CH298455A - Polsterkantenfeder. - Google Patents

Polsterkantenfeder.

Info

Publication number
CH298455A
CH298455A CH298455DA CH298455A CH 298455 A CH298455 A CH 298455A CH 298455D A CH298455D A CH 298455DA CH 298455 A CH298455 A CH 298455A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spring
upholstery
edge
loop
steel wire
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Co Bremshey
Original Assignee
Bremshey & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey & Co filed Critical Bremshey & Co
Publication of CH298455A publication Critical patent/CH298455A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/28Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type
    • A47C7/287Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type with combinations of different types flat type tensioned springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/28Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type
    • A47C7/282Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type with mesh-like supports, e.g. elastomeric membranes

Landscapes

  • Springs (AREA)

Description


      Polsterkantenfeder.       Die Erfindung bezieht sich auf eine Pol  Sterkantenfeder aus     winkelförmig    gebogenem  Stahldraht, wie     sie        insbesondere        zum    Einhän  gen federnder Mittelstücke in     Stahlrohrrah-          men    von Sitzmöbeln     verwendet    wird.

   Die  für diese Zwecke verwendeten Polsterkanten  federn haben eine doppelte Aufgabe zu er  füllen, indem sie einmal die die     Mittelstücke     umgebende Polsterkante bilden und zum an  dern das Mittelstück     mit    dem     Stahlrohrrah-          men    des Sitzmöbels verbinden müssen.  



  Die Erfindung hat     sich    die Aufgabe ge  stellt, diese winkelförmigen     Polsterkanten-          federn    dahin zu verbessern, dass sie eine  weichere     Federung    ergeben.     Erfindungsge-          mäss    soll dies dadurch erreicht sein, dass der  winkelförmig gebogene     Stahldraht    an einer  oder an mehreren Stellen der Feder zu einer       Schlinge    gebogen ist.

   Das hat den     Vorteil,     dass     sich    die Deformation über eine grössere  Länge der Feder     verteilt,        mithin    die Elasti  zität der Feder erhöht wird. Zweckmässig ist  die     Schlinge    in dem der     Polsterkante        zulie-          genden,        vorzugsweise    länger     ausgebildeten     Schenkel der Feder angeordnet.

   Der beson  dere Vorzug einer dergestalt ausgebildeten       Stahldrahtfeder    besteht, abgesehen von der       verbesserten    Federwirkung, darin, dass bei  einem Einbau zwischen     Rahmengestell    und       Mittelstück    die     Hauptbeanspruchung    in die  Federschlinge verlegt ist, deren     Schadhaft-          werden    oder sogar Brechen     sich    nicht mehr  auf das     Mittelstück        auswirken        kann,    weil    letzteres dann von dem andern Schenkel der  Feder gehalten wird.  



  In der     beiliegenden    Zeichnung ist ein       Ausführungsbeispiel    der     Polsterkantenfeder     nach der     Erfindung        dargestellt,    und zwar  zeigt       Fig.1    eine Ansicht der Feder und       Fig.    2     deren    Einbau in die     Polsterung    der       Rückenlehne    eines     Sitzes.     



  Die aus     Stahldraht        hergestellte        Polster-          kantenfeder    ist     winkelförmig        ausgebildet.          Während    der äussere, mit     seinerri    hakenförmig  abgewinkelten Ende 1 im Rahmen 2 des Sitz  möbels     einzuhängende        Schenkel    3 glatt ver  läuft, ist der längere, die     Polsterleiste    4 mit  seinem Ende 5     aufnehmende    Schenkel 6 zu  einer federnden     Schlinge    7 abgebogen,     die    un  weit.

   des     Scheitelpunktes    8 der Feder     angQ-          ordnet        ist.        Im        Scheitelpunkt    8 .der Feder  greift das von ihr getragene, den Polster  boden     bildende        Mittelstück    9 an, das aus  einem Drahtgeflecht besteht.  



  Durch die     beschriebene        Ausgestaltung    der  Feder wird zunächst eine weichere, sich dem       Polster    und dessen Bezug besser anpassende  Federung erzielt, die nun zur Hauptsache  durch die beiden, in der Schlinge der Feder  und in deren Scheitelpunkt liegenden Feder  zentren     zustande        kommt.    Da der Schenkel 3  zwischen dem Rahmen 2 und dem Mittel  stück 9 eingespannt ist, wird die federnde       Schlinge    7 bei     Belastung    der Feder stärker       verformt    und     beansprucht.    Das hat zur Folge,      dass ein     Pederbruch    nur in den Schlingen  auftritt,

   der sich dann aber nicht mehr auf  die     Aufhängung    des     Mittelstückes    auswirkt,  Glas weiterhin von dem Schenkel 3 der Pol=       sterk        antenfeder    bzw. von     dessen    Scheitel  stück 8 oder von dem nach dem Bruch in der  Federschlinge stehengebliebenen     Windungs-          teil    gehalten     wird.     



  Die     Verwendung    solcher     mit    Schlingen       versehener        Polsterkantenfedern        ist    natürlich  nicht auf den hier     beschriebenen    Anwen  dungsbereich beschränkt. Die Federn sind       vielmehr    überall dort von Vorteil, wo     es    .auf  eine weiche Abfederung von Polsterkanten  ankommt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCIH Polsterkantenfeder aus winkelförmig ge bogenem Stahldraht, insbesondere zum Ein hängen federnder Mittelstücke in Stahlrohr rahmen von Sitzmöbeln, dadurch gekennzeich net, dass der Stahldraht an mindestens einer Stelle der Feder zu einer federnden Schlinge (7) gebogen ist. UNTERANSPRUCH: Feder nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die federnde Schlinge (7) in dem der Polsterkante zuliegenden Sehenkel (6) der Feder angeordnet ist.
CH298455D 1951-01-22 1952-01-22 Polsterkantenfeder. CH298455A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1052826X 1951-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH298455A true CH298455A (de) 1954-05-15

Family

ID=7717655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH298455D CH298455A (de) 1951-01-22 1952-01-22 Polsterkantenfeder.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH298455A (de)
FR (1) FR1052826A (de)
GB (1) GB707181A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2783296A (en) * 1955-05-16 1957-02-26 William L Hendrix Service-cable support and combination of same with mid-span conductor spacer
GB1460147A (en) * 1973-02-16 1976-12-31 Yougflex Sa Seats
JPS59212575A (ja) * 1983-05-18 1984-12-01 Kitamura Valve Seizo Kk トラニオン型バルブにおけるシ−ル構造

Also Published As

Publication number Publication date
GB707181A (en) 1954-04-14
FR1052826A (fr) 1954-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE942788C (de) Polsterkoerper mit sinusfoermigen Federbaendern, insbesondere fuer Kraftfahrzeugsitze
CH298455A (de) Polsterkantenfeder.
DE848406C (de) Polsterkantenfeder
DE1646138U (de) Polsterkantenfeder.
DE820621C (de) Polsterung fuer Sitzmoebel aus Stahlrohrgestellen
DE694065C (de) Federwerk fuer Polstermoebel
DE894749C (de) Federung fuer Polstermoebel, fuer Polster von Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE894750C (de) Federung fuer Polstermoebel, Polster fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE915618C (de) Federndes Sitzpolster
DE202015100335U1 (de) Federkörper für Sitz- oder Liegemöbel
DE543008C (de) Sitz- und Rueckenlehnenbespannung fuer Sitzmoebel
CH142693A (de) Feder für Polstersitze.
DE697122C (de) Federnde Einlage fuer Matratzen, Kissen, Polstermoebel o. dgl. mit schraeg ansteigender Oberflaeche
DE723946C (de) Drahtgewebe mit vorgekroepften Draehten
DE669018C (de) Drahtflechtwerk als federnd nachgiebige Einlage fuer Gebrauchsgegenstaende, insbesondere fuer Polstermoebel
DE809235C (de) Polstermoebel-Federeinlage
DE690073C (de) Federeinlage fuer Sessel, Liegemoebel, Matratzen, Kissen o. dgl.
DE1074529B (de) Verzugspitze aus Draht fur den Grubenausbau, insbesondere den Streckenausbau
DE701733C (de) Federmatratze fuer Sitz- und Liegemoebel
DE743046C (de) Federband als Verbindungsmittel fuer die Endwindungen von Sprungfedern von Polstermoebeln o. dgl.
DE533721C (de) Federnder Boden oder Einlage fuer Matratzen, Kissen, Polstermoebel o. dgl.
DE470078C (de) Elastischer Boden fuer Sitze und Lehnen von Gestuehl aller Art
DE707037C (de) Tragrost fuer die Sprungfedrn eines Federpolsters, insbesondere fuer Sitze von Sitzmoebeln
DE841493C (de) Federung fuer Polstermoebel, Matratzen u. dgl.
AT330406B (de) Anordnung zum aufhangen bzw. festhalten von haushaltsgeraten