DE1720890A1 - Herstellung von Filmen durch Ultraviolett-Oberflaechen-Photopolymerisation - Google Patents
Herstellung von Filmen durch Ultraviolett-Oberflaechen-PhotopolymerisationInfo
- Publication number
- DE1720890A1 DE1720890A1 DE19681720890 DE1720890A DE1720890A1 DE 1720890 A1 DE1720890 A1 DE 1720890A1 DE 19681720890 DE19681720890 DE 19681720890 DE 1720890 A DE1720890 A DE 1720890A DE 1720890 A1 DE1720890 A1 DE 1720890A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- gaseous
- photopolymerization
- tetrafluoroethylene
- hexachlorobutadiene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F36/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/46—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F36/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
- C08F36/02—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
- C08F36/04—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/261—In terms of molecular thickness or light wave length
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/266—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/269—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
Description
PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT, DIPLOMCHEMIKER
5 koln-lindenthal peter-kintgen-stkasse 2 1
Köln, den 1. Februar 1968 Eg/pz
1 River Road, Schenectady 5, New York (V. St. A.)
Photopolymerisation
(Zusatz zur Patentanmeldung G 49 424 IVd/j59c)
(Zusatz zur Patentanmeldung G 49 424 IVd/j59c)
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von
Folien, Filmen und Überzügen sowie von Produkten, die diese Filme oder Überzüge tragen, durch Oberflächen-Photopolymerisation
von Stoffen in der Gasphase durch Einwirkung von Ultraviolettlicht.
Gegenstand des Hauptpatentes/Patentanmeldung G 49 424 IVd/39c
ist ein solches Verfahren bei dem die zu polymerisierenden Monomeren Hexachlorbutadien, Tetrafluoräthylen, Trifluormonochloräthylen,
Monofluortrlchloräthylen, Hexafluorbutadien,
Acrylnitril oder Gemische dieser Monomeren sind. Die vorliegende Erfindung erweitert den Kreis der für die Ultraviolett-Oberflächen-Photopolymerisation
infrage kommenden Monomeren um Hexafluorpropylen, 2,4-Hexadien und 1,5-Hexadien. Dünne
Filme und Folien, die in bestimmter Gestalt oder Form aufgetragen werden können, sind für die verschiedensten Anwendungszwecke erwünscht. Es ist ferner erwünscht, daß diese dünnen
Filme und Überzüge an einer Unterlage haften, und darauf eine geschlossene Schicht bilden.
1098A7/U28
Die Erfindung ist auf verbesserte, dünne Folien, Filme, ;
überzüge, Zusammensetzungen und Produkte, die diese Filme oder Überzüge tragen, mit den genannten erwünschten
Eigenschaften und auf Verfahren zur Herstellung dieser Folien, Filme und überzüge und der damit überzogenen
Produkte gerichtet. Die dünnen Filme und überzüge werden gemäß der Erfindung durch Oberflächen-Photopolyraerisation
eines gasförmigen Materials durch Einwirkung von Ultraviolettlicht gebildet. Als gasförmige Materialien kommen.
Hexachlorbutadien, Tetrafluoräthylen, Trifluormonochloräthylen, Monofluortrichloräthylen, Hexafluorbutadien,
Hexafluorpropylen, Acrylnitril, 2,4-Hexadien, 1,5-Hexadien
und Gemische dieser Verbindungen in Frage.
Die USA-Patentschrift 3 228 865 beschreibt ein Verfahren
zur Polymerisation von Tetrafluoräthylen zu einem weißen Polytetrafluoräthylenpulver. Dieses Patent lehrt Jedoch
nicht die Oberflächen-Photopolymerisation von gasförmigem Tetrafluoräthylen zu geschlossenen Folien und Filmen.
Abgesehen davon, daß die gemäß der Erfindung gebildeten
Filme und Überzüge in bestimmter Gestalt und Form, geschlossen und festhaftend aufgebracht werden, weisen sie gute
chemische Beständigkeit, hohe Durchschlagsfestigkeit und gute Wärmebeständigkeit auf und sind frei von Poren und
Löchern. Diese Folien, Filme und Überzüge sind vorteilhaft für die verschiedensten Anwendungen, z.B. als Deckschichten
für die verschiedensten metallischen und nichtmetallischen
Unterlagen, als Dielektrikum für Kondensatoren, als Isolierung für Kälteanlagen, als Isolierung für Mikroelektrogeräte, als Grundierung oder Isolierung auf elektrisch
leitendem Draht und für den Korrosionsschutz.
Filme und überzüge, die gemäß der Erfindung aus Hexachlorbutadien und Acrylnitril gebildet werden, eignen sich ferner
auf Diamanten, auf kubischen Bornitrid (als Borazen bekannt),
dai in der USA-Patentschrift 2 9*7 617 beschrieben ist,
und in Schleifrädern, für die diese überzogenen Diamanten
1O9847/U20
oder Borazon beispielsweise in einer organischen Einbettmasse
verwendet werden. Filme und Überzüge, die gemäß der Erfindung aus Tetrafluoräthylen, Trifluormonochloräthylen,
Hexafluorpropylen und Hexafluorbutadien gebildet werden, haben ferner eine niedrige Oberflächenspannung und sind
geschmeidig und biegsam, wasserabweisend und nicht klebrig auf der frei liegenden Oberfläche. Die letztgenannten Filme
und Überzüge sind ferner vorteilhaft auf Teilen von Apparaten und Geschirr, z.B. auf der Bratfläche von Bratpfannen,
an der Außenseite von Elektrorasierkopfen, auf den bewegten Schneckenteilen von elektrischen Zahnbürsten, auf der Innenfläche
von Filtertrichtern, auf der Innenfläche von Uhrenmotoren und auf den Platinelektroden von Brennstoffzellen. ^
Hexachlorbutadien ist ein vollständig chlorsubstituiertes Butadien, das sich wie vollständig gesättigt verhält. Gegenüber
1,3-Butadien ist Hexachlorbutadien chemisch inert. Dieses Material ist nach üblichen Methoden nicht polymerisierbar,
jedoch wurden zahlreiche Versuche gemacht, bei denen Drucke bis zu loo Atm. angewendet wurden, dieses Material
zu polymerisieren, jedoch waren alle bisherigen Versuche, dieses Monomere einer geregelten Polymerisation zu unterwerfen,
erfolglos. In der Literatur wurde außerdem angegeben, daß durch Anwendung von Drucken von etwa I87o Atm. auf
Hexachlorbutadien lediglich ein "harzartiges Produkt" erhalten wurde. Tetrafluoräthylen, Hexafluorpropylen, Hexa- g
fluorbutadien und Acrylnitril sind bereits nach üblichen
Methoden polymerisiert worden. Jedoch sind aus keinem dieser Materialien bisher wirklich geschlossene Filme und Überzüge
durch Oberflächen-Photopolymerisation aus der Gasphase durch Einwirkung von Ultraviolettlicht auf die erfindungsgemäße
Weise hergestellt worden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung
von geschlossenen Filmen und Folien durch Oberflächen-Photopolymerisation
eines gasförmigen Materials unter der Einwirkung von Ultraviolettlicht.
109847/U28
Die Erfindung umfasst ferner die Bildung dieser geschlossenen Filme und Folien in einem bestimmten Muster, die
Kühlung des Schichtträgers während der Photopolymerisation
zur Steigerung der Geschwindigkeit der Filmbildung und die Bildung eines Verbundstoffs aus dem Schichtträger und dem
darauf abgeschiedenen Film. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, den Schichtträger anschließend durch chemisches
Ätzen zu entfernen. Die Erfindung betrifft ferner einen
durch Oberflächen-Photopolymerisation von gasförmigem Hexachlorbutadien
unter der Einwirkung von Ultraviolettlicht hergestellten neuen Stoff, einen in der gleichen Weise aus
gasförmigem Tetrafluoräthylen hergestellten neuen Stoff,
verbesserte Produkte, die eine Unterlage oder einen Schichtträger mit einem wenigstens an einer Seite des Schichtträgers
fest haftenden Film aufweisen, der durch Oberflächen-Photopolymerisation
von gasförmigem Hexachlorbutadien unter der Einwirkung von Ultraviolettlicht gebildet worden
ist, sowie Produkte aus einer Unterlage oder einem Schichtträger mit einem auf wenigstens einer Oberfläche fest
haftenden geschlossenen Film, der durch Oberflächen-Photöpolymerisation
eines gasförmigen Materials unter der Einwirkung von Ultraviolettlicht gebildet worden ist.
Gemäß der Erfindung können geschlossene Filme und Folien durch Oberflächen-Photopolymerisation eines gasförmigen
Materials aus der oben genannten Gruppe unter der Einwirkung von Ultraviolettlicht gebildet werden. Die Erfindung
und ihre Vorteile werden nachstehend in Verbindung mit der Abbildung beschrieben.
Fig. 1 zeigt perspektivisch und teilweise im Schnitt eine Vorrichtung zur Bildung von Folien, Filmen, Überzügen und
Produkten gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt vergrößert als Seitenansicht und teilweise im Schnitt einen Teil der In Flg. 1 dargestellten Vorrichtung.
109847/U28
Pig. 3 zeigt als Querschnitt einen Schichtträger mit einem
erfindungsgemäß darauf gebildeten dünnen Film.
Fig. 4 zeigt im Querschnitt einen elektrisch leitenden
Draht mit einem erfindungsgemäß darauf gebildeten dünnen
Film.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung Io zur Herstellung von Folien,
Filmen, Überzügen und Produkten, die diese Filme oder Überzüge tragen, dargestellt. Auf einer (nicht dargestellten)
Unterlage ist dn L-förmiger Ständer 11 montiert, an den
ein Gehäuse bzw. eine Kammer 12 befestigt ist, die an ihrem offenen Ende mit einem Flansch 13 versehen ist. Ein Quarz- %
rohr 14 ist angrenzend an das offene Ende mit einer geeigneten Metall-Keramik-Verbindung mit einem Metallzylinder 15
verbunden, der am anderen Ende einen Flansch 16 hat. Der Flansch 16 läßt sich mit einer Anzahl von Schrauben 17
leicht am Flansch 13 des Gehäuses 12 befestigen und wieder
davon lösen. Eine Vakuumpumpe 18 ist durch eine Leitung 19 mit dem Gehäuse 12 verbunden und dient zur Evakuierung des
Gehäuses 12 und des damit verbundenen Quarzrohres 14. In der Absaugeleitung 19 ist ein Regelventil 2o vorgesehen.
Eine Eintrittsleitung 21 ist an einem Ende mit dem Gehäuse und am anderen Ende mit einem (nicht dargestellten) Vorratsbehälter
für ein Material verbunden, das dem Rohr 14 in Gasform zugeführt wird. In der Leitung 21 ist ein Regelventil 22 "
für die Regelung der Zufuhr von Material zum Gehäuse 12 und Rohr 14 vorhanden.
Ein Auflageblock 23 aus einem Werkstoff, wie Kupfer, ist
im Rohr l4 angeordnet. In den Block 23 ist ein U-förmiges Metallrohr 24 eingebettet, dessen beide Enden 25 und 26
durch den Zylinder 15, die Flansche 16 und 13, das Gehäuse
und durch die Wand des Gehäuses geführt sind. Durch das Rohr 24 wird ein Kühlmedium, wie Äthanol, dem Block 23 zugeführt.
Gleichzeitig hält das Rohr den Block in seiner Lage. Die Enden 25 und 26 des Rohres 24 sind mit einem Wärmeaustauscher
oder einer anderen Kühlvorrichtung verbunden.
109847/U28
Eine Auflage 27 für den Schichtträger ist auf dem Block 23
dargestellt. Die Auflage 27 für den Schichtträger besteht beispielsweise aus einem Mikroskop-Objektträger von 2,54 χ
7*62 cm Größe, auf dessen Oberfläche als Schichtträger 28 ein Aluminiumfilm von o,25.u Dicke vorhanden ist. Eine Lichtmaske
29 aus nichtrostendem Stahl, die in der gleichen Größe wie die Auflage 27 des Schichtträgers dargestellt ist, ist
mit drei öffnungen J>o versehen, wodurch es möglich ist,
dünne Folien oder überzüge in einem vorbestimmten Muster auf dem Aluminiumfilm zu bilden. Eine Ultraviolettlampe j51,
die normalerweise mit einem (nicht dargestellten) Reflektor versehen ist, ist über dem Quarzrohr 14 mit Abstand dazu
angeordnet und in beliebiger geeigneter Weise befestigt. Durch eine solche Lichtquelle wird Ultraviolettlicht im
Bereioh von etwa 2ooo bis 35oo Ä abgegeben, das durch den (nicht dargestellten) Reflektor auf die Oberfläche des Aluminiumfilms
28 geworfen wird. Beispielsweise wird durch eine 7oo W-"Hanovia--Lampe mit einem Reflektor Licht dieses
bestimmten Bereichs abgegeben. Ein nicht dargestellter Metallschirm mit einer Tür wird um die vorstehend beschriebene
Vorrichtung während des Betriebs gestellt.
In Pig. 2 ist als Seitenansicht der Auflageblock 2? dargestellt,
der vorstehend in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben wurde. In den Block 23 ist ein U-förmiges Rohr 24 eingebettet,
durch dessen Enden 25 und 26 ein Kühlmedium zum Block 23 geführt und vom Block 23 abgeführt wird. Die Auflage
27 für den Schichtträger und die Lichtmaske 29 sind teilweise im Schnitt dargestellt, um den darauf befindlichen
Aluminiumfilm 28 deutlicher erkennbar zu machen. Für
die Liohtmaske 29 sind drei öffnungen 3o dargestellt, jedoch
können auch Lichtmaeken mit einer einzigen öffnung oder einer größeren Zahl von verbundenen oder nicht miteinander
verbundenen öffnungen verwendet werden. Masken mit anderen Mustern können ebenfalls gebraucht werden.
In Fig. 3 ist eine Glasauflage 27 für den Schichtträger
109847/U28
mit einem darauf aufgebrachten, als Schichtträger dienenden, o,25 u dicken Aluminiumfilm 28 dargestellt. Ein geschlossener
Film 52 ist nach dem Verfahren gemäß der Erfindung
unter Verwendung der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung fest haftend auf die Oberfläche des Aluminiumfilms 28
aufgebracht worden.
In Fig. 4 ist im Schnitt ein Kupferdraht 33 dargestellt, auf den durch Oberflächen-Photopolymerisation von gasförmigem
Hexachlorbutadien unter Einwirkung von Ultraviolettlicht
ein geschlossener, dünner, fest haftender Film 34 aufgebracht worden ist.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß ein geschlossener
Film bzw. eine geschlossene Folie gebildet werden kann, indem ein Material aus der Gruppe Hexachlorbutadien, Tetraflouräthylen,
Trifluormonochloräthylen, Monofluortrichloräthylen, Hexafluorpropylen, Hexafluorbutadien, Gemische
dieser Verbindungen, Acrylnitril, 2,4-Hexadien und 1,5-Hexadien in der Gasphase auf der Oberfläche einer Unterlage
oder eines Schichtträgers mit Ultraviolettlicht bei einem verhältnismäßig niedrigem Dampfdruck für das gasförmige
Material photopolymerislert wird. Bei Verwendung von Tetrafluoräthylen als Mönomeres liegt die bevorzugte wirksame
Wellenlänge des Ultraviolettlichts im Bereich von I800 bis 24oo 8. Bei Verwendung anderer Monomerer aus der vorstehenden
Gruppe wird vorzugsweise Ultraviolettlicht einer effektiven Wellenlänge im Bereich von 2ooo bis 35oo 8 angewendet.
Bei Verwendung von Chlorbutadien ist eine Wellenlänge im Bereich von 22oo bis 3000 8 am wirksamsten. Bei der Bildung
der geschlossenen Filme und Folien wird ein verhältnismäßig niedriger Dampfdruck des gasförmigen Materials angewendet.
Bei Verwendung von Tetrafluoräthylen als Mönomeres liegt.
der Dampfdruck dieses gasförmigen Materials vorzugsweise nicht über 3*0 ^m Hg. Bei anderen Monomeren aus der vorstehenden
Gruppe wird ein Dampfdruck für das gasförmige Material im Bereich von o,l bis 8,ο mm Hg bevorzugt.
109847/U28
Es wurde ferner gefunden, daß diese geschlossenen Filme
und Folien porenfrei sind. Ferner wurde gefunden« daß sich
weitere Vorteile erzielen lassen, wenn die Unterlage während
der Bildung des Films oder der Folie auf dieser Unterlage gekühlt wird. Hierdurch wird die Geschwindigkeit der
Filmbildung erhöht. Es wurde ferner festgestellt, daß die Unterlage nach der Bildung der vorstehend beschriebenen
geschlossenen Filme und Folien beispielsweise durch chemisches Ätzen mit Salzsäure oder Fluorwasserstoffsäure
entfernt werden kann, wodurch trägerlos Filme und Folien
erhalten werden,
überraschenderweise wurde gefunden, daß es durch Photopolymerisation
von Tetrafluoräthylen gemäß der Erfindung möglich ist, als neuen Stoff ein endloses Polymerisat zu erhalten,
das im wesentlichen aus Kohlenstoffatomen und Fluoratomen besteht. Unter besonderen Bedingungen ergab
eine Elementaranalyse eines solchen Polymeren ein Verhältnis von etwa 2 Fluoratomen pro Kohlenstoffatom. Die Infrarotanalyse
ergab jedoch, daß In wesentlichem Umfange
funktionelle Gruppen vorhanden sind, die nicht mit PoIytetrafluoräthylen
assoziiert und wahrscheinlich CF,-Gruppen sind. Durch Differenzial-Abtastkaiorlmetrie (differential
scanning calorimetry) ermittelte Werte ergaben kein Anzeichen eines Kristall-Kristall-Phasenübergangs erster Ordnung
bei etwa 2o bis 3o° C, wie er bei üblichem Polytetrafluoräthylen
festzustellen ist. Der neue Stoff hat einen Brechungsindex von etwa 1,5. Bei Verwendung von Tetrafluoräthylen
beim Verfahren gemäß der Erfindung sollte die
Temperatur der unterlage, auf der die Abscheidung erfolgt,
vorzugsweise im Bereich von ο bis 6o° C und der Dampfdruck des gasförmigen Monomeren nicht über 3,ο mm Hg liegen, da
sonst keine geschlossene Folie bzw. kein geschlossener Film des neuen Stoffe gebildet wird.
Es wurde ferner gefunden, daß es durch Photopolymerisation
von Hexachlorbutadien nach dem Verfahren gemäß der Erfindung
möglich ist, einen neuen Stoff in Form eines Polymeren herzustellen, das im wesentlichen aus Kohlenstoffatomen
und Chloratomen besteht. ·**
109847/U23
Die empirische Formel dieses Polymeren entspricht nicht unbedingt der empirischen Formel des Monomeren. Unter
bestimmten Bedingungen ergab sich für ein solches Polymeres ein Verhältnis von etwa 2 Kohlenstoffatomen pro
Chloratom, wie durch Elementaranalyse festgestellt wurde. Ebenso bilden die anderen gasförmigen Materialien mit
Ausnahme von Tetrafluoräthylen durch Oberflächen-Photopolymerisation unter der Einwirkung von Ultraviolettlicht
Folien, Filme, Überzüge oder damit überzogene Produkte, wobei die empirische Formel des Polymeren nicht unbedingt
der empirischen Formel des Monomeren entspricht, wenn auch jedes Monomere einen anderen polymeren Film bildet.
Mit der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung wurde der folgende Versuch durchgeführt: Eine Schichtträger-Auflage
in Form eines Mikroskop-Objektträgers von 2,54 x 7*62 cm
mit einem darauf befindlichen, als Schichtträger dienenden,
o,25 u dicken Aluminiumfilm 28 wurde auf den Auflageblock c~$
aus Kupfer gelegt. Eine Lichtmaske 29 aus nichtrostendem Stahl mit den Abmessungen 2,54 χ 7,62 cm mit drei öffnungen
wurde auf den Aluminiumfilm 28 gelegt, wordurch der Schichtträger
28 mit Ausnahme der öffnungen ]5o bedeckt wurde. Das
Quarzrohr 14 wurde dann mit seinem Flansch l6 am Flansch des Gehäuses 12 mit Hilfe der Schrauben 17 befestigt. Die
Vakuumpumpe 18 wurde eingeschaltet und evakuierte die durch das Rohr 14, den Zylinder 15 und das Gehäuse 12 gebildete |
Kammer auf einen Druck von etwa 1,112 mm Hg. Das Ventil 2o
wurde dann geschlossen. Ein Material aus der Gruppe Hexachlorbutadien, Tetrafluoräthylen, Trifluormonoehloräthylen,
Monofluortrichloräthylen, Hexafluorpropylen, Hexafluorbutadien und Mischungen derselben, sowie Acrylnitril, 2,4-Hexadien.und
1,5-Hexadien wurde von einem (nicht dargestellten) flüssigen Vorrat durch Leitung 21 im gasförmigen
Zustand dem Gehäuse 12 zugeführt, von dem es in das Innere des Quarzrohres 14 gelangte. Alle vorstehend genannten Materialien
werden zunächst im flüssigen Zustand gehalten, indem ihre Temperatur mit Hilfe eines KÜhlbades,das die
flüssigen Materialien umgibt, unterhalb von Raumtemperatur gehalten wird. 1^
109847/U28
- Io -
Die Flüssigkeit, mit Ausnahme von Tetrafluoräthylen, wird
ferner durch die Temperatur des Kühlbades bei einem Dampfdruck
Im Bereich von o,l - 8 mm Hg gehalten, wodurch seine
Einführung vom Vorratsbehälter in die Eintrittsleitung im gasförmigen Zustand erfolgt. Tetrafluoräthylen wird bei
einem bevorzugten Dampfdruck gehalten, der 3 nun Hg nicht
überschreitet. Die Ultraviolettlampe 31 wurde über dem
Quarzrohr 14 im Abstand von etwa 5 cm von der Oberfläche des Aluminiumfilms 28 gehalten.
Das Monomere wurde in das Quarzrohr 14 eingeführt, wobei
der Druck stieg. Eine (nicht dargestellte) Metallhaube wurde um die Vorrichtung Io gestellt, da eine Ultraviolettlampe
verwendet wurde. Die Lampe 31 wurde eingeschaltet. Nach einer gewissen Zeit wurde sie ausgeschaltet, das
Ventil 22 geschlossen und das System auf einen Druck von etwa o,oo2 mm Hg evakuiert, um alle Nebenprodukte zu entfernen.
Die Metallhaube wurde entfernt und das Vakuum aufgehoben. Das Rohr 14 wurde auf Raumtemperatur gekühlt und
durch Lösen der Schrauben, mit denen sein Flansch 16 am Flansch 13 befestigt war, abgenommen. Nach dem Abnehmen
des Rohres 14 wurde die Lichtmaske 29 entfernt und der
Schichtträger 27 abgenommen und geprüft. Ein geschlossener Film, der frei von Poren und Löchern war, hatte sich auf ,
dem Aluminiumfilm 28 gebildet.
Ein in dieser Welse hergestellter Film ist in Fig. 3 dargestellt.
Auf der Olasunterlage 27 ist ein Aluminiumfilm 28
gezeigt. Auf dem Film 28 haftet ein geschlossener Film 32,
der durch Oberflächen-Photopolymerisation des gasförmigen Materials durch Einwirkung von Ultraviolettlicht In der
In Fig. 1 dargestellten Vorrichtung gebildet wurde.
Ein solcher Film, wie oben beschrieben, wird 4n Flg. 3
gezeigt. Darin ist ein gläserner Träger/27 mit einem darauf
befindlichen Aluminiumfilm 28 dargestellt. Bin zueamnienhängender
Film haftet an der oberen Oberfläche dte Filmes
und dieser Film 32 wird durch Ultraviolett-Oberfläohen-Photopolymerisatlon
des gasförmigen Materials in der Vor-
109847/1428
richtung gemäß der Abbildung 1 gebildet.
An Stelle des vorstehend genannten Aluminiumfilms können für die Bildung von geschlossenen Filmen aus dem gasförmigen
Material mit Hilfe der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung viele andere metallische und nichtmetallische
Schichtträger in verschiedenen Formen und Gestalten wie z.B. Fasern-, Nadeln- und Diskretenteilchen verwendet
werden. Beispielsweise kann ein solcher Film auf Schichtträgern aus Blei, Niob, Kupfer, Gold, Stahl, Eisen, Messing
und Aluminium gebildet werden. Die verschiedensten nichtmetallischen Schichtträger, wie Glas, Quarz, Glimmer,
Kohle, Diamant und Borazon können verwendet werden. m
Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung von
Folien, Filmen und überzügen und damit überzogenen Produkten
wird in den folgenden Beispielen beschrieben.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung wurde verwendet.
Eine Auflage für den Schichtträger, ein Mikroskop-Objektträger von 2,5^ x 7*62 cm, auf den ein o,25/U dicker Aluminiumfilm
als Schichtträger aufgebracht war, wurde auf den Auflageblock aus Kupfer gelegt. Eine Lichtmaske aus
nichtrostendem Stahl von 2,54 χ 7,62 cm mit drei öff- ä
nungen wurde auf den Aluminiumfilm gelegt. Das Quarzrohr wurde um den Auflageblock angeordnet, indem sein Flansch
am Flansch des Gehäuses befestigt wurde, an das die Zuführungsleitung und die Vakuumpumpe angeschlossen waren.
Als Quelle für Ultraviolettlicht wurde eine 7oo W-"HanovlaH-Lampe
mit einem Reflektor im Abstand von etwa 5 cm von der Oberseite des Aluminiumfilms über dem Quarzrohr angeordnet.
Das System wurde auf einen Druck von o,oo2 mm Hg evakuiert und das Regelventil geschlossen. Hexachlorbutadien einer
Reinheit von 99,7 % wurde im gasförmigen Zustand in das Quarzrohr eingeführt.
1098A7/U23
Dieses Monomere wurde in seinem (nicht dargestellten) Vorratsbehälter in flüssiger Form gehalten, indem es
in ein Kühlbad gestellt wurde, das bei einer Temperatur von 18° C gehalten wurde, wodurch der Dampfdruck
auf o,l4 mm Hg eingestellt wurde. Gasförmiges Hexachlorbutadien
wurde durch Öffnen des Regelventils in der Eintrittsleitung in das Quarzrohr eingeführt. Um
die Vorrichtung wurde eine Metallhaube gestellt. Die Lampe, die eine effektive Wellenlänge von 2ooo-J5oo K
hatte, wurde eingeschaltet. Gasförmiges Hexachlorbutadien wurde dem Quarzrohr bei der vorstehend beschriebenen
Belichtung 285 Minuten zugeführt. Hierbei wurde ™ durch Oberflächen-Photopolymerisation des gasförmigen
Hexachlorbutadiens ein Film auf dem Aluminiumfilm gebildet.
Zur Messung der Temperatur der Unterlage und der Oberfläche des aufgedampften Aluminiumfilms wurden mehrere
(nicht dargestellte) Thermoelemente verwendet. Zwar ist für die Unterlage eine Kühlvorrichtung in Fig. 1 dargestellt
und vorstehend beschrieben worden, jedoch wurde bei diesem Versuch keine Kühlvorrichtung verwendet. Eine
durchschnittliche Temperatur von 177° C wurde für die Auflage und die Aluminiumfolie gemessen. Der Versuch wurde
^ durch Unterbrechung der Zufuhr von gasförmigem Hexachlorbutadien,
Ausschalten der Ultraviolettlampe, Abnahme der Haube, öffnen des Regelventils der Vakuumpumpe und Evakuierung
des Innenraums des Gehäuses 12 und des Rohres auf einen Druck von etwa o,15 mm Hg zwecks Entfernung von
gasförmigem Material und etwaiger Nebenprodukte abgebrochen. Das Vakuum wurde dann aufgehoben und das Quarzrohr durch
Abschrauben seines Flansches vom Flansch des Gehäuses entfernt. Die Lichtmaske wurde abgenommen und die Aluminiumfolie
auf der Glasunterlage untersucht. Die Betrachtung mit dem blossen Auge zeigte drei getrennte dünne Filme,
die sämtlich geschlossen waren.
1098A7/U23
V/20890
Durch Messung der Kapazität und mit dem Interferometer
wurde eine durchschnittliche Dicke des Films von 48o Ä festgestellt. Die Wachstumsgeschwindigkeit betrug somit
1,67 S/Min, Die Durchschlagsfestigkeit des Films wurde r«ilt 5,6 V Gleichstrom bei 495 S und 5,3 V Gleichstrom
bei 450 K ermittelt.
Bei dem in diesem Beispiel beschriebenen Versuch wurde
somit ein Produkt erhalten, das aus einer Glasunterlage rait einem darauf aufgebrachten Aluminlurnfilm und einem
an der Oberfläche des Aluminiurr.films fest haftenden, geschlossenen,
porenfreien dünnen Film bestand.
Eine Elementaranalyse des Films wurde vorgenommen, indem
anschließend beide Seiten einer 13 /1 dicken Aluminiumfolie von 15 cm χ 1,3 cm mit einem dickeren Film von etwa
20000 K aus dem gleichen 99,7 #igen Hexachlorbutadien unter
den vorstehend genannten Bedingungen beschichtet wurden. Dieser Film enthielt 43 Gew.-% Kohlenstoff, 5o Gew.-#
Chlor und 3 Gew.-Jo Wasserstoff. Ein Chlor/Kohlenstoff-Atomverhältnis
von etwa o,4:l ließ einen erheblichen Chlorverlust aus dem monomeren Material erkennen. Die
Massenspektralanalyse bestätigte, daß Chlor der größere Bestandteil der mit flüssigem Stickstoff kondensierbaren,
in der Gasphase vorliegenden Produkte der Oberflächen-Photopolymerisation war. ä
Beispiele 2-6
Die folgenden Versuche wurden auf die in Beispiel 1 beschriebene V/eise mit der gleichen Vorrichtung, dem gleichen
Schichtträger und den; gleichen Material durchgeführt. Die Reinheit des verwendeten Hexachlorbutadiens, die Dauer der
Filmbildung in Minuten, die durchschnittiiche Temperatur
des Schichtträgers in ° C, die durchschnittiiche Pilmdicke
in S, die Wachstumsgeschwindtgkeit des Films in S/Minute,
die Spannungssicherheit des Films In V Gleichstrom und die
Durchschlagsfestigkeit in V χ Io /cm sind in der folgenden
Tabelle angegeben.
1 O 9 ü A 7 / u i 3
Beispiel Reinheit des Zeit,Minuten Nr. Monomeren
172Ü89Ü
Mittlere Temperatur des Schichtträgers, 0C
2 | 99,7 % | 285 | 177 |
3 | loo # | 275 | 177 |
4 | loo % | 6o | 115 |
VJl | loo # | 3o | 115 |
6 | 99,7 # | 15 | Io2 |
Mittlere Film dicke, Ä |
Wachstumgsge- schwindigkeit, 8 / Min. |
Durchschlags-' festigkeit, V/Gleichstrom |
|
2 | 5o8 | 1,78 | 9,0 bei 525 S |
3 | 645 | 2,35 | 8,5 bei 455 S |
4 | 199ο | 33,2 | - |
5 | lllo | 36,7 | - |
6 | 2o4o | 136,o | 24 bei 2o5o 8 |
Jeder Film, der bei diesen Versuchen gebildet wurde, war geschlossen und porenfrei. Es ist offensichtlich, daß in
Beispiel 6 der Schichtträger gekühlt wurde, wodurch die mittlere Temperatur des Schichtträgers während der Filmbildung
bei Io2° C gehalten wurde. Durch diese Kühlung des Schichtträgers wurde eine viel höhere Filmbildungsgeschwindigkeit
erreicht.
Der folgende Versuch wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise mit der gleichen Vorrichtung durchgeführt, jedoch
wurde Tetrafluoräthylen an Stelle von Hexachlorbutadien als gasförmiges Material verwendet und ein Dampfdruck
von 3 mm Hg angewendet. Das Verfahren wurde für eine Dauer
von 12 Minuten durchgeführt, wobei eine mittlere Dicke des Films von 800 S erzielt wurde. Auch hier wurde der Schichtträger
gekühlt, wodurch er bei einer Temperatur von etwa 3o° C gehalten wurde. Die Wachstumsgeschwindigkeit betrug
somit etwa 67 Ä/Mln. Ein geschlossener, porenfreier Film
wurde auf dem Schichtträger gebildet.
1098A7/U23 ORIGINAL INSPECTED
Der folgende Versuch wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene V/eise mit der gleichen Vorrichtung und dem gleichen
Material durchgeführt. Als Schichtträger wurde ein Aluminiumstreifen aus einer Bratpfanne von 2,54 χ 17,8 cm verwendet,
auf den das gasförmige Tetrafluoräthylen durch Photopolymerisation aufgebracht wurde. Die Versuchsdauer
betrug etwa 15 Minuten. Eine Filmdicke von looo 8 wurde
erzielt. Die Wachstumsgeschwindigkeit betrug somit etwa 67 S/Min. Ebenso wie in Beispiel 7 wurde der Schichtträger
so gekühlt, daß seine mittlere Temperatur Jo° C betrug. Auf der Aluminiumunterlage hatte sich ein geschlossener
Film gebildet.
Die gleiche Vorrichtung, die gleiche Arbeitsweise und der gleiche Schichtträger wie in Beispiel J wurden verwendet.
Der Schichtträger wurde bei einer Temperatur von etwa 0° C gehalten. Nach 12 Minuten hatte der Film eine n.ittlere
Dicke von 800 8. Die Wachstumsgeschwindigkeit betrug etwa 67 8/Minute. Ein geschlossener, porenfreier Film wurde auf
dem Schichtträger gebildet.
Der Versuch wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise mit der gleichen Vorrichtung und der;, gleichen Material
durchgeführt. Drei Schichtträger wurden verwendet, nämlich ein Nickelsieb eines Rasierapparates, ein Schneidmesser
eines Rasierapparates und ein 76 λι dickes flaches Nickelmaterial
von 58 mm χ 25,4 mir.. Die Behandlungsdauer betrug
12 Minuten. Hierbei wurde ein Film einer mittleren Dicke von 800 8 gebildet. Die Dickenzunahme betrug somit etwa
67 8/Min. Auch in diesem Fall wurden die Schichtträger so gekühlt, daß sie eine durchschnittliche Temperatur von
109847/U23
etwa 3o° C hatten. Die Metallteile des Rasierapparat-Siebes,
des Schneidmessers und der Nickelunterlage trugen einen geschlossenen Film.
Der Versuch wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise mit der gleichen Vorrichtung durchgeführt. Als Ausgangsmaterial
diente Trifluormonochloräthylen. Ein Dampfdruck von 3 mm Hg wurde angewendet. Die Versuchsdauer betrug
45 Minuten. Auf der Aluminiumunterlage hatte sich ein Film einer mittleren Dicke von Io25o S gebildet. Die
Wachstumsgeschwindigkeit betrug somit 228 8 Min. Während des Versuchs wurde der Schichtträger so gekühlt, daß er
eine mittlere Temperatur von 115° C hatte. Auf dem Schichtträger bildete sich ein geschlossener Film.
Der Versuch wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise mit der gleichen Apparatur durchgeführt. Als Ausgangsmaterial
diente Monofluortrichloräthylen. Ein Dampfdruck von 3 mm Hg wurde angewendet. Die Versuchsdauer betrug 3o Minuten.
Hierbei wurde ein Film einer durchschnittlichen Dicke von 1500 8 auf einer Aluminiumunterlage gebildet. Die
Wachstumsgeschwindigkeit betrug somit 5o Ä/Minute. Durch
Kühlung wurde der Schichtträger bei einer durchschnittlichen Temperatur von II50 C gehalten. Ein geschlossener Film
bildete sich auf der Unterlage.
Der Versuch wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise mit der gleichen Vorrichtung durchgeführt, jedoch wurde
Hexafluorbutadien als Ausgangsmaterial verwendet. Der ange-
ORK3INAL INSPECTED
109847/U23
wendete Dampfdruck betrug 3 mm Hg. Die Versuchsdauer betrug Io Minuten. Hierbei wurde ein Film einer durchschnittlichen
Dicke von 1500 S auf einer Aluminiumunterlage gebildet.
Die Wachstumsgeschwindigkeit betrug somit 150 8/Minute.
Der Schichtträger wurde während des Versuchs auf eine Temperatur von loo° C gekühlt. Ein geschlossener Film
bildete sich auf der Unterlage.
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde unter Verwendung der gleichen Vorrichtung wiederholt mit dem Unterschied,
daß Hexafluorpropylen als Ausgangsmaterial ver- . M
wendet wurde. Ein Dampfdruck von 2 bis 5 mm Hg wurde angewendet. Die Behandlungsdauer betrug 3o Minuten. Hierbei
wurde ein Film, der eine durchschnittliche Dicke von 27 ο hatte, auf einer Aluminiumfolie als Schichtträger gebildet.
Die Abscheidungsgeschwindigkeit betrug somit 9 S/Minute. Der Schichtträger wurde auf eine Temperatur zwischen 6 und
15° C gekühlt. Auf dem Schichtträger bildete sich ein geschlossener
Film, der einen dielektrischen Verlustfaktor von etwa 1 % hatte.
Der Versuch wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise %
mit der gleichen Vorrichtung durchgeführt. Als Ausgangsmaterial diente Acrylnitril. Der Dampfdruck betrug 4 mm Hg.
Innerhalb von 75 Minuten wurdenl2 aufgedampfte Aluminiumstreifen
jeweils mit einem Film einer durchschnittlichen Dicke von 13 000 S überzogen. Die Aufbaugeschwindigkeit
des Films betrug somit 173 S/Minute. Der Schichtträger wurde gekühlt, indem Äthanol durch ein Eisbad umgewälzt
wurde. Anschließend wurde jeder Streifen mit dem geschlossenen, porenfreien Film mit einer Schicht aus aufgedampften
Aluminium überzogen. Durch Anbringen von Zuleitungen wurden Kondensatoren hergestellt, deren Dielektrikum eine Fläche
2
von 0,25 cm hatte. Diese Kondensatoren zeigten bei der
von 0,25 cm hatte. Diese Kondensatoren zeigten bei der
Prüfung eine Kapazität im Bereich von 980-I660 pF und einen
109847/1423
dielektrischen Verlustfaktor im Bereich von o,o25-o,o9·
Beispiel l6
Der Versuch wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise mit der gleichen Vorrichtung, dem gleichen Material und
unter den gleichen Bedingungen durchgeführt. Als Ausgangsmaterial diente Acrylnitril. Innerhalb von 65 Minuten
wurden zwölf weitere aufgedampfte Aluminiumstreifen jeweils mit einem Film einer durchschnittlichen Dicke von 6500 K
überzogen. Der Schichtträger wurde gekühlt, indem Äthanol durch ein Eisbad geführt wurde. Anschließend wurde jeder
Streifen mit dem geschlossenen, porenfreien Film mit einer Schicht von aufgedampftem Aluminium überzogen. Durch Anbringen
von Zuleitungen wurden Kondensatoren gebildet,
ρ deren Dielektrikum eine Fläche von o,25 cm hatte. Die
Prüfung dieser Kondensatoren ergab eine Kapazität im Bereich von 2250 - 2650 pF und einen dielektrischen Verlustfaktor
im Bereich von 0,026 - 0,3.
Der Versuch wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise mit der gleichen Vorrichtung und unter den gleichen Bedingungen
durchgeführt. Ein Film einer durchschnittlichen Dicke von 2o4o A wurde aus gasförmigem Hexachlorbutadien
gebildet. Der Objektträger aus ölas mit der darauf liegenden
Aluminiumfolie und dem darauf gebildeten geschlossenen Film wurde mit Fluorwasserstoffsäure behandelt, wodurch
sowohl das Glas als auch der Aluminiumfilm entfernt und
ein Material erhalten wurde, das im wesentlichen aus Kohlenstoffatomen
und Chloratomen bestand.
Der Versuch wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise mit der gleichen Vorrichtung und dem gleichen Material
durchgeführt.
109847/U28 ORIGINAL INSPECTED
V/20890
Als Ausgangsmaterial wurde Hexachlorbutadien einer Reinheit
von loo % verwendet. Auch hier wurde gekühlt, wodurch die durchschnittliche Temperatur des Schichtträgers während
des Versuchs bei Io2° C gehalten wurde. Als Schichtträger diente ein Kupferdraht. Die Behandlungsdauer betrug 15 Minuten.
Hiernach hatte sich ein Film einer durchschnittlichen Dicke von 2o4o 8 auf ungefähr der Hälfte der Drahtoberfläche
gebildet. Die Wachstumsgeschwindigkeit betrug somit I36 8/
Minute. Der Versuch wurde vorübergehend unterbrochen , um
den Draht umzudrehen und den restlichen Teil zu beschichten. Durch die Weiterführung des Versuchs wurde ein Film auf dem
unbeschichteten Teil gebildet. Als Produkt wurde ein Kupfer- m
draht mit einem geschlossenen Überzug erhalten.
Der Versuch wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise mit der gleichen Vorrichtung und dem gleichen Material
durchgeführt. Als Ausgangsmaterial diente Tetrafluoräthylen.
Auch hier wurde gekühlt, wodurch die mittlere Temperatur des Schichtträgers während des Versuchs bei 3o° C gehalten
wurde. Als Schichtträger diente eine Rasierklinge aus nichtrostendem Stahl. Die Behandlungsdauer betrug I5 Minuten.
Hiernach hatte sich' ein Film einer durchschnittlichen Dicke von looo S auf einer Seite der Rasierklinge gebildet. Die ä
Aufbaugeschwindigkeit des Films betrug somit 67 S/Minute. Der Versuch wurde vorübergehend unterbrochen, um die Rasierklinge
umzuwenden und die andere Seite zu beschichten. Durch Wiederholung der Behandlung bildete sich ein Film auf
der unbeschichteten Seite. Das erhaltene Produkt war eine Rasierklinge mit einem geschlossenen Überzug.
Natürlich können geschlossene Filme auch durch Oberflächen-Photopolymerisation
von Gemischen der vorstehend genannten gasförmigen Materialien unter der Einwirkung von Ultraviolettlicht
gebildet werden. Ein Versuch, bei dem ein solches Gemisch verwendet wurde, ist nachstehend in Beispiel
beschrieben.
1098A7/U28
- 2ο -
V/20890
Der Versuch wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise mit der gleichen Vorrichtung und unter den gleichen Bedingungen
durchgeführt. Aus einem gasförmigen Gemisch von Hexachlorbutadien und Tetrafluoräthylen wurde ein geschlossener
Film einer durchschnittlichen Dicke von 252o Ä gebildet. Durch Kühlung wurde die durchschnittliche Temperatur des als Schichtträger dienenden Aluminiumfilms bei etwa
53 C gehalten. Die Behandlungsdauer betrug 4l Minuten.
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde unter Verwendung der gleichen Apparatur wiederholt mit dem Unterschied,
daß als Ausgangsmaterial 1,5-Hexadien verwendet und ein Dampfdruck von 4,ο mm Hg angewendet wurde. Die
Versuchsdauer betrug 14 bzw. 28 Minuten, wobei Filme einer
durchschnittlichen Dicke von 475 bzw. 945 Ä auf Aluminiumunterlagen
gebildet wurden. Die Abseheidungsgeschwindigkeit betrug somit 34 Ä/Minute. Auch in diesem Fall wurde
mit Kühlung gearbeitet, wodurch mittlere Temperaturen des Schichtträgers von 67 bzw. 84° C erhalten wurden. Auf
jedem Schichtträger wurde ein geschlossener Film gebildet.
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde unter Verwendung der gleichen Vorrichtung wiederholt mit dem Unterschied,
daß 2,4-Hexadien als Ausgangsmaterial verwendet wurde. Der Dampfdruck betrug 4,ο mm Hg. Die Versuchsdauer
betrug 5 bzw. Io Minuten, wobei Filme, die eine durchschnittliche Dicke von 7oo bzw. 6I00 8 hatten, auf aufgedampften
Aluminium als Unterlage gebildet wurden. Die Abscheidungsgeschwindigkeiten
betrugen somit l4o bzw. 6I0 X/ Minute. Die Schichtträger wurden während des Versuchs auf
Temperaturen von 84° C und 112° C gekühlt. Auf jedem Schichtträger bildete sich ein geschlossener Film.
10Ö847/U28
Claims (11)
1. Verfahren zur Bildung von geschlossenen Filmen und Folien, dadurch gekennzeichnet, daß man Hexachlorbutadien,
Tetrafluoräthylen, Trifluormonochloräthylen,
Monofluortrichloräthylen, Hexafluorbutadien, Hexafluorpropylen,
Gemische dieser Verbindungen, Acrylnitril, 2,4-Hexadien oder 1,5-Hexadien, in der Gasphase
der Oberflächen-Photopolymerisation auf einem Schichtträger unter der Einwirkung von Ultraviolettlicht
unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtträger während der Photopolymerisation
gekühlt und hierdurch die Geschwindigkeit der Filmbildung erhöht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schichtträger nach der Film- oder Folienbildung durch chemisches Ätzen entfernt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Film bzw. die Folie in einem bestimmten Muster gebildet
wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterial Tetrafluoräthylen verwendet,
den Schichtträger während der Photopolymerisation bei einer Temperatur von 0 bis 6o° C hält und einen Dampfdruck
des gasförmigen Materials von nicht mehr als 3,ο mm Hg und eine effektive Wellenlänge des Ultraviolettlichts
im Bereich von I8oo bis 24oo 8 anwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Ausgangsmaterial Hexachlorbutadien verwendet, einen Dampfdruck des gasförmigen Materials im Bereich von
o,l bis 8,ο mm Hg und eine effektive Wellenlänge des Ultra-
109847/1428
Ci'-.:;■::::,·. :;rr:cTED
-22- 172Ü890
Violettlichts im Bereich von 22oo bis 3000 S anwendet.
7. Aus Hexachlorbutadien gebildetes Polymerisat, das im wesentlichen aus Kohlenstoffatomen und Chloratom besteht.
8. Polymerisat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß es durch Oberflächen-Photopolymerisation von gasförmigem
Hexachlorbutadien unter der Einwirkung von Ultraviolettlicht gebildet worden ist.
9· Polymerisat, das im wesentlichen aus Kohlenstoffatomen
und Fluoratomen besteht, durch Oberflächen-Photopolymerisation von gasförmigem Tetrafluoräthylen unter der
Einwirkung von Ultraviolettlicht gebildet worden ist und durch funktioneile Gruppen, die nicht mit Tetrafluoräthylen
assoziiert sind, einen Brechungsindex von etwa 1,5 und durch Fehlen eines Kristall-Kristall-Phasentibergangs
erster Ordnung bei etwa 2o bis Jo0 C
gekennzeichnet ist.
10. Produkte, bestehend aus einem Schichtträger und einem
an wenigstens einer Oberfläche des Schichtträgers fest haftenden Film aus einem Polymerisat, das im wesentlichen
aus Kohlenstoffatomen und Chloratom besteht und durch Oberflächen-Photopolymerisation von gasförmigem
Hexachlorbutadien unter der Einwirkung von Ultraviolettlicht gebildet worden ist.
11. Produkt, bestehend aus einem Schichtträger, einem an wenigstens einer Oberfläche des Schichtträgers fest
haftenden Film aus einem Polymerisat, das im wesentlichen aus Kohlenstoffatomen und Fluoratomen besteht,
durch Oberfläohen-Photopolymerisation von gasförmigem Tetrafluoräthylen unter der Einwirkung Von Ultraviolettlicht
gebildet worden und durch funktionelle Oruppen, die nicht mit Tetrafluoräthylen assoziiert sind, einen
1 0 9 8 4 7 / U 2 8 ORIGINAL INISPECTED
Brechungsindex von etwa 1,5 und durch Fehlen eines Kristall-Kristall-Phasenübergangs erster Ordnung
bei etwa 2o bis j5o° C gekennzeichnet ist.
109847/1Λ28
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US53097166A | 1966-03-01 | 1966-03-01 | |
US61813267A | 1967-02-23 | 1967-02-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1720890A1 true DE1720890A1 (de) | 1971-11-18 |
Family
ID=27063419
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681720890 Pending DE1720890A1 (de) | 1966-03-01 | 1968-02-08 | Herstellung von Filmen durch Ultraviolett-Oberflaechen-Photopolymerisation |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3522076A (de) |
DE (1) | DE1720890A1 (de) |
FR (1) | FR94843E (de) |
GB (1) | GB1166722A (de) |
NL (1) | NL6801570A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3673054A (en) * | 1970-01-19 | 1972-06-27 | Gen Electric | Laminated structures and method |
US3650744A (en) * | 1970-03-02 | 1972-03-21 | Gen Electric | Etching method using photopolymerizable vapors as the photoresist |
US4933123A (en) * | 1987-06-29 | 1990-06-12 | Material Engineering Technology Laboratory, Incorporated | Surface treatment method |
JPH0649788B2 (ja) * | 1990-01-23 | 1994-06-29 | 工業技術院長 | 熱可塑性樹脂成形体の表面活性化方法 |
JPH0759646B2 (ja) * | 1990-01-23 | 1995-06-28 | 工業技術院長 | 熱可塑性樹脂成形品の表面処理方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2722512A (en) * | 1952-10-23 | 1955-11-01 | Du Pont | Photopolymerization process |
US3240690A (en) * | 1959-12-02 | 1966-03-15 | Dow Corning | Polymers of 3, 3, 3-trichloropropene |
US3068510A (en) * | 1959-12-14 | 1962-12-18 | Radiation Res Corp | Polymerizing method and apparatus |
US3271180A (en) * | 1962-06-19 | 1966-09-06 | Ibm | Photolytic processes for fabricating thin film patterns |
US3235611A (en) * | 1962-11-08 | 1966-02-15 | Dow Chemical Co | Telomers of tetrafluoroethylene and tetrachloroethylene |
US3228865A (en) * | 1963-11-29 | 1966-01-11 | Dow Chemical Co | Process for polymerizing tetrafluoroethylene |
US3392051A (en) * | 1964-06-08 | 1968-07-09 | Ibm | Method for forming thin film electrical circuit elements by preferential nucleation techniques |
-
1967
- 1967-02-23 US US618132A patent/US3522076A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-02-02 NL NL6801570A patent/NL6801570A/xx unknown
- 1968-02-08 DE DE19681720890 patent/DE1720890A1/de active Pending
- 1968-02-19 GB GB8073/68A patent/GB1166722A/en not_active Expired
- 1968-02-22 FR FR140868A patent/FR94843E/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR94843E (fr) | 1969-11-28 |
NL6801570A (de) | 1968-08-26 |
US3522076A (en) | 1970-07-28 |
GB1166722A (en) | 1969-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2140092C3 (de) | Verfahren zur Herstellung dünner Schichten auf Substraten | |
DE69505413T2 (de) | Verfahren zur direkten selektiven aufbringung gemusterter metallhaltiger filme | |
DE1490927A1 (de) | Widerstand aus einer Tantalnitrid-Schicht | |
EP1711643B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines ultrabarriere-schichtsystems | |
EP0632848B1 (de) | Verfahren zur vorbehandlung der oberflächen von kunststoffteilen sowie ein nach diesem verfahren vorbehandeltes kunststoffteil | |
DE2300813A1 (de) | Verfahren zum niederschlagen von stickstoffdotiertem beta-tantal sowie eine beta-tantal-duennschicht aufweisender artikel | |
DE1950126A1 (de) | Verfahren zur Aufringung isolierender Filme und elektronische Bauelemente | |
DE2638097A1 (de) | Verfahren zur oberflaechenbehandlung von kunststofflinsen und nach diesem hergestellte produkte | |
DE2944382A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines duennfilmphotoleiters | |
DE1720817A1 (de) | Herstellung von Filmen durch Ultraviolett-Oberflaechen-Photopolymerisation | |
DE2244156A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer metallfolie | |
DE2944500A1 (de) | Verfahren zur metallisierung von halbleiterbauelementen | |
DE1720890A1 (de) | Herstellung von Filmen durch Ultraviolett-Oberflaechen-Photopolymerisation | |
EP0625588B1 (de) | Plasmapolymer-Schichtenfolge als Hartstoffschicht mit definiert einstellbarem Adhäsionsverhalten | |
DE2356442A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stabilem kaliumnitrat der phase iii sowie daraus hergestellter gegenstaende | |
DE2457888A1 (de) | Aus metallen und polymeren bestehende verbundfilme | |
US2540962A (en) | Process for producing polytetrahaloethylene films | |
DE3780841T2 (de) | Verfahren zur herstellung von ultraduennen polyheteroaromatischen filmen. | |
CH498161A (de) | Verfahren zur Herstellung einer zusammenhängenden, dünnen Schicht | |
DE1964726C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften eines mit einer Polychlorparaxylylenschicht überzogenen Ferrits | |
DE2163077C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von dünnen Schichten aus Eisenoxid auf einem Substrat | |
DE102011108089B4 (de) | Verfahren zur Herstellung dünner elektrisch leitfähiger Schichten aus Silber, ein Silberkomplex, dessen Lösung sowie eine Verwendung des Silberkomplexes in einer Lösung | |
DE2447066A1 (de) | Photozelle und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3233087A1 (de) | Verfahren zum herstellen von duennen metallschichten mittels aufdampfens | |
CH654029A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer selektiv absorbierenden schicht fuer solarkollektoren. |