hindurchbewegbar ist.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (34>35) mit einer Düse (38) zum Einführen eines Inertgases in das Gehäuse versehen ist.
    17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfniederschlagskanimer (10) über eine in der Mitte der Kammer (10) angebrachte Düse (24,25,27) mit der Einrichtung (22) zur Bildung des ein Polymerisat bildenden Dampfes verbindbar ist·
    18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, 16 oder 17, daduroh gekennzeichnet, daß die Dampfniedersohlagskammer (10) aus zwei parallel nebeneinander liegenden Dampfniederschlagszonen (11,13) besteht, wobei die beiden jeweils in Nähe das Einlasses (12) und des Aualasses (14) der Dampfniederschlagskammer (10) liegenden Kühlwalzen (40,46) so angeordnet sind, daß die Achse der einen der beiden Kühlwalzen in bezug auf die Aohaa der anderen Walze sohräggestellt ist, so daß der Träger (16) in einer spiralförmigen Bahn duroh die Zonen (11,13) der Dampfniederaohlagskammer (10) läuft.
    ,1OiJ-SI :V1 356 ^
    BAD ORIGINAL
    19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen der beiden Walzen (4-0,46) sich in der Mitte jeder Achse kreuzen und die Summe des Abstandes, mit dem die Vorderkante der einen Walze über die entsprechende Kante der anderen Walze hinausragt, zuzüglich des Abstandes, mit dem die entgegengesetzte Kante dieser Walze gegenüber der anderen Walze verschoben ist, mindestens gleich der Breite des zu beschichten- den Trägers ist.
    20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14·, 16 und 17, dadurch gekennzeichnet! daß die dem Träger zugeordneten Rollen
    ■v
    bzw. Walzen eine gekühlte, sich in der Dampfniedersohlags-
    aufweisen kammer (10) drehende Trommel (19) £»*» auf die der Träger (16)
    aufbringbar ist.
    21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12,bis 14, 16 oder" 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (16) aus einer ge-
    , . Trommel
    kühlten sich in der Dampfniederschlagskammer drehenden Waise ,
    (19) besteht.
    22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein luftdichter, ein Dichtungsmittel bzw. eine Sperrflüssigkeit (50) aus flüssigem Metall enthaltender Bekälter (48) vorgesehen ist, in dem eine Führungsrolle (52) ^ · angeordnet ist, wobei der Behälter mit dem die Dampfniedersohlagskammer (10) umgebenden Gehäuse (34»35) verbunden ist
    109817/1356
    und der beschichtete Träger (16) durch diesen Behälter (48) hindurchführbar ist. .
    Der Patentanwalt
    TOPS 1 '?/ 1 3 56 BADORiGfNAt
DE1646153A 1964-05-04 1965-05-03 Verfahren und Vorrichtung zum Bedampfen der gekühlten Oberfläche eines Trägers mit einem auf diesen einen Film bildenden Dampf Expired DE1646153C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US364381A US3379803A (en) 1964-05-04 1964-05-04 Coating method and apparatus for deposition of polymer-forming vapor under vacuum

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1646153A1 true DE1646153A1 (de) 1971-03-18
DE1646153B2 DE1646153B2 (de) 1973-09-13
DE1646153C3 DE1646153C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=23434283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1646153A Expired DE1646153C3 (de) 1964-05-04 1965-05-03 Verfahren und Vorrichtung zum Bedampfen der gekühlten Oberfläche eines Trägers mit einem auf diesen einen Film bildenden Dampf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3379803A (de)
DE (1) DE1646153C3 (de)
GB (1) GB1112894A (de)
NL (1) NL144201B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040648A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-01 Leybold Vacuum Gmbh Beschichtete Gegenstände

