DE1646138U - Polsterkantenfeder. - Google Patents

Polsterkantenfeder.

Info

Publication number
DE1646138U
DE1646138U DEB4417U DEB0004417U DE1646138U DE 1646138 U DE1646138 U DE 1646138U DE B4417 U DEB4417 U DE B4417U DE B0004417 U DEB0004417 U DE B0004417U DE 1646138 U DE1646138 U DE 1646138U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
upholstery
steel wire
upholstery edge
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB4417U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremshey and Co
Original Assignee
Bremshey and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey and Co filed Critical Bremshey and Co
Priority to DEB4417U priority Critical patent/DE1646138U/de
Publication of DE1646138U publication Critical patent/DE1646138U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/28Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases

Landscapes

  • Springs (AREA)

Description

  • "Polsterkantenfeder".
  • Die Neuerung bezieht sich auf eine Polsterkantenfeder aus winkelförmig gebogenem Stahldraht zum Einhängen -tedernder Mittelstücke in Stahlrohrrahmen von Sitzmöbeln u. dgl.
  • Die für diese Zwecke verwendeten Poloterfedern haben eine de ; pelte Aufgabe zu erfüllen, indem sie einmal die die Mittelstücke umgebende Polsterkante bilden und zum anderen das Mit. telstück mit dem Stahlrohrrahmen des Sitzes verbinden müssen.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Polsterfe. dern als Stahldrahtwinkel auszubilden, deren eine Enden in das Stahlrohr eingehängt und die anderen, aus der Ebene gestellten Enden freischwingend untereinander verbunden sind, beispielsweise durch einen durch die zu (sen geschlungenen Stahlhakenenden hindurchgeführten Stahldraht.
  • Die Neuerung hat sich nun die Aufgabe gestellt, dit se als Polsterkantenfedern dienenden Stahldrahtwinkel in mehr facher Hinsicht zu verbessern, insbesondere um eine weichere Federung der Winkel sowie durch deren besondere Fprmgebung zugleich eine gegen Federbruch gesicherte Aufhängung der Mittelstücke zu erzielen. Neuerungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß der winkelförmig abgebogene Stahldraht an einer oder an mehreren Stellen der Feder zu einer Schlinge gebogen ist. Das hat den Vorteil, daß sich das an den Schenkeln der Feder angreifende Biegemoment jetzt besser über die gesamte Feder verteilt, mithin die Charakteristik der Feder wesentlich verbessert wird. Diese Wirkung tritt bereits ein, wenn man den Stahldrahtwinkel nur mit einer einzigen solchen Schli ge versieht, die dann in seinem der Polsterkante zuliegenden, vorzugsweise länger ausgebildeten Schenkel nahe dem Scheitelpunkt angeordnet wird. Der besondere Vorzug eines dergestalt ausgebildeten Stahldrahtwinkels besteht abgesehen von der wesentlich verbesserten Federwirkung darin, daß bei dem bekannten Einbau zwischen Rahmengestell und Mittelstück die Hauptbe anspruchung in die Federschlinge verlegt ist, deren Schadhafwerden oder sogar Brechen sich nicht mehr auf das Mittelstücl auswirken kann, weil letzteres dann von dem anderen Schenkel der Feder gehalten wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Folsterkantenfeder nach der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 eine Ansicht der Feder und Fig. 2 deren Einbau in die Polsterung der Rückenlehne eines Sitzes.
  • Die aus Stahldraht hergestellte Polaterkantenfeder ist winkelförmig ausgebildet, wobei ihre Schenkel verschieden lang sind. Während der äußere, mit seinem hakenförmig abgewir kelten Ende 1 im Rahmen 2 des Sitzmöbels einzuhängende Schenkel 3 glatt verläuft, ist der längere, die Polsterleiste 4 m : seinem Ende 5 aufnehmende Schenkel 6 neuerungsgemäß zu einer federnden Schlinge 7 abgebogen, die unweit des Scheitelpunkt 8 der Feder angeordnet ist. Im Scheitelpunkt 8 der Feder greift das von ihr getragene, den Polsterboden bildende Mitteilstück 9 an, das aus einem Drahtgeflecht besteht.
  • Durch die neuerungsgemäße Ausgestaltung der Feder wird zunächst eine weiche, sich dem Polster und dessen Bezug besser anpassende Federung erzielt, die nun zur Hauptsache durch die beiden, in der Schlinge der Feder und in deren Scheitelpunkt liegenden Federzentren zustandekommt. Da der Schenkel 3 zwischen dem Rahmen 2 und dem Mittelstück 9 einge spannt ist, wird die federnde Schlinge 7 bei Belastung der Feder stärker verformt und beansprucht. Das hat zur Folge, d ein Federbruch nur in den Schlingen 7 auftreten kann, der si dann aber nicht mehr auf die Aufhängung des Mittelstücks au wirkt, das weiterhin von dem Schenkel 3 der Polsterkantenfed bzw. von dessen Scheitelstück 8 oder von dem nach dem Bruch in der Federschlinge stehengebliebenen Windungsteil gehalter. wird.
  • Die Verwendung solcher, mit Schlingen versehener Polsterkantenfedern ist natürlich nicht auf den hier beschriebenen Anwendungsbereich beschränkt. Die neuerungsgemäß ausgebildeten Federn sind vielmehr überall dort von Vorteil, wo es auf eine weiche Abfederung von Kanten und flächig ausgebildeten Stücken, Platten u. dgl. ankommt.

Claims (2)

  1. Schutzansprüche : 1). Polsterkantenfeder aus winkelförmig abgebogenem Stahldraht, insbesondere zum Einhängen federnder Mittelstücke in Stahlrohrrahmen von Sitzmöbeln u. dgl., da dur c h g ek e n n z e i c h n e t, daß der Stahldraht an einer oder mehreren Stellen der Feder zu einer federnden Schlinge (7) gebogen ist.
  2. 2). Feder nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c n e t, daß die federnde Schlinge (7) in dem der Polster- kante zuliegenden, vorzugsweise länger ausgebildeten Schenkel 0
    (6) der winkelförmigen Feder unweit von deren Scheitelpunkt (8) angeordnet ist.
DEB4417U 1951-01-22 1951-01-22 Polsterkantenfeder. Expired DE1646138U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB4417U DE1646138U (de) 1951-01-22 1951-01-22 Polsterkantenfeder.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB4417U DE1646138U (de) 1951-01-22 1951-01-22 Polsterkantenfeder.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1646138U true DE1646138U (de) 1952-10-30

Family

ID=30451058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB4417U Expired DE1646138U (de) 1951-01-22 1951-01-22 Polsterkantenfeder.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1646138U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973161C (de) Korsettstuetze
DE848406C (de) Polsterkantenfeder
DE1646138U (de) Polsterkantenfeder.
CH298455A (de) Polsterkantenfeder.
DE970295C (de) Stuhl, insbesondere Buerostuhl
DE754671C (de) Einstueckige Biegungsdrahtfeder fuer Polster von Sitz- und Liegemoebeln
DE737658C (de) Polsterfederung fuer Sitz- und Liegemoebel aus nebeneinander angeordneten Federboegen
DE461697C (de) Krawattenhalter
DE630034C (de) Federeinlage eines zweiseitig benutzbaren Polsterwerkteilstueckes einer mehrteiligen Matratze
DE202015100335U1 (de) Federkörper für Sitz- oder Liegemöbel
DE915618C (de) Federndes Sitzpolster
DE746762C (de) Versteifungseinlage fuer die vorderen Ecken weicher Umlegekragen
DE694065C (de) Federwerk fuer Polstermoebel
DE1074529B (de) Verzugspitze aus Draht fur den Grubenausbau, insbesondere den Streckenausbau
DE503940C (de) Sprungfederrahmen mit leicht auswechselbarer Polsterung
DE809469C (de) Federung fuer die Sitz-Liegeflaeche von Sitz-Liegemoebeln, wie Couchen o. dgl.
DE628381C (de) Zugfedermatratze mit Kettennetz und Tonnenfedern
DE847730C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Webschaefte
DE1857598U (de) Gardinenhaken.
DE701733C (de) Federmatratze fuer Sitz- und Liegemoebel
DE1790208U (de) Brillengestell.
DE482647C (de) Kleidungsstueckhalter
DE1899519U (de) Faltsessel mit elastischen spanngliedern.
CH395455A (de) Befestigungsvorrichtung für Spannvorhänge
DE1641630U (de) Spiegelklammer.