DE1899519U - Faltsessel mit elastischen spanngliedern. - Google Patents

Faltsessel mit elastischen spanngliedern.

Info

Publication number
DE1899519U
DE1899519U DE1964K0048295 DEK0048295U DE1899519U DE 1899519 U DE1899519 U DE 1899519U DE 1964K0048295 DE1964K0048295 DE 1964K0048295 DE K0048295 U DEK0048295 U DE K0048295U DE 1899519 U DE1899519 U DE 1899519U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat frame
backrest
stretched
folding armchair
elastic tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964K0048295
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinz Kettler Metallwarenfabrik GmbH and Co
Original Assignee
Heinz Kettler Metallwarenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Kettler Metallwarenfabrik GmbH and Co filed Critical Heinz Kettler Metallwarenfabrik GmbH and Co
Priority to DE1964K0048295 priority Critical patent/DE1899519U/de
Publication of DE1899519U publication Critical patent/DE1899519U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

. R/U45 78
Ann*: Firma Heinz Settler Metallwarenfabrik Parsit/¥estf*
ffaltsessel mit elastischen Spanngliedern
Die Erfindung bezieht sich auf einen laltsesselmm.it: durch elastische Spannglieder getragenen Eolsterauflagen oder dgl. für Sitz«-» und Rückenteil» Bei den bekannten laltsesseln wird die Sitzfläche aus einem geschlossenen Sitzrahmen, z.B. mit Stoffbespannung,gebildet, an welchem ein U-förmiger, ebenfalls z.B. mit Stoff bespannter, Bügel für die Rückenlehne mit seinen Schenkeln angelenkt ist» Der Sitzrahmen wird von 2 U-förmigen Ständern getragen, deren Schenkel um Achszapfen schwenkbar mit dem Sitzrahmen verbunden sind, Die vorderen Ständer sind dabei mit ihren Schenkeln über den Sitzrahmen hinaus verlängert und gelenkig mit Armstützte, verbunden, die ihrerseits mit ihren rückwärtigen Enden gelenkig mit dem Bügel der Rückenlehne verbunden sind und diese in ihrer lage halten.
In den geschlossenen Sitzrahmen sind Spannglieder eingehängt, die ihrerseits zur Aufnahme ύοπ Sitzauflagen, z.B. Polsterauflagen, dienen. Diese Spannglieder können aus geeigneten Metallbändern, vorzugsweise aus Leichtmetall oder Stahl, bestehen'. Sie sind ein- oder beidseitig mittels Haken und Zugfedern mit dem Sitzrahmen verbunden.
In den U-förmigen Bügel für die Rückenlehne ist zur Aufnahme z.B. der Polsterauflage ein geeignetes Material, erfindungsgemäss Plastik-Schlauch oder -Schnur, zwischen den beiden Schenkeln verspannt. Dies hat den Vorteil,
daß für die schwächer belastete Rückenlehne ein preiswertes und leicht verarbeitbares Material eingesetzt werden kann.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 das laltgestell in schematischer,
perspektivischer Ansicht. Die Sitzbzw. Rückenauflage ist strichpunktiert dargestellt,
Fig. 2 den Sitzrahmen in schematischer-, perspektivischer Ansicht,
Hg. 3 die Rückenlehne in schematischer, perspektivischer Ansicht.
Gemäss Fig. 1 und 2 wird die Sitzfläche von einem in sich geschlossenen Sitzrahmen 1 getragen. In diesem Sitzrahmen 1 sind streifenförmige Spannglieder 2 gespannt, vorzugsweise quer zur Sitzrichtung. Die Verbindung zwischen Spanngliedern 2 und Sitzrahmen 1 erfolgt dabei zweÄmässig über zv/ei Haken 3» wobei zur Verbesserung der Elastizität zwischen Haken 3 un Spannglied 2 eine Zugfeder 4 vorgesehen ist. In der Iahe des hinteren Endes 1a des Sitzrahmens 1 ist um die Achszapfen 5 dar- U-förmige Rahmen 6 für die Rückenlehne mit seinen Schenkelenden 6a angelenkt.
-2-
Dieser Rahmen 6 ist beim Torliegenden Beispiel mit Plastik-Schlauch oder -Kordel 7 kreuzweise bespannt. Die Fixierung .ΠΓ des Bespannungsmaterials erfolgt in bekannter Weise.

Claims (3)

Ansp'rüche
1) ITaJLtsessel, dadurch gekennzeichnet, daß in den geschlossenen Sitzrahmen 1 ein- oder zweiseitig federnde Spannelemente 2,3>4 aus Metallstreifen 2, Haken 3 und Zugfedern 4 vorzugsweise quer zur Sitzriehtung gespannt sind, die der Aufnahme eines Sitzpolsters oder dgl* dienern.
2) Faltsessel nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß in den U-förmigen Bügel 6 der Rückenlehne Plastik« Schlauch oder -Kordel 7 in geeigneter Weise gespannt ist, die zur Aufnahme eines Rückenpolsters oder dgl. dient„
3) 3?altsessel nach Anspruch 1) und 2), daö.urch gekennzeichnet, daß die Spannelemente 2,3j.4 und 7 auch derart gegeneinander vertauscht werden können, daß die Spamaeltemente 2,3» 4 in den U-förmigen Bügel 6 der Rückenlehne und die Plastik-Schlauch oder -Kordel 7 in den geschlossenen Sitzrahmen 1 gespannt werden können.
rs. ütt we»
DE1964K0048295 1964-06-24 1964-06-24 Faltsessel mit elastischen spanngliedern. Expired DE1899519U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964K0048295 DE1899519U (de) 1964-06-24 1964-06-24 Faltsessel mit elastischen spanngliedern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964K0048295 DE1899519U (de) 1964-06-24 1964-06-24 Faltsessel mit elastischen spanngliedern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1899519U true DE1899519U (de) 1964-08-27

Family

ID=33174640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964K0048295 Expired DE1899519U (de) 1964-06-24 1964-06-24 Faltsessel mit elastischen spanngliedern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1899519U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1098484B (de) Zusammenklappbarer Waeschetrockner
DE942788C (de) Polsterkoerper mit sinusfoermigen Federbaendern, insbesondere fuer Kraftfahrzeugsitze
DE683718C (de) Federung fuer Sitzmoebel
DE1899519U (de) Faltsessel mit elastischen spanngliedern.
DE825145C (de) Ruhemoebel
DE820621C (de) Polsterung fuer Sitzmoebel aus Stahlrohrgestellen
AT141371B (de) Elastisches Gestell für Stühle oder andere Sitzgelegenheiten.
DE970295C (de) Stuhl, insbesondere Buerostuhl
DE662494C (de) Sitz mit Rueckenlehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH250039A (de) Polstermöbel.
DE553160C (de) Federung fuer Sitz- und Liegemoebel
DE808371C (de) Federung fuer Polstermoebel
DE353667C (de) Stuhlsitz oder Lehne
DE841493C (de) Federung fuer Polstermoebel, Matratzen u. dgl.
DE846299C (de) Federung fuer Polstermoebel od. dgl.
DE739821C (de) Auflegbares Kissenpolster fuer Sessel o. dgl.
DE544423C (de) Rahmenbespannung fuer Polsterstuehle
DE452082C (de) Flachpolstersitz fuer Sitzmoebel
DE1824795U (de) Luftmatratze.
DE502944C (de) Matratze
DE703528C (de) Rueckenlehne eines Sitzmoebels
DE609122C (de) Matratze
DE465411C (de) Matratze mit durch Spannstuetzen abgefederter Liegeflaeche
DE723770C (de) Federung fuer Polstersitz- und -liegemoebel
DE592579C (de) Federnder Halter fuer genaehte Schlipse oder Schleifen und Selbstbinder