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663265A (en) * 1970-11-16 1972-05-16 North American Rockwell Deposition of polymeric coatings utilizing electrical excitation
US3753773A (en) * 1972-04-26 1973-08-21 North American Rockwell Coating of poly-para-heterocyclic-xylene polymer
CA1031919A (en) * 1972-07-17 1978-05-30 Union Carbide Corporation Plural mold process for producing non-uniform pellicles
US3936531A (en) * 1973-05-01 1976-02-03 Union Carbide Corporation Masking process with thermal destruction of edges of mask
US3895135A (en) * 1973-05-01 1975-07-15 Union Carbide Corp Masking process with constricted flow path for coating
US3892892A (en) * 1973-05-01 1975-07-01 Union Carbide Corp Masking process with cold sink
US4226207A (en) * 1978-07-06 1980-10-07 Dso "Cherna Metalurgia" Apparatus for applying protective coatings to graphite bodies
JPS57134558A (en) * 1981-02-16 1982-08-19 Fuji Photo Film Co Ltd Production of organic vapor deposited thin film
FR2526631B1 (fr) * 1982-05-12 1985-05-31 Agronomique Inst Nat Rech Procede de fabrication de globules encapsulables
US4572846A (en) * 1983-11-18 1986-02-25 Motorola, Inc. Method of hermetically sealing electronic packages
AT380641B (de) * 1984-08-21 1986-06-25 Karl Dipl Ing Dr Czeija Vorrichtung zur herstellung von semipermeablen, asymmetrischen verbund-folien bzw. von solchen filter-membranen fuer umkehrosmose-anlagen und in einer derartigen beschichtungs-vorrichtung hergestellte verbund-folien
IT1191646B (it) * 1985-12-19 1988-03-23 Montedison Spa Processo per l'adesione di poli-p.xililene a substrati e articoli ottenuti
US4808453A (en) * 1987-04-13 1989-02-28 Romberg Val G Pharmaceutical elastomeric coating
IT1222434B (it) * 1987-08-03 1990-09-05 Ausimont Spa Contenitore a bassa permeabilita' ai vapori idrocarburi e processo per la loro produzione
IT1222879B (it) * 1987-10-13 1990-09-12 Ausimont Spa Processo per il consolidamento di materiali bassofondenti
WO1990002546A1 (en) * 1988-09-09 1990-03-22 The Ronald T. Dodge Company Pharmaceuticals microencapsulated by vapor deposited polymers and method
US5354286A (en) * 1993-12-07 1994-10-11 Survival Technology, Inc. Injection device having polyparaxylylene coated container
ATE288622T1 (de) * 1996-06-24 2005-02-15 Imec Inter Uni Micro Electr Vorrichtung und verfahren zur nassreinigung oder zum ätzen eines flachen substrats
US6337102B1 (en) * 1997-11-17 2002-01-08 The Trustees Of Princeton University Low pressure vapor phase deposition of organic thin films
US6045864A (en) 1997-12-01 2000-04-04 3M Innovative Properties Company Vapor coating method
JPH11227210A (ja) 1997-12-05 1999-08-24 Canon Inc 液体吐出ヘッド、該ヘッドの製造方法、ヘッドカートリッジおよび液体吐出装置
GB2340759B (en) * 1998-08-26 2003-05-07 Bespak Plc Improvements in drug delivery devices
US6386686B1 (en) 1998-12-03 2002-05-14 Canon Kabushiki Kaisha Liquid discharge head, manufacturing method of liquid discharge head, head cartridge, and liquid discharge apparatus
JP3986039B2 (ja) 1998-12-03 2007-10-03 キヤノン株式会社 液体吐出ヘッドの製造方法、液体吐出ヘッド、ヘッドカートリッジおよび液体吐出記録装置
JP2001162804A (ja) 1999-12-10 2001-06-19 Canon Inc 液体吐出ヘッド、ヘッドカートリッジおよび液体吐出装置
US7026052B2 (en) * 2001-02-26 2006-04-11 Dielectric Systems, Inc. Porous low k(<2.0) thin film derived from homo-transport-polymerization
US20040055539A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-25 Dielectric Systems, Inc. Reactive-reactor for generation of gaseous intermediates
US20050274322A1 (en) * 2001-02-26 2005-12-15 Lee Chung J Reactor for producing reactive intermediates for low dielectric constant polymer thin films
US20040255862A1 (en) * 2001-02-26 2004-12-23 Lee Chung J. Reactor for producing reactive intermediates for low dielectric constant polymer thin films
US6881447B2 (en) * 2002-04-04 2005-04-19 Dielectric Systems, Inc. Chemically and electrically stabilized polymer films
US7192645B2 (en) 2001-02-26 2007-03-20 Dielectric Systems, Inc. Porous low E (<2.0) thin films by transport co-polymerization
US6703462B2 (en) * 2001-08-09 2004-03-09 Dielectric Systems Inc. Stabilized polymer film and its manufacture
US20030198578A1 (en) * 2002-04-18 2003-10-23 Dielectric Systems, Inc. Multi-stage-heating thermal reactor for transport polymerization
US6825303B2 (en) 2001-02-26 2004-11-30 Dielectric Systems, Inc. Integration of low ε thin films and Ta into Cu dual damascene
US20030196680A1 (en) * 2002-04-19 2003-10-23 Dielectric Systems, Inc Process modules for transport polymerization of low epsilon thin films
US6797343B2 (en) * 2001-12-20 2004-09-28 Dielectric Systems, Inc. Dielectric thin films from fluorinated precursors
US7115304B2 (en) * 2004-02-19 2006-10-03 Nanosolar, Inc. High throughput surface treatment on coiled flexible substrates
US7309395B2 (en) 2004-03-31 2007-12-18 Dielectric Systems, Inc. System for forming composite polymer dielectric film
US6962871B2 (en) * 2004-03-31 2005-11-08 Dielectric Systems, Inc. Composite polymer dielectric film
US7094661B2 (en) * 2004-03-31 2006-08-22 Dielectric Systems, Inc. Single and dual damascene techniques utilizing composite polymer dielectric film
US20060201426A1 (en) * 2004-05-25 2006-09-14 Lee Chung J Reactor for Producing Reactive Intermediates for Transport Polymerization
US20060046044A1 (en) * 2004-08-24 2006-03-02 Lee Chung J Porous composite polymer dielectric film
US20060275547A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Lee Chung J Vapor Phase Deposition System and Method
US20060274474A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Lee Chung J Substrate Holder
DE102005058869A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Cis Solartechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Bändern
WO2007112370A1 (en) * 2006-03-26 2007-10-04 Lotus Applied Technology, Llc Atomic layer deposition system and method for coating flexible substrates
US20070281089A1 (en) * 2006-06-05 2007-12-06 General Electric Company Systems and methods for roll-to-roll atomic layer deposition on continuously fed objects
GB0614621D0 (en) * 2006-07-24 2006-08-30 3M Innovative Properties Co Metered dose dispensers
US8506984B2 (en) * 2006-07-26 2013-08-13 Cordis Corporation Therapeutic agent elution control process
EP2099964B1 (de) * 2006-11-13 2018-02-14 Serge Ferrari Tersuisse AG Beschichteter fadenförmiger gegenstand mit verbesserter elektrischer leitfähigkeit und/oder verbesserter optischer reflexion und vorrichtung und verfahren zum behandeln der oberfläche eines fadenförmigen gegenstandes
WO2009107310A1 (ja) * 2008-02-29 2009-09-03 株式会社康井精機 複合材料シートの製造装置
WO2009158613A1 (en) * 2008-06-26 2009-12-30 West Pharmaceutical Services, Inc. Method of coating polyxylylene onto flouropolymer surfaces and devices coated thereby
CN102639749B (zh) 2009-10-14 2015-06-17 莲花应用技术有限责任公司 在原子层沉积系统中抑制过量前体在单独前体区之间运送
US10544502B2 (en) 2009-11-30 2020-01-28 Xefco Pty Ltd Functional composite garment materials
KR101279606B1 (ko) * 2009-12-11 2013-07-05 한국전자통신연구원 그래핀 박막의 증착방법
US8723042B2 (en) * 2011-03-17 2014-05-13 Electronics And Telecommunications Research Institute Flexible flat cable and manufacturing method thereof
EP2833467A4 (de) * 2012-03-30 2015-11-18 Kojima Ind Corp Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer lithium-ionen-sekundärbatterie
US20160186320A1 (en) * 2014-12-26 2016-06-30 Metal Industries Research And Development Centre Apparatus for continuously forming a film through chemical vapor deposition
FR3044023B1 (fr) * 2015-11-19 2017-12-22 Herakles Dispositif pour le revetement d'un ou plusieurs fils par un procede de depot en phase vapeur
DE102019007935B4 (de) * 2019-11-14 2023-06-29 Elfolion Gmbh Verfahren zum Bearbeiten flexibler Substrate und Vakuumbearbeitungsanlage zur Umsetzung des Verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879739A (en) * 1955-01-13 1959-03-31 Nat Res Corp Vaporized metal coating apparatus
US2971862A (en) * 1957-04-26 1961-02-14 Nat Res Corp Vapor deposition method and apparatus
US3043715A (en) * 1958-08-13 1962-07-10 Nat Res Corp Method and apparatus for vacuum coating metallic substrates
US3181209A (en) * 1961-08-18 1965-05-04 Temescal Metallurgical Corp Foil production
US3301707A (en) * 1962-12-27 1967-01-31 Union Carbide Corp Thin film resistors and methods of making thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040648A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-01 Leybold Vacuum Gmbh Beschichtete Gegenstände
US8119243B2 (en) 2005-08-27 2012-02-21 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Coated articles

Also Published As

Publication number Publication date
DE1646153C3 (de) 1974-05-02
NL144201B (nl) 1974-12-16
GB1112894A (en) 1968-05-08
DE1646153B2 (de) 1973-09-13
NL6505685A (de) 1965-11-05
US3379803A (en) 1968-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1646153A1 (de) UEberzugsverfahren und Vorrichtung hierzu
DE69734996T2 (de) Verfahren zur beschichtung mit acrylaten
DE3205384C2 (de)
EP2536865B1 (de) Beschichtungsvorrichtung sowie verfahren zum betrieb einer beschichtungsvorrichtung mit einer schirmplatte
DE2749439C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von Dampfniederschlägen auf dem Reflektor einer UV-Strahlungsquelle
DE1521520B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer duennen Folie,insbesondere aus Metall,durch Vakuumaufdampfen
DE112009002023T5 (de) Geformter Gegenstand, Verfahren zur Herstellung desselben, elektronisches Vorrichtungsteil und elektronische Vorrichtung
EP1390680B1 (de) Reaktor mit gasabschluss mittels gasleitkörpern
DE1446270A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen duenner Folien
DE2634138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung filmbeschichteter grundplatten
DE112005002734T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrodenschicht für eine Brennstoffzelle
DE102013212395A1 (de) Verfahren zum Kühlen eines bandförmigen Substrates
DE2035883C3 (de) Verfahren, geschmolzenen Schwefel zum Erstarren zu bringen
DE2420807A1 (de) Verfahren zum aufbringen von ueberzuegen
DE102017223778A1 (de) Barometrische Flüssigkeitsschleusen
DE2204773A1 (de) Verfahren zur leistungssteigerung von roentgenroehren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2592173A2 (de) Anordnung und Verfahren zur Durchführung eines Niedertemperatur - ALD-Prozesses
DE1720890A1 (de) Herstellung von Filmen durch Ultraviolett-Oberflaechen-Photopolymerisation
DE2342045C3 (de)
DE69819552T3 (de) Verfahren zum einstellen der zusammensetzung eines metallischen erzeugnisses
DE102021133627A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines bandförmigen Substrates mit einer Parylene-Schicht
DE202016105926U1 (de) Prozessieranordnung, Vakuumanordnung und Transportanordnung
DE2105003A1 (de) Verfahren zum Überziehen von Korpern mit isolierenden Stoffen
DE2420839C3 (de) Verfahren zum Maskieren eines Substrats und hinterschnittene Maske zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1621816C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen aus Polymerenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee