DE482647C - Kleidungsstueckhalter - Google Patents

Kleidungsstueckhalter

Info

Publication number
DE482647C
DE482647C DEM98570D DEM0098570D DE482647C DE 482647 C DE482647 C DE 482647C DE M98570 D DEM98570 D DE M98570D DE M0098570 D DEM0098570 D DE M0098570D DE 482647 C DE482647 C DE 482647C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
frame
rails
garment holder
garment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM98570D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAURENCE JOSES LA MEASURE
Original Assignee
LAURENCE JOSES LA MEASURE
Publication date
Priority to DEM98570D priority Critical patent/DE482647C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE482647C publication Critical patent/DE482647C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L25/00Domestic cleaning devices not provided for in other groups of this subclass 

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Kleidungsstückhalter Gegenstand der Erfindung ist ein Kleidungsstückhalter, bestehend aus einem Paar durch. Federkraft auseinandergedrückter Längsschienen, der besonders geeignet ist, Beinkleider und andere Kleidungsstücke beim Bürsten oder anderen Reinigungsverfahren zu halten.
  • Das Neue des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß die Längsschienen um eine wagerechte Achse, .die zwischen denselben in ihrer gemeinsamen Mittellinie liegt, gleichzeitig drehbar sind, so daß jede Längsschiene beim Reinigungsvorgang als Unterlage dienen kann. Die Längsschienen können auch unabhängig voneinander federnd nachgiebig mit den Längsseiten eines Rahmens verbunden sein, welcher an einem Ende zwei Lager trägt zwecks Aufnahme der wagerecht angeordneten Achse, um welche der Rahmen und damit die an demselben angeordneten Schienen gedreht werden können.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt: Abb. i ist eine Seitenansicht und Abb. 2 ein Schnitt nach der Linie 4-4 der Abb. i in vergrößertem Maßstäbe.
  • An dem oberen Ende einer senkrechten Säule i befinden sich zwei Lager 3, die eine wagerechte Achse q. aufnehmen. Diese kragt nach einer Seite der Säule aus. Auf ihr ist der Kleidungsstückhalter drehbar gelagert. Er besteht aus einem Paar Längsschienen 5, die symmetrisch zur Achse q. nach außen hin zusammenlaufen und an einem Flacheisenrahmen 6 angeordnet sind, der die Form eines spitzwinkligen Dreiecks hat. Die Enden des Rahmenflacheisens überlappen sich auf der kurzen Dreieckseite. Sie sind durchbohrt und als Lager 8 für die Achse ¢ ausgebildet. Im Innern des Rahmens ist ein weiteres Lager g befestigt, welches das äußere Ende der Achse q. aufnimmt.
  • Jede Längsschiene 5 ist mittels mehrerer an ihr befestigter, paarweise angeordneter Stifte io mit den beiden Längsseiten des Rahmens 6 verbunden. Die Stifte io tragen zwischen dem Rahmen 6 und der Schiene 5 angeordnete Schraubenfedern 12 und sind nur auf der Innenseite des Rahmens 6 mittels Splinten i i o. dgl. gegen Längsbewegung gesichert, so d'aß der Abstand der Schiene 5 von dem Rahmen 6 durch Zusammendrücken der Federn verkleinert werden kann. Ein Paar auf der Achse q. angeordnete Stellringe 13 verhindern eine Verschiebung des Kleidungsstückhalters in der Längsrichtung der Achse q..
  • Soll ein Kleidungsstück, z. B. ein Paar Beinkleider, gereinigt werden, dann wird dasselbe auf den Kleidungsstückhalter aufgezogen, so daß dasselbe vollkommen glatt auf den Längsschienen 5 liegt. Durch die nachgiebige Federung der Schienen 5 wird dann das Beinkleid in der Querrichtung auseinandergespannt, und zwar ist -es ratsam, bei der Aufbringung des Beinkleides die Federn ein wenig zusammenzudrücken, so daß das Beinkleid genügend straff aufgespannt wird. Dann kann man mittels einer Bürste oder einem anderen Reinigungsgerät das Kleidungsstück bearbeiten. Wenn eine Seite des Kleidungsstückes gereinigt ist, dann kann die andere Seite durch Drehung des Kleidungsstückhalters um i8o° ebenfalls gereinigt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kleidungsstückhalter, bestehend aus einem Paar durch Federkraft ausieinandergedrückter Schienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschienen (5) auf einer mitten zwischen ihnen angeordneten wagerechten Achse (q.) gemeinsam drehbar gelagert sind, so daß zu reinigende Kleidungsstücke an allen Stellen gut zugänglich sind.
  2. 2. Halter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschienen (5) unabhängig voneinander nachgiebig mit den Längsseiten eines Rahmens (6) verbunden sind, der an einem Ende mit zwei die wagerechte Achse (q.) umfassenden Lagern (8, 9) versehen ist.
DEM98570D Kleidungsstueckhalter Expired DE482647C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM98570D DE482647C (de) Kleidungsstueckhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM98570D DE482647C (de) Kleidungsstueckhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE482647C true DE482647C (de) 1929-09-18

Family

ID=7323827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM98570D Expired DE482647C (de) Kleidungsstueckhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE482647C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE482647C (de) Kleidungsstueckhalter
DE529514C (de) Halter zum Verbinden und Halten stabartiger Gegenstaende
DE818249C (de) Aufhaenger mit Laufrollen fuer Gardinen, Vorhaenge o. dgl.
DE498004C (de) Federung fuer Sitze, Rueckenlehnen u. dgl.
DE474627C (de) Aufhaengeklemm-Vorrichtung fuer galvanische Baeder
DE714260C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Ziehen mehrerer senkrecht uebereinander angeordneter Werkstuecke
DE402553C (de) Taschenhalter fuer Kleider u. dgl.
DE447283C (de) Vorrichtung zur allseitig schwingbaren Aufhaengung von Bordgeraeten, wie beispielsweise Schiffsstuehlen, mittels Kardangelenks
AT149819B (de) Gerät zum Reinigen von Teppichen, Fußböden, Fenstern u. dgl.
AT102970B (de) Plansichter.
DE475665C (de) Mit einem Ringe an der Waescheleine haengende zweiteilige, federnde Waescheklammer
DE351157C (de) Halter zum Verbinden von Stangen zu Geruestboecken u. dgl.
DE516972C (de) Scherenstromabnehmer, insbesondere fuer elektrisch betriebene Gleisfahrzeuge
DE859193C (de) Tischfaecher, der in ein Gehaeuse eingebaut ist
DE617452C (de) Schneeschlaeger
DE881052C (de) Staubabdichtungsring an Achslagern fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE969517C (de) Maschine zur Bearbeitung von Holzdraht fuer die Zuendholzindustrie
AT222820B (de)
AT147120B (de) Halter für Besen, Bürsten u. dgl.
DE460173C (de) Fenster, insbesondere fuer Eisenbahnen, Strassenbahnen und andere Fahrzeuge
AT100165B (de) Pult, Schrank od. dgl.
DE663218C (de) Handantriebsvorrichtung fuer Quirle
AT99513B (de) Schloß für Vorrichtungen zur Sicherung von in der Tasche getragenen Gegenständen.
AT104859B (de) Maschine zur Hand- und Nagelpflege.
AT72949B (de) Einstellvorrichtung für Maschinengewehre.