DE1645462A1 - Verfahren zur Herstellung von Aziridinylpolyolefinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aziridinylpolyolefinen

Info

Publication number
DE1645462A1
DE1645462A1 DE19661645462 DE1645462A DE1645462A1 DE 1645462 A1 DE1645462 A1 DE 1645462A1 DE 19661645462 DE19661645462 DE 19661645462 DE 1645462 A DE1645462 A DE 1645462A DE 1645462 A1 DE1645462 A1 DE 1645462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
formula
treated
aziridinyl
polyolefins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661645462
Other languages
English (en)
Inventor
Tesoro Giuliana C
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JP Stevens and Co Inc
Original Assignee
JP Stevens and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JP Stevens and Co Inc filed Critical JP Stevens and Co Inc
Publication of DE1645462A1 publication Critical patent/DE1645462A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

DIpI Ing. F. Weickmsr.;., Dr. Ing. A. IVeickmann GIpI. Ing. H. tfeiskmann, Dipl. Phys. Dr.K. Fincke 8 München 27, Möhlstraße 22
J.P. STEVENS & CO. INCo, GARPIELD NEW JERSEY 07026, USA
Verfahren zur Herstellung von Aziridinylpolyoleflnen
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von neuen Polyolefinen. Insbesondere betrifft sie die Herstellung von Polyolefinen, die reaktive Aziridinylgruppen enthalten.
Es wurde bereits vorgeschlagen, verschiedene Textilmaterialien mit Polyolefinen zu modifizieren, um solchen Materialien Eigenschaften der Massbeständigkeit, Reissfestigkeit, Abriebfestigkeit und dglο zu verleihenο Textilien auf der Basis von Cellulose behalten jedoch bei Behandlung mit Polyolefinen den gewünschten Grad an Reissfestigkeit und Abriebfestigkeit bei wiederholtem Waschen nicht bei» Auch protelnhaltige Materialien, wie beispielsweise Wolla, erleiden häufig eine Modifikation nur auf Kosten der Paserbindung und Beeinträchtigung des OrIffs.
009817/1784
Eine der Aufgaben der. vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von neuen Polyolefinen, die bei der Modifizierung von Texti!materialien und polymeren Materialien, die aktive Wasserstoffatome enthalten, verwendet werden können.
Zu weiteren Zielen und Aufgaben der vorliegenden Erfindung gehßron: ·
die Bereitstellung eines Verfahrens zur Synthese der vorgenannten Polyolefine;
die Hereitstellung eines Verfahrens zum Knitter. - und Schrumpffestlichen von Keratinfasern und Insbesondere von Wolle j
die Bereitstellung eines Verfahrens zur Erhöhung der Festigkeit se igenschaf ten von Textillen auf Cellulosebasis.
Andere Aufgaben, 2IeIe ima VorfceiIe der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich.
Erfindungsgemäss werden aslridinylmodifizierte Polyolefine hergestellt, die durch die allgemeine -Formel
C
(CnHsn) -JH-X
009817/1764
• BAD ORIGINAL
wiedergegeben werden können, in der
X ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen niedrigen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen von einer Carbonsäure mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen abgeleiteten Acyloxyrest bedeuten,
Y eine Gruppe -SOg-, -CO-, -CS-, oder )· P = 0
darstellt,
m und η jeweils einen Wert'von 2 bis 50 bedeutet, b einen Wert über 1 darstellt,
a einen Wert von 1 bedeutet, wenn Y eine Gruppe -SO«-, -CO- oder -CS-darstellt, und einen Wert von 2 bedeutet, wenn Y eine Gruppe ^P = O darstellt,
R1, R" und R"1 jeweils ein Wasserstoffatom oder einen niedrigen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet* und
ζ die Anzahl der sich wiederholenden Einheiten in dem PolymermoleküT darstellt,
indem ein Polyolefin, das Säurehalogenidgruppen
009817/1784
enthält und durch die allgemeine Formel
R1
.(CnH2n) -CH-CH2 (CmH2ffi).
- C
Y (X1Ja
(ID
dargestellt werden kann, worin
X1 ein Halogenatom bedeutet und der Rest der Formel wie
in Formel I definiert ist, mit einem organischen Imin
der Formel
Ku
in der R1, R" und R1" die pbtn angegebenen Bedeutungen
besitzen, umgesetzt wird«
Vorzugsweise arbeitet man mit einem Polyolefin für das b(mtn) größer als 20,
Zum Bereich von vorliegenden Erfindung gehörin auoh die Pplymeren, die befähigt »in4» di· Polymeren der Foymtl I in Gegenwart yon Alkali au bilden. Diese AziridinyXvorläufer können durch die allgemein· yprmel
009817/1764
Γ «VW
i-
R1 ι
Οι
(NHCHR1" (R 1R11Q),
wiedergegeben werden, in der
X, Y, ra, η, a, b, Rf, H", R1" und ζ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und
Q eine abspa.ltbare Gruppe ist, die in Gegenwart von Alkali unfcer Bildung eines Aziridinrings nach der folgenden Gleichung (1), in der M ein Alkalimetall bedeutet,, entfernt werden kann.
-NHCHR"'CR v R"-Q * MOH
-M j N H -f· MQ- + H2O
(D
\r«
Typische Beispiele für Reste Q sind die Anionen von starken Säuren, wie beispielsweise Ha2.0$en, -OSO5M (Sulfat), -SSOy-I (Thiosulfat), und -OSO3R (organisches SuIfonat,worin R einen einwertigen Kohlenwasserstoff rest, Viio beispielsweise Methyl« Äthyl, Butyl, Phenyl« Tolyl und dgl., bedeutet).
D09817/1764
BAD QRiQINAL
Die Verbindungen der Formel Ht können hergestellt werden, indem die. Polyolefine der Formel IX mit einem substituierten Awin umgesetzt, werden, wobei die Aziri dinylverbindungen ansehliessend durch Alkalibehandlung und Wärme gemäsa der Gleichung 1 gebildet werden. Die Verbindungen der Formel III besitzen einen höheren Grad an Stabilität als die Aziridinylverbindungen der Formel I und erfordern daher eine Behandlung mit dem Alkali, um die gewünschte Aziridlnylringstruktur zu bilden.
Die folgenden Gleichungen 2 bis 5 erläutern die Herstellung von einigen als Beispiele dienenden Aziridiny!verbindungen, hergestellt aus Polyolefinen, die Säurehalogenidgruppsn enthalten.
Cl
Cl
CH 12 »
CH2-
fZHN
"CH2
CH
30«-
CH,
K2CO,
(2)
009817/1764
BAD ORIGINAL
-CH
A~>0J
Cl CX
.CH-CH
-CH-
N.
CH,
O)
CH2-CH
OCOCH,
CH,
-CH0-C
5 r ,
coci-1
-CH2-CH-
OCOCH,
\l
CH2-C
CON
/fK2| KCxU
ί COCl
CH-CH3 !
-(CHg)50-CH2-CH
CON
CH. (5)
009817/176Α
Zur Herstellung der Aziridinylvorlaufer der Formel III kann ein substituiertes Amin mit dem säurehalogenidmodifizierten Polyolefin umgesetzt werden, wie in Gleichung β veranschaulicht wird.
CH-
(CH2 )3-
CH
so
2-J
Cl
Cl
H2NCH2CH2Cl
ca
IS I
SO2NHCH2CH2Cl
(6)
Die säurehalogenidmodifizierten Polyolefine, die zur Herstellung der neuen Polymeren gemäss der Erfindung verwendet werden können, können durch an sich bekannte Reaktionen synthetisiert werden* So können beispielsweise Polyolefine chlorsulfoniert oder chlorphosphoniert werden, um die Säurehalogenid· polyolefine zu ergeben. Alternativ können monoungesättigte Öle fine mit ungesättigten Säurechloriden, wie beispielsweise Acryloylchlorid oder Methaoryloylchlorid, copolymerisiert werden, oder monoungesättigte Olefine können mit Vinylestern von Fettsäuren und ungesättigten SäureChloriden copolymerisiert werden, wobei das Verhältnis der Monomeren in einem weiten
009817/170/·
BAD ORIGINAL
Bereich variiert werden kann. Beispiele für Terpolymere des zuletzt genannten Typs sind Polymere, bei denen 70 Teile Olefin mit 10 bis 25 Teilen Vinylacetat und 20 bis 5 Teilen Acryloylchlorid copolymerisiert sein können. Es ist bevorzugt, dass die reaktiven Säurehalogenidgruppen, die in dem Polyolefin vorhanden sind, etwa eine Halogenidgruppe ,"je 4o Kohlenstoffatomen ausmachen.
Die Synthese der gewünschten Polymeren kann zweckmässigerweise in einem inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise chlorierten Lösungsmitteln (z.B. Tetrachlorkohlenstoff, Perchloräthylen und dgl.),Kohlenwasserstofflösungsmitteln (z.B. Toluol, Xylol und dgl.) und Ätherlösungsmitteln (z.B. Dioxan, Tetrahydrofuran und dgl.), durch Auflösung des Säurehalogenids und Zugabe des Alkylenimine oder der substituierten Aminverbindung in Gegenwart eines Säureakzeptors durchgeführt werden. Die Menge an verwendetem AmIn sollte nicht weniger als die stöchiometrisohe Menge, berechnet auf der Basis der Anzahl der vorhandenen Säurehalogenidgruppen, betragen. Ein Überschuss an Arain kann bequem verwendet werden, doch sollte im Falle der Reaktion mit Alkyleniminen ein Überschuss über 100 ft vermieden werden, um Nebenreaktionen, wie beispielsweise eine Polymerisation des Alkylenimine, auf ein Minimum herabzusetzen.
Der verwendete Säureakzeptor kann eine anorganische Base, wie beispielsweise ein Alkall- oder Erdalkalicarbonat, oder eine
009817/1764 bad original
organische Base von vergleichbarer Stärke, die frei von aktiven Wasserstoffatomen ist, sein. Tertiäre Amine, wie beispielsweise Triäthylamin, sind geeignet.
Die Reaktion wird im allgemeinen bei Temperaturen von etwa 0 bis etwa 500C durchgeführt. Zimmertemperaturen können in vielen Fällen zweckmässigerweise angewendet werden. Die zur Vervollständigung der Reaktion erforderliche Reaktionszeit schwankt beträchtlich, je nach der Struktur und der Konzentration der Ausgangsmateriälien, dem Lösungsmittel und dem Säureakzeptor.
Die aziridinylmodifizierten Polyolefine können auch durch Erhitzen während etwa 2 bis 20 Minuten bei Temperaturen über 1000C und vorzugsweise bei Temperaturen von etwa 125 bis etwa 175*C eine "Selbstvernetzung" erleiden.
Unter geeigneten Bedingungen können die Azirldinylpolyolef ine oder deren Vorläufer gemäss der vorliegenden Erfindung mit Verbindungen, die aktiven Wasserstoff enthalten, vermischt und umgesetzt werden« um neue Produkte zu bilden.
Die erfindungsgemäss erhältlichen aziridinylmodifizierten Polyolefine sind von besonderem Wert für die Verbesserung der Massbeständigkeit von Keratinfasern (insbesondere Wolle) und die Erhöhung der Festigkeitseigenschaften von Textilien auf Cellulosebasis. Aueserdem werden die vorgenannten Verbesserungen
009817/1784 BAD
von Texti!materialien ohne nachteilige Beeinflussung der ästhetischen Eigenschaften der Materialien erzielt. Die Polyolefine sind in Gegenwart von Feuchtigkeit stabil und können daher als als wässrige Emulsionen oder als Lösungen in organischen Lösungsmitteln zubereitet und anschliessend auf das gewünschte Textilmaterial angewendet werden. Die Aziridinylvorläufer können ebenfalls auf ein Textilmaterial angewendet und mit Alkali erhitzt werden, um in situ die Aziridinylpolyolefine zu bilden.
Bei Anwendung auf Textilien, die Wolle enthalten, können die modifizierten Polyolefine in Mengen bis herab zu etwa 2 Gew.-^, bezogen auf das Gewicht der Wolle, verwendet werden. Obgleich die Menge an verwendetem Polyolefin überraschend klein ist, ist die Erzielung einer praktisch vollständigen Massbeständigkeit von Wolltextilerzeugnlssen möglich. Die Anwendung der modifizierten Polyolefine kann in üblicher Vorrichtung durchge*- führt werden, und andere Zusätze,wie beispielsweise fleckenabetossende Mittel, können mit den Polyolefinen kombiniert werden« um verschiedene funktioneile Eigenschaften in einem einzigen Verfahren zu erzielen.
Bei der Anwendung auf Textillen auf Cellulosebasis erhöhen die modifizierten Polyolefine nicht nur die Reissfestigkeit und Abriebfestigkeit derselben, sondern verbessern auch den Griff und das Aussehen der Textilien. So erlangen Baumwollgewebe eine seidenartige Drapierfähigkeit und einen seidenartigen Griff,
000817/1764
-Λ"
wenn sie mit den Polyolefinen gemäss der Erfindung behandelt sind. Es ist besonders vorteilhaft, daes d.iese verbesserten Eigenschaften bei sehr oft wiederholtem Waschen beibehalten werden.
Wie zuvor bereits erwähnt wurde, können die reaktivem Polyolefine eine Selbstvernetzung eingehen. Sie können so als Emulsionen oder Lösungen in organischen Lösungsmitteln auf ungewobene fasrige Erzeugnisse aufgebracht und ansohj.iessend in situ gehärtet werden, um das gebundene Produkt zu erhalten.
Die erfindungsgemäss erhältlichen Aziridinylpolyolefine sind wirksam, gleichgültig, ob das zu behandelnde Material aktive Wasserstoffatome enthält oder nicht. Es wird angenommen, dass in Abwesenheit von aktiven Wasserstoffatomen die Vernetzung der Aziridinylpolyolefine durch Polymerisation der Aziridinylgruppen eintritt. Ferner wird angenommen, dass in Gegenwart von aktiven Wasserstoffatomen die Aziridinylgruppen mit solchen Atomen reagieren, wodurch chemische kovalente Bindungen gebildet werden. Es gehört auch zum Bereich der vorliegenden Erfindung, die Aziridinylpolyolefine zur Pfropfung von Polyolefinketten an irgendein beliebiges Polymeres, das aktive Wasserstoffatome enthält, zu verwenden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. Alle Teile bedeuten Gewichtsteile, falls es nicht anders angegeben ist. Die in den Beispielen gezeigten PrUi1-
009817/1784
BAD ORIGINAL
ergebnisse wurden nach den folgenden Methoden erreicht.
Steifheit i
Reissfestigkelt: Zugfestigkeit:
Biegeabrieb: Schrumpfung t Cant iIever-Verfahren
ASTM-D-1388-55T
Reflexionsvermögen:
Waschen:
ölabstossungsver^ mögen:
Ravel-Streifenmethode
ASTM-D1682~59T
ASTM-D-I175~6iT
[Stoll Plex Abrader, 0,227 kg (1/2 Ib)
Kopf, 0,907 kg (2 lbs) Bolzen]
Wollproben wurden in einer automatischen Haushalts-Umlaufwaschmaschine bei 4O,5°C (105°P)für öen gesaraten Zyklus mit Ausnahme der 15-minütigen Laugenzeit (Haushaltdetergens), 2,27 kg (5 lbs) Füllung, gewaschen. Die Proben wurden flach auf einem horizontalen Sieb getrocknet, flach gepresst für 5 see (kein Dampf)
ASTM-E97-55,
Photovolt 610 und Search Unit 61O4, unter Verwendung des grünen Tristumulusfliters
(Baumwolle): die Proben wurden in einer automatischen Haushaits-Umlaufwaschmaschine bei 60*C (14O°F) im vollen Zyklus (Haushaltdetergens), 2,27 kg (5 lbs) Füllung, gewaschen. Die Proben wurden flach gepresst.
Minnesota Mining Bulletin on Fluorochemicals, Appendix A, Seiten 1-2
Beispiel 1 Herstellung von Polyttthylensulfonyläthylenlmin Ih einen Dreihalskolben, der mit einem Rührer, einem Thermometer,
009817/1764
einem Rückflusskühler und einem Tropf trichter ausgestattet war, wurden 3,1 Teile Kaliumcarbonat und.1,5 Teile Äthylen-1min, gelöst in 100,0 Teilen Toluol, eingebracht. Das Gemisch wurde dann gerührt und bei *5 bis 2O0C gehalten. In das abgekühlte Gemisch wurden 50 Teile Hypalon 20 ( ein Chlorsulfonylpolyäthylenkautschuk, S = 1,4 $, Cl « 29,0 %, hergestellt von der Firma E. I. du Pont gemäss der US-Patentschrift 3 H 9 Ö3C), gelöst in 3X)O,0 Teilen Toluol, tropfenweise zugegeben. Die Zugabe war in einer Stunde beendet. Das Gemisch wurde dann weitere 2 Stunden bei 25 bis 30CC gehalten- Die anorganischen Materialien wurden anschliessend abfiltriert, und die homogene Lösung wurde unter Vakuum gebracht, um zurückgebliebenes nichtumgesetztes Äthylenirain abzuziehen. Der prozentuale Feststoff gehalt der viskosen klaren Lösung, bestimmt aus der Gewichtsdifferenz einer bis zur Trockne bei 130eC erhitzten Probe, betrug, wie festgestellt wurde, 12,0 #. Eine wärmegehärtete Probe dee zurückbleibenden Feststoffs, naoh Extraktion mit Toluol, Aceton und Wasser und Trocknen, wies, wie gefunden wurde, einen Stickstoffgehalt von 0,53 % auf, was einer 86 £-igen Ausbeute bei der Araidierung der Chlorsulfonylgruppe in dem Hypalon 20 entsprach.
Beispiel 2 Herstellung von Polyäthylensulfonyläthylenimln
In einen Dreihalskolben, der mit einem Rührer, einem Thermo-
009817/1764
- 45 -
meter, einem Rückflusskühler und einem Tropftrichter ausgestattet war' wurden 4,3 Teile Kaliumcarbonat und 1,5 Teile Xthylenimin, gelöst in 100,0 Teilen Toluol eingebracht. Das Gemisch wurde dann gerührt und auf 15 bis 200C abgekühlt. Zu dem Gemisch wurden 100,0 Teile Hypalon 50 (ein Chlorsulfonyl-Polyäthylenkautschuk, S - 1,0 %, Cl « 4,2 %, hergestellt von der Firma E. I. du Pont gemäss der US-Pa tent schrift 3 "!19 830), gelöst in 400,0 Teilen Toluol,tropfenweise zugegeben. Die Zugabe war in einer Stunde beendet. Nach der Zugabe wurde das .-· Gemisch 2 Stunden bei 15 bis 204C und weitere 2 Stunden bei 25 bis 30*C gerührt. Die ausgefallenen anorganischen Materialien wurden durch Filtrieren abgetrennt, und nichtumgesetztes Äthylenimin wurde im Vakuum bei Zimmertemperatur entfernt. Der Feststoffgehalt der homogenen viskosen Lösung betrug 13,0 Jf, in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 bestimmt. Eine gehärtete Probe, nach Extraktion mit Toluol, Aceton und Wasser und Trocknen,enthielt, wie gefunden wurde, 0,57 % N, was einer 100 £-igen Ausbeute bei der Amidierung der Chlorsulfonylgruppen in dem Hypalon 30 entspricht.
Beispiel 3 Herstellung von Polyäthylonsulfonylpropylenimin
In einen Drelhalskolbsn, der mit einem Rührer, Rückflusskühler, Thermometer und Tropftrichter ausgestattet war, wurden 6,1
ÜQ-981T/17S-4-
•ι
Teile Kaliumcarbonat und 2,8 Teile Propylenimin, gelöst in 100,0 Teilen Toluol, eingebracht. Zu dem unter Rühren gehaltenen und abgekühlten Gemisch (15 bis 200C) wurden 100,0 Teile Hypalon 20, gelöst in 400 Teilen Toluol, tropfenweise innerhalb von einer Stunde zugegeben. Nach beendeter Zugabe wurde das Gemisch 2 Stunden bei 15°C und weitere 2 Stunden bei 25 bis JOeC gerührt. Die ausgefallenen anorganischen Materialien wurden abgetrennt, und das nichtumgesetzte Propylenimin wurde in Vakuum bei Zimmertemperatur abgestreift. Der Feststoffgehalt der homogenen und viskosen Lösung, bestimmt wie in Beispiel 1 beschrieben« wurde zu 13,0 % ermittelt.
Beispiel 4 Herstellung von Polyathylenphosphonyiathylenimin
Sin Gemisch von 30,0 Teilen Polyäthylen (durchschnittliches Molekulargewicht: 2000) und 500,0 TeilenPhosphortriohlorid wurde bei 70*C in eine* Vierhaiekolben erhitzt, der mit einem mit Quecksilber gedlohteten Rührer, einem Thermometer, einem Trockeneie/XthJUiol-iaihler und einea Gaska pillar rohr ausgestattet war. Trockener Sauerstoff wurde langsam durch das Gasrohr unterhalb der Oberfläche des Reaktionsgemische eingeleitet. Das austretende Gas wurde durch eine in ein Trockenels/Aceton-Gemisch eingetauchte Falle geleitet, um das mitgeschleppte Phosphortriohlorid und Phosphoroxychlorid zu entfernen, und
009017/1764
sohllesslloh in eine 23O4O Teile destilliertes Wasser enthaltend· Falle geführt, um den freigesetzten Chlorwasserstoff zu absorbieren. Die absorbierte Säure wurde in Zeitabständen mit Normalbase über eine Zeitspanne von 6 Stunden titriert« um die Reaktionsgeschwindigkeit zu bestimmen. Die aus der Chlorwasserstoffentwioklung bestimmte Phosphorylierungsgeschwindigkeit betrug etwa 0,1 Milliäquivalent eingeführten Phosphor je Stunde je g Polyäthylen. Nach 6-stÜndiger Reaktion unter diesen Bedingungen wurde der Sauerstoffstrom unterbrochen, und PCI, und POCl-, wurden aus dem· Reaktiongemisch bei 50 bis 60*C abdestilliert. Das gewonnene Produkt war eine hellbraune kautsohukartlge Festsubstanz.
Sine Lösung von 50,0 Teilen phosphoryliertem Polyäthylen, . gelöst in 800,0 Teilen Toluol, wurde dann in einen Dreihals· kolben eingebracht, der alt ein·« Rührer, Rückflusskühler, Thermometer und Tropf trichter ausgestattet war. Die Lösung wurde bei 5 bis 10*C gehalten, und 7*1 Teil· Xthylenimin und 16,7 Teil· Trilthylanamin, gelöst In 20O4O Teilen Toluol, wurden tropfenweise in die abgekühlte Lösung eingebracht. Die Zugab· war in einer etund· beendet, und dl« Lösung wurde weiter· 3 Stunden bsi 25 bis 30*C gerührt. Das nichtumgesetzte XthyleolBln wurde dann aus de« Gemisch in Vakuum bei Zimmertemperatur abdestilllert. Der Peststoff gehalt der homogenen Lösung, bestimmt nach der in Beispiel 1 angewendeten Method·, wurde* su 1,0 % ermittelt«
Beispiel 5 Gelbildung von Polyäthylensulfonyläthylenlmln
Gemäss dem Verfahren von Beispiel 1 hergestelltes Polyäthylen sulfonylimln wurde durch Selbstvernetzung bei Einwirkung von Wärme gehärtete Es wurde gefunden, dass die Gelbildungsrate mit der Erhitzungszelt anstieg.
In drei Wägeschalen wurden 20,0 Teile einer 12,0 #-igen Toluol* lösung des Produkts von Beispiel 1 eingebrachte Die Schalen mit Inhalt wurden in einem Ofen 10 Minuten, 20 Minuten bzw = 30 Minuten bei 130*C erhitzt. Nach dieser Härtungszeit wurde der Inhalt der Schalen gut mit Toluol, Aceton und Wasser extrahiert und schliesslich bis zur Gewichtskonstanz getrocknet« Die Gewichtsdifferenz vor und nach dem Härten und nach der Extraktion und Trocknung wurde festgestellt, um die prozentuale Auebeut· der Gelbildung des Polyäthylensulfonyläthylenimins su messen.
Probe Härtungazeit (Minuten) % Ausbeute an
bei 150*C vernetzten Polymeren
t 10 87,8
Z 20 88,5
J 30 99*0
Da« Polyäthylensulf onyläthylenimin wirkt, wenn β β in einem
fasrigen Material geliert, als Bindemittel für dieseso Beispiel 6
Beispiel 5 wurde unter Verwendung des Produkts von Beispiel 2 anstelle des Produkts von Beispiel 1 wiederholt. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Probe Härtungszeit
bei 1]
(Minuten) £ Ausbeute an
vernetzten! Polymeren»
1 10 7,0
2 20 10,5
3 30 79,6
Das gelierte Produkt dient als Bindemittel für ungewobene Substrat··
Beispiel 7
Beispiel 5 würde wiederholt, doch wurde das Produkt von Beispiel 3 anstelle des Produkts von Beispiel 1 verwendet. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
obe KMrtungszelt (Minuten)
bei 1J0*C
% Ausbeute an
vernetzten Polymeren
1 10 16,2
2" 20 27,2
3 93,1
Das gelierte Produkt dient als Bindemittel für ungewobene Substrate.
Beispiel 8
(a) Proben von 100 #-igem Wollgewebe in dem zum Färben fertigen Zustand wurden mit dem Produkt von Beispiel 1 behandelt, das aus Toluollösungen wechselnder Konzentration unter Verwendung einer Laboratoriumsimprägniervorrichtung (Foulard) bei Einstellung der Walzen bei einem solchen Druck, dass eine 116 bis 120 £-ige Nassaufnahme erzielt wurde, aufgebracht wurde. Die so behandelten Gewebeproben wurden eingespannt und bei 60*C getrocknet und dann 5 Minuten bei 1500C in einem Umluftofen gehärtet. Die gehärteten Oewebeproben wurden in Toluol, in Dloxan und in Wasser gespült, dann auf die ursprünglichen Abmessungen gespannt und getrocknet. Die bei den geaäae dieser Arbeitsweise behandelten Proben erzielten PrUfergebnisse waren die folgenden;
009917/1764
% aufge
brachtes
Reagens
(bGGew)
% Gew.
2i! nähme
K 24 0 K)W
K Sc
h Steif
heit ρ
mg/cra"
K
1645462 Refle
xions
ver
mögen
4,3 3,1 0,5 2 ,5 I, 5 185 Biege-
abrieb,
Zyklen
K
60
Probe 3,1 2,2 1,5 3 ,0 2, 0 152 750 60
A 2,t Ul 2,5 8 ,0 3, 5 130 725 60
B 1,1 4,0 % Schrumpfung 24 ,0 7, 5 125 650 60
C idelte Kontrolle 13,5 Sch ,0 20, 5 83 575 61
0 1, 600
anbehai 2,
2,
4,
11,
,5
,0
,5
5
5
W » Waschvorgänge wie angegeben
bGGew « bezogen auf das Gewicht des Gewebes
Gew.zunähme « Gewichtsanstieg aufgrund der Behandlung
(nach Waschen)
(b) Die Arbeltsweise von (a) wurde unter Verwendung von Hypalon 20 anstelle des gemKss der Arbeltsweise von Beispiel 1 hergestellten Azlridiny!reaktionsprodukte wiederholt, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden:
% aufgebrachtes Probe Reagens (bOOew)
IIKrtungezeit in Minuten
A 4,0 5
B 4,0 15
unbehandelte Kontrolle
ft Schrumpf ung nach 5W K Sch
14,5 12.5 16,5
12,5 10,0 14,5
OO9ö17/t704
Aus diesem Vergleiehsversuch 1st ersichtlich, dass die Umwandlung von Hypalon in das AziridinyIderivafc zur Erzielung der gewünschten schrumpffest machenden Wirkung auf Wolle notwendig ist.
Beispiel 9
Proben eines 100 # igen Wollgewebes in dem zum Färben fertigen Zustand wurden mit dem Produkt von Beispiel 1 aus einer wässrigen Emulsion behandelt.
Die Emulsion wurde durch Mischen einer 12. #-igen Lösung des Produkts von Beispiel 1 in Toluol mit einer gleichen Kenge einer wässrigen 12,8 % -igen Kaliumoleatlösung unter Verwendung eines Schnellrührers hergestellt. Die Emulsion wurde in einer Kolloidmühle homogenisiert und mit einer wässrigen 6,4 #-lgen Kaliumoleatlösung auf die gewünschte Konzentration verdünnt.
Die Gewebeproben wurden mit der Emulsion unter Verwendung einer Laboratorlumsiraprägiilervorrichtung (Poulard) bei einer Einstellung der Waisen auf einen solchen Druck, dass eine 96 bis 103 #-ige Nassaufnahme ersielt wurde, behandelt. Die so behandelten Gewebeproben wurden eingespannt und bei 6o°C getrocknet und dann 15 Minuten bei 150°C in einem Umluft ofen gehörtet. Die gehärteten Gewebeproben wurden in Toluol, Dioxan und echlieaslioh in Wasser gespült. Die Proben wurden dann
009817/1764 bad original
auf die ursprünglichen Abmessungen gespannt und getrocknet Die Prüfergebnisse waren wie folgt:
Probe Jt aufge
brachtes
Reagens
(bGGew)
%
K
Schrumpfung nach
f>Y/ 1OVJ
Sch K Sch
3,5 2,5 Steifheit
mg/cm
K
Bieseatrieb,
Zyklen
K
A 4,: 3,0 2,5 3,5 3,5 132 700
B 3,0 3,0 3,5 7,5 6,5 ;07 700
C 2,0 5,0 5,5 10,0 6,5 89 650
D i.O 7,0 4,5 20.5 π,5 95 550
unbehandelte
Kontrolle
i8,o 14,5 86 575
Beispiel 10
Die Arbeitsweise von Beispiel 8 wurde wiederholt, doch wurde das Produkt von Beispiel 3 anstelle des Produkts von Beispiel 1 verwendet und die Härtungszeit bei 150*C variiert. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
% aufge- Här-
brachte8 tungs-
Probe Reagens zeit in
(bGGew) Minuten
% Schrumpfung nach
5W Steif- Biege= Refle-
heit ο abrieb, xions-
K Sch mg/cm Zyklen ver-
K K mögen
A 4,1 5 1,5 3,5 202 BAD 700 59
B 4,2 15 2,0 2,5 «91 650 58
C 2,1 5 4,5 %,5 140 650 58
D 2,0 15 2,0 3,5 140 550 58
behe. ndelte Kontrolle 18,0 ^5,0 92 625 60
009817/ 1764 ORlGiNAU
Beispiel 11
Die Arbeitsweise von Beispiel 8 wurde wiederholt, doch wurde das Produkt von Beispiel 2 anstelle des Produkts von Beispiel 1 verwendet. Die Proben wurden bei 150eC für die im nachfolgenden angegebene Zeltspanne gehärtet.
% aufge
Probe brachtee
Reagens
(bGOew)
Härtungszeit
in Minuten
unbehandelte Kontrolle % Gew.
zunähme
% Schrumpfung nach
5W
K Sch
8,0
A 4,5 5 1,5 • 4,5 4,5
B 4,5 15 3,6 2,5 12,0
C 2,2 5 1,6 16,0 2,0
D 2,2 15 2,2 6,5 15,0
18,0
Beispiel 12
Proben von 100 £-igem Wollgewebe in dem zum Färben fertigen Zustand wurden mit Hypalon 20 aus Toluollösung unter Verwendung einer Laboratoriunsimpr&gniervorrichtung (Foulard) bei einem solchen Druok, dass eine 120 j£-ige Naseaufnahme erzielt wurde, behandelt. Die so behandelten Gewebeproben wurden auf Rahmen bei 60*C getrocknet. Die getrockneten Proben wurden dann mit einer wässrigen Lösung von Aralnottthylschwefelsäure (AXs) und K2CO, unter Verwendung einer Laboratoriums« iraprägniervorra htung (Foulard) so behandelt, dass eine 115 bis
009017/17GA
Π9 #~ige Nassaufnahme erzielt wurde. Die so behandelten
Gewebeproben wurden wieder auf die ursprünglichen Abmessungen gespannt und bei 6o°C getrocknet und dann |5 Minuten in einem Umluftofen bei 1500C gehärtet. Die gehärteten Gewebe proben wurden in Toluol, Dioxan und schliesslich in Wasser gespUlt.
Die Proben wurden dann eingespannt und getrocknet.
Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
aufgebrachte Reagentien
Hypalon 20 % AÄS + % .KpC0, % Schrumpfung
(bGOew) p $ Gew nach 5W
Probe (erster (bGGew) (bGGew) zunähme
Auftrag) (zweiter Auftrag) K Sch
A 4,6 0,25 0,24 3,4 3,5 6,0 B 2,4 0,12 0,12 3,0 4,0 5,5
unbehandelte Kontrolle 19,0 11,5
Beispiel 13
Die Arbeitsweise von Beispiel 8 wurde unter Verwendung des Produkts von Beispiel 4 anstelle des Produkts von Beispiel 1 wiederholt. Die Proben wurden für die im nachstehenden angegebene Zeitspanne bei 16O*C gehärtet. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
009817/1764
Probe % aufge
brachtes
Reagens
(bGGew)
Härtungszelt
in Minuten
idelte Kontrolle % Schrumpfung 5W
K Sch
5,5
A 4,8 5 6,5 7,5
B 4,7 15 4,5 9,5
C 2,4 5 9,0 8,0
D 2,4 15 7.5 15,0
unbehai 16,5
Beispiel 14
Proben von Baumwollgewebe mit Leinenbindung (allgemein als 8o χ 8o Drucktuch belcannt) wurden mit dem Produkt von Beispiel 1 aus Toluollösung unter Verwendung einer Laboratoriumsimprägniervorrichtung (Foulard) unter Einstellung der Walzen auf einen solchen Druck, dass eine 75 $-lge Nassaufnahme erzielt wurde, behandelt. Die so behandelten Gewebeproben wurden auf die ursprünglichen Abmessungen gespannt und bei 60cC getrocknet und dann 10 Minuten in einem Umluftofen bei 150*C gehärtet. Die Gewebeproben wurden in Toluol und Dioxan gespült und dann bei 60 bis 70 *C in einer wässrigen Lösung eines niohtionischen Detergens gewaschen. Die Proben wurden eingespannt und getrocknet. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
0098 17/1 764
Zugfestig- Biegeabrieb Steifheit K
Reagens $ Gew. keit, ur- Zyklen nach mg/cm2 Probe (bGGew) zunähme sprünglich 1OW Ursprung- nach
K K lieh 1OW
kg/cm2 (psi)
A • 2, 0 1,0 3,87 (55) 800 71 76
B 1, 2 0,9 4,01 (57) 825 71 69
C o, 5 0,8 4,01 (57) 700 71 75
unbehandelte Kontrolle 4,29 (61) 650 130 " * 96
Ss ist ersichtlich, daß die Behandlung die Abriebfestigkeit und Geschmeidigkeit des Baumwollgewebes ohne merklichen Verlust an Zugfestigkeit verbessert.
Beispiel 15
Eine Probe aus Baumwollgewebe mit Leinenbindung (allgemein als 80 χ 80 Drucktuch bekannt) wurde mit einer wäßrigen Emulsion
ff
des Produkts von Beispiel 3 behandelt.
Die Emulsion wurde durch Mischen von 500 g einer 12 #igen Lösung des Produkts von Beispiel 3 in Toluol mit 60,0 g eines nichtinionischen oberflächenaktiven Mittels (Triton X-100, ein Produkt der Rohm & Haas Chemical Company) mit Hilfe eines Schnellrührers ?iergesteilt. Die Emulsion wurde 30 Minturen gerührt, und Stickstoffgas wurde durch sie geleitet. Die auf diese Weise erhaltene Emulsion wurde mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt.
Die Baumwollgewebeprobe wurde mit einer Verdünnung dieser
009817/1764
Emulsion, die 3 Wirkbestandteile enthielt, unter Verwendung einer Laboratoriumsimprägniervorrichtung (Foulard) bei einer Einstellung der Walzen auf einen solchen Druck, daß eine 80 #ige Naßaufnahme erzielt wurde, behandelt. Die so behandelte Probe wurde auf die ursprünglichen Abmessungen gespannt und in einem Umluftofen bei 600C getrocknet und dann 5 Minuten bei 15O0C gehärtet· Die gehärtete Probe wurde bei 600C mit einer Detergenslö'sung gewaschen und getrocknet. Die Eigenschaften der Probe im Vergleich zu denjenigen einer unbehandelten Kontrolle waren die folgenden:
behandelte Probe unbehandelte-'-
Kontrolle
i> aufgebrachtes Reagens
(bGGew)
4
4
2,4 r 4,29 (61)
4,15 (59)
$> Gewichtszunahme nach
Vaschen
0
0
1,9 0,77 (1,7)
0,73 (1,6)
Zugfestigkeit K, kg/cm2 (psi)
ursprünglich
10V/
,15 (59)
,22 (60)
375
Reißfestigkeit K, kg (pounds)
ursprünglich
1OW
,82 (1,8)
,82 (1,8)
187
Biegeabrieb Zyklen K
-■ low
425
Steifheit Z
mg/cm2 ursprünglich
104
009817/1766
- 29 Beispiel 16
(a) Herstellung des Kaliumsalzes der Polyäthylenaminoäthansulfonsäure
In einen Dreihalskolben, der mit einem Rührer, Rückflußkühler, Thermometer und TropÄrichter ausgestattet war, wurden 12,0 Teile Kaliumcarbonat und 13,6 Teile 2-Aminoäthanhydrogensulfat eingebracht. In das bei 15 ibs 200C gehaltene Gemisch wurden langsam 100,0 Teile Hypalon 20, gelöst in 400 Teilen Toluol, innerhalb von 1 Stunden eingebracht. Das Gemisch wurde dann 2 Stunden bei 15 bis 20°c und dann weitere 2 Stunden bei,-Zimmertemperatur gerührt. Die anorganische Base und der Niederschlag von überschüssigem 2-Aminoäthanhydrogensulfat wurden abfiltriert. Der prozentuale Feststoffgehalt der homogenen und viskosen Lösung wurde zu 17,9 #, bestimmt nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise, ermittelt·
(b) Gebildung des Kaliumsalzes der Polyäthylenaminoäthansulfonsäure
Die Toluollösung des Kaliumsalzes der Polyäthylenaminoäthansulfonsäure wurde in der gleichen Weise» wie es In Beispiel 5 beschrieben ist, geliert· Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Härtungszelt (Minuten) % Ausbeute an ver Probe bei 130eC netztera Polymeren«
1 10 84,0
2 20 92,5
3 30 88,0
Das gelierte Produkt dient als Bindemittel für ungewobene Substrate.
Beispiel 17 Herstellung von Polyäthylencarboxyläthylenimin
In einen Dreihalskolben, der mit einem Rührer, Thermometer, Rückflusskühler und Tropftrichter ausgestattet war, wurden 5,0 Teile Kaliumcarbonat und 1,5 Teile Äthylenimin, gelöst in 100,0 Teilen Perchlor&thylen, eingebracht. Das Gemisch
»wurde dann unter Rühren bei 25 *C gehalten. In das Gemisch wurden 70,0 Teile ZBSET TP (ein Terpolyraer von Äthylen, Methaoryloylohlorid und Vinylacetat, hergestellt von der Firma B.I. du Pont), gelöst in 1330,0 Teilen Perohloräthylen, tropfenweise eingebracht. Die Zugabe war in einer Stunde beendet. Das Gemisch wurde dann weitere 3 Stunden bei 25*C gerührt. Die anorganischen Materialien wurden anschliessend abgetrennt, und die homogene Lösung wurdo unter Vakuum gebracht, um zurückgebliebenes niohfcuagesetstes Äfehylenirain abzuziehen. Der prozentuale Fesfcsfcoffgehalt der klaren Lösung betrug, wie
00981?/t?e/*
-M-
nach der Bestimmung aus der Gewichtsdifferenz einer bei Ij bis zur Trockne erhitzten Probe gefunden wurde, 5*7 %»
Beispiel ^8
Die Arbeitsweise von Beispiel 9 wurde wiederholt, doch wurden 2 # Scotchgard FC 208 (fluorhaltiges Harz, hergestellt von der Minnesota Mining and Manufacturing Co., St. Paul, Minnesota) zu der wässrigen Emulsion des Produkts von Beispiel ι zugegeben.
% aufgebrachtes % Schrumpfung 5W Probe Reagens (bOGew)
K Sch
behan
delt 4,1
4, 5 6,5
unbehandelte
Kontrolle
17, 0 15,5
Beispiel 19
ölab"
Steifheit Biegeabrieb stossungsmg/cm2 Zyklen vermögen
ur-IC K sprung- 5W
lieh
98
75
650
625
100
Eine Probe von 100 £ >igem Wollgewebe in dem zum Färben fertigen Zustand wurde mit dem Produkt von Beispiel 16 aus Toluol lösung unter verwendung einer Laboratoriumsimprägniervorrichtung (Foulard) bei einem solchen Druck, dass eine 115 £~ Nassaufnahme erzielt wurde, behandelt. Die so behandelte Gewebeprobe-wurde bei 60*C auf einem Rahmen getrocknet. Auf die
009817/1764
getrocknete Probe wurde mit einer Laboratoriumsimpägnier Vorrichtung (Foulard) ein weiterer Auftrag mit einer wässrigen 0,25 #-igen Kaliumcarbonat lösung aufgetragen. Die so behandelte Gewebeprobe wurde wieder auf die ursprünglichen Ab messungen gespannt und bei 60*C getrocknet und dann 15 Min«ten in einem Umluftofen bei 150°C gehärtet. Die gehärtete Gewebe probe wurde in Toluol, Dloxan und schliesslich in Wasser ge spült.
aufgebrachtes Reagens % Gew* % Schrumpfung 5W Probe (bGGew) zunähme
K Sch
behandelt 4,6 35,1 1,5 2,5
unbehandelte Kontrolle <=-- 20,0 16,0
Beispiel 20
Proben von 100 jS-igem Wollgewebe und von 100 #~igem Kammgarngewebe wurden mit dem Produkt von Beispiel 17 aus Perchlor-Kthylenlösung unter Verwendung einer Laboratoriumsimprägniervorrichtung (Foulard) bei Einstellung der Walzen auf einen solchen Druck, dass eine 14O bis 190 £~ige Naseauf nähme erzielt wurde, behandelt. Die so behandelten Gewebeproben wurden eingespannt und bei 100*C zwei Minuten in einem Umluftofen getrocknet. Die getrockneten Gewebeproben wurden in Dioxan und Wasser gespült, dann auf Ihre ursprünglichen Abmessungen gespannt und getrocknet. Die Prüfergebnisse der nach dieser Arbeite-
009817/1766
BAD ORIGINAL.
weise behandelten Proben waren wie folgt:
aufge■
Gewebe- braohtes J6 Gew-
probe Reagens zunähme
(bGGew)
% Schrumpfung
K Sch
2,5 5W Biegeabrieb
Zyklen
K
behandel
tes Woll
gewebe 4,8 3,4
2,5 13,5 675
unbehan-
deltes WoIl
gewebe =·■=·*»
15,5 2,5 425
behände1
tes Kamm-
garngewebe 3,4 2,5
2,5 22,5 3700
unbehan-
deltes Kamm
garngewebe
25,0 5000
Beispiel 21
Verwendung von Polyäthylensulfonyläthylenimin als Bindemittel
für ungewobene Erzeugnisse
Ungewobene Bahnen aus Reyonstapelfaaer wurden mit dem gemäss Beispiel 1 hergestellten PolyKthylensulfonyläthylenimin zu starken biegsamen Tuch aneinander gebunden.
Zwei ungewobenen Bahnen von 10,16 χ 10,16 cm (4 inches by 4 inches) wurden in 50,00 ecm Toluollösungen mit einem Oehalt von 2 bzw. 5 % PolyäthylensulfonylKthylenimin eingetaucht. Die Verweilzelt betrug 2 Minuten, und die überzogenen Bahnen wurden
009817/1764
zwischen Qlesatäben ausgepresst., bevor sie auf ein Draht" gewebe ßelegt; wurden. Die überlegenen Bahnen Nurdien dann Ί5 Minuten in einem Umluftofen bsi 130CC gehärtet. Die gehärteten Bahnen waren fest und flexibel. Nach Spülen der gehärteten Bahnen in Toluol und Aceton wurden sie in einem Ofen bei 950C während 10 Minuten getrocknet. Die getrockneten Bahnproüan wurden zusammen mit «iner nicht überzogenen ungevjohanen Bahn JO Minuten in siedendes i/aeser eingetaucht. Die zwei mit PolyäfchylensulfonyläthyXenimln gebundenen Bahnen hatten ihre Festigkeit, Flexibilität und ihre Abmessungen noch beibehalten, während eine unbehandelte ungewobene Bahn vollständig zu einer fasrigen Masse zerfallen war.
Zm folgenden werden noohmals orfindungegeaäee erhältliche Polymer« angeführt:
a) Polymer*, deren sioh wiederholend« Einheit der Formel
009817/176A
BAD ORIGINAL
entspricht worin
X ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen niedrigen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen von einer Carbonsäure mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen abgeleiteten Acyloxyrest bedeutet
Y eine Gruppe -SO2-, -CO-, -CS- oder ^P=O darstellt, R', R" und R"1 jeweils ein Wasserstoffatom oder einen niedrigen Alkylrest mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen bedeutet,
m und η jeweils einen Wert von 2 bis 50 darstellen, b einen Wert von über 1 darstellt und
a den Wert 1 darstellt, wenn Y eine Gruppe -SOg-, -CO-, oder -CS- bedeutet, und einen Wert von 2 bedeutet, wenn Y eine Gruppe 71P = O darstellt;
und wobei b (m+n) vorzugsweise größer als 20 ist. b) Polymere, deren sich wiederholende Einheit der Struktur
-CH(CH2J3
-CH-f SO,
entspricht;
c) Polymere, deren sich wiederholende Einheit der Struktur
009817/1764
(CH0)
70
H,CHC
CHCIU
entsprichtι
d) Polymere, deren sich wiederholende Einheit der Struktur
(CH2-CH
OCOCH.
CH
CH2-CH2
entspricht;
e) Polymere, deren sich wiederholende Einheit der Struktur
CH2-CH ι
C-O t
CH-CH
entspricht;
009817/1764
f) Polymere, deren sich wiederholende Einheit der Formel
.(CnH2n)CH-CH2(CmH2m) -
R1 C -
(AHCHR111CH1R11Q)1
entspricht, worin
X ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen niedrigen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen von einer Carbonsäure mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen abgeleiteten Acyloxyrest bedeutet,
Y eine Gruppe -SOg-, -CO-, -CS- oder P = 0 darstellt,
R', R" und R"1 jeweils ein Wasserstoffatom oder einen niedrigen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
m und η jeweils einen Wert von 2 bis 50 darstellen, b einen Wert von mehr als 1 darstellt,
a einen Wert von 1 bedeutet, wenn Y eine Gruppe -SOg-, -CO-, -CS- ist, und einen Wert von 2 darstellt, wenn Y eine Gruppe )■ P = 0 ist, und
Q eine abspaltbare Gruppe bedeutet, die aus dem Polymeren in Gegenwart von Alkali entfernt werden kann; und wobei b (m+n) vorzugsweise größer als 20 ist.
g) Polymere gemäß f, in denen die abspaltbare Gruppe ein Anion einer starken Säure ist;
009817/176/,
h) vernetzte aziridinylmodifizierte Polyolefine, die durch Erhitzen eines Polymeren, dessen sich wiederholende Einheit der unter a) angegebenen Formel entspricht, bei einer Temperatur über ?00*C erhalten sind.
Im folgenden werden nochmals erflndungsgemässe Verfahren zur Behandlung von Textilmaterialien sowie erfindungsgemässe Texti!materialien angeführt:
i) Ein Verfahren zur Behandlung eines Testllmaterials, bei dem man auf dieses Material ein aziridlnylraodifiziertes Polymer aufbringt, dessen sich wiederholende Einheit der unter a) angegebenen Formel entspricht;
k) ein Verfahren wie unter 1), bei dem man das Textilmaterial und das aziridinylmodifizierte Polymer bei einer Temperatur über 100 "C während etwa 2 bis etwa 20 Minuten erhitzt;
1) ein Verfahren zur Behandlung eines Textilmaterials, bei dem man auf das Textilmaterial ein Polymer aufbringt, dessen sioh wiederholende Einheit der unter f) angegebenen Formel entspricht.
m) Ein Verfahren gemäss 1), bei dem man das Textilmaterial und das Polymer in Gegenwart von Alkall bei einer Temperatur über 100*C erhitzt.
n) Ein Verfahren gemüse einen der Verfahren 1) bis m), bei
009817/1764
dem man als Textilmaterial ein Keratlnmaterlal oder ein Material auf Cellulosebasis verwendet.
o) Ein Verfahren zur Behandlung eines ungewobenen Textilmaterials, bei dem man auf ein fasrlges Erzeugnis ein vernetzbares Polymer der unter a) angegebenen Formel aufbringt und anschliessend bei einer Temperatur über 100*C etwa 2 bis 20 Minuten erhitzt.
p) Ein Textilmaterial mit einem Gehalt an einem aziridinylmodifizierten Polymeren» dessen sich wiederholende Einheit der unter a) angegebenen Formel entspricht.
q) Textilmaterialien mit einem Gehalt an einem Polymeren, dessen sich wiederholende Einheit der unter f) angegebenen Formel entspricht.
r) Textilmateriallen geraKss ρ oder q, bei denen das Textil«· material ein Keratin-Textilmaterial oder ein Textilmaterial auf der Basis von Cellulose 1st.
s) Ungewobeues Textilmaterial, erhalten durch Aufbringen eines vernetzenden Polymeren dessen sich wiederholende Einheit der unter a) angegebenen Formel entspricht, und ansohllessendes Erhitzen bei einer Temperatur über 100*C während etwa 2 bis 20 Minuten.
009817/17 64

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von aziridinylmodifizierten Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polyolefin der Formel
■(0nH2n)CH-CH2<CmH2m).
in der
X ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen niedrigen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen von einer Carbonsäure mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen abgeleiteten
Acyloxyrest bedeutet,
X' ein Halogenatom darstellt,
Y eine Gruppe -SOg-, -CO-, -CS- oder ^P=O bedeutet, m und η jeweils einen Wert von 2 bis 50 darstellen, b einen Wert über 1 bedeutet,
a einen Wert von 1 darstellt, wenn Y eine Gruppe -SOg-* -CO- oder -CS- ist, und einen Wert von 2 darstellt, wenn Y eine Gruppe £ P » 0 ist, und
009817/1764
ζ die Anzahl der sich wiederholenden Einheiten in dem Polymermolekül bedeutet, mit einem organischen Imin der Formel
Kt
in der
R1, R" und R"1 jeweils ein Wasserstoff atom oder einen niedrigen Alkylrest mit 1 "bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, umsetzt, wobei die Reaktion in Gegenwart eines Säureakzeptors vorgenommen wird, und gegebenenfalls das so erhaltene aziridinylmodifizierte Polymer durch Erhitzen bei einer Temperatur über 1000C vernetzt oder gegebenenfalls das erhaltene aziridinylmodifizierte Polymer mit einem Polymer, das aktive Wasserstoffatome enthält, behandelt und anschließend das erhaltene Gemisch erhitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyolefin der angegebenen Formel verwendet wird, in der b (m+n) größer als 20 ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1.und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung des Polyolefins mit dem organischen Imin bei einer !Temperatur im Bereich, von etwa 0 bis etwa 500O vornimmt.
009817/1764
4. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polymer, dessen sich wiederholende Einheit der Formel
.(CnH2n)CH-CH2(CmH2m)
. c
(KHCHR111CR1R11Q)1
entspricht, worin X, Y, R1, R", R111, m, n, b und a die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und Q eine ab^ spaltbare Gruppe bedeutet, die aus dem Polymer in Gegenwart von Alkali entfernt werden kann, gegebenenfalls nach Vermischen mit einem Polymer, das aktive Wasserstoffatome enthält, mit Alkali behandelt und auf eine Temperatur über 1000C erhitzt.
009817/1764
DE19661645462 1965-04-30 1966-04-18 Verfahren zur Herstellung von Aziridinylpolyolefinen Pending DE1645462A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45238565A 1965-04-30 1965-04-30
US224355A US3876593A (en) 1965-04-30 1972-02-07 Aziridinyl polyolefins and method of preparing same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1645462A1 true DE1645462A1 (de) 1970-04-23

Family

ID=26918643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661645462 Pending DE1645462A1 (de) 1965-04-30 1966-04-18 Verfahren zur Herstellung von Aziridinylpolyolefinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3876593A (de)
CH (1) CH476890A (de)
DE (1) DE1645462A1 (de)
GB (1) GB1082916A (de)
NL (1) NL6605633A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110799770B (zh) * 2017-07-19 2020-09-01 阪东化学株式会社 传动带及其制造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2852497A (en) * 1956-07-24 1958-09-16 Du Pont Unsaturated sulfonamides of chlorosulfonated olefin polymers
BE575926A (de) * 1958-02-21
US3001965A (en) * 1959-04-09 1961-09-26 Du Pont Chlorosulfonated polyethylene compositions

Also Published As

Publication number Publication date
NL6605633A (de) 1966-10-31
US3876593A (en) 1975-04-08
CH476890A (de) 1969-09-30
CH623466A4 (de) 1969-04-30
GB1082916A (en) 1967-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123752C3 (de) Mindestens 5 Gew % Fluor enthaltende Siloxancopolymerisate und deren Verwendung
DE3788439T2 (de) Wasser- und ölabweisendes Mittel mit vorzüglichen schmutzlösenden Eigenschaften.
DE2644774A1 (de) Unterlagenmaterial
DE1103284B (de) Verfahren zur antistatischen Ausruestung und Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Textilstoffen
DE1445459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flouracylaziridinen,insbesondere zur Behandlung von Textilien
DE1569180A1 (de) Faserige oder poroese Unterlage
EP0038295A1 (de) Komponentengemische aus Epoxyd-Polyalkylenpolyaminoamid-Umsetzungsprodukten und aus Polymerisaten auf Acrylbasis und/oder Styrol, deren Herstellung und Verwendung als Papierleimungs- und Textilbehandlungsmittel
DE1444127A1 (de) Verfahren zum Veredeln insbesondere regenerierter Zellulosetextilien
DE1645462A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aziridinylpolyolefinen
CH635368A5 (en) Heat-treated nickel-based superalloy object and process for producing it
DE2421888C2 (de) Verfahren zum Schrumpffestmachen von Textilmaterialien bei gleichzeitiger Verbesserung des Griffs
DE2305213A1 (de) Textilausruestungsmittel und verfahren zum ausruesten von textilien
DE2056083A1 (de) Verfahren zur Ausrüstung von Textil stoffen
DE69426025T2 (de) Verfahren zum behandeln von textilien
DE2062816A1 (en) Perfluoralkylated organosilicon cpds - used as oil and water repellent finishes for textiles
DE2409109A1 (de) Neue perfluoralkylalkylcarbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2549657C3 (de) Verfahren zur Wasserabweisend-Ausrüstung von Papier und Textilgut und hierfür geeignetes Mittel
DE1000007C2 (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
DE2016423A1 (de) Halogenmethyläther von Polyfluorisoalkoxyalkylalkoholen und deren quaternäre Ammoniumsalze
DE2814179A1 (de) Verfahren zum schrumpffestmachen von geweben
DE2104730A1 (de) Perfluoralkylalkylmonocarbonsaureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AT217213B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeraddukten
DE1793357A1 (de) Fluorierte organische Verbindungen
DE948237C (de) Verfahren zur Herstellung von waschfesten Praegungen auf Textilien
DE2212271A1 (de) Weichmachungsmittel fuer textile Materialien