CH320337A - Anlage zur Hochvakuum-Beschichtung von bandförmigem Arbeitsgut - Google Patents
Anlage zur Hochvakuum-Beschichtung von bandförmigem ArbeitsgutInfo
- Publication number
- CH320337A CH320337A CH320337DA CH320337A CH 320337 A CH320337 A CH 320337A CH 320337D A CH320337D A CH 320337DA CH 320337 A CH320337 A CH 320337A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- high vacuum
- strip
- frame
- band
- coating
- Prior art date
Links
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 title claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 11
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000005298 paramagnetic effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 2
- 101100495769 Caenorhabditis elegans che-1 gene Proteins 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 230000005465 channeling Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 2
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/56—Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
- C23C14/562—Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks for coating elongated substrates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Description
Anlage zur Hochvakuum-Beschichtung von bandförmigem Arbeitsgut Glegenstand der vorliegenden Erfindung ist. eine Anlage zur Hochvakuum-Beschich- tung von bandförmigem Arbeitsgut. Sie hat zum Zwecke, eine derartige Anlage zu schaf fen, mittels welcher eine laufende, möglichst pausenlose Beschichtung von bandförmigem, langem Arbeitsgut, wie Folien aus Kunststoff oder Metall, oder Papier- und Gewebebahnen clureh Aufdampfen oder Kathodenzerstäubung von Metallen undioder dielektrischen Stoffen im Vakuum, und vorzugsweise im Hoch vakuum erreicht werden kann. Insbesondere soll in dieser Anlage die räumliche Unterbringung der Warenrollen besser gestaltet sein als bisher, um die Gas- ab-abe des Arbeitsgutes im Hochvakuum niög-liehst auszuschliessen. Dadurch erreicht man eine Beschleunigung der Herstellung des lloehvakuums in der Besehichtungskammer und die Aufrechterhaltung des erforderlichen niedrigen Arbeitsdruckes bei geringerem Lei- stungIsaufwa.nd. Die erfindungsgemässe Anlage ist gekenn zeichnet durch drei nebeneinanderliegende, mittels vergleichsweise kurzer prismatischer Zwisehenstüeke verbundene, zylinderförmige, gegen die Aussenatmosphäre dicht abschliess bare Zargen, wobei mindestens eine dieser Zargen zur Aufnahme der ab- bzw. aufzu wickelnden Warenrollen des bandförmigen Arbeitsgutes bestimmt ist und mindestens eine andere, unter Hochvakuum stehende Zarge zur Aufnahme einer Beschichtungsvor- richtung dient, und beide Arten von Zargen durch eingangs- und ausgangsseitige Schleu sensysteme getrennt sind, die mindestens je zwei Zwischenkammern mit stufenweise ab fallendem bzw. ansteigendem Druck umfassen, deren Trennwände zum Durchschleusen des bandförmigen Arbeitsgutes dienende schmale Schlitze aufweisen, die in ihrer Weite von aussen fest einstellbar sind, indem mindestens eine zugleich den entsprechenden Teil der Trennwand bildende Lippe eines jeden Durch führungsschlitzes federnd ausgebildet und in ihrer Höhe veränderlich ist. Die beiliegende Zeichnung stellt zwei bei spielsweise Ausführungsformen der erfin- dungsgemässen Anlage schematisch dar. Die Fig.1 und 2 sind schematische Querschnitte durch jede dieser Ausführungsformen. In der Ausführungsform nach Fig. 1 sind in einer von zwei äussern zylinderförmigen Zargen sowohl die ab- als auch die aufzuwik- kelnde Rolle 16 des bandförmigen Arbeitsgutes 21 untergebracht, während die andere äussere, im Betriebszustand unter Hochvakuum ste hende Zarge 1 eine an sich bekannte, doppelte Beschichtungsvorrichtung 14, 15 enthält, und in einer mittleren Zarge 11 sind ein- und aus- gangsseitige Schleusenkammersysteme 6a bzw. 6b untergebracht. Diese umfassen einen inner halb dieser Zarge konzentrisch drehbar ge lagerten Zylinder 12, dessen Mantelhälften zur Auflage und Führunng von auf- und abzu wickelnden Abschnitten 21 des bandförmigen Arbeitsg-tites dienen, und die verbleibenden Teile 6a bzw. 6b des ringförmigen Zwischen raumes zwischen der Zargeninnenwandung 11 und der Oberfläche des Führungszylinders 12, welche unter Belassung eines geringen, den jeweiligen Durchführungsschlitz bilden den Spiels, durch radiale Trennwände 7a bzw. 7b unterteilt sind, die in ihrer Höhe von aussen verstellbar sind, damit man die Schlitz breite dem Arbeitsgut anpassen kann. In der andern, in Fig.2 veranschaulich ten Ausführungsform enthält eine mittlere, unter Hochvakuum stehende Zarge 1 die Be- schichtungsvorrichtiingen 14 und 15, während zwei Aussenzargen 2a und 2b die zum Auf- und Abwickeln der Warenrollen 16 dienenden Vorrichtungen - enthalten und die eingangs- und ausgangsseitigen Schleusenkammersysteme 6a bzw. 6b in zwei kurze prismatische Verbin dungsstücke 22a bzw. 22b der drei Zargen ver legt sind. Bei der Ausführungsform nach Fig.1 be finden sieh in einer zylindrischen, entweder durch Abheben eines stirnseitigen Deckels oder eines Teils des vordern Zylindermantels zugänglichen, die Vorkammer bildenden Zarge 2 zwei Vorratsrollen 16 für das bandförmige Gut 21, welches während des Arbeitsvorgan ges von einer Rolle abläuft und über Füh rungsrollen 17 in die Vakuumzarge 11 gelangt, welche den Führungszylinder 12 für das Bandmaterial enthält und eingangsseitig in Einzelkammern 6a und ausgangsseitig in Ein zelkammern 6b mit stufenweise abfallendem bzw. ansteigendem Druck unterteilt ist. In der Zarge 1 wird der niedrigste Druck etwa zwischen 10-2 und 10-5 Torr aufrecht erhalten, indem ihr Innenraum mittels eines Tellerventils 5 an ein aus einer Diffusions pumpe 4 und einer Vorvakuumpumpe beste hendes Pumpenaggregat angeschlossen ist. Sie enthält einen unterhalb des Bandes angebrach ten Verdampfungstiegel 15 lind einen darüber angebrachten Verdampfungstiegel 14, die eine beiderseitige Beschichtung des hindurchgeführ ten Bandes 21 gestatten. Die Zwischenkammern 6a. und 6b stehen ebenfalls über Rohre 13 mit. geeigneten Va kuumpumpenaggregaten 9a bzw. 9b in Ver bindung. Die Trennwände 7a bzw. 7b zwischen den einzelnen Schleusenkammern 6a bzw. 6b werden so ausgebildet, da.ss sie gleichzeitig die Lippen der Durehführungssehlitze bilden und in ihrer Höhe von aussen verstellbar sind, um die Weite der Durchführungsschlitze der Dicke des zu beschichtenden, bandförmigen Arbeits gutes anzupassen. Der mitbewegte Führungs zylinder 12 bildet die andere Begrenzung der Schleusenschlitze. Wie in Fig.1 dargestellt, bestehen diese Trennwände aus verhältnis mässig dicken Leisten eines federnden Ma terials, vornehmlich aus Gummi, deren Kanten an den Schlitzen durch einen elastischen Be lag aus Clummi, Kunststoff, vornehmlich aber aus Metall versteift sind und deren seitliche Erstreckung zur Regulierung der Schleusen- Schlitzbreite durch eingearbeitete, von aussen zu bedienende verstellbare Druel-,schrauben 23 geregelt werden kann, damit sich der federnde Belag dicht, aber nicht zu fest auf das durch geschleuste Metallband 21 aufpresst. Auf der Zu- wie auf der Abführungsseite für das Band ist jeweils in einer Kammer eine Glimmkathode 18a bzw. 18b zum Vor- und Naelibeglimmen des Bandmaterials bzw. der aufgebrachten Schicht 1 eingebaut, was deren Eigenschaften in verschiedener Hinsicht günstig beeinflusst. Das zu bedampfende Gut 21 wird vor7ugs- weise mit einer gleichförmigen, nicht besonders schnellen Geschwindigkeit. von höchstens eini gen Metern pro Sekunde durch die Vakuum kammern hindurchgeschleust. Hierzu ist der Antrieb der Vorratsrollen 16 regulierbar, und mittels der Druckschrauben 23 kann man die Breite der Durchführungsschlitze so einstellen, dass eine genügende Abdichtung zwischen den einzelnen Kammern 6a und 6b eintritt, ohne dass die Oberfläche des bandförmigen Ma terials dabei beschädigt wird. Am Beginn eines Beschiehtungsvorganges wird der An fang des zu bedampfenden Bandes mit einem wenigstens paramagnetischen '.2#1etallband ver bunden, welches ohne Schwierigkeiten durch die Schleusenkammer hindurchgeführt werden kann, indem es unter dem Einfluss der magne tischen Kraft eines im Innern des trommel artigen Trägers angeordneten Systems vom Elektromagneten 19 an die Oberfläche gezogen wird. Es kann dann in den Schleusenkammern 6a, und 6b und der Hochvakuumkammer 1 der niedrige Druck, wie er beim Betrieb erfor derlich ist, aufrechterhalten werden, während in der Vorratszarge 2 das Auswechseln der iirenrdllen vorgenommen wird. Der Führungszylinder 12 wird vorzugs weise doppelwandig ausgebildet, damit er ge kühlt werden kann. Zweckmässig ist auch eine IIeizeinriclitung für ihn vorhanden. Es ist möglich, zwei gegenüberliegende Zwischen kammern der Eingangs- und der Ausgangs seite des Schleusenkammersystems über die Stirnseiten der Trommel zix verbinden und nur durch ein gemeinsames Pumpenaggregat zu evakuieren. In der Ilochvakuuinzarge 1 wird das Band \?1 des Arbeitsgutes beiderseitig beschichtet, beispielsweise durch Vakuumdampfung aus den elektrisch beheizten, mit dem zu bedamp fenden Gut beschickten Verdampfungstiegeln 14 und 15. Ein Schutzschirm 20 verhindert, dass Spritzer des aufzudampfenden Materials auf das Folienband 21 herabfallen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 die nen die beiden äussern Zargen 2a und 2b zur Aufnahme der abzuwickelnden bzw. der auf- zuwiekelnden Warenrollen 16 des bandför migen Clutes 21. In der mittleren, unter Hoch vakuumdrnek stehenden Zarge 1 sind die elek trisch beheizten Schmelztiegel 15 zur Beschich tung von unten und die Schmelztiegel 14 zur Beschichtung von oben angeordnet. Über letzteren sind noch Ablenkschirme angebracht, die die Malekularstrahlen des verdampften Gates nach unten ablenken. Die beiden ver hältnismässig kurzen prismatischen Verbin dungsteile 22a bzw. 22b zwischen den drei Zargen 2a, 2b und 1 nehmen bei dieser Aus- führungsform das eingangsseitige Schleusen kammersystem 6a und das ausgangsseitige Sehleusenkammersystem 6b auf. Die Unter teilung in die einzelnen Schleusenkammern wird einerseits durch die festen Leisten 10a bzw. 10b und anderseits durch die in ihrer Höhe verstellbaren Teile 7a bzw. 7b erreicht, welche die Lippen der auf diese Weise in ihrer Breite verstellbaren Durchführungsschlitze bilden. Die einzelnen Schleusenkammern wer den durch Pumpenaggregate 9 auf den gün stigsten Druckstufen gehalten. Eingangs- und ausgangsseitig sind noch beispielsweise beson dere Vakuumkammern 11a bzw. 11b zwischen geschaltet, die durch Pumpenaggregate eva kuiert werden, welche neben mechanischen Vorpumpen 9a und 9b auch Diffusionspumpen 8a und 8b umfassen. Die Glimmkathoden 18 sind in der Vorratszarge 2a bzw.<I>2b</I> enthalten. Letztere werden im Betriebszustand durch Anschluss an ein Pumpenaggregat auf einem Vorpumpendruck gehalten, der die Aufrecht erhaltung einer Glimmentladung zulä.sst und ein weitgehendes Entgasen des bandförmigen Materials hervorruft. Die sowohl zum Aufdampfen dünner metal lischer oder dielektrischer Schichten wie auch zum Aufbringen solcher Schichten durch Ka- thodenzerstäubung auf bandförmiges Ma terial geeigneten beschriebenen Anlagen haben Eigenschaften, die für die Praxis äusserst wertvoll und eine Bereicherung der Technik darstellen. So tritt beispielsweise bei der Anlage nicht die Erscheinung auf, dass durch zu schnelles Durchschleusen des bandförmigen Materials die im Hochvakuum durch aus tretende Gase sich bildenden Luftpolster das nachfolgende Aufrollen des beschichteten Ban des erschweren, indem diese Luftpolster die Reibung vermindern und zu einem seitlichen Fortgleiten der einzelnen übereinanderliegen- den Bandlagen Anlass geben können. Vielmehr wird schon in den dein Hochvakuumraum vorgeschalteten Kammern oder schliesslich im Hochvakuumraum selbst der grösste Teil der austretenden Gasmengen abgesaugt, und schliesslich ist selbst in dem Schleusenkammer system auf der Ausgangsseite die Durchlauf zeit des Bandes so gross, dass entweder anhaf tende Gasschichten wieder eindiffundieren oder sich verflüchtigen können. Die von einem früheren Vorschlag her bekannte Massnahme,. die Ausbildung von Gaspolstern durch ein sehr schnelles Durchschleusen durch den Hoch vakuumraum zu vermeiden, was leicht zu Be schädigung des Bandes bzw. der aufgebrachten Schicht führen kann, ist damit nicht erfor derlich. Sehr günstig ist ferner die Verstellbar keit der Schlitzbreite an den Schleusenschie bern, welche erlaubt, das bandförmige Ma terial durch die Vorvakuumkammern in und aus dem Hochvakuumraum zu schleusen, ohne dass grosse Gaseinbrüche in den Hochvakuum raum erfolgen und dass die Oberfläche des Bandes mechanisch in schädigender Weise be ansprucht wird. Die Bedienung der beschriebenen Anlagen erfolgt in der Weise, d'ass vor Öffnen der Vor ratskammern 2 bzw. 2a und 2b die Schleusen schieber 7 vollkommen geschlossen werden, so dass das Vakuum in den einzelnen Schleusen kammern 6ca und 6b sowie 11a und 11b und in der Hochvakuumkammer 1 nicht unterbro chen wird. Die Vorratsrollen werden dann ausgewechselt, indem das neu eingelegte Band mit dem Ende des vorbehandelten Bandes bzw. bei vollkommener Neubeschickung mit denn Ende eines zur Führung dienenden Metall bandes verbunden wird. Die Schleusenschie ber 7 werden dann von aussen auf eine der Bandstärke entsprechende Schlitzbreite einge stellt. Nachdem der Anfangsteil des neuen Bandes durch die Schleusenkammern und die Hochvakuumkammer hindurchgeführt ist, ge langt es in die Vorratskammer 2b, wo das Ende des bereits behandelten Bandes abge trennt, seine Rolle herausgenommen und der Anfang des neu zu behandelnden Bandes mit der Vorratswalze verbunden wird. Nach Schliessen der Vorratskammern 2a und 2b kann die Evakuierung dieser Vorratskammern, der Schleusenkammern und der Hochvakuum kammer mittels der entsprechenden Pumpen aggregate beginnen, und nach Erreichung der geforderten Druckverhältnisse kann die Be schichtung erfolgen. Die Auswechslung des zu bedampfenden bandförmigen Materials er folgt also, ohne eine Störung und Unter brechung des Hochvakuums in der Verdamp- fungskammer zu verursachen,
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Anlage zur Hochvakuum-Beschiehtung von bandförmigem Arbeitsgut, gekennzeichnet. durch drei nebeneinanderliegende, mittels ver gleichsweise kurzer prismatischer Zwischen stücke verbundene, zylinderförmige, gegen die Aussenatmosphäre dicht abschliessbare Zargen, wobei mindestens eine dieser Zargen zur Aufnahme der ab- bzw. aufzuwickelnden Warenrollen des bandförmigen Arbeitsgutes bestimmt.ist und mindestens eine andere unter Hochvakuum stehende Zarge zur Aufnahme einer Beschichtungsvorrichtung dient, und beide Arten von Zargen durch eingangs- und ausgangsseitige Schleusensysteme getrennt sind, die mindestens je zwei Zwischenkammern mit stufenweise abfallendem bzw. ansteigen dem Druck umfassen, deren Trennwände zum Durchschleusen des bandförmigen Arbeits gutes dienende schmale Schlitze aufweisen, die in ihrer Weite von aussen fest einstellbar sind, indem mindestens eine zugleich den ent sprechenden Teil der Trennwand bildende Lippe eines jeden Durchführungsschlitzes federnd ausgebildet und in ihrer Höhe ver- ändeAich ist.UNTERANSPR<B>Ü</B>CHE 1.. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss in einer der beiden äussern zylinderförmigen Zargen sowohl die abzuwickelnden als auch die aufzuwickelnden Rollen des bandförmigen Arbeitsgutes unter gebracht sind, dass die andere äussere, im Be triebszustand unter Hoclrvakuumdrrick ste hende Zarge die Besehichtttngsvorrichtungen enthält, und dass die mittlere Zarge das ein- gangsseitige und ausgangsseitige Schleusen karnmersystem enthält,indem ein konzentrisch innerhalb dieser Zarge drehbar gelagerter Zy linder mit seinen beiden Mantelhälften zur Auflage und Führung der auf- und abzuwik- kelnden Abschnitte des bandförmigen Arbeits gutes dient und die verbleibenden Teile des ringförmigen Zwischenraumes zwischen der innern Zargenwandung und der Oberfläche des Führungszylinders unter Belassung eines geringen, den jeweiligen Durchführungsschlitz i)ildenden Spiels durch radiale Trennwände unterteilt ist, deren Höhen von aussen verstell bar sind,um die Schlitzbreite dem Arbeitsgute anzupassen. \_'. Anlage nach Patentansprticli, dadurch @rekemzeiehnet, dass die mittlere, unter Hoeh- @akuum stehende Zarge die Beschichtungsvor- riclitun,g enthält, und dass die beiden Aussen- zaigen Vorriehtun--en zum Auf- und Abwik- heln der Warenrollen enthalten, wobei die ein- @;ang:sseitigen und ausgangsseitigen Sehleu- s(#nlzaniinersysteme in den beiden kurzen, pris- niatisehen V ei-bindung;sstücken der drei untergebracht sind. 3.Anlage nach Patentanspruch und rnter- t i i is p j -tieh, 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des konzentrisch in der mittleren Zar,;ge an;@eordneten Führungszylinders für (las bandförmi-e Arbeitsgrit ein System von Elektromagneten angebracht ist, durch wel- clies-ein zusätzliches Führungsband aus wenig stens paramagnetischem Metall, das mit dem Anfang des bandförmigen Arbeitsgutes ver bunden wird, fest an den Führungszylinder gezogen wird. 4. Anlage nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch heizbare und kühlbare Träger für Warenrollen. 5. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der unter Hochvakuum stehenden Zarge Vorrichtungen zur beidersei tigen Beschichtung vorhanden sind. 6.Anlage nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Schleusenkammer Glimm- kathoden zur Behandlung des bandförmigen Arbeitsgutes vorhanden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH16406A DE1009883B (de) | 1953-05-15 | 1953-05-15 | Hochvakuumbedampfungsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH320337A true CH320337A (de) | 1957-03-31 |
Family
ID=7147941
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH320337D CH320337A (de) | 1953-05-15 | 1954-05-12 | Anlage zur Hochvakuum-Beschichtung von bandförmigem Arbeitsgut |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH320337A (de) |
DE (1) | DE1009883B (de) |
GB (1) | GB766459A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0205917A3 (en) * | 1985-05-21 | 1989-02-01 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Sputtering apparatus |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2983249A (en) * | 1958-07-25 | 1961-05-09 | Nat Steel Corp | Vacuum seal for vapor deposition apparatus |
US3452711A (en) * | 1966-09-28 | 1969-07-01 | Gen Electric | Vacuum reactor for vapor deposition on continuous filaments |
US3645545A (en) * | 1970-07-30 | 1972-02-29 | Ibm | Entrance-exit atmospheric isolation device |
US4048953A (en) | 1974-06-19 | 1977-09-20 | Pfizer Inc. | Apparatus for vapor depositing pyrolytic carbon on porous sheets of carbon material |
DE2847620C2 (de) * | 1978-11-02 | 1984-10-18 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zur Herstellung von elektrischen Bauelementen, insbesondere Schichtkondensatoren |
DE2848480C2 (de) * | 1978-11-08 | 1984-11-08 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zum Aufbringen von Schichten auf Träger unter Vakuum |
DE2900772C2 (de) * | 1979-01-10 | 1984-08-30 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur Erzeugung von Schichten auf einer bandförmigen Trägerfolie |
US4301765A (en) | 1979-01-10 | 1981-11-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Apparatus for generating layers on a carrier foil |
US4763601A (en) * | 1987-09-02 | 1988-08-16 | Nippon Steel Corporation | Continuous composite coating apparatus for coating strip |
EP0466999A1 (de) * | 1990-07-18 | 1992-01-22 | Engineering Films-Establishment | Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von auf Rollen befindlichen bandförmigen Substraten |
US6333084B1 (en) * | 1994-09-09 | 2001-12-25 | Southwall Technologies, Inc. | Double-sided reflector films |
ATE475993T1 (de) * | 2005-12-28 | 2010-08-15 | Rial Vacuum S R L | Anlage zur kontinuierlichen herstellung eines supraleiterbandes |
DE102010061939A1 (de) * | 2010-11-25 | 2012-05-31 | Fhr Anlagenbau Gmbh | Vorrichtung zum Herstellen von Mehrfachschichtsystemen auf bandförmigen Substraten |
CN110846622B (zh) * | 2019-11-11 | 2022-03-29 | 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 | 蒸镀装置及其控制方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2405662A (en) * | 1941-08-30 | 1946-08-13 | Crown Cork & Seal Co | Coating |
US2384500A (en) * | 1942-07-08 | 1945-09-11 | Crown Cork & Seal Co | Apparatus and method of coating |
-
1953
- 1953-05-15 DE DEH16406A patent/DE1009883B/de active Pending
-
1954
- 1954-05-12 CH CH320337D patent/CH320337A/de unknown
- 1954-05-17 GB GB1442054A patent/GB766459A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0205917A3 (en) * | 1985-05-21 | 1989-02-01 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Sputtering apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1009883B (de) | 1957-06-06 |
GB766459A (en) | 1957-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH320337A (de) | Anlage zur Hochvakuum-Beschichtung von bandförmigem Arbeitsgut | |
DE3872339T2 (de) | Anlage und verfahren zur herstellung einer schicht auf einem band. | |
DE3036011A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur beschichtung eines schichttraegers durch kathodenzerstaeubung | |
DE4324320B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer als dünne Schicht ausgebildeten fotovoltaischen Umwandlungsvorrichtung | |
DE69011052T2 (de) | Chemische Gasphasen-Beschichtungsanlage der In-Line-Bauart. | |
DE1646153C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedampfen der gekühlten Oberfläche eines Trägers mit einem auf diesen einen Film bildenden Dampf | |
DE2454544B2 (de) | Vakuumbeschichtungsanlage | |
DE3014851A1 (de) | Vorrichtung zum abscheiden duenner filme | |
DE102007009615A1 (de) | Anlage und Verfahren zur Vakuumbehandlung von bandförmigen Substraten | |
DE2400510A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung eines duennfilmbelages auf einem traeger | |
DE4203632C2 (de) | Vakuumbeschichtungsanlage | |
EP1561837B1 (de) | Bandbeschichtungsanlage mit einer Vakuumkammer und einer Beschichtungswalze | |
WO2014060468A1 (de) | Mehrfachbeschichtungseinrichtung für bandsubstrate und bandsubstrat-vakuumbeschichtungsanlage | |
DE112014004676T5 (de) | Sputter-Einrichtung und Verfahren zum Ersetzen einer Filmrolle in einer Sputter-Einrichtung | |
DE3044973A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur kathodenzerstaeubungsbeschichtung unter vermeidung einer verunreinigung der zerstaeubungskathoden | |
DE1914747A1 (de) | Vorrichtung zum mehrseitigen Aufstaeuben | |
DE4203631C2 (de) | Vorrichtung für die Behandlung einer Oxidschicht | |
DE2747061A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschichten von baendern in vakuumanlagen mit schleuseneinrichtungen | |
DE102010060292A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten von Substraten | |
EP1747301B1 (de) | Bandbehandlungsanlage | |
DE2141723B2 (de) | Vakuum-bedampfungsanlage zur kontinuierlichen bedampfung von baendern | |
DE3340535C2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102012108231A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung bandförmiger Substrate | |
EP0584443A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten von nichtleitenden Folien im Vakuum | |
DE102008017492A1 (de) | Verfahren zum Transport eines bandförmigen Substrats und Vakuumbeschichtungsanlage |