DE1646153C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Bedampfen der gekühlten Oberfläche eines Trägers mit einem auf diesen einen Film bildenden Dampf - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bedampfen der gekühlten Oberfläche eines Trägers mit einem auf diesen einen Film bildenden Dampf

Info

Publication number
DE1646153C3
DE1646153C3 DE1646153A DE1646153A DE1646153C3 DE 1646153 C3 DE1646153 C3 DE 1646153C3 DE 1646153 A DE1646153 A DE 1646153A DE 1646153 A DE1646153 A DE 1646153A DE 1646153 C3 DE1646153 C3 DE 1646153C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
carrier
film
vapor
vapor deposition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1646153A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1646153B2 (de
DE1646153A1 (de
Inventor
William Marvin Basking Ridge Jayne Jun.
Frederick Richard Plainfield Tittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1646153A1 publication Critical patent/DE1646153A1/de
Publication of DE1646153B2 publication Critical patent/DE1646153B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1646153C3 publication Critical patent/DE1646153C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/60Deposition of organic layers from vapour phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • C08G61/025Polyxylylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/12Organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/562Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks for coating elongated substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/30Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
    • C08G2261/34Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating partially-aromatic structural elements in the main chain
    • C08G2261/342Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating partially-aromatic structural elements in the main chain containing only carbon atoms
    • C08G2261/3424Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating partially-aromatic structural elements in the main chain containing only carbon atoms non-conjugated, e.g. paracyclophanes or xylenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Ivifindung hc/i<_-ht sich auf ein V'eifahren und r'-> :ine Voriichliing zum Bedampfen der gekühlten )bcrfl;iclic eines Trägers mit einem auf diesem einen •'ihn bildenden Dampf in einci mil dem nieder,;; dilagcnen Dampf gespeisten Bcdamplimi;sk;mima. I) der durch eine Vakinmipiimpe ein niedrij'.eret '<■, )ruck hcigcslell! wird als der Diuck in einer gegen lie Atmosphäre ucehlosscMcn Aiil.Vnkamnier. aus ler der uzciijjlc Film vorzugsweise als Be eines durch enge Schlitze in diese eingeführter Trägerfilms, durch ebensolche Schlitze der Bedamp fungskammer herausgeführt wird, wobei der erzeugh Film bzw. auch ein Tiägerfilm in der Außenkammci über Leit- und Antriebsvorrichtungen läuft.
Nach der Erfindung soll auf dem Träger ein FiIn für sich oder als Beschichtung des Trägers oder eine Trägerfilms oder Trägerbandes hergestellt »-.erden Ein solcher Trägerfilm kann z. B. aus Papier odei Aluminiumfolie bestehen.
Eine derartige Beschichtung ist mit den vorge nannten vorrichtungsniäßigen Mitteln für Metall d-impf bekannt (s. schweizerische Patentschrif 333 186). ferner ohne Beschränkung auf Metallbe dampfung, jedoch insbesondere zur Mctallbedamp hing von Papier, als Verfahren und Vorrichtung zu; Vermeidung von durch austretende Gase im Vakuun· verursachten Schwierigkeiten zwischen den Schichter eines uls Rolle aufgewickelten Trägerbandes oder deerzeugten, als Rolle aufgewickelten Films (* schweizerische Palentschrift 315 606). Es ist auch an sich bekannt, thermisch empfindliche Trägerunterlagen mit dünnen Oberzugsschichten aus thermisch bedampften und durch Kühlung auf dem Träger kondensierten organisch- η Stoffen herzustellen (s. deutsche Patentschrift 882 173). wobei jedoch zum Teil andere vorrichtungsmäßige Mittel, als eingangs genannt, verwendet werden.
Bei dem Versuch, mit den eingangs genannten Verfahren und Vorrichtungen Oberflächen mit bei der Kühlung polymcrisicreiiden Dämpfen zu bedampfen, hat sich in sielen Fällen, in denen der polymcrisiercndc Dampf eine zähe und hornige Schicht bildet, gezeigt, daß die Fiih rungs- und Antriebs Vorrichtungen für den erzeugten, aus der Beciampfungskan'.meherausgeführten Film und für den Vorzug:.weise in die Rcdampfungskammer eingefiihnen bandförmigen Träger oder Trägerfilm und ;:ndcre mechanische Ί eile, die sich sämtlich außerhalb der Bedampfungsk -nmer in der geschlossenen Außenkammer befinden, durch solche zähen hornigen Niederschläge in ihrer Bewegung und Funktionsfähigkeit behindert und nach kurzer Zeit außer Betrieb gesetzt weiden. Solche unerwünschten Ablagerungen entstehen durch Teile des der Bcdampfimgskammer z.ugeführten polymer isierenclen Dampfes, die durch die engen Schlitze in die Außenkamme· diffundieren, weil dies*. Schlitze nicht düiiipfdicht an den bewegten Trägcr-IiIn1 oder 'Trägerhand anliegend gestaltet werden können, überdies können die Anlagerungen auf den in der Außen! .immer befindlichen Vorrichtungsteilen zufolge ihrer hornigen Beschaffenheit Trägerbänilcr a^ Aluminiumfolie oder Papier durch Zerkratzen und Abreiben übermäßig beschädigen oder sogar ziiiT Abreißen bringen. Letzleres gilt insbesondere, wer.ii hei der Bedampfung substituierte Poly-p-xylylene gebilil'.'t werden sollen, die aus substituierten P(i|y-p-\ylylen durch Pyrolyse in der Dampfphase uiul durch Abkühlen auf eine Temperatur von unteihalb etwa 200 C polymerisiert werden. /.. !5 nac'i dem Verfahren der deutschen Patentschrift ! 0(.'5 673. Der in der Bcdampfiingskammcf vorhandene polymerisierenile Dampf bringt in diesem TaIIe in besou ders hohem Maße die vorgenannten unerwünschten Linwirkinigen auf die in der Aullenkammei belindliehen Teile mit sich.
Der T.ifiiuliiiiji liegt die Aufgahe zugrunde, bei Bedampl'i'niKMi nach dein eingang·- genannien Veifah-
ien und in einer Vorrichtung der eingangs genannten Art diese Einwirkungen des auf die Außen kammer (Ii!fundierenden Dampfes zu verhindern, insbesondre auch dann, wenn diese Dämpfe stark verhorrende Eigenschaften haben, und zwar für den Fall, daß zur Bedampfung in an sich bekannter Weise ein ein Polymerisat bildender Dampf verwendet wird. Pns Ziel der Erfindung wird bei dem genannten Verfuhren dadurch erreicht, daß bei (an sich bekannter) Verwendung eines ein Polymerisat bildenden Dampfes zur Bedampfung ein inertes Gas in die Außenkammer geführt wird.
Da in der mit dem inerten Gas gespeisten Außenkammer ein höherer Druck als in der Bedampfungskammer herrscht, diffundiert dieses Gas in Gegenrichtung zu dem· das Polymerisat bildenden Dampf. eier sich in der Bedampfungskammer befindet, in Jiese hinein und wird verhindert, daß nennenswerte lind schädliche Mengen des das Polymerisa: bildenden Dampfes in die Außenkammer und zu den dort angebrachten Vorrichtungstcilen gelangen, sich an diesen als horniger und zäher Belag niederschlagen und die Arbeitsfähigkeit der sich bewegenden Vorliehtungsteile behindern und Beschädigungen des erzeugten Films oder eines Trägerbandes hervorrufen. Da ein Überschuß des das Polymerisat bildenden Dampfes durch die Vakuumpumpe aus der Bedampf'.ingskammer abgesaugt wird und in dieser geringerer Druck als in der Außenkammer herrscht, wird auch das in die Bedampfungskammer hineindiffundiefcnde inerte Gas aus der Bedampfungskammer abgesaugt.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat auch den Vorteil, daß zur Erzeugung größerer Filmdicken ent-.prcchend große Mengen an Polymerisat bildendem Dampf in der Zeiteinheit in die Bedampfungskaminer eingeführt werden können, ohne daß dadurch wieder die Gefahr des Herausdiffundicrcns \on Dämpfen aus der Bedampfungskammer entsteht, weil der Druck in der Außenkammer stets höher gehalten wird als in der Bedampfungskammer.
Bei dem crfindungsgemußen Verfahren kann ein Strom der kühlenden inerten Gases zusammen mit ilcm Trägerfilm entlang einer Seite des Trägcrfüms durch die Bedampfungskammer geführt und nur die lindere Seite des Trägerfilms mit dem Polymerisat beschichtet werden.
Der Trägcrrilm kann auch mehrere Male durch die Bedampfungskammer geleitet, ti. h. jeweils aus der Außenkammer in die Bedampfungskammer zurücktcleitct werden, um bei jeder Durchführung zusäl/-ich beschichtet zu werden.
Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art it nt Durchführung des crfiiidungsgemäüen Verfahlcns ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Außenkammer durch eine Zu'iitutit: mil einem inerten Gas speisbar ist und dieses durch die Schlit/e eier Uedampfungskammer in diese Kammer Zutritt hai.
Die Kühlung des Triigcrbandes kann durch je eine Kühlwalze erfolgen, die zugleich das Trägerband ahstii;,.cii und rühren und in der Nähe eks Mmtrillsclililzes sowie in tier Nähe des Aiisiriilsehlii/cs der Bedampfungskammer ungeordnet sind
Die Erfindung ist im folgenden au Hand der /eichniingcn bei ,pi.iwvise näher ei läutert, und /war zeigt
Fig. I schematise!] und teilweise im Schnitt eine Ausliihriingsform tier erfiiuliingsgemiiUen Ueschichtungsvarrichlung für das Auftragen eines Obetzugc insbesondere auf einem lediglich einmal durch di Vorrichtung hindurchgeführten Träger, Fig. 2 schematisLh und teilweise im Schnitt ein andere Ausführungsform der Beschichtungsvorrch tung, die insbesondere für eine mehrmalige Hin- um Rückführung (Umlenkung) des Trägers innerhall der Vorrichtung geeignet ist,
F i g. 3 schematisch und teilweise im Schnitt eim
ίο weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßei Beschickungsvorrichtung zur kontinuierlichen Her stellung eines trägerlosen, durch Dampfniederschlai gebildeten Films,
F i g. 4 schematisch eine weitere Ausführungsforn der Beschickungsvorrichtung mit zwei schräggestell ten Rollen bzw. Walzen, die eine mehrmalige H»r> und Rückführung des Trägers innerhalb der Vorrichtung, z. B. bis sechzehnmaHge Min- und Rückführung ermöglichen, ohne daß eine entsprechende Erhöhung der Anzahl der Rollen zur Bewegung des Trägers erforderlich ist,
Fig. 5 schematisch eine Draufsicht auf die in F i g 4 abgebildeten schräggestellten Walzen, Fig. 6 teilweise im Schnitt und schematisch eine Dichtung mit Sperrflüssigkeit nach Art eines U-Rohr-Baroineters, die es gestattet, den Träger innerhalb eines großen Druckbereichs durchlaufen zu lassen und eine Abdichtung gegen- den Druck der umgebenden Außenluft bildet. Darüber hinaus c.\- möglicht diese Ausführungsform, den Träger von der Außenluft herkommend kontinuierlich der Niederschlagskamrr.er zuzuführen und ihn daraus wieder in die Außenkainmer abzuführen.
Fig. I zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beschickungsvorrichtung, die für einen einzigen Durchgang des Trägers durch die Bedampfungskammer bestimmt ist. Die Bedampfungskammer IO weist einen Eintrittsschlitz 12 und einen Austrittsschlitz 14 auf, durch die ein zu überziehender
4η Träger !6 frei hindurchlaufen kann. Innerhalb der Nicderschlagskammcr 10 wird übtr Evakuierungsöffnungen 18 und 20, die außerhalb der Kammer mit (nicht gezeigten) Vakuumpumpen verbunden sind. Unterdruck erzeugt und aufrechterhalten. Die Evakuicruigsöffiuingen sind so bemessen und in bezug auf die Bedampfungskammer IO in solchem Abstand voneinander angeordnet, daß der überschüssige Dampf gut entfernt und ein ausreichender Unterdrück aufrechterhalten werden kann. In unmittelba-1 er Nähe der Evakiiierungsöffnungcn 18 und 20 sind elii. Wände eier Bedampfungskammer 10 voivgsweisc erweitert, um die Strönningsgtscliwmeiigkcit des Dampfes in diesen Bereichen zu verringern, so daß der Dampf besser abgeführt werden kann. Min Verdampfer 22 erzeugt einen ein Polymerisat bildenden Dampf und l'ührl diesen tier Knmmer IO ülvc eine Veileileieliise 24 zu. Zur Beförderung eic, Trägers sind r. B. eine Träger.'tiführununval/c 26 und eine Aiifwickelwalze 28 für eias beschichtete l'nulukt
β» iiiiel /11 seiner I i'hrung geeignete Rollen. \sie /. H. ehe Rollen 30 iiiiil 32. für eine einmalige lliueliirchl'iihriing eles Trägers 16 elurch ehe Bediimnfuni>l> mund IO angeordnet. Die Dcdampfimi'skammcr 10 i.,ul die l-'oreli'ieiniiehlungen fin den Träger, wie elie Kolion
fi;·, 26. 28, .Kl um! 32. Mild von einem Gehäuse 34 umgeben, elas eine du· Kammer 10 umgehende tliiieklVste Außenkamnier 36 bilelel, die mil elein l'inlaß 12 und dein Alislaß 14 der k:mimrr ΙΛ /ii^:iniiiii'in\ ii l 1 ■·■■<
mit
net
den SlH)Hi des ein Polymerisat bildenden Dampfes in itcr Kam mc r IO einzuschließen. Zn diesem /weck soll in der Außenkammer ein höherer Druck als im Inneren der Bcdampfungskammer aufrechterhalten weiden.
Im Betrieb wird der Druck in der Hedamplung1·- kammer 10 über die Evakuieningsöffnungen 18 und 20 aiii Werte /.wischen 1.0 Mikrometer und 2? mm Hi: verringert, wie im folgenden ausführlicher In· schrieben ist. 1·in geeignetes Vorprodukt des ein Polymerisat bildenden Dampfes. /.B. das eingangs geminntc Di-p-xyiylcn. wird im Verdampfer 22 pyrolysiert. Der auf diese Weise gebildete Damptstrom wird durch die Verteilerdüse 24 in die Bedampfungskaminer 10 geleitet und schlägt sich dort auf dem -lurch die Kammer i0 laufenden Trägi'r 16 nieder. Die Bedainpfungskammcr 10 wird vorzugsweise von der Hülle 36 mit höherem Druck in dem Gehäuse 34 umgcK μ. Das Gehäuse 34 ist eine im wesentlichen lulldichte Kammer und so ausgebildet, daß sowohl die Bedampfimgskamnier 10. die FördereinriehUingen wie die Zuführungswal/e 26 und die Rollen 30 und 32 /um Spannen. Abstützen, Kühlen und Führen des Trägers, als auch die Aufwickelwaliv 28 tür den dem Überzug versehenen Träger darin angeordwerden können. Ferner kann das Gehäuse 34 (nicht gezeigte) Hinrichtungen zur Druckmessung. für den Zugang zur Kammer sowie Antriehseinrichtiui»en fin die Zuführung1·- und Aufwickelwalzen des I; ,!»eis enthalten
Die Kammer 10 ei möglicht hohe Durclisai/Iei-Mungen bei gutem Wirkungsgrad, weil zwischen dem l'rägcr 16 und den Wänden der Bedampfungskam- mei 10 nur ein schmaler Zwischenraum vorhanden "t und dadurch ein maximaler Betriebsdruck erreicht wird, wobei die größtmögliche Menge dampfförmiger, z. B. durch die Pyrolyse erzeugten Diradikale auf der I ragcrohcrl'läche auftritt und durch Abkühlung auf (inter 200 C zu Poly-p-xylylcn polymerisiert wird. Die Abmessungen der Bcdampfungskammcr mikI selbstverständlich aus praktischen Gesichtspunkten heraus dem Verhalten der überzogenen Träger angepaßt, z. B. dem Verziehen oder Einrollen der Kamen bestimmter Träger oder Materialbahncn. wie z. B. Ahiminiumfolien: sie sind auch der Menge des sich an den Kammerwänden absetzenden Polymerisats angepaßt, obgleich diese durch Erwärmen der Kammerwände verringert werden kann. Es wurde gefunden, daß ein Mindestabstand von 0.8 mm in den meßten Fällen ausreicht, damit der Träger die Bcdampfungskammcr ungehindert durchlaufen kann and weder der Träger selbst noch das überzogene Pmdukt beschädigt werden. Vorzugsweise beträgt je doch der Abstand zwischen dem Träger und den Innenwänden der Bedampfungskammer zwischen <>.s und 50,8 mm. Es können auch größere Abstände vorgesehen sein, jedoch nimmt der Wirkungsgrad »Wet Auftragen des Überzugs wesentlich ab, wenn ■|ifae Abstand wesentlich größer ist als 50.8 mm. Die '"***—* Bedampfungskammer 10 kann je nach der Verweilzeit, die für die Erzeugung t Überzugsdicke notwendig ist, und und Erfordernissen einer t Trägers unterschiedlich dünnen, mctalliwerden die FsSb so gc- φ ebc-
ner Tiäger er'iell wird. In diesen I allen ist die Bc dampfungskammer IO im wesentlichen genauso lani: wie die nicht abgestützte Folicnlänge und kürzer aK 1.2 m. obgleich jedoch auch längere oder kürzere Bedampfungskammern verwendet werden können, wenn diese in einer jedem Fachmann geläufigen Weise abgeändert werden. Die Durchlaufgeschw indigkeit des Trägers durch die Kammer kann je nach der gewünschten Ühcr/ugsdicke unterschiedlich gewählt werden und beträgt vorzugsweise 2.54 cm bis I 27 m je Minute.
Die Bedampfungskammer 10 ist mit Evakuurung'öffnungen 18 und 20 versehen, die so groß und in bezug auf die eigentliche Bedampfungskammer sowie deren Einlaß 12 und Auslaß 14 so angeordnet sind, daß der Dampf gut abgeführt werden kann Vorzugsweise sind (nicht gezeigte) kalte Konden^ lionsfaüen außerhalb der Kammer in den Saugleitun gen angeordnet. Es wurde gefunden, daß derartig: lallen in den Evakuieiimgslcitungcn eine beträchtliche Menge kondensierbarer überschüssiger Dämpie auffangen, wodurch der Wirkungsgrad des Pumpenerhöht und die Sauglcitungcn länger sauber bleiben.
Wenn die Abmessungen der Evakuicrungsöffnun gen wegen Raummangels oder aus anderen Gründen nicht si groß gewählt werden können, daß die überschüssigen Diradikal-Dämpfc im wesentlichen voll ständig abgesaugt werden, dann ist es zweckmäßig, den Druck in tier Außenkammer 36 zwischen der IU-dampfungskammer 10 und dem Gehäuse 34 auf einen Wert zu erhöhen, der zwar noch unter dem At mosphärendruck, jedoch über dem Druck in der Bedampfungskammer 10 liegt, damit keine Diradikal Dämpfe in die Außenkammer 36 entweichen und sich nicht auf den in der Außenkammer 36 befindlichen Einrichtungen zum Bearbeiten des Trägers ablagern.
Inerte Gase, wie Stickstoff oder Argon, werdcr durch eine im Gehäuse 34 angeordnete Düse 38 zu geführt, über die ein außerhalb befindlicher (nicli gezeigter) Gasspeicher mit einem Inertgas mit de Außcnhülle 36 verbunden ist. Auf diese Weise kam der Druck in der Außenkammer auch dann erhö werden, wenn der gesamte Betriebsdruck in beider Kammern erhöht werden soll, um die Niederschlags menge zu vergrößern.
Die in der Einrichtung 22 erzeugten, ein Polymeri sat bildenden Dämpfe gelangen entweder q-aer zu Längsachse des Trägers 16, wie in Fig. I gezeigt ist oder senkrecht zur Trägeroberfläche, wie in Fig.1 gezeigt ist. über die Verteilerdüse 24 in die Bedamp fungskammer 10. Die Verteilerdüse 24 ist Vorzugs «eise in der Mitte der Bedampfungskarrrmer 10 an gebiacht, so daß die Dämpfe gleichmäßig längs de Trägers verteilt und die überschüssigen Dämpf leichter abgesaugt werden können.
Bei dem Polymerisationsverfahren kondensiere und polymerisieren die Dämpfe bzw. die dampfföi migen Diradikale praktisch sofort bei der Kondensa tionstemperatur.
Somit können nach dem erfindungsgemäßen Vei fahren Homopolymerisat-Filme hergestellt werdet indem die Oberfläche des Trägers auf einer Tempe ratur gehalten wird, die niedriger ist als die Hochs kondensationstemperatur des' speziell verwendete oder in dem Homopolymerisat erwünschten Dirad .kats. Selbstverständlich können andere als die ober ,'genannten Diradikale, die nicht auf die Oberfläcr
des Trägers durch Kondensation aufgebracht worden •ind, durch die Vükuumöffnungen der vorgehend be- lchriebcncn Vorrichtung in Dampfform abgezogen •erden; diese Diradikale werden dann' anschließend durch Anwendung einer Kältefalle kondensiert und polymerisiert.
Da nicht substituierte p-xylylen-Diradikale bei- »piclswcise bei Temperaturen von 25 bis 30° C bei Temperaturen kondensiert werden, die wesentlich niedriger sind als die für Dichlor-p-xylylcn-Diradikale erforderlichen Temperaturen, die 200 bis 250° Γ betragen, ist es möglich, solche Diradikale in der in Dampfform pyrolysierten Mischung zusammen mit den dichlorsubslituierten Diradikalen zu verwenden. In diesem Fall werden die Homopolymerisationsbedingungen eingehalten, indem die Oberfläche des Trägers auf einer Temperatur gehalten wird, die niedriger ist als die Höchstkondensationstemperatur des substituierten p-Xylylens, jedoch höher als die von p-Xylylen; auf diese Weise ist es möglich, die p-Xylylen-Dämpfe ohne Kondensation und Polymerisation durch die Dampföffnungen der Vorrichtung /.u leiten und das Poly-p-xylylen in einer anschließenden Kältefalle zu sammeln.
F.s ist außerdem möglich, nach dem oben beschriebenen Pyrolyseverfahren substituierte Mischpolymerisatfilme herzustellen. Nach diesem Verfahren können Ni.schpolymerisatfilme aus p-Xylylen und substituierten p-Xylylen-Diradikalen wie auch Mischpolymerisate verschieden substituierter p-Xylylen-Diradikale, bei denen alle substituierten Gruppen gleich sind, jedes Diradikal jedoch eine verschiedene Anzahl substituierter Gruppen enthält, hergestellt werden.
Die Mischpolymerisation tritt gleichzeitig mit der Kondensation nach dem Abkühlen der dampfförmipcn Mischung aus reaktionsfähigen Diradikalen auf eine Temperatur unter 200° C unter für die Mischpolymerisation geeigneten Bedingungen ein.
Mischpolymerisatfilme können hergestellt werden, indem man die Oberfläche des Trägers auf einer Temperatur hält, die niedrige r ist als die Höchstkondensations-Temperatur des in dem Mischpolymerisat vorgesehenen Diradikals mit dem niedrigsten Siedepunkt, beispielsweise Zimmertemperatur oder niedriger. Diese Voraussetzungen werden als »Mischpolymerisation ^bedingungen« bezeichnet, da wenigstens zwei der Diradikale bei einer solchen Temperatur zu einem willkürlichen Mischpolymerisat kondensieren und eine Mischpolymerisation ergeben.
Bei dem pyrolytischen Verfahren zur Herstellung von Di-p-xylylen werden die reaktionsfähigen Diradikaie hergestellt, indem man das substituierte und/ oder nicht substituierte Di-p-xylylen bei einer Temperatur zwischen 450 und 700° C, vorzugsweise 500 bis 6000C, pyrolysiert. Bei diesen Temperaturen werden praktisch quantitative Ausbeuten des reaktionsfähigen Diradikals erhalten. Die Pyrolyse des als Ausgangsmaterial verwendeten Di-p-xylylen beginnt bereits bei 450 bis 550° C; bei diesen Temperaturen wird jedoch nur die Reaktionszeit verlängert und die Ausbeute des Polymerisates verringert. Bei Temperaturen über 700° C kann eine Abspaltung der Substitaentengruppe eintreten, und dies führt zu tri- oder neuen Produkten, die ein Vernetzen und JSÜdang stark verzweigter Polymerisate zur las.
l «operator der Druck
sten Pyrolyse-Verfahren wird zweckmäßigerweise mit einem Druck zwischen. 1,0 Mikron und 25 mm/Hg gearbeitet. Gegebenenfalls können inerte dampfförmige Verdünnungsmittel, wie Stickstoff, Argon, Kohlendioxid oder Helium verwendet werden, um die für d;is Verfahren geeignete Höchsttemperatur oder die Druckbedingungen zu verändern.
Zur Erhöhung der Produktivität können zahlreiche Abänderungen der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung
ίο vorgenommen werden. Zum Beispiel können zahlreiche aufeinanderfolgende Beschichtungsbehandlungen ausgeführt werden, indem der Träger durch eine Vielzahl von Bedampfungskammern der in F i g. I gezeigten Art, die alle in einem einzigen Gehäuse angeordnet sind, geleitet wird. Geeignete Führungsund Kühlrollen, die in der allen Bedampfungskammern gemeinsamen Außenhülle vorgesehen sind, können eine Verbindung zwischen aufeinanderfolgenden Bedampfungskammern herstellen.
ao Bei der in Fig. 2 gezeigten, bevorzugten Ausführungsform wird der Träger mehrmals parallel zu sich selbst durch die Bedampfungskammer hin- und rückgeführt und an den Umlenkstellen in der Außenhülle abgestützt und gekühlt. Die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung gleicht der Vorrichtung nach Fig. 1 mit der Ausnahme, daß die Förder- und sonstigen Einrichtungen für eine mehrmalige Hin- und Rückführung des Trägers durch die Bedampfungskammer parallel zu sich selbst abgewandelt worden sind. Die Rollen 29, 30 und 31 ermöglichen diese mehrmalige Hin- und Rückführung des Trägers 16 durch die Bedampfungskammc-r 10 und werden innen gekühlt, wodurch die Obertiachentemperatur des Trägers verringert und die Niederschlagsmenge der p-Xylylendiradikale erhöht wird. Die Rollen 32, 33 und 35 sind Spann- und Führungsrollen. Diese Ausführungsform schafft eine sehr kompakte und wirtschaftliche BeschicV tungsvorrichtung.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, mittels der trägerlose Poly-p-xylylen-Filme kontinuierlich dadurch erzeugt werden, daß Dampf auf eine gekühlte, sich kontinuierlich bewegende Unterlage, wie z. B. ein Band oder eine Trommel, geführt, der gebildete Film kontinuierlich davon abgestreift und danach zu einer Aufwickelwalze in der Außenhülle geleitet wird. Nach diesem Verfahren kann ein sehr dünner kontinuierlicher Poly-p-xylylen-Film hergestellt werden. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, dreht sich in der Bedampfungskammer 10 kontinuierlich eine endlose, gekühlte Fläche, z.B. eine umlaufende Trommel 19. Die durch Pyrolyse auf die oben beschriebene Art und Weise in dem Verdampfer 22 erzeugten p-Xylylen-Diradikale werden durch die Verteilerdüse 24 in die Bedampfungskammer lfl eingeleitet, wo sie auf der gekühlten Oberfläche dei Trommel 19 kondensieren und polymerisieren. Dei dabei erzeugte Poly-p-xylylen-Film 17 wird von dei Trommel 10 abgezogen und durch eine Auslaßöffnung 14 der Bedampfungskammer 10 auf die Auf-
wickelwalze 28 geleitet. Die Vorrichtung kann aul einfache Weise auch derart abgewandelt werden, da£ Trägeroberflächen beschichtet werden können unc gleichzeitig die Temperatur des Trägers durch Kontakt mit der Trommeloberfläche geregelt werden kann·. Der (nut einer punktierten Linie angedeutete] ,Träger 16 Rann· mittels geeigneter (mit punktierten sii-i^y gezetcfineiet) Fördereinrichtungen, durct Einlä& fiiitt tfe BedampfungskaaMäh- JLQ.
geführt werden. Das mit dem Überzug versehene Produkt kann, wie oben beschrieben wurde, aus der Kammer entfernt und, falls ein trägerloser, kontinuierlicher Film hergestellt werden soll, diese nachträglich abgezogen werden.
F i g. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung, die es ermöglicht, den Träger mehrfach, z. B. bis zu sechzehnmal oder mehr, durch die Bedampfungskammer hin- und zurückzuführen, wobei nur zwei angetriebene, gekühlte Hauptarbeitswalzen bzw. -rollen erforderlich sind. Bei dieser Ausführungsform verteilt sich der Diradikal-Dampf sehr gleichmäßig, so daß ein sehr gleichmäßiges Erzeugnis entsteht. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, wird der Träger 16 einer in der Außenkammer 36 zwischen dem Gehäuse 34 und den beiden Bedampfungskammcrn 11 und 13 befindlichen Rolle 40 zugeführt. Der Träger 16 durchläuft die mit Evakuierungsöffnungen 42 und 44 ausgerüstete Bedampfungskammer 11 und läuft dabei an der geteilten Vcrteilerdüse 25 vorbei, so daß die Trägcrobcrflächcn durch kondensierende Diradikal-Dämpfe beschichtet werden, die senkrecht auf beide Oberflächen auftreffen. Der beschichtete Träger läuft weiter zu der Rolle 46, deren Achse in bezug auf die Achse der Rolle 40 schräg gestellt ist. Der beschichtete Träger durchläuft darauf die zweite, mit Evakuierungsöffnungen 43 und 45 versehene Bedampfungskammer, in der er noch einmal mittels der gespaltenen Vcrteilerdüse 27 beschichtet wird, und wird dann zu der Rolle 40 zurückgeführt. Weil die Achsen der Hauptarbeitsrollen sich kreuzen bzw. schräg stehen, läuft der Träger in einer spiralförmigen Bahn über die Rollen und kann daher, wie oben beschrieben, nochmals in der Vorrichtung hin- und zurückgeführt werden. Die Anzahl der Durchgänge bzw. Umlenkungen hängt dabei nur von der Größe der Rollen und der Menge der auf einem bestimmten Träger aufzubringenden Beschichtung im Hinblick auf seinen Verwendungsyweck ab. Die mit einem Spalt versehenen bzw. geteilten Verteilerdüsen 25 und 27 ermöglichen es den aus dem Verdampfer 22 ausströmenden Diradikal-Dämpfen, senkrecht auf die Trägeroberflächen aufzutreffea, wenn diese sich mehrmals nacheinander an den Verteilerdüsen 25 und 27 vorbeibewegen, wodurch die Gleichmäßigkeit der Beschichtung über die ganze Breite des Trägers verbessert und im wesentlichen alle Schwierigkeiten, die als Folge ungleichmäßiger Beschichtung bei Querbeschichtung auftreten· können, ausgeschaltet werden.
F i g. 5 zeigt eine Draufsicht auf die in F i g. 4 dargestellten Rollen mit schräggestellten Achsen und die Stellung der RoIIenachsen zueinander. Vorzugsweise liegt die Achse der unteren Rolle 4β senkrecht zu der Rückwand des Gehäuses, während die Achse der oberen Rolle 46 in bezug auf die Achse der unteren Rolle schräg gestellt ist; es ist jedoch wichtig, daß die Achse der schräggestellten Rolle, gleichgültig ob die obere oder die untere Rolle schräg gestellt wird, so versetzt ist, daß die Stimme der Versetzungsbeträge Sf und Y mindestens genauso groß and vorzugsweise ist ^s Se Breite des zu beschichtenden Trät sieh die Mtwelägfr- Produkts unter normalen atmosphärischen Bedingungen durchzuführen. Da jedoch die eigentliche Beschichtung unter Unterdruck ausgeführt werden muß, muß ein großer Druckunterschied überwunden werden, um das Zuführen und Aufwickeln unter normalen (atmosphärischen) Bedingungen zu ermöglichen.
Es wurde gefunden, daß der Träger unter Verwendung einer Dichtungseinrichtung mit einer Spcrrflüssigkeit in der Art eines U-Rohr-Barometers auf einfache Weise von der Außenluft her in die Bcaampfungskammer eingeführt werden kann, in der die den p-Xylylen-Film bildende Mischung kontinuierlich auf dem Träger abgelagert wird, der darauf durch eine weitere Dichtungseinrichtung mit Sperrflüssigkeit der vorstehend genannten Art in die Außenluft zurückbefördert und zu einer Aufwickelwalze geleitet wird. F i g. 6 zeigt teilweise im Schnitt, teilweise schematisch eine derartige Einrichtung für die Überlcitung des Trägers von der Außenluft zum Vakuum und wieder zurück in die Außenluft. Zur Vereinfachung ist nur der Teil der Vorrichtung gezeigt, der sich auf das Befördern des beschichteten Trägers aus der Niederschlagskammer in die Außenluft bezieht.
»5 Der umgekehrte Vorgang des Einführens eines Trägers in die Niederschlagskammer ist dem Fachmann ohne weiteres klar. Das in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Gehäuse 34 wird durch ein abgewandeltes Gehäuse 35 nach Fig. 6 ersetzt, ferner wird die Aufwickelwalze 28 außerhalb der Außenkammer 36 angeordnet und durch die Führungsrolle 39 ersetzt und die Dichtungseinrichtung 48 mit Sperrflüssigkeit in der Art eines U-Rohr-Barometers hinzugefügt. Die Dichtungseinrichtung 48 ist ein im wesentlichen luftdichtes J-förmiges Gehäuse, das eine metallische Sperrflüssigkeit 50 und eine Führungsrolle 52 für das beschichtete Produkt enthält. Die Rolle 52 und eine außerhalb liegende Rolle 54 stützen das I ^schichtete Produkt ab, während es aus der Unterdruckhülle M durch die Dichtungseinrichtung 48 in die Außenlufl und zu der Aufwickelwalze 28 läuft. Um das Einführen des Trägers 16 über die verschiedenen Rollen vor Beginn des Arbeitsgangs zu erleichtern, ist ein durch ein Ventil 58 betätigter Abfluß 56 zum Ablassen der Sperrflüssigkeit 50 vorgesehen.
Flüssige Metalle, wie Quecksilber, oder Legierungen mit niedrigemi Schmelzpunkt sind als Sperrflüssigkeiten besonders geeignet, da bei ihnen nur eine Dichtungseinrichtung normaler Größe erforderlich ist im Gegensatz zu einer Dichtungseinrichtung vor 10,3 m Länge bzw. Höhe bei Verwendung von Wasser oder öl Außerdem schließt die Verwendung flüssiger Metalle oder niedrig schmelzender Legierungen im wesentlichen eine Verschmutzung odei einen Verlust an dem angefeuchteten Träger aus. Di die Möglichkeit besteht, daß einige ungeschützte Träger mit dem Quecksilber Verbindungen bilden, ist es nicht immer zweckmäßig, in den Dichtungseinrichtungen für das Einführen solcher Träger in die Bedampfungskamrnern Quecksilber zu verwenden t»Bt einem PoIy-p-xylylen-Film beschichtete Trägei Jlnd jedoch gegenüber einem Angriff des Quecksil-" oder anderer flüssiger Metalle bzw. einei ig vollständig widerstandsfähig unc durch ehre Diehtongseinriehtunt aar Aufwrckel
i 646 153
liehe Beschichtungen eines Trägers, oder eines schon beschichteter. Films stattfinden, so können bei der . -findungsgemäßcri Vorrichtung mehrere Bedampfungskammern mit Eintritts- und Austrittsschli'zen in einer Reihe innerhalb einer Außenkammer mit höhcrem Innendruck angeordnet sein, die mit inertem Gas gespeist wird. Soll nur eine dazu geeignete Seite des Trägers mit dem Polymerisat beschichtet werden, z. B. eine Aluminiumfolie, die in Kondensatoren verwendet werden soll, so empfiehlt es sich zwecks Erzielung bester elektrischer Eigenschaften, nur die be-
ste Seite, d. h. die glatte, glänzende Seite zu beschichten. Eine solche einseitige Beschichtung von Trägern kann gemäß der Erfindung auf einfache Weise dadurch erreicht werden, daß zwei Träger Rückseite an Rückseite, d.h. in enger Berührung miteinander und nach außen gerichteter zu beschichtender Oberfläche mit gleicher oder vorzugsweise unterschiedlicher Durchlaufgeschwindigkeit durch die Bedampfungskammer geführt werden und darauf durch Aufwi1:- kein auf getrennte Rollen voneinander getrennt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Bedampfen der gekühlten Oberfläche eines Trägers mit einem auf diesem einen Film bildenden Dampf in einer mit dem niederzuschlagenden Dampf gespeisten Bcdampfungskammer, in der durch eine Vakuumpumpe ein niedrigerer Druck hergestellt wird als der Druck in einer gegen die Atmosphäre geschlcssenen Auüenkammer, aus der der erzeugte Film, vorzugsweise als Beschichtung ein:s durch enge Schlitze in diese eingeführten Trägeriilms, durch ebensolche Schlitze der Bedampfungskammer herausgeführt wird, wobei der erzeugte Film bzw. auch der Trägerlilm in der Außenkammer über Leit- und Antriebsvorrichtimgen üiuft. c! a c! u r c h gekennzeichnet, daß bei (an sich bekannter) Verwendung eines ein Polymerisat bildenden Dampfes zur Bedampfung ein inertes Gas in die 2η Auüenkammer eingeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß ein Strom des kalten inerten Gase?, zusammen mit dem Trägerfilm entlang einer Seite de·* Trägerfilms durch die Oedampl'ungskammer geführt und nur die andere Seite des Trägerfilms mit dem Polymerisat beschichtet wird.
3. Vonichti.iig zum Bedampfen der gekühlten Oberfläche eines Trägers mit einem auf diesem einen Film bildenden Dampf /ur Durchführung i!e· Verfahrens nach Anspmcl I oder 2, mit einer mit einem engen Eintrittsschlitz und einem engen Austriltsschlilz versehenen Bedampfungskammer, einer an diese Kammer angeschlossener: Vakuumquelle und einem Verdampfer, durch den der Bedampiungskammcr ein Strom des das Polymerisat bildenden Dampfes ziifiihrbar i-.t. und mit einer Vielzahl von in einer die Bedampfungskammer umgebenden, druckdicht geschlo·-- <,< > ^enen Außenkammer angebrachten Rollen oder Walzen, mittels derer der Film bzw. sein Träger durch die Schlitze mindestens einmal durch die Bcclamplungskammer hindurch und in der Außenkammer bewegbar ist. dadurch gekennzeichnet, daß die Aiißenkammer (36) durch eine Zuleitung (3H) mit einem inerten Gas speisbar isl und dieses durch die Schlitze (12. 14) der Betlaiiipfiingskammer (10) in diese Kammer Zutritt hat.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch iiekennzeichnet. dal.' je eine das Trägerband (16) abstützende Kühlwalze (30. 32) in Nähe des Fm Iriiisschlitzes (12) und in Nähe des Aiistritchlii/es (14) der Bedampfungskammer (10) angeordnet r,t.
DE1646153A 1964-05-04 1965-05-03 Verfahren und Vorrichtung zum Bedampfen der gekühlten Oberfläche eines Trägers mit einem auf diesen einen Film bildenden Dampf Expired DE1646153C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US364381A US3379803A (en) 1964-05-04 1964-05-04 Coating method and apparatus for deposition of polymer-forming vapor under vacuum

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1646153A1 DE1646153A1 (de) 1971-03-18
DE1646153B2 DE1646153B2 (de) 1973-09-13
DE1646153C3 true DE1646153C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=23434283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1646153A Expired DE1646153C3 (de) 1964-05-04 1965-05-03 Verfahren und Vorrichtung zum Bedampfen der gekühlten Oberfläche eines Trägers mit einem auf diesen einen Film bildenden Dampf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3379803A (de)
DE (1) DE1646153C3 (de)
GB (1) GB1112894A (de)
NL (1) NL144201B (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663265A (en) * 1970-11-16 1972-05-16 North American Rockwell Deposition of polymeric coatings utilizing electrical excitation
US3753773A (en) * 1972-04-26 1973-08-21 North American Rockwell Coating of poly-para-heterocyclic-xylene polymer
CA1031919A (en) * 1972-07-17 1978-05-30 Union Carbide Corporation Plural mold process for producing non-uniform pellicles
US3936531A (en) * 1973-05-01 1976-02-03 Union Carbide Corporation Masking process with thermal destruction of edges of mask
US3892892A (en) * 1973-05-01 1975-07-01 Union Carbide Corp Masking process with cold sink
US3895135A (en) * 1973-05-01 1975-07-15 Union Carbide Corp Masking process with constricted flow path for coating
US4226207A (en) * 1978-07-06 1980-10-07 Dso "Cherna Metalurgia" Apparatus for applying protective coatings to graphite bodies
JPS57134558A (en) * 1981-02-16 1982-08-19 Fuji Photo Film Co Ltd Production of organic vapor deposited thin film
FR2526631B1 (fr) * 1982-05-12 1985-05-31 Agronomique Inst Nat Rech Procede de fabrication de globules encapsulables
US4572846A (en) * 1983-11-18 1986-02-25 Motorola, Inc. Method of hermetically sealing electronic packages
AT380641B (de) * 1984-08-21 1986-06-25 Karl Dipl Ing Dr Czeija Vorrichtung zur herstellung von semipermeablen, asymmetrischen verbund-folien bzw. von solchen filter-membranen fuer umkehrosmose-anlagen und in einer derartigen beschichtungs-vorrichtung hergestellte verbund-folien
IT1191646B (it) * 1985-12-19 1988-03-23 Montedison Spa Processo per l'adesione di poli-p.xililene a substrati e articoli ottenuti
US4808453A (en) * 1987-04-13 1989-02-28 Romberg Val G Pharmaceutical elastomeric coating
IT1222434B (it) * 1987-08-03 1990-09-05 Ausimont Spa Contenitore a bassa permeabilita' ai vapori idrocarburi e processo per la loro produzione
IT1222879B (it) * 1987-10-13 1990-09-12 Ausimont Spa Processo per il consolidamento di materiali bassofondenti
WO1990002546A1 (en) * 1988-09-09 1990-03-22 The Ronald T. Dodge Company Pharmaceuticals microencapsulated by vapor deposited polymers and method
US5354286A (en) * 1993-12-07 1994-10-11 Survival Technology, Inc. Injection device having polyparaxylylene coated container
DE69732392T8 (de) * 1996-06-24 2006-04-27 Interuniversitair Microelectronica Centrum Vzw Vorrichtung und Verfahren zur Nassreinigung oder zum Ätzen eines flachen Substrats
US6337102B1 (en) * 1997-11-17 2002-01-08 The Trustees Of Princeton University Low pressure vapor phase deposition of organic thin films
US6045864A (en) 1997-12-01 2000-04-04 3M Innovative Properties Company Vapor coating method
JPH11227210A (ja) 1997-12-05 1999-08-24 Canon Inc 液体吐出ヘッド、該ヘッドの製造方法、ヘッドカートリッジおよび液体吐出装置
GB2340759B (en) * 1998-08-26 2003-05-07 Bespak Plc Improvements in drug delivery devices
JP3986039B2 (ja) 1998-12-03 2007-10-03 キヤノン株式会社 液体吐出ヘッドの製造方法、液体吐出ヘッド、ヘッドカートリッジおよび液体吐出記録装置
US6386686B1 (en) 1998-12-03 2002-05-14 Canon Kabushiki Kaisha Liquid discharge head, manufacturing method of liquid discharge head, head cartridge, and liquid discharge apparatus
JP2001162804A (ja) 1999-12-10 2001-06-19 Canon Inc 液体吐出ヘッド、ヘッドカートリッジおよび液体吐出装置
US20030196680A1 (en) * 2002-04-19 2003-10-23 Dielectric Systems, Inc Process modules for transport polymerization of low epsilon thin films
US6881447B2 (en) * 2002-04-04 2005-04-19 Dielectric Systems, Inc. Chemically and electrically stabilized polymer films
US20040055539A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-25 Dielectric Systems, Inc. Reactive-reactor for generation of gaseous intermediates
US20050274322A1 (en) * 2001-02-26 2005-12-15 Lee Chung J Reactor for producing reactive intermediates for low dielectric constant polymer thin films
US6797343B2 (en) * 2001-12-20 2004-09-28 Dielectric Systems, Inc. Dielectric thin films from fluorinated precursors
US7026052B2 (en) * 2001-02-26 2006-04-11 Dielectric Systems, Inc. Porous low k(<2.0) thin film derived from homo-transport-polymerization
US20040255862A1 (en) * 2001-02-26 2004-12-23 Lee Chung J. Reactor for producing reactive intermediates for low dielectric constant polymer thin films
US20030198578A1 (en) * 2002-04-18 2003-10-23 Dielectric Systems, Inc. Multi-stage-heating thermal reactor for transport polymerization
US6703462B2 (en) 2001-08-09 2004-03-09 Dielectric Systems Inc. Stabilized polymer film and its manufacture
US7192645B2 (en) 2001-02-26 2007-03-20 Dielectric Systems, Inc. Porous low E (<2.0) thin films by transport co-polymerization
US6825303B2 (en) 2001-02-26 2004-11-30 Dielectric Systems, Inc. Integration of low ε thin films and Ta into Cu dual damascene
US7115304B2 (en) * 2004-02-19 2006-10-03 Nanosolar, Inc. High throughput surface treatment on coiled flexible substrates
US6962871B2 (en) * 2004-03-31 2005-11-08 Dielectric Systems, Inc. Composite polymer dielectric film
US7309395B2 (en) 2004-03-31 2007-12-18 Dielectric Systems, Inc. System for forming composite polymer dielectric film
US7094661B2 (en) * 2004-03-31 2006-08-22 Dielectric Systems, Inc. Single and dual damascene techniques utilizing composite polymer dielectric film
US20060201426A1 (en) * 2004-05-25 2006-09-14 Lee Chung J Reactor for Producing Reactive Intermediates for Transport Polymerization
US20060046044A1 (en) * 2004-08-24 2006-03-02 Lee Chung J Porous composite polymer dielectric film
US20060275547A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Lee Chung J Vapor Phase Deposition System and Method
US20060274474A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Lee Chung J Substrate Holder
DE102005040648A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-01 Leybold Vacuum Gmbh Beschichtete Gegenstände
DE102005058869A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Cis Solartechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Bändern
KR101314708B1 (ko) * 2006-03-26 2013-10-10 로터스 어플라이드 테크놀로지, 엘엘씨 원자층 증착 시스템 및 연성 기판을 코팅하기 위한 방법
US20070281089A1 (en) * 2006-06-05 2007-12-06 General Electric Company Systems and methods for roll-to-roll atomic layer deposition on continuously fed objects
GB0614621D0 (en) * 2006-07-24 2006-08-30 3M Innovative Properties Co Metered dose dispensers
US8506984B2 (en) * 2006-07-26 2013-08-13 Cordis Corporation Therapeutic agent elution control process
EP2099964B1 (de) * 2006-11-13 2018-02-14 Serge Ferrari Tersuisse AG Beschichteter fadenförmiger gegenstand mit verbesserter elektrischer leitfähigkeit und/oder verbesserter optischer reflexion und vorrichtung und verfahren zum behandeln der oberfläche eines fadenförmigen gegenstandes
CN101965228B (zh) * 2008-02-29 2013-10-16 株式会社康井精机 复合材料板的制造装置
WO2009158613A1 (en) * 2008-06-26 2009-12-30 West Pharmaceutical Services, Inc. Method of coating polyxylylene onto flouropolymer surfaces and devices coated thereby
EP2488678B1 (de) 2009-10-14 2019-01-16 Lotus Applied Technology, LLC Hemmung übermässigen vorläufertransports zwischen einzelnen vorläuferzonen in einem system zur ablagerung atomarer schichten
US10544502B2 (en) 2009-11-30 2020-01-28 Xefco Pty Ltd Functional composite garment materials
KR101279606B1 (ko) * 2009-12-11 2013-07-05 한국전자통신연구원 그래핀 박막의 증착방법
US8723042B2 (en) * 2011-03-17 2014-05-13 Electronics And Telecommunications Research Institute Flexible flat cable and manufacturing method thereof
CN104247132A (zh) * 2012-03-30 2014-12-24 小岛冲压工业株式会社 锂离子二次电池的制造方法及制造装置
US20160186320A1 (en) * 2014-12-26 2016-06-30 Metal Industries Research And Development Centre Apparatus for continuously forming a film through chemical vapor deposition
FR3044023B1 (fr) * 2015-11-19 2017-12-22 Herakles Dispositif pour le revetement d'un ou plusieurs fils par un procede de depot en phase vapeur
DE102019007935B4 (de) * 2019-11-14 2023-06-29 Elfolion Gmbh Verfahren zum Bearbeiten flexibler Substrate und Vakuumbearbeitungsanlage zur Umsetzung des Verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879739A (en) * 1955-01-13 1959-03-31 Nat Res Corp Vaporized metal coating apparatus
US2971862A (en) * 1957-04-26 1961-02-14 Nat Res Corp Vapor deposition method and apparatus
US3043715A (en) * 1958-08-13 1962-07-10 Nat Res Corp Method and apparatus for vacuum coating metallic substrates
US3181209A (en) * 1961-08-18 1965-05-04 Temescal Metallurgical Corp Foil production
US3301707A (en) * 1962-12-27 1967-01-31 Union Carbide Corp Thin film resistors and methods of making thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US3379803A (en) 1968-04-23
DE1646153B2 (de) 1973-09-13
DE1646153A1 (de) 1971-03-18
NL6505685A (de) 1965-11-05
NL144201B (nl) 1974-12-16
GB1112894A (en) 1968-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1646153C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedampfen der gekühlten Oberfläche eines Trägers mit einem auf diesen einen Film bildenden Dampf
EP0128208B1 (de) Heizkammer für laufende fäden
DE2834353A1 (de) Geraet zum aufdampfen von beschichtungen
EP0494340B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von metallfreien Streifen
DE3922187A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von metallfreien streifen bei im vakuum beschichteten folienbahnen, insbesondere fuer kondensatoren
DE69111593T2 (de) Vorrichtung zum Vakuum-Aufdampfen von einer sublimierbaren Substanz.
CH320337A (de) Anlage zur Hochvakuum-Beschichtung von bandförmigem Arbeitsgut
DE1621215A1 (de) Poroese Polymerfolien
DE3040503C2 (de)
DE102009009022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von flachen Substraten mit Chalkogenen
EP2739923A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung eines auf ein substrat aufgetragenen fluidfilms
DE19845268C1 (de) Verfahren zum Bedampfen bandförmiger Substrate mit einer transparenten Barriereschicht aus Aluminiumoxid
DE2055405B2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Beschi chtungsmassen auf bahnförmige Trager
WO1988002034A1 (en) Process and device for metallizing foil surfaces
DE1619731B2 (de) Vorrichtung zum verdampfen fluechtiger bestandteile aus dickfluessigen gemischen
DE2141723A1 (de) Vakuum-bedampfungsanlage zur kontinuierlichen bedampfung von baendern
DE3035000C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verzinken von kaltgewalztem Stahlband
DE3615487A1 (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen metallisierung von folien
DE4442733C2 (de) Einrichtung zur Bedampfung bandförmiger Substrate im Vakuum
DE3009590B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum einseitigen Beschichten von durchlaufendem Band
AT230702B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufdampfen von Überzügen im Vakuum
AT392486B (de) Verfahren und vorrichtung zum aufdampfen einer beschichtung auf einem traeger im vakuum
DE4311581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Muster auf Substraten
WO2023110188A1 (de) Vorrichtung zum beschichten eines bandförmigen substrates mit einer parylene-schicht
DE1696612C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Metallisieren von nichtmetallischem durchlaufendem Gut, insbesondere Glasfasern, und Vorrichtungen zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee