DE1645978A1 - Neue Nitrofurfurylchinolinderivate und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Neue Nitrofurfurylchinolinderivate und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1645978A1
DE1645978A1 DE1967A0056008 DEA0056008A DE1645978A1 DE 1645978 A1 DE1645978 A1 DE 1645978A1 DE 1967A0056008 DE1967A0056008 DE 1967A0056008 DE A0056008 A DEA0056008 A DE A0056008A DE 1645978 A1 DE1645978 A1 DE 1645978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
oxide
group
lower alkyl
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967A0056008
Other languages
English (en)
Other versions
DE1645978C3 (de
DE1645978B2 (de
Inventor
Haber Dr Ralph George
Eva Schoenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abic Ltd
Original Assignee
Abic Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abic Ltd filed Critical Abic Ltd
Publication of DE1645978A1 publication Critical patent/DE1645978A1/de
Publication of DE1645978B2 publication Critical patent/DE1645978B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1645978C3 publication Critical patent/DE1645978C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/70Nitro radicals
    • C07D307/71Nitro radicals attached in position 5
    • C07D307/72Nitro radicals attached in position 5 with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen-containing radicals, attached in position 2
    • C07D307/73Nitro radicals attached in position 5 with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen-containing radicals, attached in position 2 by amino or imino, or substituted amino or imino radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

.Abie Hoi ted ρ Ramat~Gan, Israel
Or» Ralph George Haber, Givatayim, Israel Bva SchÖnberger, Ramat-Yosef» Israel
NEUE UNTERLAGEN Hamburg, den 16» Mai I970 Neue Nitrofurfurylchinolinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Nitrofurfurylchinolinderivate ρ Verfahren au ihrer Herstellung und diese Nitrofurfurylchinolinderivateenthaltende Mischungen„
Die neuen Nitrofurfurylchinolinderivate sind Verbindungen mit mindestens einer 5-Nitrofurfurylgruppe in der 2- oder 4-Stellung und gegebenenfalls noch weiteren Substituenten, sowie deren Stickstoffoxyde und nicht-toxische Säureadditionssalzeo
Als weitere Substltuenten können diese neuen Nitrofurfurylchinolinderivate beispielsweise noch niedere Alkylgruppen (Cj1-Cc )* welche selbst noch welter substituiert sein können, ZoBc mit Halogenatomen, niedere Alkoxygruppen (C,-C-), Hydroxy-, Acyloxy-, Acyloxymethyl- oder Hydroxymethyl- und Nitrogruppen, Halogenatome, Carbonylgruppen und deren Oxime und Hydrazone, Aminogruppen, welche selbst noch weiter substituiert sein können, Z0B0 mit substituierten oder unsubstituierten niederen Alkyl^ruppen oder Acylgruppen, Cycloalkylgruppen und Carboxyl- und Sulfons&uregruppen sowie deren Ester und Amide enthalten« Außerdem können
Unterlagen (Art. 7 § 1 Abt. a Nr. I Sitz 3 Λ« Anderungsges. v. 4.9-
009835/2158
die Kohlehetoffatooe in 6- lind 7-Stellung zusammen einen Tell eines weiteren aromatischen oder heteroarojcatischen Kernes bilden, welcher ebenfall· noch weiter substituiert sein kann.
Zu den neuen Nitrofurylchinolinderivaten gehören beispielsweise Verbindungen der allgemeinen Formel
worin R für Wasserstoff, eine 5-Nitrofurylgruppe, einen substituierten oder unsubstituierten niederen Alkylrest, eine Aeyloxy« oder Hydroxyoethy!gruppe, eine Carbonylgruppe, deren OxIm oder eines ihrer Hydrazone,, eine Carboxylgruppe oder einen Ester oder ein Amid derselben steht, R8 für Wasserstoff, eine 5-Mitrofurylgruppe, eine Aoyloxy- oder Hydroxymethy!gruppe, eine Carbonylgruppe oder deren OxIm oder eines ihrer Hydrazone oder einen substituierten oder unsubstituierten niederen Alkyl- oder Amlnorest steht, X ft£r Wasserstoff, ein Kalogenatom, eine Hydroxy- oder Acyloxygruppe, einen niederen Alkoxy rest oder einen substituierten oder unsubstituierten niederen Alkyl- oder Aminorest steht, Y für Wasserstoff oder einen substituierten oder unsub»
009885/2158
stituierten niederen Alkylrest steht, Z für Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe oder elnnn substituierten oder unsubatituierten niederen Alkyl- oder Arainorest steht, A für Wasserstoff oder einen substituierten oder unsubsti» tulerten niederen Alkylrest steht und B für Wasserstoff, eine Nitrogruppe oder einen substituierten oder unsubsti» tulerten Aminorest steht, wobei X und Y zusammen einen
Teil eines aromatischen oder heteroaromatischen Kerns bilden können, welcher ebenfalls noch welter substituiert sein kann, und mindestens einer der Substituents?! R und R1 eine
5-Nltrofurylgruppe lat.
Diese neuen Nltrofurylohinolinderlvate kunnen erfindunga« gemäS nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden.
So wurde gefunden, daS u*n beatioote Vertreter d«r neuen Nitrofurylchinollnderivat®, welche die 5-Bitrofu^rlgruppe in ^-Stellung tragen, duroh Kondensation «ines
V dor allgeoslnen Forael II. NO2-*^- CO - CH2 - CO - R*
mit eine« prluKren Astin der allgemeinen Forael
III. . H2NR"'
zu eine» Anil der allgeneinen Formel
009885/2158
iv. MOg '-£/- co - ca2 - ο - R"
Ö H-R "V
worin R" für einen substituierten oder uneubetittUerten niederen Alkylrest und R11 für einen substituierten oder uneubstltuierten Fhenylrest steht« und anschließender Ringschluebehandlung der Anilverbindung der allgemeinen Formel XV herstellen kenn.
Die Kondensation erfolgt vorzugsweise entweder durch gemeinsames Schmelzen der Reaktionspartner In Gegenwart eines Katalysators, z.B. ZnCl2* oder gemeinsames Kochen der Reaktionspartner in einem inerten Lösungsmittel« z.B. Isopropancl. Bei beiden Verfahren werden die Anlle der allgemeinen Formel ZY in nahezu theoretischer Ausbeute erhalten.
Der Ringschlufl erfolgt vorzugsweise durch Behandlung mit konzentrierter Schwefelsäure oder mit PolyphosphorsKure bei Temperaturen zwischen 0° und l80°c.
Die Anlle der allgemeinen Formel ZV stellen ebenfalls neue Verbindungen dar und bilden «inen Teil der vorliegenden Erfindung.
BestloBte Mltrofurylchinollnderivate« welche die 5-Nitrofurylgruppe in 2-Stellung tragen« lassen sich erfindungsgem&fi
0098&S/21S8
durch Kondensation eines 5-Mitrofurylketona der allgemeinen Formel
mit einer Verbindung der allgemeinen Force!
H2H-
wobei der Phenylkern In Formel VI noch welter substituiert
Iv
sein kann und R für Wasserstoff oder einen substituierten oder unsubstltulerten niederen Alkylrest und Bv für Wasser* stoff oder einen niederen Alkylrest steht, in Gegenwart eines Katalysators, z.B. ZnCl2* gegebenenfalls unter Zusatz eines Lösungsmittels, z.B. Eisessig« herstellen.
Zn den Chlnollnteil können in einer beliebigen Stufe der obigen oder sonstiger Verfahren nooh weitere Substituenten auf geeignete Weise eingebracht werden. Gegebenenfalls können dl« erflndungsgemtteen neuen Nltrofurylohlnolinderlvate auch durch an sich bekannte Verfahren in andere Nltrofurylohinolinderivate überführt werden.
So können beispielsweise Alkylreste durch Halogenierung in halogeniert« Alkylreate,duroh Oxydation, z.B. mit Selendloxyd, in Carbonylgruppen oder, z.B. durch Oxydation,
0033Ög/2158
in Carboxylgruppen überführt werden, wobei die Carboxylgruppen dann wiederum verestert werden können.
Die Carbonylgruppe kann durch Uesetzung mit Hydroxylaedn in das OxIb und durch Umsetzung ait dee entsprechenden Hydrasinderivat in ein Hydraron überführt werden.
Die Hydroxygrupp· kam» durch Veresterung in die Acyloxygruppe und umgekehrt die Acyloxygruppe durch Hydrolyse ™ in die Hydroxygruppe überführt werden.
Die erflndungsgeB&een Nltrofuryiohinollnderlvate können ■it konzentrierter Salpetersäure ring-nltrlert werden, ohne den Purankern oder die Chinollnkerne zu zerstören.
Heiterhin können die erflndungsgeaSfien Nitrofurylohinolinderivate nach an sich bekannten Verfahren in die entsprechenden Stickstoffoxyde und Slureadditionssalse h überführt werden. So kann das Stickstoffoxyd beispielsweise durch Oxydation des entsprechenden Nltrofurylohinollnderivats alt ein«· geeigneten Peroxyd, z.B. Wasserstoffperoxyd, und das S8ureaddltlonesalz durch DBsetzung Bit der entsprechenden Säxsrm hergestellt werden·
Bin geeignetes Verfahren zur Herstellung von Nltrofurylchinollnderlvaten alt der 5-Hitrofurylgruppe in 4-Stellung
009885/2158
und einer Acyloaj- oder tydroiyaethylgruppe in 2«St«llung besteht in der Uasetsiing von a-lfethvl-*- 2'-(5'-nitrofuryl) chlnolln-y-oxyd alt einen CarboneMuare*nhydrid und gegebenenfelle anaohlloBender Rydrolyae de· Produkte·.
Die neuen Mitrofurylohinolinderivate der vorliegenden Erfindung «eisen «uageseiohnete antibelcterlelle Bigencobef ten •uf; sie sind wirineae Fungicide und relativ ungiftig· Sie können als Therapeutik· auf hueen- und veterinfirmedirinl-■ehe« Gebiet sowie Si« Fungicide auf landwirteohaftlicheat Gebiet verwendet werden. Aufgrund ihre· breiten Wirkung·- spektruBS gegen die Vereehiedensten Bakterien und Fungusarten können die beeehrlebenen Verbindungen eit guten Erfolg für die äußere Wundbehandlung verwendet werden.
Sie Wirksankeit der erfindungegeoÄflen neuen Nitrofurylohinollnderivate gegen grae-poeitive Bakterien (Staph. aureus)« gratt-negatlve Bakterien (Saleonella) und Fungi (Candida albican·) ist an einigen Beispielen in Tabelle X geseigt. Tabelle Z gibt die ainiaale Beoningekonsentratlon der untersuchten Verbindung in «g/100 al an, welche er^ forderlich ist, das Vsonstua von 1 bis 6 Stlanen der jeweiligen Art zu heasen. Die Bestlaaungen «rfolgtea nach des Üblichen Verdttnnungsverf ehren bei 37°C nach 24.
009885/2158
*y
ο ο ο ο ο (ί ο
IA *
rt
IA IA IA
»Α
in tf\ *
tfV IA IA IA in IA Ol IA M (ί O O O O* W O O*
in
% O
ο ο ο
O !
iii £V
οοοοοοοο
β β te te sd
* UV IA IA
OANA
οο
IA
O
O
O O
O O
IA O O
O O O
ap * O Ce4 φ
BtP «
ff«' ϊ
009885/2158
in
in in
ΐΛ Ts
ιλ ιλ m m m νλνν ο ο in in in
N Λ Ν
in ο
• m in η m
ο in in * · t t
K α» ο ο in t«\
in
mm t in
intntninin«4«-« m in
in ο tu m in
Λ \ A
•h m
j in ·
«Ja«
O *-t
§ S-e O
_ I
3ooomoo«~f
O °
in » S
O r4
^ m r
c? c? ο ο m ο ο oo 00*00000*0000
a S » » « w
r.^ir..r....ftr.r. a a a o a
aaaaaaaao cfa aaSaoaaaa
« a a a a
ssaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
υυωυυυοβ
009885/2158
-XO-
IO
IO
ΙΑ N r4 ΙΛ Η
IO
O O O O O
a η « a «
as a
ϋ ta χ ta
α tu to to
Sf Ii δ Sl 6
SQ M ίβ 8 8
as as
IO Of IO
ο? ο
IO
IO IO
IO IO O IO IO t IO to IO IO
ιο I IO «* 1
ιο
O * O O Ol t-t O
% Ol
O I
10 ιθ JO iO «Ο '
-.3SSS 8 8
O O
O O
S S
O O C? O O OO O
. . ..iii
« S
Ol
S-; BqöSöösb ι
^? ^# i5 ^? ^5 ^5 ^7 c^ oooooooo
§ s
SSS S
s χ s ssssssas χ
SSSSSSSS S
S S S SSSSSSSS S
009885/2158
«A mm
O OO
tfi«8o«^w«ih
oooocTooo^mo V
m in m
mom
O ·> O
O I O
§ 8
m m
mmm
ο m m U ο m •4
m
m m
° 5-5 ο ο «
m m
m
m
η m
m
Mtnmm«-toi η ν ο Λ A Λ Λ.
O · IO
8 έ
8r,888So'§8888ov^l9§§8o>33^8 < cfooociooocJooooooocioood^crc?
8 R 8 O SX K
» a ic
Boss
6ft
ooooooooooooooooooooooo
009885/2158
- ia -
ll\ UK
Ο« ΙΛ
ο t4 «r\ ο? /S»
lft
Rtf\ 0-t Ol *+
IA m ΙΛ »4
tt\
•-t
O O O O O O O
I » » J I I I
oooooooo ooooooa
a si as R κ ι 8 a
* · m * O O O O
« S S W SC O ί
as ο ο ο ο ο
β S w ο Ο υ ία O S O
te ö s ο" κ »»» s κ χ o'üWs χ 5: κ υ a χ s as
»Β» Κ» « Χ» χ χ m χ χ χ ta as χ ·η χ » ,' κ
ι.
ι O
JE T m χ χ
O O O
O O O © O O O
009885/21S3
in in
ο cvi tn m m ο ο
m -ι ö o* oo
in irv in
in in ο
«■4 " O »-·
in ο ο ο ο *
* I I I I O
ο tn inin m in ι
ι in Q QQ Q·"* O ·-* in in
^4 ^^ ^/ ^^ ^# ^7 C) Οι Ο G^ C^
oo ο ο ο ο ο ο cTo c?o* ο c? ο* ο
* I
in ο tn
Qt-t tn «£> · iO ö
O O ^O f-< O <-i O O
BSBXSXB X BX
η sflf β ar f η
υοοοδχο ο
If
OX
O01
XXBXB O01B 8 S B O X
IT
BOX
S B O
B SBBXXXX B BXOX BXXXXXX X XXBB
UOOBBX X X
O ΟΟΟΟΟΟΟ O
009885/2158
Die neuen Nltrofurfurylohinollnderlvate der vorliegenden Erfindung kennen als solche verwendet oder eingenommen werden, Jedooh werden sie vorzugsweise In Pom von Tabletten« Kapseln» Ampullen, Salben, Tinkturen oder L&eungen hergestellt und angewendet. Diese Präparate können auf Übliche Weise, beispielsweise durch Zusats geeigneter Bindemittel, Streckmittel, Emulgatoren, Löaungamittel oder anderer geeigneter therapeutischer Stoffe und dergleichen, hergestellt werden«
Die neuen Nltrofurfurylohlnollnderlvate können auch als Zusatzstoffe für Futtermittel verwendet werden. Hierbei können sie entweder direkt alt dem Futtermittel vermischt werden, sweokmasslg In einer Menge von etwa 0,001-1 % des Gesamt= füttern, oder In eine Vormischung eingebracht werden. Bin· derartige Vormischung kann neben dem mtrofurfurylohlnolin-
009885/2158
derivat Jeden geeigneten Trägerstoff und/oder Futterzusatz «de beispielweise Bentonit, CaldUBcarbonat, Sojamehl« Malsaehl und dergleichen enthalten. Die Vormischung kann dabei etwa 1-950 der neuen Verbindung enthalten.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ist Jedoch nicht auf dieselben beschränkt. Alle Temperaturen sind in 0C angegeben. Die angegebenen Schmelzpunkte sind unkorrlgiert.
Beispiel 1
5.91 g (0,05 Mol) l-^-NitrofurylJ-butan-l^-dion und 2»8g (0,0^ Hol) frisch destilliertes Anilin ifurden susanaen alt einer katalytischen Menge ZnCl2 auf 120° erhitzt, Es wurde eine klare Schmelze erhalten und nach 15 Minuten wurde die gesamte Masse fest. Die Schneise wurde noch weitere 10 Minuten auf 120° gehalten. Danach wurde sie abgekühlt und aus Methanol uttkristalllslert, wobei 7*4 g kristallines l-(5'-Nitix>«2f-f\xiO)-butanon-3-phenylimin erhalten wurden. F. 127,5*128,5°, Ausbeute 87,55*. phenylimin erhalten wurden. F. 127,5*128,5°, Ausbeute 87,58*.
Dann wurden 5,6 g (0,02 Mol) dieser S chi ff sehen Base bei etwa 5° lnd 30 g konzentrierter Schwefelsäure gelöst. Die klare Lösung wurde auf Raumtemperatur gebracht.
009885/2158
dann 10 Minuten lang auf 100-110° erhitzt und anschließend auf Siswasser gegossen.
Bs entstand ein olivgrüner Niederschlag, welcher abfiltriert und in Wasser suspendiert tmrde. Die Suspension wurde mit AMBoniak versetzt« bis sie einen schwach alkalischen pH-Wert hatte. Dann wurde sie abgekühlt und der entstandene Niedersohiag abfiltriert, wobei 2,* g 2-MeWIyI-*-^1-(5*-nitrofurylj7ohlnolin, F. 127-120°, «rhalten wurden. Bei weiterem Zusatz von /üsaoniak zur MutterltSsung wurden nochmals 0,3 g der obigen Verbindung erhalten.
Durch Umkristallisieren aus Xsopropanol/Wasser wurde eine Analysenprobe, F* 138-139°, erhalten. Die Analysenwerte wurden für C1^H10ILO, bereohnet:
Bereohnett Ci 66, \k%, Bt 3*96*# Nt 11,02Ji Oefunden ι Ca 66,08*, H* 4,100, Ni 10,98*
2,7 g des obigen Chlnollnd«rivates wurden unter Erwärme» in 70 al Eisessig gelöst, die erhaltene Lüftung auf einaal Mit 2 ml 3Q01gea Waaaer^toffperoxyd versetzt und dann 3 Stunden auf 70° gehalten. Dann wurde Waaser suges* -t und der entstandene Niederschlag abfiitriert, wov«l 2,4 g 2-Ilethyl-4-^l^(5l-nitrofurylJ7chinolin-N-oxyä; P. 207° erhalten wurden.
00S885/21S8
Durch UmkristalliuieT'-'n aus Isopropanol und Nitromethan wurde eine Analysenprobe« F 226-227°» hergestellt. Die Analysenwerte wurden für C1J1Hj0N2O^ berechnet.
Berechnet: C: 62,22#, Hs 5#73£* N: Gefunden t C: 62,W, Hs 5#69&< NslO,29Sß
Bas Hydrochlorid des a-M
hatte einen Schmelzpunkt von 190-191,5° v&i& das entsprechende HydrobSOiBld einen solchen von 250,5-251°.
Beispiel 2
5 g (0,02 Hol) 5-Nltrofurylmethylketon und 2,7 g (0,02 Mol) o-Aninoaoetophenon wurden zusammen mit einer katalytischen Menge ZnCl2 auf 150° erwärmt. Die entstandene klare Schmelze wurde 1 Stunde lang auf l40~150° gehalten, dann abgekühlt und in Isopropanol gelöst. Die Lösung wurde über Aktivkohle filtriert. Das FiItrat wurde konzentriert und abgekühlt, wobei 1,55 β (50Ji) 2^l-(5l-NitrofurylJ7-i»-Biethylchinolin, F. 148-162°, erhalten wurden.
Durch aufeinanderfolgendes Umkristallisieren aus Aceton« Isopropanol und Benzol/Petroläther wurde eine Analysenprobe, F. 167-168°, erhalten« Die Analysenwerte wurden für cl4H10N2°3
009885/2158
16A5978
ΛΖ
Berechneti Ct 66,1% H: 3,96£, Hs 11,02Ji Gefunden : C« 65,9% Hi 4,14£, N:
Das N-oxyd hatte einen Schmelzpunkt von 210-212° Beispiel 3
5*91 g (0,05 Mol) !-(S'-NitrofurylJ-ß^-butandion und 3*82 8 (0,0^ NoX) m=Chloranilin wurden zuscuaaen mit einer kataIytisehen Menge ZnCl2 In einem offenen Gefäß bei ■^ 110-120° geschmolzen. Nach 10 Minuten wu:"de das Erhitzen unterbrochen, die Mischung abgekühlt und in Ni tröste than gelöst. Die erhaltene Lösung wurde heiß filtriert und das Filtrat ergab nach dem Kühlen 8,9 g (9756 Ausbeute) kristallines 1-(5'-Nitro-2*-furo)butanon~3-(m-chlorphenyX) ■ !■in, P. 161-162°.
6 g des obigen Enamins wurden unter Kühlen langsam mit 18 ml gekühlter konzentrierter Schwefelsäure versetzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur gebracht und dann w 10 Minuten lang auf 100-110° erhitzt. Anschließend wurde die Mischung abgekühlt und auf Biswasser gegossen. Der entstandene amorphe Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen, erneut in Wasser suspendiert und die Suspension dann mit Ammoniak alkalisch gemacht, wobei 5#5 g (Auebüite 97#) 2-Methyl-4
chlor-ohinolin erhalten wurden.
003885/2158
Durch Umkristallisieren aus Xaopropanol und Aceton/ Wasser wurde «in« Analysenprobe erhalten« F. 146°. Die Analysenwerte wurden für C1^H9R5O3Cl bereohnet«
Bereohnett Ct 5Q23*, Hi 3,1*5*, Nj 9»70*, Cl: 12,50* Gefunden 1 * Ct 58,33*, Ht 3,08*, Nt 9,53*, CIt12,26*
1,2 g dea obigen Chinollnderlvata wurden unter Erwärmen in 25 al EiBeaalg gelöst. Die erhaltene Lösung wurde mit 2 ml 30* igen Wasserstoffperoxyd versetzt und 5 Stunden lang auf 70° gehalten. Dann wurde Wasser zugesetzt und der entstandene Niederschlag abfiltriert, wobei 1,15 g (91* Ausbeute)
F. 198-204°, erhalten wurden.
Durch Uakristallisleren aus Nitronethan wurde eine Analysenprobe, F. 205-206°, erhalten. Die Analysenwerte wurden für °4cl bereohnet.
Bereohnett Ct 55,20*, Ht 2,98*, N:9,19* Oefunden 1 Ct 55,15*» Ht 3,09*, N:9,13*.
Beispiel 4
5,91 g (0,03 Mol) !-(S'-Nitrofuryl^A-butandion und 3*9 g (0,03 Mol) m-Aainophenol wurden zusaoaen mit einer lcatalytisehen Menge ZnCl2 auf 90° erhitzt. Die entstandene klare Schmelze wurde 10 Minuten lang auf 100*110° erhitzt
009885/2158
dann abgekühlt und aus Methanol umkristallisiert, wobei 6,1 g l-Cs'
P. 190,5-192o, erhalten wurden.
6 g dieser Schiffechen Base wurden in 36 g Schwefelsäure bei etwa 5° gelöst. Die Reaktionsmischung wurde 6 Tage lang bei Raumtemperatur stehen gelassen und dann auf Eiswasser gegossen* Die erhaltene wfissrige Suspension wurde mit Ammoniak neutralisiert und die ausgefallenen Kristalle abflltrlert und aus Äthanol uskristalllsiert, wobei hellgelbes kristallines 2-Methyl-4~^l-(5lnitrofurylJ7-7-hydroxychinolln, F. 259°, erhalten wurde.
Duroh wiederholtes Umkristallisieren aus Äthanol und Nitromethan wurde eine Analysenprobe, F. 272° (zers.), erhalten. Die Analysenwerte wurden für ci4HioN2°4 bereohnet.
Berechnet: C: 62,22$, Ht 3,72*, Nt 10,37* Gefunden t C: 62,02*, Ht 3,92*, Ns 10,20Ji.
Durch Oxydation der obigen Verbindung mit 30jftLgeB> H2O2 in Eisessig wurde 2-Methyl-4-^?f-(5t-nltrofuryli7-7-hydroxychlnolln-N-oxyd, F. 293° (zere.) hergestellt. Die Analyse wurde für C1^H10N2Oe berechnet»
Berechnets Ci 58,79*, Ki 3#5S£* Hi 9#798* Gefunden : Cs 58,88$, 'dt 5t52$, Ni
009885/2158
a/i
Durch O-Alkylierung des 2~Methyl~4~/53-(5e-nitrofurfurylJ7-7-hydroxychinolins mit n~Butylbromid gelöst in Aceton wurde das 2~Methyl-*-/2*' ~(59 -nitrofurfurylj7-7-=n-butoxychinolln, Pp069 bis 70° erhaltena
Bei Durchführung der O-Alkylierung mit Isobutylbromld erhält man 2-Methyl~A-/28 -(5 * -nitrofurfuryl^-T-isobutoxychinolin, Pp065 bis 70°«
Durch 0-Alkylierung miU Fropylbromid gelangt man zu 2-Methyl-4-2^?-(5* »nitrofurfury 1^-7-PrOPyIChInOUn, Pp9 152 bis 4°
009885/2158
BeIspiel 5
2 g a-Methyl^-^f'-Cs^nitrofurylJ/c^11011»* welches wie in Beispiel 1 hergestellt war, wurden unter Erwärmen in 20 ml Eisessig gelöst. Dann wurden bei 70-75° Mß wasserfreies Natriumacetat und anschließend 1,25 ml in wenig Essigsäure gelöstes Brom zugesetzt. Die Reaktionemischung wurde 90 Minuten auf 90-95° erwärmt, dann abgekühlt und der entstandene Niederschlag abfiltriert^ wobei 3,6 g (Ausbeute 92Ji) gelbes kristallines 2°TribroBsnethyl-4- ^'-(S'-nitrofurylJ^chinolin, P. 154-155°, erhalten wurden. Durch Umkristallisieren aus Ieopropanol wurde eine Analysenprobe erhalten, F. I58-I60°. Die Analysenwerte wurden für Cj^H-NgO Br, berechnet.
Berechnet: Ci 34,25$** H: 1,44*, H: 5*70*, Br: 48,83$ Gefunden : Cs 34,38#* H: 1,455*, N: 5*9Q#, Br: 49*0?£
Beispiel 6
1*5 g 2-Tribronmethyl-4<»^'-(5t-nitrofuryla27ohlnolln, welches wie in Beispiel 5 hergestellt war, wurden in 50 ml 50£iger Schwefelsäure gelöst. Die erhaltene Lösung wurde alt einer katalytlschen Menge PeCl, versetzt und dann 20 Stunden auf IIO-15O0 erhalten. Danach wu?de die klare Lösung abgekühlt, alt Hasser versetzt und der entstandene Niederschlag abfiltriert, wobei 0,4 g 2-Carboaqr-4-^l-(5l-nitrofur3rlf]7-ohinolin, F. 190-193°, erhalten wurden.
009885/2158
Durch Umkristallisieren aus Eisessig «urde ©ine Analysenprobe erhalten, F. 200°, Die Analysenwerte imrden für
Berechnet: Ct 59* 1^» Hs 2,&S& H: 9* 86g Gefunden : Ct 59*21** Ht 2,85$, Nt 9«52$·
Beispiel 7
5*91 β (0,05 Mol) l-(5i-Nitrofuryl)-2,4«butan(lion und 3*7 β (0*03 Mol) o-Anlsln wurden susatE&en mit einer katalytischen Menge ZnClg 10 Minuten lang auf 110° erhitzt. Nach dea Abkühlen und Umkristallisieren aus Methanol wurde !-(S'-Nitro^'-furoJbutftnon-J-ira-Bethoxyphenyl)imlη erhalten, Ausbeute 81^, P. 137°.
Das obige Enanln wurde einer RingsohluBbehandlung unterworfen, wie sie in Beispiel 1 beschrieben ist* wobei 2-Methyl-*-^1 -(51 -nitrofurylj/^-iBethoxychinolin erhalten wurde, Ausbeute 5*£* F. 146-148,5°.
Durch Umkristallisieren aus Isopropanol wurde eine Analysenprobe erhalten, P. 156-157°. Die Ac&lysenwerte wurden für 0XrH12N2 0^ berechnet.
Berechnet: Ct6$,50$ Ks 4#25£ Ns Gefunden ; Qt6js25$ Hi 4
Q03885/2158
Duron Oxydation nit HgO2 wurde das N-Oxyd hergestellt, F. 207-208°.
Beispiel 8
19*7 β (0,1 NoI) l-(5!-Nitrofuryl)-2,4-butandion und 1Of7 6 (0,1 Hol) p-Toluidin wurden zusaonen mit einer katalytisch«! Menge ZnCl2 auf 120° erhitzt. Nach 10
Minuten weiteren Erhitzen und Aufarbeiten wie in Beispiel
1 wurde !-(S'-Nitro-S'-furoJ-butanon-^-CP'OethylphenylJimin erhalten, Ausbeute 98$, P. l45-:46°.
Das obige Enacdn wurde einer RlngschluSbehandlung wie in Beispiel 1 unterworfen, wobei 2-Methyl-4-/?'-(5i-nitrofuirljZ-ö-nethylchinolin erhalten wurde, Ausbeute 97$, F. 146-148°.
Durch Umkristallisieren aus Isopropanol wurde eine Analyaenprobe erhalten, F. 151°. Die Analysenwerte wurden für
C15H12N2°"5 bereohnet<
Berechnet: C: 67,12$ H: 4,51$ N: 10,44$ Oefunden ϊ C: 67,OQ$ H: 4,57$ Ni 10,57$.
Durch Oxydation nit H2O2 wurde das N-Oxyd hergestellt, F. 227-229 (nach dem Umkristallisieren). Die Analysenwerte
wurden für cj5HipN2°4 Dereonnet·
009885/2158
Berechnet: Ct 63,380 Ht 4,25* N: 9.855t Oefunden : Ct 63,60* H: 4,4l* Nt 9,74*.
Beispiel 9
2,8 g (0,01 Mol) 2-Methyl-4-^M5l-nitr:>riryl}7-7-chlorchinolin, welches wie in Beispiel 3 hergestellt war, wurden unter Kühlen langsam zu 8 ml konzentrierter Schwefelsäure gegeben, wobei die Temperatur unter 0° gehalten wurde; bei dieser Temperatur wuvdan dann 0,6 öl Salpetersäure (100*) auf einmal zugessbei. Danach wurde die Mischung auf Raumtemperatur gebracht., 3 Stunden auf dieser Teinperatur gehalten und dann mir Elswasser gegossen. Der entstandene amorphe Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in Xlitanol gelüst. Die erhaltene Lösung wurde über Aktivkohle filtriert, konzentriert und abgekühlt, wobei 1,1 g 2-Methyl-4- ^*?0»(51 -nitrofurylJ/^-chlor-e-nitroehinolin erhalten wurde, P. 198-202°.
Durch Umkristallisieren aus Isopropanol und Nitromethan wurde eine Analysenprobe erhalten, F. 207-208°. Die Analysenwerte wurden für C1^HgN-O5Cl berechnet.
Bereohnet: Ct 50,39* Hi 2,42* CIt 10,63* Oefunden t Ct 50,15* Ht 2,51* CIt 10,43*.
Auf gleiohe Welse wurde 2,8-Diroethyl-4-(/?f-(5l-nltro-
009885/2158
furyl^7-5-nitroöhlnolin hergestellt, P. 2
Beispiel 10
Nach dea gleichen Verfahren wie in Beispiel 8, wobei Jedoch das p-Toluidin durch o-Toluidin eroatst wurde« wurde l-(5l-Nltro-2l-furo)butanon-3-(o-ni8thylphenyl)lmin hergestellt, Ausbeute 91#5*# P. 127-129°.
Das Enamin wurde einer Ringschluflbehandlun;; wie in Beispiel 1 unterworfen, wobei 2,8-Dinethyl-^-<i?l-(5'-nitrofur:rlJ7-ohlnolin erhalten wurde, Ausbeute 82£, P. : 47-149°.
Duroh Umkristallisieren aus Isopropanol und Nltromethan wurde eine Analysenprobe erhalten, P. 157-158,5°. CIe Analyse wurde für ci5Hi2N2°3 berechnet.
Berechnet: C: 67,12* K: 4,51* N: 10,44$ Gefunden : C: 67,05* H: 4,36£ N: 10,52*.
Duroh Oxydation alt Peresslgsäure in Eisessig wurde das N-Oxyd hergestellt. Die ungereinigte Verbindung hatte einen Schmelzpunkt von 149-131°.
Duroh Underlet al Ii eieren aus Isopropanol tairde eine Analysenprobe hergestellt, P. 158-160°. Die Analysenwerte wurden für ci5H
009885/2158
Berechnet: C: 63,28* Ht
Qtfunden t Ci 63,59* H: 4,43$.
Beispiel 11
Nach de« gleichen Verfahren wie in Bei spie.. 8« Jedoch unter Verwendung von m-Toluldin anstelle von p-Toluidln, wurde* l-(5* -Nitro-21 -furo)butanonO-(^nethylphenyl)imin hergestellt· Ausbeute 90,5#» P. °
Das Enaaln wurde einer RlngeGhlu8behandl'jin£ wie In Beispiel 1 unterworfen, wobei 2,7-Dimethyl-*>,/£'..{5c-nitrofurylj/chino]in erhalten wurde, P. 145-l·"^0. Die Analyse
wurde für C.CH.«N_0, berechne·;.
15 12 2 3
Berechnet: C: 67,12* Ht 4,51* Nt 10.44* Gefunden t C: 67,04* H: 4,4^ Nt 10,67*.
Durch Oxydation ait H2Op in Eisessig wurde das N-Oxyd
der obigen Verbindung hergestellt, Ausbeute 92*, P. 210-212°,
Durch Umkristallisieren aus Äthanol und Fitromethan wurde eine Analysenprobe hergestellt, F. 217-218,5°. Die Analysenwerte wurden für Cj^H
Berechnet: C: 63,38* R: 4,25* H: 9,85* Gefunden : C: 63,22* H: 4,41* Nt 10,07*.
009885/2158
Belsplel 12
1,27 g 2-Methyl-4-^l"(5l-nltrofurylj7c^in3lin, welches wie in Beispiel 1 hergestellt war, wurden In 13 ml heißer Essigsäure gelöst. Die erhaltene Lösung wurde mit 0,43 β wasserfreien Natrluaacetat versetzt und dann 0,8 g in 2 ml Essigsäure gelöstes Brom In Verlaufe von 15 Hinuten tropfenweise zugegeben. Anschließend wurde die Reiktionemisohung abgakUhlt und die gebildeten Kristalle abfiltriert. Nach der DünnschichtChromatographie bestand das Produkt aus einer Mischung von 2-Dibron- und 2-Trlbroaeethyl-A- 2f-(5'-nitrofurylj-chinolin.
Das Produkt wurde nacheinander aus Äthanol, Isopropanol, CelloBolve und nochmals Isopropanol umkrlstalllslert, worauf allein die Dlbroaverblndung erhalten wurde, P. 187»5-189°. Die Analysenwerte wurden für C1^HgHgO-Br2 berechnet.
Berechnet: Ct 40,60* Ht 1,95* Nt 6,80* Brt 38,90* Oefunden : Ct 40,60* Ht 2,20Ji Nt 6,63* Brt ?3,64£.
BelBDlel 13
2,5* g (0,01 Mol) 2-Metbyl^-^l-(5'-nltrofuiTli7oWln0"n* welohes wie in Beispiel 1 hergestellt war, und 1,5 g Natriumcarbonat wurden in 80 ml Benzol suspendiert. Die Mischung wurde auf 70° erwlrat und 3 Stunden lang Chlorgas durchgeleitet. Hach den Abkühlen wurde etwas nicht umgesetztes
009885/2158
Ausgangsaaterlal abfiltriert und das Plltrat konzentriert, wobei 2-Trlchlon^thyl-4-i/?l-(5'-nltrofurylj7chlnolIn erhalten wurde, F. 142-144°.
Duron Unkrlstalllsleren aus Ieopropenol und Nltronethan wurde eine Analysenprobe erhalten, P. 143-146°. Die Analyse wurde für C1^RJH2O-Cl, berechnet.
Berechnet: Ct 47,02* Bi 1,980 N: 7.83* Cl: 29,73* Gefunden : C:47,0J* H: 2,13* N: 7,70* Cl: 29,51*.
Beispiel 14
1*97 g (0,01 Mol) l-(5e-Nitrofuryl)-2,4-butandion und g (0,01 Mol) e-Naphthylamin wurden zusammen mit einer
katalytiachen Menge ZnCIg 10 Minuten lang auf 100-110° erhitzt. Nach dem Abkühlen und Umkristallisieren wurden 2,65 g (Auebeute 82,5*) 1-(5'-Ν^Γθ-2'-Λιτο)1*Λ&ηοη-3-naphthylimin erhalten, P. 184-186,5°.
Das erhaltene Enamln wurde ddt der 6-fach an Oevlfjhtamenge Ic msenfcrlarter .^hwefsle&ure 10 Minuten iang auf 110° erhitzt. Naoh dem Abkühlen wurde die filechung auf Eiawasser neutralisiert utul der entstandene Niederschlag
P.-Ii1
0 Q 9 8 8 5 / ? 1 5 /J bad
Dureh Umkristallisieren aus Nltrooethan wurde eine Analysenprobe erhalten, P. 228. Dl· Analy?enwerte wurden für C18H12H2O, berechnet.
Berechnet: C: 71,050* Ht 5,97% N: 9,21* Gefunden t Ct 71,21* Ht 3,96* Nt 8,99*·
Sureh Oxydation alt HgO2 in Si«essig wurde das N-Oxyd hergestellt, Ausbeute 98*, F. 230-235°.
Durch Umkristallisieren aus Hitromethan Kurdo eine AnaIysenprobe hergestellt« P. 241-243°. Die Analysenwerte wurden für C1QH12N2O^ berechnet.
Berechnet: C: 67,50* Ht 3,79* N: 8,75* Befunden t Ct 67,33* Ht 3,9** Nt 8,76*.
Beispiel 15
2,7 g (0,01 Mol) 2-Methyl«4-^l-(5'-nltrofuryl]7-6-methylohlnolln, welches wie In Beispiel 8 hergestellt war, wurden bei 70° in 35 ml Essigsäure gelöst. Bei der gleichen Temperatur wurden 5,4 g wasserfreies Natrliunacetat zugesetzt und danach im Verlauf* von 25 Minuten 2,4 g In f> ml Eisessig gelöstaa Bix>in zugegeben.
„_o
wurde din ffiaoliung 1 Stunde lang auf yo»9 l/l, iibgekühi: m ι .!ar 'anntaml^fi*? -iiftsisrs^niag ab
BAD ORIGINAL
filtriert, wobei 2,7 g gelbgrüne Kristalle erhalten wurden, welche aus a-
onlnolln bestanden, P. 191,5-193°.
Durch Umlcrlstallislerungen aus Isopropanol, Dioxan und Nltromethan wurde eine Analyeenprobe erhalten, P. 193-195°·
Die Analyaenwerte wurden für C1 ,jHgNpO-Br.- bereohnet.
Berechnet: C: 35#60$ H: 1,78* N: ί5,5^$ Br: 47,5# Oefunden : C: 35,7*$ H: 2,0Jg N: 5*35^ Br: *7,55£.
Beispiel 16
Nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 2, jedoch unter Ersatz des o-Aainoacetophenons durch o-Amlnobenzaldehyd, wurde 2-^>f-(5t-Nitrofuryli}7chlnolln «rhalt.m, P. 137-1*7°.
Durch aufeinanderfolgendes üakriatallieieren aus Methanol, Isopropanol und Äthoxyfithanol wurde eine Analysenprobe er- ( halten, P. 196-196°. Die Analysenwerte wurden für C bereohnet.
Berechnet: C: 65.00* Hi 3,36£ H: 11,66£ Oefunden t C: 64,82$ K: 3,32$ N: 11,92$.
Das N-Oxyd hatte einen Schmelzpunkt von 215-216°.
009885/2158
Beispiel 17
Hach des glelohen Verfahren wie in Beispiel 2, jedoch unter Verwendung von 5-NitrofurylHthylketon und
o-Aalnobenzaldehyd als Ausgangematerialien, wurde
2-2?1 *(5*-NitrofurylJ/O-oethyl-chinolIn hergestellt, F. 175-196°.
Beispiel 18
2#5* g (0,01 Mol) wie In Beispiel 1 hergestelltes 2~Methyl 4-^'.(5»«nitroftiryl}7ehinolln wurden unter Kühlen langsam ■1t 8 el konzentrierter SehwefelsXuro versetzt« wobei die Temperatur unter 0° gehalten wurde. Bei der gleichen Temperatur wurden dann 0,6 ml Salpetersäure (100£lg) auf einaal zugesetzt. AnschlieSend wurde die Mischung auf Rauateaperatur gebracht, 3 Stunden auf dieser Temperatur gehalten und dann auf Elawasser gegossen. Der entstandene Niederschlag wurde abfiltriert und nit Wasuer gewaschen, worauf 1,8 g gelbe Kristalle vom F. 121-157° erhalten wurden.
Bei der DUnnschlohtohromatographie wurden P. Flecken erhalten, welche 2-Methyl-4-^5f-(5'-mtrofuryl!/^- um* -8-nltroohlnolln entsprachen.
Das uslcrlstalllsierte Produkt hatte einen Schmelzpunkt von 193-198°. Die Analysenwerte wurden für C^OO
berechnet.
009885/2158
Berechnet: Ci 56,195* H: 3 Gefunden : Cs 56,36# H: 3*O4jf.
Beispiel 19 Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurden die folgender. Verbindungen hergestellt:
λ ) 2-Methyl-4-^' - ( 5f -nitrofuryljj-e-äthylchinolin, F· 114-115°. Die Analysenwerte wurden i.*ür Cj^Hj^HgO berechnet.
Berechnet: Cs 68.0S£ H: 5,0<& N: 9
Gefunden : C: 68«05$ Hs 5*16£ N: 1O4, Ebenso wurde das entsprechende N-Osyd hergestellt« P. 194-195°. Die Analysenwerte wurden für C10H1^Ng berechnet.
Berechneti Cj 64,4S# H: 4,73^ N: 9»?9^ Gefunden : Cs 64,37$ H: 4,94£ Ht 9*20$
b) 2,68-Trimethyl-4-^e -(5» -nitrofurylj/chinolin, P. 143-143,5°. Die Analysenwerte wurden für ci6Hi4 berechnet.
Berechnet: C: 68,00$ H: 5,00£ H: 9,92$ Gefunden : C: 67,88£ H: 5,28^ Ns !0,0C#
009835/2158
ο) 2,5#8-Trlawthyl-4-^i-(5*-nitrofuryl^7chinolin, P. 133-134°. Die Analysenwerfce wurden für CjgH berechnet.
Berechnet: C: 68,OQ* Hs 5,OGg K: 9,92% Gefunden * Cs 68,39Si Hi 4,9l£ N: 9,73*
d) 2-Metbyl-4-^F·-(5·-Nitrofuryl27~5»S-diaethojqrchinolin, P. 1$5-183,5°. Die Analysenwerte wurden für Ci6Hi4N2°5 berechnet.
Berechnet» Cs 61,Hg Hs 4,*9£ Hs Gefunden s Cs 61,OSi Hs 4,6}$£ Ns 8,7?£.
Beispiel 20
Nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des l-(5'-Nitrof\u^l)butan-l,;5~<Uona durch l-(5'-mtrofuryl)-pentan-l,3-dion, wurden die folgenden 5-Nitrofurylchinoline hergestellts
a) 2-Xthyl-4-^l-(5l-nitrofurylJ7chinolir., P. 127-128°. Die Analysenwerte wurden für ci5Hi2N2°1 berechnet·
Berechnetj Cs 67,16^ Hs 4,51^ Ns Gefunden : Cs 67,42* Hs 4,7OjB Ns 10,27*.
Das entsprechende N-0xyd hatte einen Schmelzpunkt von 184,5-185,5°.
009835/2158
b) 2-Athyl-4-^Sf - (5· -nitrofurylj7--6-äthylchinolln, P. 117,5-118,5°. Die Analyssnirerte wurden für C berechnet.
Berechnet: Ct 68,91* Ht 5,44* Nt 9,45* Gefunden t Ct 69,09* Ht 5,56* Nt 9,57*
Ebenso wurde das entsprechend· N-Oxyd hergestellt, P. 173,5-174,5.
c ) 2-Äthyl-4«2?* - (51 -
P. 112,5-113,5°. Die Analysenwerte wurden für C^H berechnet.
Berechnet: Ct 68.08* H: 5,00* Nt 9,92* Gefunden t Ct 68,21* Ht 5,13* Nt 10,09*.
Ebenso wurde das entsprechende N-Oxyd hergestellt,
P 158,5-159,5°.
009885/2158
Bei Durchführung des Verfahrens, wie in Beispiel 1 beschrieben, Jedoch unter Verwendung von l-(5'-Nitrofurfuryl)-5-methylpentan-l,j5-dion anstelle des !-(S'-NitrofurfurylJ-butan-1,5-dions lassen sich die folgenden 5-Nitrofurfurylchinoline herstellen:
a) 2-l8opropyl-4-/2"M5'-nitrofurfurylJ7-6-methylchinolin,
Pp. 94 bis 95° sowie das entsprechende N-Oxyd, Fp. 201-202°.
b) 2-Isoprepyl-4-/2"' -(5f -nitrofurfuryl^Z-e-äthylchinolin,
Pp. 108 bis 109° sowie das entsprechende N-Oxyd, Fp.l46-l48°.
BeUpI el 21
Ein« KUchung cue 2 β 2-Methyl-4-^J· -(51 -nitrofurylj7-7-hydroxycMnolin, hergestellt wie In Beispiel 4, 40 ml SMlgelureaniigrdrld und 1 blL konzentrierte Schwefelsäure wurde 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt, denn auf Raumtemperatur abgekUhlt und aohlleBlloh auf Π «wasser gegossen. Haoh 2 Stunden weiteren Rühren wurden die entstandenen braunen Kristalle abfiltriert und gründlich alt Wasser gewmachen. Es wurden 1,5 β 2-Methyl-*-^t-(5f-ni.trofurylj7-
009885/2158
7-aoetoaychlnolln erhalten, Ausbeute
Durch wiederholtes Umkristallisieren aus Dioxan, Nitro» Bethan und Isopropanol wurde eine Analyaenprobe erhalten« P. 171*5-172,5°. Die Analyse wurde für C16H12N3O5 berechnet.
Berechnet» C: 61,5*# Η: 5,87$ Nt 8,975* Gefunden 1 C: 61.37* H: 3,83g N: 9*
Das N-Oxyd der obigen Verbindung wurde wie in de» vorhergehenden Beispiel hergestellt, F. Π6°.
Beispiel 22
19#7 g l-(5'-Nitrofuryl)-2,4-butandion und 13/7 g m-Phenetidin wurden zusammen mit einer katalytlschen Menge ZnCl2 20 Minuten lang auf 110-120° erhitzt. Dann wurde die Mischung abgekühlt und aus Methanol umkristallisiert, wobei 28,5 g !-(S'-Nitro^-füroJbutanon^-CnH&thoxy phenyl)lain erhalten wurden, F. I29-I3O0.
2 g dieser Schiff sehen Base wurden mit 25 g Polyphosphorsäure bei etwa 5°C vermischt. Die aus einer viskosen Masse bestehende Reaktionsmischung wurde 10 Minuten lang auf 100° erhitzt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt und unter KuSerer Kühlung mit 100 ml Wasser versetzt. Dann wurde der pH-Wert mit Ammoniumhydroxyd auf 8 eingestellt und die entstandenen grünlichen Kristalle abfiltriert und mit
009885/2158
Wasser gewaschen. IJg der tangereinigten Verbindimg, welche aus 2-Methyl-4-ii?l-(5t-nitrofurylj7-7-atho3qrchinolin bestand, wurden aus 95#igea Xthanol umkristalllalert, F. 122,5-123.5°.
Durch aufeinanderfolgendes (rekristallisieren aus Iaopropanol, Aoeton/Wasser und Cellosolve wurde eine Analysenprobe erhalten, P. 124,5-126,5°.
Durch Oxydation alt 30£lgea BgO2 in Eisessig wurde das N-Oaord der obigen Verbindung hergestellt. Durch wiederholtes Uakri«tallleieren aus Nltronethan unl Xthanol wurde eine Analysenprobe erhalten, P. 201-202°. Die Analysenwerte wurden für ci6Hi4N2°5 ber*°hnet.
Berechnet ι Cs 61.14* H: 4.495* Ns 8.91J< Gefunden s Cs 60.99J^ Bs Κ.β\% N: 8.84£.
Beispiel 2? Eine Mischung aus 2 g 2-Methy 1-4-^?'-(5'- N-oxyd, hergestellt wie in Beispiel 1, und 10 g Essigsäure-
anhydrld wurde auf einem ölbad 2 Stunden lang auf 120-130° erhitzt. Dann wurde das überschüssige EeelsaSureanhydrld unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand «it Eiswasser versetzt. Ee bildete sich ein kristalliner
Niederschlag, welcher abfiltriert und mit Wasser gewaschen
wurde. Es wurden 2,1 g 2-Acetoxymethyl-4-^l-(5f-nltrofurylj7-
009805/2158
ohlnolln erhalten, Ausbeute 89*, P. 125-130°. Nach Umkristallisieren aus Äthanol alt Aktivkohle erhöhte sloh der Schmelzpunkt auf 135-1360. Em wurde eine Analysenprobe hergestellt, F. 137-1380. Die Analysenwerte wurden für C1^H12NgO11. berechnet.
Berechnet: Cx 61,5** H: 5,87* N: 8,97* Gefunden : Ci 61,44* H: 3,92* N: 9,00*.
Durch Oxydation elt Vasserstoffperoxyd in Eisessig wurde das N-Osyd der obigen Verbindung hergestellt, welches nach Uakristalllsleren aus Isopropanol «inen Schmelzpunkt von 188-189.5° hatte.
Durch Erhitzen des 2-Acetoxyaethyl-4-^21-(5r-nitrofuryI-^- ohinollns in 12*lger SehwefelsSurelusung un<;er Rückfluß wurde agestellt.
Beispiel 2»
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 23 wurde aus 2-MeUIyI-*-^1 -(51 -nitrofurylj7-7-hydΓoxychinolin-N-oxyd das S-Aoetoatymethyl-*-^1 - (5' -nitrofuryl^-V-acetoaychlnolin, F. 151, 5-152°, hergestellt. Die Analyse wurde für
009885/2158
Ho
Berechnet: Ct 58,38* Hz 3,8l£ N: 7 Gefunden : Ci 58,4ljt H: *,04£ Nt 7,725*.
Beispiel 25
In einen alt Rührer und RQokflufilcUhler ausgerüsteten 250nl-Dx*lhals-Rundkolben wurden 20 ml 90£iges Dioxan und 3,9 g Selendioxyd gegeben. Die Mischung wurde so lange auf 50-60° erhitzt« bis der Feststoff gelöst wer. Dann wurden 5 g 2-Hethyl-4-/5l-(5l-nitrofuryll7<*1nolin (hergestellt wie in Beispiel 1) auf einmal zu der Lösung gegeben und die erhaltene Mischung unter fortgesetztem Rohren 2 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Die heiße Lösung wurde zweiaal über Aktivkohle filtriert und dann auf die Hilfte Ihres Volunens konzentriert. Der kristalline Niederschlag, weloher aus ♦-^'-(S'-nitrofurylJ/chinolin-2-oarboxaldehyd bestand« wurde abfiltriert. Das Rohprodukt wurde aus Dioxan uakrlstalllslert« wobei 4,2 g einer gelben Verbindung erhalten wurden« F. 185-187°.
009885/2158
Dl* folgenden Verbindungen wurden In ähnlicher Welse erhalten:
4-/2'-(5'-NltrofurfurylJ7-7-äthoxyohlnolln-2-carboxaldehyd, Pp. 179 bis 181° H-/2* -( 5· -NitrofurfurylJ/^-ohlorohinolin-a-oarboxaldehyd, 148 bis 151° * -(3* -Mltrofurfuryl^^-eethylohlnolln-a-otrboxaldehyd,
Fp. 155 bi· 157° -2?' -(3' -KltrofurfurylJ7-6-me thylohlnolln-2-carboxaldehyd.
Pp. 110 bl· 119°
' -(3' -Wl trofurf uryl^-o-ätnylchlnolln^-oarboxaldehyd, Pp. 157 bis 161°.
Aus 2-Xthyl-4-^t-(5>-nitrofurfurylapp-ohlnolln wird« auf gleiche Weise 4.^t-(5l-Nl^rofurfui7lJ7-ohlnolln-2-aethylicetoo, Pp. 209 bis 211δ« hergestellt.
Beispiel 26 Li einen «it Rührer und RUolcf lufikUhler ausgerüsteten
100 ml-Drelhalarundkolben wurden 2,7 g
009885/2158
2-oarbox»ldehyd und 50 ml Dloxan gegeben. Die Mischung wurde η» Sieden erhitzt, bis eine klare Lösung erhalten war· Dann wurde eine Lösung von 0,7 g Hydroxylaeinhydrochlorid in 20 ■! Wasser auf einaal zugegeben. Die Hisehung wurde unter Rühren 2 Stunden lang unter Rückfluß gehalten. Dann wurde die helfle Lösung über Aktivkohle filtriert und auf 1/5 ihres Voluaens konzentriert. Nach Zugabe von 50 el Wasser wurde der kristallin· Niedersohlag abfiltriert. Ss wurden 2,6 β 4-^'*(5>->itrofurylJ7eninolln-2-oarboxaldehydoxis erhalten« Ausbeute 92Jf, 7. 202*204°. Durch aufeinanderfolgend·· Umkristallisieren aus Isopropenol, Mltrosttthan und Aoeton wurde ein· Analysenprob· hergestellt, I. 208-210°. Di· Analysenwerte wurden für C^H^N-O^ berechnet.
Berechnet: Ci59,37* Bs 3,2OJl Vt 14,84* Oefunden t Ci59,23* Bs 3,33* Ns 14,68*. Aus obiger Verbindung wurde auf übliohe Weis·, d.h. durch Qaqrdatlon «it 30*igeei H3O3 in Bisessig, das M-Oagrd hergestellt, F. 201,5-203,5°. Di· Analysenwerte wurden für 5 berechnet.
Berechnet: Ci 56,19* Bs 3,03* Ns 14,O4* Oefunden : Cs 56,33* Bs 3*17* Ns 13,9**.
BeiSDl·! 27
Auf dl· gleiche Wels· wie In Beispiel 26, jedoch unter
009885/2159
Ersatz des Hydroxyaainhydroohloride durch Seaicarbazidhydrochlorid, wurde 4-^l-(5t-Nltrofurylj7chlnolin-2-oarboxaldehydseaioarbazon hergestellt. Durch aufeinanderfolgendes Umkrietallleieren aus Isopropanol, Aceton und Dloxan, wurde eine Analysenprobe hergestellt, F. 247-248° · Die Analysenwerte wurden für CjcH^jN-O^ berechnet.
Berechnet« Ci 55.39* H? 3,41* N: 21,53* Gefunden t Ci 55,54* H: 4,03* N: 21
In gleicher Welse wie im Beispiel 21 beschrieben, Jedoch unter Verwendung von Hydroxyäthylhydrazin anstelle von Hydroxylaminhydrochlorid wurde 4-/51 -(5'-Nitrofurfuryl_27-chinolin-2-carboxaldehyd-3-hydroxyläthylhydrazin, Fp. IkJ bis 145° erhalten.
009885/2158
5978
Beispiel 28
AuT die gleiche Weise wie In Beispiel 26« Jedoch unter Zusatz des Hydrojcylsiainhydrocbloride durch l-Aeinooxazolidin-2-on, wurde 4-/51 -( 5' -NltrofurylJ/chinolln-S-carboxaldehyd-
amlnooxazolldon, F. 264-265,5°, hergestellt. Die Analysenwerte wurden für SyJä.^^0- berechnet.
Berechnet: Ci 57,96* H: 5,3** N: 15,90* OefUnden : Ct 57,83Ji H: 3,*5* N: 15,93*
Beispiel 29 Auf die gleiche Welse wie in Beispiel 26, Jedoch unter Ersatz des Hydroxylsalnhydrochlorlds durch 1-Amlnohydantoin,
wurde k<-/2% -(5*-NltrofuryljTchinolln^-carboxaldehydaolno--
nydanttn, P. 23>235°, hergestellt.
009855/2158
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 26 wurden unter Ersatz des Hydrojtyleuninhydroohlorids durch Acetylhydrazin bzw. Fhenylhydrazln bzw. Xsonicotlnoylhydrazld das Aoetylhydrazon bzw. Fhenylhydrazon bzw. Isonieotinoylhydrazon des 4-^5»-(5«-Nitrofurylponinolin^^arboxaldehyds erhalten.
Beispiel 30
Auf gleiche Welse wie in Beispiel 23 hergestellter 4-^'-(5l-Nitrofurylj7chinolin-2-cart>oxaldehyd wurde mit H2°2 in Eieeeeiß ζ* 2«Carbo3cy-4-J?l-(5l-nitrofuryl]7cöinolin oxydiert« Ausbeute 85Si, F. 192*196°. Nach den Underlet al Ii eieren aus Isopropanol und Nltromethan betrug der Sohaelzpunkt 199,5-200°.
Eine SohmelzpunktbeetlBBung im Oemisch mit der nach Beispiel
6 hergestellten Verbindung ergab keine Sehnelzpunkterniedri*
009885/2158
164 5973
Andere, wie in Beispiel 25 beschrieben, hergestellte Aldehyde
wurden in gleicher Weise oxydiert, wobei die folgenden Produkte erhalten wurden:
2-Carboxy-4-/|l -(51 -nitrof urfurylJ7-7-a"thoxychinolin, Pp. 176 bis 177° 2-Carboxy-4-/2"· -(5' -nitrof urfurylJ7-7-eethylchinolin, Pp. 205 bis 204° 2-Carboxy-4-/S' -(5' -nitrof urfurylJ/^-athoxychinolin-N-oxyd, Pp. 178 bis 179° 2-Carboxy-4-/2' -(5' -nitrof urf urylj/^-chlorchinolin-N-oxyd, Pp. 177 bis 178°.
2-Carboxy-4-/2"' -(5* -nitrof urf urylJ/^-methylchinolln-N-oxyd, Pp. 195 bis 196° 2-Carboxy-4-^2~' -(5' nitrof \xrf\xrylJ[/-6'methjflohLT\oliTi-}i-oxyd, Pp. 183 bis 184° 2-rCarboxy-4-/2"f -(5* -nitrof urf uryl^-e-Kthylchinolin-M-oxyd, Pp. 169 bis 170°.
Das N-Oxyd des 2-Carboxy-4-/^'-(5»-nitrofurfurylJ7-chinolins hat einen Pp. von 188 bis 189°. Weiterhin wurde das 2-Carboxy-4- £2"·-( 51 -nitrofurfurylj^-chinolin mit Thionylchlorid auf an sich bekannte Weise behandelt und auf diese Weise in -das entsprechende Acylchlorid überführt, welches seinerseits wie folgt welter umgesetzt wurde:
009885/2158
a) mit absolutem Äthanol zu 2-Carbäthoxy-4-/2'-(5f-nitrofurfurylJ7-chinolin, Pp. 185,5 bis 184,5°
b) mit Diäthylamin zu 4-/2"M5'-Nitrofurfury0j7-chinolin-2-carbon8a"urediäthylaiaid, Pp. 141,5 bis 142,5°
c) mit Morpholin zu 2-Carbonsäure-N-morpholinamid-4-/2l-(5lnitrofurfurylJZ-chinolin, Fp. 173.5 Ws 177,5° sowie das entsprechende N-Oxyd, Fp. 232 bis 233°. {
Beispiel 31
Sine Mischung aus 200 g Polyäthylenglykol-4000, 200 g PolyÄthylenelykol-1500, 250 g PolyIthylenglykol-300, 125 g Propylenglykol und 20 g Cetylalkohol wurde auf einem Dampfbad erhitzt und dl« entstanden· Soheelze dann unter kräftige« Rohren alt 2-3 g wie In Beispiel 1 hergestelltes 2-Hethyl-4^l-(5l-nltrofürylj7chlnolln versetzt. Nach dem Abkühlen wurde die Masse alt einer Salbenwaise xu einer Salbe verarbeitet.
009885/2158
Beispiel 32
16 g wie In Beispiel 2 hergestelltes 4-nitrofuryl]7ohinolln wurden mit 25 g Lactose vermischt. Dann wurde bo viel StSrkeechleini-Binderaittel zugesetzt« dafi eine gut granulierbare Masse erhalten wurde. Die
Masse wurde durch ein Sieb passiert, bei 70-80° getrocknet und dann nochmals durch ein Siebpassiert. Nach Zusatz einer geringen Menge Talkum und Starkepulver wurde die Masse in einer Tablettiemasehlne zu Tabletten verarbeitet.
Beispiel 33 In einea Flsher-Xendall-Mlecher wurde eine Mischung aus
1 g wie in Beispiel 7 hergestelltem 2-Methyl-*-/5'-(5fnitrofurylJ7~7-aethoxyohinolin-N-oxyd, 4 g Lactose« 6 g
CaloiUDoarbonat und $0 g Sojamehl hergestellt, welche als Vorsäsohung für tierische Futtermittel verwendet werden
konnte«
009885/2158
164 0973
Beispiel 34
9,85 g (0,05 Mol) l-(5'-Nltrofuryl)-butan-l,3 Dion und 9 S (0,05 Mol) 4-Aain-2-«etho*jr-moetanilid wurden mm—ττη «it einer Spur ZnCl2 »1« Katalysator auf 1100C erhitzt. Be bildete eloh eine Sohaelse, die βloh naoh 20 Minuten verfestigt e. Die Temperatur wurde weitere 10 Minuten auf 110 bis 120 gehalten. Naoh Kühlen und UMcr letal iisleren aus Methanol wurden 16 g der kristallinen Schiffchen Base» nämlich das l-(5t-Nitro-2>-furo)>butanon'>>bl>-Bethaaqr-4."-aoetylaain-phenyl) imino alt einer Ausbeute von 89 % erhalten. Der Sohaelxpunkt des Produktes lag bei 207-2100C.
7 g dieser Schiff* sehen Base wurden alt 85 £ Polyphosphoreäure bei ZiMMrtemperatur veralsoht. Dieses ergab eine viskose Masse, die 40 Minuten auf 100 bis 110°C erwlret, dann auf Ziaaerteaperatur abgekühlt und ansohlleiend unter Kühlung von aufien alt 300 al Wasser versetzt wurde. Der pH-Wert wurde alt Aaaonluahydroaqrd auf 8 eingestellt. Die dunkel ( gefärbten Kristalle wurden abfiltriert und alt Wasser gewasehen.Blerbei wurdet, 25 g eines bei 210 bis 2l6°C eoheel senden rohen
erhalten.
Durch aehrfaehes Uakristallisleren aus Isopropanol Benzol und Nltroaethan wurde eine analytieoh reine Verbindung alt Sohaelzpunkt von 239-240,5° erhalten, deren Analvsenwerte für C17H17W3°5 D*r*°hnet, wie folgt waren1
009 8 8 5/2158
Bereohnet: Ct 59#*7 Hi 4,99 Nt 12,24 Gefunden; Ct 59.80 Ht 4,80 Nt 12,23
Beispiel 35
7 g l-(5t-Nitro-2|.furo)-butanon->(3"-«ethoxy-4-ll-acetylajiiino phenyl)imino gesAfi Beispiel 34 wurden.in 20 »1 konzentrierter Schwefelsäure bei etwa 5° aufgelöst. Man ließ die klare Lösung die Ziaaerteaperatur annehmen, worauf anschließend 10 Minuten auf 100 - 1100C erwsret und das Oenlsoh dann auf Eiswasser gegossen und alt Aononiak neutralisiert wurde.
Der sloh bildende rote Niederschlag wurde abfiltriert, wobei 5 g des rohen 2-Methyl-4-/~2l-(5'-nitrofuryl^-6-aaino-7-■ethoxy-ohinolin erhalten wurden.
Das durch aehrfaehe Uekristall isation von Ieopropanol, Benzol und Mitroaetnan erhaltene Produkt hatte «Inen Sohaelz-
punkt von 216*217°· Die Analysenwerte« berechnet auf C waren wie folgt«
Berechnet: Ct 59,80 % Ht 5,02 % Nt 13,95 % Oefundeni Cf 59,85 % Hi Λ·71 % Mt 13.99 %
009885/2158
- JO-
Beispiel 36
In der gleichen Weiae wie In Beispiel 34 beschrieben wurde bei Verwendung von 2,6-Diamiiiotoluol anstelle von 4-Amino« 2methoxyacetanUid das 2#6-Dliaethyl-4-/2"M5i~nitrofuri\irylj7-7-anlnochlnolin, Pp, 176 bis 177° hergestellt.
Diese Verbindung wurde zu 2,6-Dlmethyl-4-^l-(5l-nltrofurfurylJ7-acetylaminoohlnolln, Fp. 257,5 bis 258,5° acetylierto
Durch eine ander· Acetylierung wurde 2,6-Dlnethyl-4-^5'-(5inltrofurfurylJ77-trifluoraoetylaninoohinolin# Pp. 211 bis 211,5° erhaltene
Beispiel 37
Wie in den Beispielen 6 oder 30 beschrieben erhaltenes 2«Carboxy-4-/5H5'-nitre)furfurylj7-cninolln wurde in einen hochsiedenden LOaungSBlttel, ntolioh Diphenyläther 5 Stunden lang auf 175 bis 18O° erhitxt. Nach dem Abkühlen wurde die Lösung auf Wasser gegossen, der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch ^-
Fp 176 bis 177° erhalten wurde« Das entsprechende H-Qxyd weist einen Pp0 von 185 bis 186° auf«
009885/2158
In gleicher Wei«β wurden unter Verwendung der Carboxyverb*ndungen des Beispiels 30 als Ausgangssubstanzen die folgenden Verbindungen hergestellt:
4»/^3-(5t-NitrofurfuryJj7-7-äthoxychinolin, Fpr 142 bis 144° 4-/2"'-(5'-NitrofurfurylJ7-7-äthoxychinolin-N-oxyd, Pp0 185-187° 4-^"-(5"-Nitrofurruryl^7-7-chlorcMnolin-N-oxyd^ Pp0 220-221° 4-^7-(5^-Nitrofurfurylj7-7-methylchinolln-N-oxyd, Pp0 194-195° 4-^*-(5*-NitrofurfurylJ7-6-raethylchinolin-N-oxyd, Pp0 183-184° 4~/2""«(5~-NitrofurfurylJ7-6-Kthylchinolin-N-oxyd, Pp0 185-186°-
Beispiel 38
Wie in Beispiel 25 beschrieben, wurde aus 2-Methy2-/Sc (5U-nitrofurfurylJ7-7-niethoxychinolin der 4w^«-(5t 7*-roethoxycninolin~2-carboxaldehyd, Pp„ 203,5 bis hergea^ellto Die erhaltene Verbindung wurde Id Beispiel 30 beschrieben mit HgO2 in Eisessig zu dem 2-Carboxy-4-/5c-(5enltrofurfurylJ^-T-methoxychinolln-N-oxyd, Pp0 192 bis 193 , oxydiert.
Die erhaltene Verbindung wurde in 5& ml siedendem Dimethylforaaoid 30 Minuten lang erhitzt und anechlleSend wlf i« · Beispiel 30 beschrieben zu 4-^2>.(5*-NltrofurfurylJ7-7-«Bthoxy ehinolln-M-oxyd» Pp^-209 bis 210", ui«e*etzt. - y.. ■ ,
009885/2158

Claims (1)

  1. Fa tent ans prUcbe
    1. Nitrofurfurylohinollnderlvate mit mindestens einer
    5 Nitrofurfurylgruppe in der 2- oder 4-Stellung, wobei die Chinolinderivate weiter substituiert sein können, sowie deren N-Qxyde und nicht-toxische Sgureaddltlonssalse. .
    2. Nitrofurfurylchinolinverbindungen gemHss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiter substituiert sind durch substituierte oder unsubatituierte C^-C.-Alkylreste, Cj-Cc-Alkoxjrreste, Hydroxygruppen« Äcyloxyreste, Acyloxy- oder Hydroxymethylreete, Nitrogruppen, Halogenatoee, Carboxylgruppen oder deren Qxiae oder Hydrazonen, substituierte oder unsubstituierte Aainoreste, Cyclo-
    ' alkylreste. Carboxyl- und SuIfonsKuregrupptn sowie deren Ester und Aside, wobei gegebenenfalls die Kohlenstoff-* atome In der 6- und 7-Stellung Teil eines weiteren aromatischen oder heteroaromatisohen Kernes sind, welcher seinerseits substituiert sein kann, sowie die N-Qxyde und nioht~toxl8ohen Säureadditionssalze dieser Verbindungen ο
    ; Art.7,,
    009885/2 Ι5Π
    Mltroftirfurylohlnollnverblndungen der alleemeinen Porasl
    B Ff
    In der R ein Wasserstoff»ton, ein 5-Nltrofurfurylreet, •'ja substituierter oder unsubstltulerter niederer Alkylrest, ein Alkoxy- oder Hydroxy«·thylreat, ein Carbonyl« rest, dessen QxIe oder eines von dessen Hydrazonen oder eine Carboxylgruppe oder ein Ester oder ein AaId derselben ist, R* ein Wasserstoff atom» eine 5-Nltrofurfuryigruppe, ein Aoyloxy- oder Hydroxyaethylreet, ein Carbonylrest einsohllefilloh dessen Oxiden oder Hydraionen, oder ein substituierter oder unaubatituierter niederer Alkyl- oder Aalnorsst ist, X ein V aasers tof/atoa, ein Halogenstoat, eine Hydroxygruppe oder toyloxygruppe, eine nieder· Alkyruppe, ein substituiirter oder unsubstltulerter niederer Alkyl· oder Aatnorest ist, Y ein Wasserstoffatoe oder ein eubetituieter oder unsubstltulerter niederer Alkylrest 1st« Z ein Wasserstoffatoe, ein Halogenaton, eine tfltrogruppe oder ein substituierter oder unsubstltulercer niederer Alkyl- oder Asdnorest 1st, A ein WsBserstoffatoai oder ein substituierter oder unsubstitulerter niederer Alkylrest 1st, B ein Wasserst of fat on, eine Hit rogruppe oder eine substituierte oder unsubstitulerte Amlnogruppe lat, wobei X und Y zuaaneen Teil eines aromatischen
    ü O O O U b / 7 I 5 β
    oder heteroaroeatiechen, gegebenenfalls weiterhin substituierten Kernes sein ktSnnen und wobei mindestens einer 4er Substltuenten R oder R' eine 5-Nltrofurfurylgruppe ist, sowie die lf-Qxyde und nloht-toxischen SKureeddltlonssslze der /vorstehenden Verbindungen«
    4. 2-Hethyl-4-/5'-(5t-nltrofurfurylJ7-chinolin und dessen N-Oxyd
    5. 2-^5i-(5'-NltrofurfurylJ7-4-iaethylchinolin und dessen N-Gxyd . ™
    6. a-Methyl-^-^S'-i 5'-nitrofurfury 127-7-ChIOrChInOlIn und dessen N-Oxyd .
    7. 2-ltethyl-4-^5'-(5l-nltrofurfurylJ7-7-hydroxychinolin und dessen N-Qxyd .
    8. 2-Tribroeiäthyl-4-^s-(5'-nitrofurfuryl^-ohinolln.
    9. 2-CsTbOXy-*-/?*-(51-nltrofurfuryliZ-chlnolin.
    10. 2-Hethy 1-4-/5 -(5'-nltrofurfuirylJ7-7-iBethoxychlnolin und dessen
    H-Oxyd .
    11. 2-Methyl-4-^t-(3'-nltrofurfurylJ7-^*oetn7^hlnolin und dessen N-Qxyd .
    12. 2-Methyl-4-/5i-(5l-nltrofxirfurylJ7-7-chlor-8-nitrochlnolln0 1.7· 2(8-Dinethyl-4-i^v-(5t-nitrofurfurylJ7-onlnolln und dessen N-Qxyd .
    14. 2#7-Dle*thyl-4,/5l-(5l-nltrofurfurylJ7-chlnolin und dessen N-Qxyd .
    009885/2158
    15« 2~Dibronäthyl-4-^2J~(5c 16, 2-Trichlormethyl~4-^281(5° -nitrofurfurylj7-chinolin„ 17β 2-MBthyl-4-^5l^nitrofurfurylJ7-6»7-benzochinolin und dessen N-Oxyd „
    I8o 2-Tribrominethyl-4-^Si ~(5f -nitrof urf urylj^-o-methylchinol in <
    19, 2-^M5'-Nitrofurfurylj7-cmnolin und dessen N-Oxyd a
    20, 2-ff% -(5' -NitrofurfurylJ7-3-nethylohinollno
    21, 2-Methyl-4-^e-(51 -nitrofurfurylJ7-5-nltrcchinolino 22«, 2-Methyl-4-^5f -(5' -nitrofurfury^-e-nitrochinolin, 23» 2#8-DiBethyl-4-/59-(5*-nitrofurfuryl^-S-nitrochinolinn 24ο 2-Methyl-4-^F·-(5'-nitrofurfuryl^-e-äthylchinolin und
    dessen S-Oxyd ,
    25ο 2,6,8-Trlinethyl-4-^' -(5f =nitrofurfurylj7»chinolinc 26p 2,5,8-Trimethyl-4-^'-(5'-nitrofurfurylJ7-chinolin >
    28. 2-Xthyl-4-^t-(5i-nitrofurfurylJ7-ohinolin und dessen N-Qxyd.
    29, 2-Äthyl-4-^5l-(5i-nitrofurfurylJ7-6-äthylchinolin und dessen N-Oxyd.
    JO. 2-Äthyl-4-^i-(5' -nitrofurfurylJ7-6-ioethylchinoUn
    und dessen N-Oxyd.
    31. 2-Methyl-4-^S' -( 5* -nitrofurfurylJZ-T-aoetoxyohinolin und dessen N-Qxyd.
    009885/2158
    2-Methyl-4-^5c-(5l-nltrofurfurylJ7-7-äthoxyohlnolln und dessen K-Qxyd.
    33. 2-AoetoxyMethyl~4-2£'-(5t -nltrofurfuryl^-ohlnolin und dessen M-Qxyd.
    34. 2-Aoetoxyaethyl-4-^2*t~(5' -nitrofurfuryl^-T-acetoxychlnolin und dessen M-Qxyd.
    33· *-/?-(5f-KltrofurfurylJZ-ohlnolin-2-oarboxaldehyd.
    36. 4.^i.(5**Mltrofurfuryl^.ehinolin-2-osrtK3Kald«hyd<> oxlJB und dessen N-Oxydo
    37. *-/?' >( 3" -Nltrofux^uryl^ohlnolin-2-oarboxsldehjdseBloarbaxon·
    38ο 4-^?!-(5*-KItrofurfuryl^-ohlnolln^-oarboxaldehydaBlno·
    oocaxolldon.
    39· *-/2"Β-(5β -Nitrofurfux7lJ7-ohlnolln-2-oarboxsldehydanlno>
    hydantoin,,
    40. 4-/5' -( 5* -Nitrofurfurylj^-ohinolin^-oarboxaldehydecetyl-
    41. 4-^'-(5'-Kitronirfui^lJ7-chinolin-2^«i^> <MUildehydphenyl-
    42 ο 4-/5* -( 5' -Wltrofurfurylj^-ohlnolin^-oarboxaldehydieonicotlnoyl
    hydraxono
    43, Verfahren sur Herstellung von WitroAirfurylohlnollnver-
    009885/2158
    bindungen genäse Anspruch 1 mit einem 5-Nitrofurfurylrest in der 4-Stellung, dadurch gekennzeichnet, dafl man ein l-(5'-Nltrofurfuryl)-l,3-dilcetobutan der allgemeinen Porael
    -U-
    NO2 —I^ ^ CO - CH2 - CO -
    ι» I
    ■it eines primären AnIn der allgemeinen Pormel su einem Anil der allgemeinen Pormel
    -O-
    MO2 V s> CO-CH2-C-R*1
    0 5 -R'"
    kondensiert, wobei R" eine substituierten oder unsubatltulerten niederen Alkylrest und R"' einen substituierten oder unaubatltuierten Phenylrest bedeuten« worauf das erhaltene Anil elnea RUolcfIuB unterworfen wird.
    . Verfahren gemäss Anspruch k}, dadurch gekennreiohnet, dafi man die Kondensation durch Zusammenschmelzen der AtisgangaYerbindungen in Oegenwart eines Katalysators, vorsugsweise ZnCl2 durchfuhrt»
    009885/2158
    45r Verfahren gern&ss Anspruch 4j, daduroh gekennzeichnet, daß nan die Kondensation dadurch ausfuhrt, dafi nan die Ausgangeverbindungen in einemInerten Lösungsmittel, vorzugsweise Isopropanol, zu Sieden erhitzt»
    46ο Verfahren genäse den Ansprüchen 4jj bis 43, daduroh gekennzeichnet, daß man den Rlngsohlufi durch Zugabe von konzentrierter Schwefelsäure oder Polyphosphorsäure |
    bei Temperaturen zwischen 0 und 180° bewirkt»
    47ο Verfahren genäse den Ansprüchen 43 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß nan in beliebiger geeigneter Welse in Irgendeinem Stadium des Verfahrene weitere Substltuenten am Chinolingarüst einführt.
    48« Verfahren zur Herstellung von Mitrofurfurylchlnolinverblndungen genäse Anspruch 1 alt einer 5-Hitrofurfurjrl-
    gruppe in der 2-Stellung, daduroh gekennzeichnet, daß '
    man β la ^-Nitrofurfurylketcxi der allgemeinen Formel (^ J—
    CO
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    H2H
    OC
    Iv
    009885/2158
    kondensiert, wobei der Phenylkern der letzteren Verbindungen weitere Substituenten tragen kann und wobei R ein
    Wasserstoffatom oder einen substituierten oder unsub-
    Y etituierten niederen Alkylrest und R ein Wasserstoff« atom oder einen niederen Alkylrest bedeuten, wobei man die Kondensation in Oegenwart eines Katalysators, vorzugsweise ZnCl2, und gegebenenfalls unter Zusatz eines Lösungsmittels, vorzugsweise Bisessig durchführto
    *9o Verfahren gemäsa Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß man in irgendeiner geeigneten Weise in einem beliebigen Stadium des Verfahrens weitere Substltuonten am Chlnolngerüst einführt,
    50. Verfahren gemüse den Ansprüchen 4j bis 46, und 48 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß man die erhaltene Nltrofurfurylohinolinverblndung mit einem Peroxyd, vorzugsweise Wasserstoffperoxyd, behandelto
    51, Verfahren gemüse Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß man das erhaltene N-Qxyd mit einem Carbonsäureanhydrld behandelt und gegebenenfalls die dabei erhaltene Verbindung einer Hydrolyse unterwirfto
    009885/2158
    32o Verfahren genäse den Ansprüchen 4} bis 46 und 48 bis
    49, dadurch gekennzeichnet, daß man die erhaltene Nitrofurfurylohinollnverbindung mit einer Säure umsetzt,
    53ο Anile der allgemeinen Formel
    <t 0
    NO2.- K Q) -CO-CH2-C-R
    M - Ri5e
    in der R° ° ein substituierter oder unsubstltulerter I
    niederer Alkylrest und R''8 ein substituierter oder unsubstituierter Phenylrest sind.
    54o Verwendung der Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 42 als Zusatz zu Futtermittelno
    ugs:8oh.
    009885/2158
DE1645978A 1966-06-23 1967-06-19 S-Nitro^-furyl-chinolin-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1645978C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL26022A IL26022A (en) 1966-06-23 1966-06-23 Nitrofuryl quinoline derivatives

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1645978A1 true DE1645978A1 (de) 1971-01-28
DE1645978B2 DE1645978B2 (de) 1979-07-26
DE1645978C3 DE1645978C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=11043955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1645978A Expired DE1645978C3 (de) 1966-06-23 1967-06-19 S-Nitro^-furyl-chinolin-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4087427A (de)
BE (1) BE700393A (de)
DE (1) DE1645978C3 (de)
DK (1) DK134159B (de)
FR (1) FR7561M (de)
GB (1) GB1146386A (de)
IL (1) IL26022A (de)
NL (1) NL155015B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839224A1 (de) * 1977-09-09 1979-03-22 Inst Organicheskogo Sinteza Ak Substituierte 2- eckige klammer auf 2'-(5''-nitrofuryl-2'')vinyl- und 4-(5''- nitrofuryl-2'')-1,3-butadienyl eckige klammer zu chinolin-4-karbonsaeureamide und deren salze
WO2000013681A2 (en) * 1998-09-04 2000-03-16 Vernalis Research Limited 4-quinolinemethanol derivatives as purine receptor antagonists (i)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL26022A (en) * 1966-06-23 1971-06-23 Haber R Nitrofuryl quinoline derivatives
IL47633A (en) * 1975-07-03 1978-08-31 Abic Ltd Compositions for the treatment of bovine mastitis containing 4-c5-nitro-furyl)-quinaldinic acid n-oxide
FR2582514B1 (fr) * 1985-05-30 1988-02-19 Rhone Poulenc Sante Medicaments a base d'amides, nouveaux amides et leur preparation
WO2000024389A2 (en) 1998-10-09 2000-05-04 Anadys Pharmaceuticals, Inc. Benzoquinoline derivatives useful as antibacterial agents

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742462A (en) * 1952-02-28 1956-04-17 Norwich Pharma Co New n-(5-nitro-2-furfurylidene)-3-amino-2-oxazolidones
BE613604A (de) * 1961-02-08
NL286389A (de) * 1961-12-06
US3272828A (en) * 1963-10-09 1966-09-13 Abbott Lab 5-nitro-2-furoylamidoximes
DE1287997B (de) * 1964-04-05 1969-01-23
FR1443177A (fr) * 1964-04-05 1966-06-24 Abic Ltd Procédé pour la préparation de corps appartenant respectivement à la famille desnitro-furoyl-méthanes, des nitrofurylisoxazoles et des nitrofurylpyrazoles
FR1472948A (fr) * 1965-06-29 1967-03-17 Pechiney Saint Gobain Composés cétoniques monoacétyléniques nouveaux
US3496066A (en) * 1966-03-29 1970-02-17 Boehringer & Soehne Gmbh Diagnostic aids for use in the detection of bacteria in biological and other fluids
IL26022A (en) * 1966-06-23 1971-06-23 Haber R Nitrofuryl quinoline derivatives
US3374239A (en) * 1966-11-25 1968-03-19 Norwich Pharma Co 6-chloro-2-(5-nitro-2-furyl) cinchoninic acid

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839224A1 (de) * 1977-09-09 1979-03-22 Inst Organicheskogo Sinteza Ak Substituierte 2- eckige klammer auf 2'-(5''-nitrofuryl-2'')vinyl- und 4-(5''- nitrofuryl-2'')-1,3-butadienyl eckige klammer zu chinolin-4-karbonsaeureamide und deren salze
WO2000013681A2 (en) * 1998-09-04 2000-03-16 Vernalis Research Limited 4-quinolinemethanol derivatives as purine receptor antagonists (i)
WO2000013681A3 (en) * 1998-09-04 2000-11-23 Vernalis Res Ltd 4-quinolinemethanol derivatives as purine receptor antagonists (i)

Also Published As

Publication number Publication date
DK134159B (da) 1976-09-20
US4087427A (en) 1978-05-02
BE700393A (de) 1967-12-27
DE1645978C3 (de) 1980-04-03
FR7561M (de) 1970-01-05
IL26022A (en) 1971-06-23
NL155015B (nl) 1977-11-15
US4224448A (en) 1980-09-23
DE1645978B2 (de) 1979-07-26
GB1146386A (en) 1969-03-26
DK134159C (de) 1977-02-21
NL6708540A (de) 1967-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795613C3 (de) Indolylessigsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel. Ausscheidung aus: 1620358
CH623580A5 (de)
DE1645978A1 (de) Neue Nitrofurfurylchinolinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2356903A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter chromon-3-carbonitrile, -carboxamide und -carbonsaeuren
DE1595928A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolverbindungen
DE1158985B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Halogen-3-sulfamoylbenzoesaeurehydraziden
CH511838A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten
DE2238566A1 (de) Neue phthalazonderivate und verfahren zu deren herstellung
DD216021A5 (de) Verfahren zur herstellung eines neuen pyrrolderivates
DE1670097A1 (de) Indolyltetrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2141640A1 (de) l,2,3,4-Tetrahydrocarbazol-2-carbonsäure-Derivate
DE2903458C3 (de) 3-Chlor-4-pheny\pyrrol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
AT236934B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazone von 5-Nitro-furfurol
AT339294B (de) Verfahren zur herstellung von 4-(5- oder 7-)-benzoylindolin-2-onen
DE1445438C (de)
DE19633805A1 (de) Gegenenenfalls substituierte 8-Cyan-l-cyclopropyl-7-(2,8-diazabicyclo-[4.3.0]-nonan-8-yl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäuren und ihre Derivate
DE1620358C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acyl-3-indolylcarbonsäure verbindungen
DE1445858C3 (de) 7-Cyan-5-phenyl-1,2-dihydro-3H-l,4benzodiazepin-2-on-Derivate
AT272338B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Nitroimidazolderivaten
AT358171B (de) Verfahren zur herstellung von neuen rifamycin- -verbindungen
AT252906B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-Nitro-2-furyl-1,2,4-triazolen
AT365200B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thienothiazin-derivaten und von deren salzen
CH601299A5 (en) Pyrazino(1,2,3-ab)beta carbolines and homologues
AT276401B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
AT268267B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten und ihren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee