DE2016423A1 - Halogenmethyläther von Polyfluorisoalkoxyalkylalkoholen und deren quaternäre Ammoniumsalze - Google Patents

Halogenmethyläther von Polyfluorisoalkoxyalkylalkoholen und deren quaternäre Ammoniumsalze

Info

Publication number
DE2016423A1
DE2016423A1 DE19702016423 DE2016423A DE2016423A1 DE 2016423 A1 DE2016423 A1 DE 2016423A1 DE 19702016423 DE19702016423 DE 19702016423 DE 2016423 A DE2016423 A DE 2016423A DE 2016423 A1 DE2016423 A1 DE 2016423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
parts
atoms
compound
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702016423
Other languages
English (en)
Inventor
Aziz Urrehman Elizabeth; Price Alson Kay Morristown; Sweeney Richard Francis Dover; N.J. Khan (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Corp
Original Assignee
Allied Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Chemical Corp filed Critical Allied Chemical Corp
Publication of DE2016423A1 publication Critical patent/DE2016423A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/12Saturated ethers containing halogen
    • C07C43/126Saturated ethers containing halogen having more than one ether bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/13Saturated ethers containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C43/137Saturated ethers containing hydroxy or O-metal groups containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/004Surface-active compounds containing F
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/165Ethers

Description

Dr. Hans-Heinrich Willrath Qr. Dieter Weber
PATENTANWÄLTE
Ttltgr.mm.dre»«: WILLPATENT ■ Po«t»*«k: Frankfurt/Mtin «7*3
Unk: Dretdner Bwk AG. WietMen Konto Nr. 27« 107
D - 62 Wiesbaden ,23.März 1970
Portfad. 1327 GiuUv-Fnyttf-Str.i« 25 Telefon (06121) 372720
File 5500-1310
Allied Chemical Corporation
40 Sector Street New York, N.T., U.S.A.
HalogentBethylätber von
Polyfluorisoalkoxyalkylalkoholen
und deren quaternäre Ammoniumsalze
Priorität; vom 14. April 1969 in USA, Ser.-No. 816 012
Die Erfindung betrifft Halogenraethyläther von Polyfluorisoalkoxyalkylalkoholen und deren quaternäre Ammoniumsalze, die als oberflächenaktive Mittel und als Mittel zum ölabstoßendmachen und Wasserabstoßendmaohen verschiedener Substrate brauchbar sind.
Sie Halogenmethyläther naoh der Erfindung besitzen die allgemeine Formel
009844/2002
INSPECTED
An·
P1 1C-O- '<CP$)r - (C - C)111(C - CJn(CH2)pOCH2X , · Z2 Z4 ?2 X4 ■
worin RZ-1XUId Rg unabhängig voneinander Fluoratome, Chloratome, Perfluoralkylgruppen oder zusammengenommen eine cyclische Perfluoralkylengruppe bedeuten, .wobei nicht beide Gruppen R1 und Rp gleichzeitig Chloratorae sein können, Z1, Zp, Z3 Vua^ ^4. u218^" hängig voneinander Fluor-, Chlor- oder Wasserstoffatome bedeuten, wobei nicht mehr als zwei der Gruppen Z1 bis Z. Chloratoiae sind, X1, Χ«, X3 und X, unabhängig voneinander Pluor-, Chloroder Wasserstoffatome bedeuten, wobei nicht mehr als eine der Gruppen X1 bis X* ein Chloratom ist, r 1 oder 2 bedeutet, m und η ganze Zahlen von O bis 75 sind, die Summe von τη und η O bis 75 ist, ρ O oder 1 bedeutet, wobei, wenn ρ O bedeutet, η wenigstens 1 und X, und X. Wasserstoffatome sein müssen, und X ein Halogenatoro bedeutet· Diese Verbindungen sind brauohbar, um einer Vielzahl von Substraten, speziell Textilien, ölabweisend β Eigenschaften zu verleihen. Vorzugswelse sind to und η ganze Zahlen von O bis 10.
Die oben beschriebenen Halogenmethylather sind auch Zwischenprodukte zur Herstellung ihrer entsprechenden quaternären Ammoniumsalze der allgemeinen Formel
009844/2002 ' owalN.L
(2). R,
p-c—o-
C-F
X, X3
Z2 Ζ4 Χ2' Χ4
worin R1, R_, Z bis Z., X1 bis X., r, td, η und ρ die obige Bedeutung -haben, Q ein positiv geladener Rest eines stickstoffhaltigen Quaternisierungsmittels, A ein dazugehöriger anionischer Rest ist, wobei, wenn die Zahl der negativen Ladungen von A die iiahl 1 übersteigt, A an einen weiteren Rest gebunden sein kann, der Q oder eine positiv geladene tertiäre Stickstoffbasis sein kann, und ρ eine ganze Zahl von 1 bis zur Gesamtzahl der negativen Ladungen von A bedeutet.
Das kritische Struktureleraent in den oben beschriebenen Verbindungen ist der Polyfluprisoalkoxyalkylschwanzteil dee Moleküls, worin ein Ä'thersauerstoffatom ein an zwei Fluoralkylgruppen gebundenes fluoriertes Kohlenstoffatom mit wenigstens einer CP^-Gruppe verbindet.
Die Halogenmethyläther nach der Erfindung gewinnt man durch Umsetzung eines geeigneten Polyfluorisoalkpxyalkylalkohols mit einem Halogenwasserstoff odeiybit Thiony!halogenid rad. Pormalde-
00 98U /20 0 2
ORIGINAL INSPECTED
hyd in bekannter Weise. Die resultierenden Halogenmethyläther können isoliert oder weiter mit einem QuaternisierungSBittel umgesetzt werden, um die entsprechenden wasserlöslichen quater· nären Ammoniumsalze zu bilden.
Die zur Herstellung der Verbindungen nach der Erfindung brauchbaren Alkohole besitzen die Formel
•Ζ
F- C-O R.
- (CF2)r(c -c)m(c - P)n(cii2)p«
OH
.1
R2
'C - F
bis X , r, m, η unrlp die obige Beworin R1, R2, Z1 bis Z4,
deutung haben. Diese Alkohole werden aus Polyfluorisoalkoxytetrafluoräthyljodiden der Formel
(4)
- P
C-O- CF2CF2I
t . '·
0098ÜA/2007
INSPECTED
hergestellt, worin R. und B2 die obige Bedeutung haben. Sie 'Jodide gewinnt man durch Umsetzung eines geeigneten Ketone mit einem ionisierbaren FluoridsaIz, wie beispielsweise GsF oder KF unter Bildung eines fluorierten organischen Salzes, das mit Tetrafluoräthylen und Jod umgesetzt wird. .
Die Jodide der Formel (4) können mit ungesättigten Verbindungen
der Formeln Z.. Z2CsCZ3Z4 und/oder X1X2C=CX3X4 umgesetzt werden, worin Zu bis Z> und X^ bis X, die obige Bedeutung haben. Geeignete ungesättigte Verbindungen sind beispielsweise Äthylen, Difluoräthylen, Difluorchlorätnylen,frifluoräthylen, 3?etrafluoräthylen und dergleichen. Biese Beaktionen können durch Hitze, wie beispielsweise Temperaturen von etwa 100 bis etwa 35O0G, vorzugsweise von etwa 150 bis 2000C, oder durch Initiatoren mit freien Badikäext5, wie Azobisisobutyrounitril, Benzoyl- -peroxid und dergleichen» eingeleitet werden.
Sie bevorzugte Klasse der PolyfluoriosalkozyalkjUlkohole vorliegende Erfindung besitzt die Formel
^C
'Vl
F-C
-O- (CPj)x (CH2) yOtt
- P
009844/2002
INSPECTED
worin R1 und B- Plouratome, Chloratome oder PerfluoraIky!gruppen nit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei nicht beide Gruppen R1 und IL Chloratone sein sollen, und χ und y ganze Zahlen von 1 bis 20 sind.
Je naoh den Werten für χ und y variieren die bevorzugten Methoden sur Herstellung dieser Alkohole aus den Jodiden.
Venn χ in der formel (5) eine ungerade Zahl von 1 bis 19 und y 1 ist, kann ein Alkyljodid, worin χ 2 bis 20 und y 0 ist, mit SO, ungeeetzt werden, wobei sich ein Gemisch des Acylhalöge nid β und Perhalogenalkoxyfluoralkylpyrosulfurylfluorids bildet. Dies« Gemisch kann mit einem Alkohol unter Bildung des Esters umgesetst werden, und der Ester kann mit LlAlH, zu dem erwünschten Alkohol reduziert werden.
Wenn χ in der formel (5) eine gerade Zahl von 2 bis 20 und y 1 1st, kann ein Jodid mit swei CH2-Endgruppen mit alkoholischer KOH unter Bildung eines Athene umgesetzt werden. Das It nt η kann dann mit KMnO. zu einer Säure oxidiert, die Säure mit einem Alkenol verestert und der Ester mit LiAlH. zu dem erwünschten Alkohol reduziert werden.
Wenn χ in der Formel (5) eine gerade Zahl von 2 bis 20 und y eine ungerade oder gerade Zahl von 3 bis 20 ist, kann das geeignete FluorJodid mit einem ungesättigten Alkenol der Formel ) £QH unt*r Bildung des entsprechenden Jodalkohole
0098U/2002
umgesetzt werden, welcher mit Zink und einem Alkenol zu dem entsprechenden Alkohol reduziert werden kann.
Wenn χ in der Formel (5) ein? gerade Zahl von 2 bis 20 und y 1 bis 3 1st, kann das Jodid mit SO, zu dem Pyroeulfat oder mit Oleum zu dem Hydrosulfat umgesetzt werden. Das Pyrosulfat oder HydroBulfat kann dann mit wässriger Säure unter Bildung des erwünschten Alkohols hydrolysiert werden.
Wenn χ in der Formel (5) eine ungerade Zahl von 1 bis 19 und y eine ungerade oder gerade Zahl von 2 bis 20 ist, kann das Jodid unter Bildung einer Säure mit eineiyungeraden Zahl von CFp-Gruppen umgesetzt werden, die Säure kann mit Silberoxid unter Bildung eines Perhalogenisoalkoxyperfluoralkyljodids umgesetzt, das Jodid mit einem ungesättigten Alkohol, wie Allylalkohol, zur Reaktion gebracht und der resultierende Jodalkohol mit Zink und einem Alkenol zu dem erwünschten Alkohol reduziert werden.
Bei der Erfindung können Gemische von mehr als einem Alkohol verwendet werden.
Die oben beschriebenen Polyfluorisoalkoxyalkylalkohole werden mit einem Halogenwasserstoff, wie Fluorwasserstoff, Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Jodwasserstoff, oder einem Thionylhalogenid und Formaldehyd, vorzugsweise in Gegenwart eines Kondensat lonsmittels, umgesetzt.
0098AA/200
Geeignete Quellen für Formaldehyd sind wasserfreier oder wässriger Formaldehyd, Paraformaldehyd und Trioxan. Wenigstens ein
Mol Formaldehyd je Mol Alkohol ist für eine vollständige Umsetzung erforderlich, doch wird gewöhnlich ein Überschuß von
etwa 2 bis 10 Mol Formaldehyd je Mol Alkohol verwendet.
Geeignete Kondensationsmiitel sind bekannt und sind beispielsweise Metallhalogenide, wie Zinkchlorid, Lithiumchlorid und
dergleichen. Sie werden allgemein in Mengen von 0,1 bis 1,0
Mol je Mol Alkohol verwendet, um die Ausbeute des Halogenmethyl- ^ ätherproduktes zu steigern.
Allgemein wird ein geeignetes Lösungsmittel für diese Reaktion verwendet, doch ist dies nicht erfordefl. ich. Geeignete Lösungsmittel sind jene, in denen das Alkoholausgangsmaterial löslich ist, und diese sind beispielweise Benzol, Toluol, Trichlortrifluoräthan, Wasser und dergleichen. Trichlortrifluoräthan ist
das bevorzugte Lösungsmittel, wenn der Alkoholreaktionspartner 15 oder mehr fluorierte Kohlenstoffatome enthält.
Die Reihenfolge der Zugabe der Reaktionspartner ist nicht kritisch, doch vorzugsweise wird der Halogenwasserstoff durch ein Gemisch des Alkohols, Formaldehyds und gegebenenfalls des Kondensationsmittela und Lösungsmittels durchgeperlt, bis keine
weitere Adsorption des Halogenwaseerstoffs mehr auftritt.
Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und wird allgemein
00984/./2002
zwischen Baumtemperatur und etv/a 70 C gehalten, obwohl auch ho*- here oder niedrigere Temperaturen angewendet werden können, wenn diea erwünscht ist.
Die Reaktion ist im allgemeinen, in etwa 1 bia 3 Stunden beendet., doch können auch längere Eeaktionszeiten, bis sau 5 Stunden oder mehr, für eine vollständige Umsetzung erforderlich sein, wenn Alkoholreaktionspartner mit höherem Molekulargewicht verwendet werden.
Die Halogenmethyläther nach der Erfindung können aus dem Eeak- . ' tionsgemisch in bekannter Weise, wie beispielsweise durch Destillation, isoliert werden. Diese Verbindungen sind brauchbar, um ölabstoßende Gegenstände herzustellen. Diese Gegenstände gewinnt man in der Weise, daß man die Verbindung auf verschiedene Substrate, wie Papier, Textilien, Leder, Glas, Kunststoff, Holz, Metall oder dergleichen aufbringt. Die Verbindungen nach der Erfindung können aus organischer Lösung oder wässriger Dispersion in einer Weise aufgebracht werden, wie dem Fachmann bekannt ist. Auch können sie als ein Aerosolspray aufgebracht j werden. Das ölabstoßendsumaohende Substrat kann auch mit einem Katalysator behandelt werden, wenn dies erwünscht ist, um die Haftung äes Halogenraethylathers auf dem Substrat zu erleichtern. In einigen Pällen ist auch Hitze wirksam, um die Haftung des Überzuges auf dem Substrat su verbessern.
Die HalogenmeHylather naoh der Erfindung können weiter mit einem stickstoffhaltigen Qaatarnisierimgsraittel umgesetzt werden, um
009844/2002
.. ., . „ ORIGINAL »NSPEQTSD
_10- ■ 2016Z>23
quaternäre Ammoniumsalze zu bilden. Geeignete Quaternisierungsmittel sind bekannt und sind beispielsweise Stickstoffbasen und Thioharnstoff. Für die Erfindung geeignete Stickstoffbasen sind beispielsweise Trialkylamine, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tributylamin, Tridodecylarain, Methyldiäthylamin, Dirnethylhexylamin und dergleichen, Hydroxyalkylamine, wie Hydroxyäthyldimethylamin, Trihydroxyäthylamin, N-Hydroxyäthylaziridinpolyroer und dergleichen, Cycloalkylamine, wie Dioethylcyclohexylarain, Äthyldieyclohexylamin, Tricyclohexylamln und dergleichen, aromatische Amine, wie Bensyldimethylamin, Dirnethylanil^-in, D.i-npcopy!anilin und dergleichen, heterocyclische Amine, wie Pyridin, 4-Methylpyridin, 4-Hydroxyäthylpyridin, Chinolin, Pic-olin, Lutidin, Morpholin, Piperidin, Piperazin, N-(2-Aminoäthyl)-morpholin, N,N'-Bis-(3-aminopropyl)-piperazin und dergleichen. Auch können polyfunktionelle Amine verwendet werden, wie beispielsweise Amine der allgemeinen Formel
(ClI2)
worin u eine ganze Zahl von 1 bis 5 und q eine ganze Zahl von 1 bia 3 bedeutet. In einem solchen Fall enthält das Aroin mehr als ein reaktives Stickstoffatora, und ein Mol Amin kann mit zwei Molen der Halogenmethyläther nach der Erfindung umgesetzt werden. Fyridin ist besonders bevorzugt bei der Herstellung
Ü 0 H 9 4 '> / ? 0 0 2
ORIGINAL INSPECTED
von Textilbehandlungsmitteln, da es leicht erhältlich und billig ist.
Pur diese Reaktion kann auch ein Lösungsmittel verwendet werden, dasjein Überschuß des Quaternisierungsmittels oder Benzol,
Toluol, Trichlortrifluoräthan und dergleichen sein kann.
Allgemein wird ein Überschuß des .Quateirnisierungsmittels ver-
wendet, Die Temperatur ist nicht kritisch und liegt am bequemsten zwischen ,etwa O und 7O0C. Lie Reaktionspartner können bei Raumtemperatur zugemischt werden. Die Reaktion/Lst im allgemeinen in kurzer Zeit, wie etwa 5 Minuten bis 1 Stunde beendet, doch können für weniger reaktive Halogenmethyläther mit hohem Molekulargewicht auch längere Reaktionszeiten erforderlich sein.
» Quaternäre Ammoniumverbindungen können auch direkt aus PoIyfluorisoalkoxyalkylalkoholen durch Behandlung mit Formaldehyd und einer tertiären Stickstoffbase in Gegenwart von SO^ oder einer in SO2 umwandelbaren Verbindung, wie Kaliumsulfit, hergestellt werden, wobei sich die entsprechenden quaternären Ammo- I niumverbindungen der Sulfite und Pyrolsulfite bilden. Diese Reaktion kann durch die folgende Reaktionsgleichung erläutert werden, wobei Pyridin als tertiäre Stickstoffbase verwendet wird und Rf einen Polyfluorisoalkoxyalkylrest bedeutet:
RfOH + CH3O + N^ y + SO2 —> RfOCH2N^ Λ SO* Nj \\
HV
0098 44/2002
Die quaternären Aura oniumverbindungen können auch direkt durch Umsetzung der Polyfluorj ^oalkoxyalkylalkohole mit Formaldehyd und einem Halogenidsalz einer tertiären Stickstoffbase hergestellt werden. Diese Base wird als Lösungsmittel für die Reaktion verwendet. Diese Reaktion wird erwünsohtermaßen bei erhöhten' Temperaturen von etwa 7O0C bis Rückflußtemperatur, vorzugsweise von 80 bis 1000C während etwa 1/2 bis 1 Stunde oder länger durchgeführt. Längere Reaktionszeiten können für die Alkohole mit höherem Molekulargewicht, die weniger reaktiv sind, erforderlich sein.
Die quaternären Ammoniumsalze können in bekannter Weise isoliert und, wenn erwünscht, weiter gereinigt werden, indem man mit einem geeigneten Lösungsmittel, wie Äther, verreibt, oder aus einem Lösungsmittel, wie Acetonitril, Chloroform und dergleichen umkristallieiert, wie dem Fachmann bekannt ist.
Die quaternären Ammoniumsal ze nach der Erfindung sind brauchbare ölabweisendmaohende und wasserabweisendmachende Mittel, speziell für Papiere und Gewebe und sind hochwirksame oberflächenaktive Mittel. Wenn- sie zu Wasser oder wässrigen Lösungen zugesetzt werden, erniedrigen diese Salze die Oberflächenspannung der Lösung beträchtlich. Auch können sie zu organischen Lösungen zugegeben werden, um die Oberflächenspannung zu vermindern. Solohe Lösungen sind beispielsweise ICohlenwasseret of !lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Trichloräthan oder Tetrachlorkohlenstoff, und
009844/2002
Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid. Die jquaternären Ammoniumverbindungen nach der Erfindung sind auch brauchbar als Verlaufmittel in Wachszusammensetzungen, Stabilisierungsmittel in Emulsionen von Wasser und Kohlenwasserstoffen, als Netzmittel in Farbstofflösungen zur Verbesserung des Färbens von.Fasern, als Schäummittel, Mittel zur Löslichkeitserhöhung, /der Waschmittel- und fletzeigenschaften wässriger und organischer Lösungen sowie als Mittel zur Verminderung der Reibungskoeffizienten behandelter Substrate.
Diese Verbindungen können alleine als ölabweisend-und wasserabweisendmachende Mittel verwendet werden,oder sie können in Kombination mit anderen bekannten Behandlungsmitteln benutzt werden, wie mit Stockflecken verhindernden Mitteln, Mottenmitteln, wetterfestmachenden Mitteln, Schmiermitteln, Weichmachern, Imprägnierungen, feuerhemmenden Mitteln, antistatischen Mitteln, Farbstoffixativen und dergleichen.
Bei der Behandlung von Papier können die quaternären Ammoniumsalze als Bestandteil in einem Wachs, in Stärke, Kasein, einem Elastomer oder einer feuchtigkeitsfesten Harzzusammensetzung zugegeben werden.
Anhand der Beispiele wird die Erfindung weiter erläutert. In diesen bedeuten alle Teile und Prozentsätze Gewichtsteile und Gewichtsprozente, wenn nichts anderes ausdrücklich angegeben ist.
009844/2002
OfiiaiNINSPECTED Beispiel 1
4-Heptafluorisopropoxy-3,3,4,4-tetrafluorbutyl;Jodid (38 Teile) wurde in einen Kolben gegeben, der mit einem Rührer, einem Tropftrichter, einem Thermometer und einem Kondensator ausgestattet war. 28 Teile stabilisiertes SO» wurden langsam zugesetzt, die Temperatur wurde auf 35 bis 400C gehalten. Während der Umsetzung fiel Jod aus» Das Gemisch wurde 2 Stunden auf 700C erhitzt, auf Raumtemperatur gekühlt, und 100 Volumenteile einer 35#igen Schwefelsäure wurden langsam zugesetzt. Es wurde eine kleine Menge Natriumsulfit zugegeben, um elementares Jod zu entfernen, und das Gemisch wurde 1 Stunde auf 105 C erhitzt. Die beiden Schichten wurden voneinander getrennt, die wässrige Schicht mit Äther gewaschen und der Äther mit der organischen Schicht kombiniert, Die Lösung wurde destilliert.
Man erhielt eine 70#ige Ausbeute (19 Teile) an 4-Heptafluorisopropoxy-3,3,4,4-tetrafluorbutylalkohol mit einem Siedepunkt von 840C/59 mmHg.
Der wie oben hergestellte Alkohol (50 Teile) wurde in 35 Teilen Benzol gelöst, und 9,12 Teile Trioxan und 6 Teile Zinkchlorid wurden in der Lösung suspendiert. Die Temperatur wurde auf 10 C herabgesetzt, und es wurde während etwa 3 Stunden ein langsamer Strom von wasserfreiem Chlorwasserstoff in das Gemisch eingeperlt. Die organische Schicht wurde destilliert.
Man erhielt eine 80#ige Ausbeute (46,0 Teile) an 4-Heptafluor-
0098U/2002
OWQlNAL INSPECTED
isopropoxy-3,3t4,4-tetrafluorbutoxymethylchlorid der Formel
OCH2Cl.
Das Produkt war eine farblose Flüssigkeit und besaß einen Siede punkt von 70 bis 71OC/10mniHg.
Eleraentaranalyse, berechnet für CqF11H62 C, 25,4; F, 55,2; H, 1,6; Cl, 9,4; gef.: C, 25,4; F, 57,3;
H, 1,6; Cl, 9,6.
Die Struktur wurde durch Infrarotanalyse bestätigt, die 2 Adsorptionsbanden bei 3,4 und 3,48 Mikron, C-F-Adsorptionsbanden bei 7,5 bis 9,0 Mikron und eine Ätheradsorptionsbande bei 10,1 Mikron zeigte. Es wurde keine Adsorption für eine alkoholische OH-Gruppe gefunden.
Beispiel 2
Wasserfreier Chlorwasserstoff wurde in ein Gemisch von 10 Teilen Wasser, 6 Teilen des gemäß Beispiel 1 hergestellten Alkohols, 0,6 Teilen Faraformaldehyd und 0,5 Teilen Zinkchlorid etwa 5 Stunden eingeperlt.Die Temperatur wurde die ganze Zeit auf -etwa 100C gehalten. Nach Entfernung des überschüseigen Chlorwasserstoffes mit Stickstoff wurde die organische Schicht abgenommen und über Natriumsulfat getrocknet. Man erhielt eine 6O#ige Ausbeute (4,2 Teile) des Methylchlorids von Beispiel 1. Die Struk-
009844/2002
tür wurde durch Infrarotanalyse bestätigt. Beispiel 3
Wasserfreier Chlorwasserstoff wurde Ii ein Gemisch von 1, 2 Teilen Trioxan, 6,6 Teilen des wie in Beispiel 1 hergestellten Alkohols, 1,3 Teilen Zinkchlorid und 11,2 Teilen Trochlortrifluoräthan über 45 Minuten eingeperlt. Das Produkt wurde abgetrennt und getrocknet und erwies sich als das Methylchlorid des Beispiels 1.
Beispiel 4
Ein Gemisch von 4,2 Teilen des wie in Beispiel 1 erhaltenen Methylchlorids und 0,88 Teilen Pyridin wurde 20 Minuten umgesetzt. Die Temperatur stieg auf etwa 400C. Der weiße, klebrige, halbfeste Niederschlag wurde mit zweimal 25 Volumenteilen Äther verrieben und unter Vakuum getrocknet. Man erhielt eine 27$ige Ausbeute (1,65 Teile) an 4-Heptafluorisopropoxy-3,3,4,4-tetrafluorbutoxymethylpyridiniumchlorid der Formel
Cl
Die Struktur wurde durch Infrarotanalyse bestätigt, die für die Pyridiniumfunktion charakteristische Adeorptionsbanden bei 6,15 und 6,75 Mikron sowie für die C-F-Bindung charakteristische Banden bei 7,5 bis 9,0 und eine Ätheradsorptionsbande bei 10,1
0098U/2002
-17-Mikron zeigte,
Elementaranalyse, berechnet für C ,P^H..ClUOp: C, 34,1; P, 45,7; H, 2,4; Cl, 7,7; BT, 3,1; gef.: C, 33,1; P, 47,2; H, 2,6; Cl, 7,5; N, 2,9.
Beispiel 5
Eine Lösung von 12,5 Seilen des in Beispiel 1 hergestellten Methylchlorids in 7,8 Teilen Benzol wurde mit 2,64 Teilen Pyridin behandelt. Man erhielt eine verbesserte Ausbeute von 85$ (12,6 Teile) des Pyridimiumchloridproduktes. Die Struktur wurde durch Infrarotanalyse bestätigt.
Beispiel 6.
Eine Lösung von 7,57 Teilen des gemäß Beispiel 1 hergestellten Methylchlorids in 11,2 Teilen Trichlortrifluoräthan wurde mit 1,58 Teilen Pyridin behandelt. Man erhielt eine verbesserte Ausbeute von 92$ (8,4 Teile) des Pyridiniumchloridproduktes.
Beispiel 7 ·
Unter Aufrechterhaltung der Temperatur zwischen 90 und 100 C wurden 190 Teile lO-Heptafluorisopropoxy-IHJHj^H^H-perfluordecyljodid zu 380 Teilen 20#igen Oleums während 2 Stunden zugesetzt. Das resultierende Gemisch wurde in 1245 Teile. Wasser
009844/2002
eingegossen, das 25 Teile Natriurothiosulfat enthielt. Das by— drolysierte Gemisch wurde auf 100 C während 3 Stunden gehalten und dann gekühlt. Die organische Phase wurde in Äther aufgenommen, getrocknet und der Äther verdampft.
Destillation des öligen Rückstandes ergab 126 Teile (77#ige Ausbeute) eines Alkohols der Formel
mit einem Siedepunkt von 99 bis 101°C/4 mm Hg.
Chlorwasserstoff wurde in ein Gemisch eingeperlt, das 27,8 Teile des oben hergestellten Alkohols, 11 Teile Benzol, 2,91 Teile Trioxan und 5 Teile Zinkchlorid enthielt. Man erhielt eine 70#ige Ausbeute an lO-Heptafluorisopropoxy-IHJH^H^H-perfluordecyloxyoethylchlorid der Formel
Die Struktur wurde durch Infrarotanalyse bestätigt. Beispiel 8
Eine Lösung von 19 Teilen des gemäß Beispiel 7 hergestellten Methylchlorids wurde mit 2,83 Teilen Pyridin behandelt. Man er hielt eine 86#ige Ausbeute (18,5 Teile) an 10-Heptafluorisopropoxy-1H11H,2H,2H-perfluordecyloxymethylpyridiniüaChlorid
009844/2002
der Formel
(CF3)2CPO(CE2C51 2)4CH2CH2OCH25^ J Cl"
als einen weichen, weißen,Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 800C. Das Produkt löste sich leicht in Wasser. Die Struktur wurde durch Infrarotanalyse bestätigt.
Elementaranaiyse, berechnet· für C1Q F2^H112 C, 30,5; F, 57,7; H, 1,5; Cl, 4,7; N, 1,9 ; gef.: C, 28,0; F, 60,8; H, 1,3; Cl, 3,6; N, 1,6.
Beispiel 9
Ein Gemisch von 94 Teilen Trichlortrifluoräthan und 0,32 Teilen Zinkchlorid wurde mit wasserfreiem Chlorwasserstoff gesättigt. Eine kleine Menge (0,14 Teile) Trioxan wurde zugegeben, und das Gemisch wurde etwa 15 Minuten gerührt. Eine Lösung von zw£ Teilen eines Alkoholgemisches aus 72% (CF-)2CFO(CF2CF2JgCH2CH2OH und 28?6 (CF3)2CFO(CF2CF2)6(CH2CH2)2OH, das in ähnlicher Weise | wie der Alkohol des Beispiels 7 hergestellt worden war, in 46,8 Teilen Trichlortrifluoräthan ^urde tropfenweise zugegeben. Durch das Gemisch wurde 5 Stunden Chlorwasserstoff durchgeperlt und das Produkt destilliert.
Man erhielt ein Gemisch von 72$ 14
2H,2H-perfluorbutadecyloxymethylchlorid,
009844/2002
und 28%
fluorhexadecyloxymethylchlorid,
2)6(CH2CH2J2OCH2Cl1
als weichen, weißen Peststoff mit einem Schmelzpunkt von 65 C, Die Struktur wurde durch Infrarotanalyse bestätigt.
Beispiel 10
Eine Lösung von 10 Teilen des in Beispiel 9 hergestellten Methyl·
mit chloride und 1$0 Teilen Trichiortrifluoräthan wurde/0,94 Teilen Pyridin behandelt. Man erhielt die entsprechenden Salze, ein Gemisch von H-Heptafluorisopropoxy-IHjiH^H^H-rperfluorbutadecyloxymethylpyridiniumchlorid der Formel
J6CH2CH2OCH2N V Cl
und le
hexadecyloxymethylpyrldiniuiDchlorid der Formel
(CPj)2CF0(CF2CF2)6(CH2CH2)20CH2N ^> Cl"
als einen weißen Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 1300C. Die Struktur wurde durch Infrarotanalyse bestätigt. Das Salzge· miech war in Wasser leicht löslich.
00984 A/2002
Beispiel 11
Ein Gemisch von 210 Teilen 4-Heptafluorisopropoxyperfluorbutyl jodid, 90 Teilen Undecylenalkohol und einem Teil α,α'-Azobisisobutyronitrilkatalysator wurde in einen Kessel gegeben und 12 Stunden auf 70 bis 75°C erhitzt. Beim Destillieren des Produktes erhielt man 228 Teile eines Jodalkohols der Formel
Dieses Produkt wurde in 300 Teilen wasserfreiem Äther aufgenommen und die Lösung langsam zu einem Schlamm von 32 Teilen LiAlH. in 500 Volumenteilen Äther zugesetzt. Das Gemisch wurde über . Facht unter Rückfluß erhitzt. Äthylacetat und Schwefelsäure wurden zugegeben, um überschüssiges LiAlH zu zersetzen, undjder Äther wurde schnell aus der organischen Schicht abgedampft. Bei der Destillation erhielt man 131 Teile eines Altöiols der Pormel
mit einem Siedepunkt von 110°C/0,5 mmHg.
Ein Schlamm von 30 Teilen Trichlortrifluoräthan und 1,36 Teilen Zinkchlorid wurde mit Chlorwasserstoff gesättigt, und 0,60 Teile Trioxan wurden zugesetzt. Eine Lösung von 5»65 Teilen des oben hergestellten Alkohols in 20 Teilen Triohlortrlfluoräthan
009844/2002
■ ORIGINAL INSPECTED
wurde zugegeben,und Chlorwasserstoff wurde 5 Stunden in das Gemisch eingeperlt. Das Lösungsmittel wurde aus der organischen Schicht abgedampft.
Man erhielt eine 8C$ige Ausbeute der erwünschten Verbindung, 15-Heptafluorisopropoxy-12,12,15,13,14,14,15,15-octafluorpenta· decyloxymethylcflorid der Formel
(CF^)0CFO(CF0CF0)o(CHg)11OCH2Cl
™ als weii3en Feststoff. Die Struktur wurde durch Infrarotanalyse bestätigt.
Beispiel 12
Eine Lösung von 5,2 Teilen des in Beispiel 11 hergestellten Methylchlorids in 46 Teilen Trichlortrifluoräthan wurde mit 0,79 Teilen Pyridin behandelt. Man erhielt eine 4)#ige Ausbeute des erwünschten Produktes, 15-Heptafluorisopropoxy-12,12,13,13, 14,14,15,15-octafluorpentadecyloxymethylpyridiniumchlorid der Formel
(CF3)2CF0(CF2CFo)2
als eine viskose Flüssigkeit. Die Struktur wurde durch Infra rotanalyse bestätigt. Das Produkt war vollständig in Wasser löslich.
OWÖINAL INSPECTED 009844/2002 °"
Beispiel 13
Nach dem Verfahren des Beispiels 11 wurde der Alkohol der Formel
unter Verwendung des entsprechenden Jodids hergestellt. Das entsprechende Methylchlorid wurde unter Verwendung von 0,36 Teilen Trioxan, 3,92 Teilen des Alkohols, Zinkchlorid und einer Gesamtmenge von 50 Teilen Trichlortr'ifluoräthan hergestellt.
Man erhielt eine 93#ige Ausbeute an 17-Heptafluorisopropoxy-
methylchlorid der Formel
Die Struktur wurde durch Infrarotanalyse bestätigt.
Beispiel 14
Eine Lösung von 3,92 Teilen des in Beispiel 13 hergestellten Methylchlorids in 46 Teilen Trichlortrifluoräthan wurde mit 0,47 Teilen Pyridin behandelt.
Man erhielt das entsprechende Salz, 17~Heptafluorisopropoxy-12, 12,13,13,14,14f15i15,16,16,17,17-dodecafluorheptadecyloxymethyl-
009844/2002
pyridiniumchlorid in 63$iger Ausbeute als einen weichen Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 620C. Die Struktur
(CF^)9CFO(CF9CF9)-(CHj1 ^H9N/ \) Cl wurde durch Infrarotanalyse bestätigt.
Beispiel 15
Ein Gemisch von 6 Teilen des in Beispiel 1 hergestellten Alkohols, 1,8 Teilen Paraformaldehyd und 15 Teilen Pyridin wurde auf 800C erhitzt. 45 Minuten lang wurde Schwefeldioxid eingeperlt, Das Gemisch wurde auf O0C gekühlt, 20 Volumenteile Äther wurden zugesetzt, und es wurde einige Stunden stehengelassen. Es setzte sich eine braune ölige Schicht ab, diese wurde abgetrennt, mit Äther angerieben und getrocknet.
Das erhaHaie Produkt.(3,5 Teile) war ein Gemisch von 1-(4-Heptaf luorisopr opoxy-3,3,4,4-tetraf luorbut oxyinethy^pyridiniumpyridin· sulfit der Struktur
(CF3)2CFO(CF2)2(CH2)2OCH2
Γ J
und 1-(4-Heptafluorisopropoxy-3,3,4,4-tetrafluorbutoxymethyA-pyridiniumpyridinpyrosulfit der Struktur
(CF5)2CTO(CF2)2(CH2)2OCH2N^ γ S3O^ .
0098 4 4/2002
—do- .
Die Strukturen wurden durch Infrarotanalyse bestätigt.
Beispiel 16
Das Verfahren des Beispiels 15 wurde wiederholt, wobei jedoch · anstelle von Schwefeldioxid 4,32 Teile Kaliumsulfit verwendet wurden. Nachdem das Gemisch 3 Stunden a1 wurde das Produkt mit Äther angerieben»
wurden. Nachdem das Gemisch 3 Stunden auf 80-0C gehalten wurde,
Die erwünschten Sulfit- und Pyrosulfitprodukte wurden erhalten , wie durch Infrarotanalyse bestätigt wurde. .
Beispiel 17
Ein Alkohol der Formel
)2CF0(CF
(6,3 Teile) wurde mit einem Teil Paraformaldehyd und 8 Teilen Pyridin vermischt und auf 800C erhitzt. Schwefeldioxid wurde 45 Minuten durchgeperlt, und das Produkt wurde mit Äther ange rieben.
Man erhielt, wie durch Infrarotanalyse bestätigt wurde, ein wasserlösliches Gemisch der Produkte 1-(10-Heptafluorisopropoxy-1H,1H,2H,2Hrperfluorde cyloxymethyll-pyridiniumpyridinsulfit'der Formel
009844/2002
\ SO <f /
und 1-(10-Heptafluorisopropoxy-1H,IH^H^H-perfluordecyloxymethyl)-pyridiniumpyridinpyrosulfit der Formel
(CF3)2Ci10(CP2Ci1 2)4CH2CH2OCH2N^V S2OJ V__/
Beispiel 18
Das Pyridiniumchlorid eines Alkohols der Formel
(CF3)2CFO(CF2CF2 J4(CH2)., .,0H
wurde nach dem Verfahren des Beispiels 11 hergestellt. Die Struktur des Produktes war, wie durch infrarotanalyse bestätigt wurde, folgende:
(CF3)2CFO(CF2CF2)4(CH2)11OCH2i5^ \ Gl"
Beispiel 19
Eine Lösung von 7,57 Teilen 4-Heptafluorisopropoxy-3,3,4,4-tetrafluorbutoxymethylchlorid, das wie in Beispiel 1 hergestellt worden war, in 30 Teilen Triohlortrifluoräthan wurde mit 2,6 Teilen Chinolin behandelt.
Man erhielt eine 9O3*ige Ausbeute (9,18 Teile) an 1-(4-Hepta-
fluorisopropoxy-3,3,4,4-tetrafluorbutoxymethyl)-ohinoliniumchlo-
009844/2002
ORIGINAL INSPECTED
rid der Formel
CCi1 3)2CI'OCI1 2CIl 2CH2CH2OCH2l^ J Cl"
als hellbraunen, klebrigen Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 29 bis 3O0C. Die Struktur wurde durch Infrarotanalyse bestätigt, die außer den charakteristischen Banden für die C-F-Bindung und die Äthergruppe Absorptionsbanden bei 6,15 und 6,55 Mikron zeigte, die für die Chinoliniumgruppe charakteri stisch sind.
Beispiel 20
Eine Lösung von 7,57 !Peilen 4,-HeP"fcailuorisopropoxy-3,3,4,4-tetrafluorbutoxymethylchlorid, das wie in Beispiel 1 hergestellt worden war, in 30 Teilen Trichlortrifluoräthan wurde mit 1,52 Teilen Trläthylamin behandelt.
Man erhielt 4-HePtBfIuOrIsOPrOpOXy^,3,4,4-tetrafluorbutoxymethyltriäthylammoniumchlorid der Formel
(8,2 Teile) als weißen, klebrigen Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 290C. Die Struktur wurde durch Infrarotanalyse bestä tigt, die bei 6,8 und 6S95 Mikron für Äthylgruppen charakteristische Banden und außerdem die für die C-F-Bindung die Äther-
009844/2002
gruppe charakteristischen Banden zeigte. Das Produkt war ler-icht in Wasser löslich.
Beispiel 21
Eine Lösung von 7,57 Teilen 4-Heptafluorisopropoxy-3,3,4,4-tetrafluorbutoxymethylchlorid, das wie in Beispiel 1 hergestellt worden war, in 30 Teilen Trichlortrifluoräthan wurde mit 2,02 Teilen Thioharnstoff behandelt. Man erhielt eine 80#ige Ausbeute (7,18 Teile) von 1-(4-Heptafluorisopropoxy-3,3,4,4-tetrafluorbutoxymethyl)-thiouroniumchlorid der Formel +
C1
als einen weißen, körnigen Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 950C. Die Struktur wurde durch Infrarotanalyse bestätigt und zeigte Isothiouronlumabsorptionsbanden bei 6,1 bis 6,2 Mikron und außerdem die charakteristischen Banden für C-F- und für die Äthergruppe. Das Produkt war in Wasser leicht löslich.
Beispiel 22
Zinkchlorid (20,4 Teile) wurde zu 100 Volumenteilen Trichlortrifluoräthan unter Rühren zugesetzt. Die Lösung wurde mit Chlorwasserstoff gesättigt. 9 Teile Trioxan wurden eingerührt, und eine Lösung von 113,4 Teilen
009844/2002
in 50 Volumenteilen Trichlortrifluoräthan wurde tropfenweise zugegeben. Durch das Reaktionsgemisch wurde 4 Stunden Chlorwas serstoff durchgeperlt.
Das resultierende Produkt,
wurde mit 9,75 Teilen Ν,Ν,ίΡ ,N'-Tetramethyl-I,3-propandiamin | 30 Minuten gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft, das Rohprodukt mit Acetonitril angeriehen und unter Vakuum getrocknet. Man erhielt eine 99$ige Ausbeute (129,8 Teile) des Produktes der Formel
Das Produkt war ein weißer Feststoff, der.in Wasser löslich war. Die Struktur wurde durch Infrarotanalyse bestätigt.
Beispiel 25 . .
Nach dem Verfahren des Seispiels 1 wurde ein Chlormethyläther der Formel :
009844/2002
■■■ iii ι inw
ORIGINAL INSPECTED
aus 1,3 Teilen Trioxan, 4,1 Teilen Zinkchlorid und 22,7 Teilen des entsprechenden Alkohols in 175 Teilen Trichlortrifluoräthan hergestellt.
Ein Drittel-Anteil des Chlormethyläthers wurde mit einer Lösung von 1,5 Teilen Triäthanolamin in 10 Teilen Chloroform gerührt. Nach 30 Minuten wurden die Lösungsmittel verdampft, und das Produkt wurde getrocknet. Es besaß die Formel
Beispiel 24
Ein Drittel-Anteil des Chlormethyläthers des Beispiels 23 wurde mit einer Lösung von 1,9 Teilen H2N(CH2CH2NH) H in 10 Teilen Chloroform gerührt. Man erhielt ein Gemisch der entsprechenden sekundären und tertiären Aminhydrochloride.
Beispiel 25
Ein Drittel-Anteil des Chlormethyläthers des Beispiels 23 wurde mit einer Lösung von 0,44 Teilen eines Aziridinpolymers mit sich wiederholenden Einheiten der Formel
-CH2CH2N-
. CH2CH2OH
009844/2002
OWQlNAL
in 10 Teilen Chloroform gerührt. Man erhielt das entsprechende tertiäre Polyaminhydrochlorid.
Beispiel 26 '
Die Verbindungen nach der Erfindung wurden hinsichtlich ihrer ölabweisendmachenden und wasserabweisendmachenden Eigenschaften bei Behandlung von Geweben folgendermaßen bestimmt: Stücke eines bedruckten Baumwollgewebes von 80 χ 80 cm wurden 1 Minute in einer 4%igen wässrigen oder lösungsmittellösung getränkt. Das
Tuch wurde ausgedrückt, um überschüssige Lösung zu entfernen, " und an der Luft getrocknet.
Die Wasserabweisung wurde nach dem Spray-Test, Methode Nr. 22-52, veröffentlicht in der Ausgabe 1952 des Technical Manual and Yearbook der American Association of Textile Chemists and Colorists, Band 28, Seite 130, bestimmt. Gute wasserabweisende Mittel haben Werte zwischen etwa 70 und 100.
Das Verfahren zur Bestimmung der ölabweisung ist Textile Ee- | search Journal auf den Seiten 323 bis 324 vom April 1962 be schrieben. Tropfen von Gemischen von MineräBl (Nujöl) und n-Heptan werden vorsichtigrauf die behandelten Gewebe aufgebracht. Nach 3 Minuten wird visuell die Benetzung und das Eindringen in das Gewebe beobachtet. Die Zahl entsprechend dem Gemisch mit dem höchsten Prozentsatz an Heptan, die nicht eindringt bzw. das Gewebe nicht benetzt, wird als der Ölabweisungswert des behandelten Gewebes genommen. Ein Wert von etwa 90 oder mehr wird
009844/2002
als ausgezeichnet angesehen. Die Ergebnisse sind nachfolgend zusammengestellt:
(CFJ ,CFO (CF,) , ~ (CH,) ,0CH2Cl (CFp *CFO (CF2) [I (CH*) JOCH2Xl
(CF3)
CFO
(CF3) 26F0 (CF2) 6 (CH2)
(CF3) 2CFO (CF2) 6 (CH2) (CF3) 2CFO (CP2)r8
Lösungs- Wasserab- Ölabweimittel weisungs- sungswert wert
Aceton
Aceton
90
100
120
60
Cl". ^ Wässer 60 100
Aceton 100 60
Cl" Wasser
Wasser
100 100
130
Beispiel 27
Eine 2#ige wässrige Lösung von
das wie in Beispiel 23 hergestellt worden war, wurde auf Baumwolltuch bis zu einer Gewichtsaufnahme von 70# aufgebracht. Das Tuch wurde dann in einem Ofen getrocknet, bei 1130C gebügelt und hinsichtlich der ölabweisung und Wasserabweisung getestet.
Das Tuch wurde in einer Standarcy&uswaschmaahine gewaschen, getrocknet und gebügelt und erneut getestet. Die Dauerhaftigkeit des behandelten Tuches wurde auch nach Trockenreinigen bestimmt. Die Ergebnisse waren folgende:
009844/2002
OHieiNAL INSPcOVZD
Anfänglich
Einmaliges Waschen
Dreimaliges Waschen Fünfmaliges Waschen
Einmaliges Trockenreinigen
33- - 2016423
Wasserabweisungs-
wert
ölabweisungs-
wert
100 110
80
80
110
> 100
80 . 100
60
Beispiel 2Q
Die Salze nach der Erfindung wurden als äußere Papierimprägnierung zum Ölabweisend-, Wasserabweisend- und Tintenabweisendmachen getestet. Papie'rhandbögen aus einem Gemisch von Hartholz- und Weichholzpulpen (50 : 50) wurden in wässrige Lösungen der Salze eingetaucht, getrocknet und bei Baumtemperatur 16 Stunden gealtert.
Die Wasserabweisung der behandelten Papiere wird nach der Standardmethode T 441-08-6-3 der Technical Association of the Pulp and Paper Industry (Cobb-Test) bestimmt. Dieser Test bestimmt die Wassermenge, die nach 2 Minuten von dem Papier absorbiert ist. : ■ ' .
Die ölabweisung der behandelten Papiere wird naoh dem Serien- > test folgendermaßen bestimmt: Eine Serie von 12 Lösungen unterschiedlicher Mengenverhältnisse von Castor-Öl, üioluol und Heptan
009844./2 0.D2
OBlQlNAL INSPECTED
wird nach der folgenden Tabelle hergestellt:
Serien-Nr. Volumenteile
Castor-Öl
Voluroenteile
Toluol
Voluroenteile
Heptan
1 200 0 0
2 180 10 10
3 160 20 20
4 140 30 30
5 120 40 40
6 100 50 50
7 80 60 60
8 60 70 70
9 40 80 80
10 20 90 90
11 0 100 100
12 0 90 110
Der Serienwert ist die Lösung mit der höchsten Zahl, die auf
der zu untersuchenden Oberfläche in der Form eines Tropfens
15 Sekunda!steht, ohne daß die Lösung eindringt, was man durch ein' Dunkelwerden der Zone unter dem Tropfen feststellt.
Die Tintenbeständigkeit der behandelten Papiere wird durch den Tlntenschwimmteet nach folgendem Verfahren bestimmt: Ein Quadrat von 3,8 ctd Abmessung des behandelten Fapieres wird so gefaltet, daß alle Kanten hoohst&en. Das Quadrat wird zum Schwimmen auf einer Standardschreibtinte gebracht. Die Zeit in Sekun-
0098U/2002
ORIGINAL INSPECTED
den, die erforderlich ist, damit die Tinte gleichmäßig bis zur oberen Fläche des Papieres durchdringt, wird als Tintendurcrhdringurtg bezeichnet. Eine, Zeit von 900 Sekunden oder mehr beideutet eine ausgezeichnete Tintenbeständigkeit. Die Ergebnisse sind nachfolgend zusammengestellt:
Verbindung ..*. Konzen- Ser.- Tinten- Cobb-
tration Nummer bestan- Wert $> digkeit
(CF3) 2CFb (CF2) 8 (CH2J11OCH2N^) ei" ^ 0,5 7 >900 _ S^hr ^
(CF3J2CFO (CF2) 8 (CH2)
72% (CF3J2CFO (CF2J12^(CH^) 2OCH2I^_N)C1 0,25 6 · >900 gut '28% (CF,V0CFO(CF0), o (CH0) .<
(CF3J2CFO (CF2) 8 (CH2J11OCH2N (CH3J2 \ 0,5 >12 >900 sehr
0,25* 9 >900 gut
* Eine Stunde bei 11O0C gehärtet.
Beispiel 29 "
Die Salze nach der Erfindung sind sehr wirksame oberflächenaktive. Stoffe. Verschiedene Verbindungen nach der Erfindung wurden zu Wasser zugesetzt, und die Oberflächenspannung der Lösung wurde bei 250C unter Verwendung eines du Nouy-Tensiometers gemessen. Die Ergebnisse, ausgedrückt in dyn/cm waren folgende:
0098U/2002
Verbindung
Konzentra· tion. * '
Oberflächenspannung
Wasserkontrollprobe (CP3) 2CPQ(CP2) 2 (CH2)
> 1.0
0.5
^CP3) 2CPO (CP2) 2<CH2)
2 (CH2) 2OCH2J(d2H5)3Cl- 1.Ό'.
(CP3) 2CPO
Cl"
• ι.
CPO (CP2I8 (CH2) 2OCH2N^C1"
0. 05
0. 01
1. 0
0. 5
0. 1
0. 05
0.
1.
01
0
0. 5
0. 1
0. ,05
0, ,01
,72
« 26
34.4
42.8.
.42.9.
44.2
.19..0 20.5 27.2 30.2
38.8 18.1
22.4
28.4 ♦ »·
32.8
41.5 • I ' 32.4
37.0 43.5
44.8
44.8 -18.8 19.6^, 18,2 25.8 25,.Q
009844/2002
ORIGINAL INSPECTED
-57-
τ ,1
Verbindung Konzentra- Oberflächen-
tion. #
Beispiele 50 bis 43
'•■ir
„, „,CFO(CF„) ζ (CHn-) ηOCH^k' N) c'jT · 1.0 ' ·■■;/■ 15.8 3,2' 2 6 2 11 ^ \~/ . v- . t,
■ '.''■-'■ · ■ V· 0.5 -' ■ ·'..■_ 19.8·
■· ...*. ; 0.01 . " ■ 18.2 :
(CFi-) ^CFO (CF0 Ja'(CH.,),,'ÖCtiW N> Cl" r.O . ' . .'. ' . 35.'2··4
·*.·» ■■■·■■·.■ ··· ··■
·■·"': , ' ' θ:01 '-.,>■ 51.8·
72% (CP3J2CPO (CP2) 12 (CH2) 20CH2^3 Cl" 1.0 '".,*,·"' '-'33^
28% CCF3J2CFO (CF2) 12 (CH2) 4OCH2Nr^Cl. ,,, ' * . >■·
- ■■· : · .·....■ ' 0.05 :' , /1"V- . 57.8
0.01 ' . . 60\0
Halogenmethyfather und ihre quaternären Ammoniumsalze wurden nach den oben beschriebenen. Methoden hergestellt, und auch die- ! se sind als oberflächenaktive Mittel und als ölabweisendmachen- | de Verbindungen brauchbar. Die Strukturformeln der quaternären •,Ammoniumverbindungen sind nachfolgend aufgeführt.
009844/2002
Beispiel 30 , +
(CP3)2CFOCF2CH2OCH2N Beispiel 31 .
Cl
CP
CP3 p-C
Λ.
-0- CF
0X,
Beispiel 32
CP3CF
C-F
CF. OCHJLN ^ \
2 W
ci
P-C-O
CP3CP, - CP2CF2CH2-CH2OCH2N (CH3I3I*
'C-P
; cp:
Beispiel 33
CP3CP
C-F
CF3CP2
P - C
4CF3CP,
CP3CP2 - 0 - (CF2CF2) 4 (CH2)
C - F N (C2H5) 3pl*
00984W2002
ORIGINAL i
Beispiel 34
-^C- 0 -(CP2CP2) j (CH2CH2)
Beispiel 35
CP
C-P
•i/'cr " F*. J- C^o
CF.j
Beispiel 36
■·.. ν
P - C -. 0 -
Cl
Beispiel 37 CP
3
P-C-O-
ei
.«ι
K>
2) 4CH2CH2OCH2N ,(CH3) 3Br"
Cl-CP
Beispiel 38 (CP3)
LM I OHZ. O -
Cl"
0098(4/2002
Beispiel 59
(CF3) 2CFO (CF2) 5 (CII2) SOCH2N
C2H50H)
Beispiel 40 <.CF3)2CFO(CF2)10
(C2H5OH)
er
CH
Beispiel 41 .(CF3>2CF0(CF2>2
CH2 - CH2
NH cl
I Beispiel 42 (CP3J2CFO(CPj)J (CHjijOCHjN- (CHj)3N^
2- ^
Cl
CH
(CH2)
2'3
NH.
Beispiel 45
N - (CH2) 3 -
(CH2).
(CF3V2CFO(CF2)2(CHj)2OCH2 - NH
2 Cl
0 0 9 8 4 Λ / 2 0 0 2 . original inspected

Claims (1)

  1. Patentansprüche "
    erbindung der allgemeinen Formel
    P- ..C - O -■■
    -" ρ
    Hn *ί^ ·
    R2 .'.
    2I ?3 h X3
    r(C - C)m(C - C)n(CH2)
    'u 1
    Z2 Z4 X2 X4
    t'-'i
    worin R1 und IL unabhängig voneinander Pluoratome, Chloratome I Perfluoralky!gruppen oder zusammengenommen eine oyclische Perfluoralkylengruppe bedeuten, wobei nicht beide Gruppen R1 und Rp gleichzeitig Chloratome sein können, Z>,Z„,
    Z und Z. unabhängig voneinander Fluor-, Chlor- oder Wasser-
    stoff atome bedeuten, wobei nicht mehr als zwei der Gruppen Z, bis Z. Chloratome sind, X1, Xg, X, und X. unabhängig voneinander Fluor-, Chlor- oder Wasserstoffatome bedeuten, wobei nicht mehr als eine der Gruppen X1. bis X. ein Chloratom ist, r O oder 1 bedeutet, m und η ganze Zahlen von O bis
    75 sind, die. Summe von m und η O bis 75 ist, ρ O oder 1 ist, wobei, wenn ρ O ist, η wenigstens 1 und X^ und X. Wasserstoffatome 'sein müssen, W ein Halogenatom oder die,.Gruppe QA be-
    009844/2002
    deutet, worin Q ein positiv geladener Rest eine stickstoffhaltigen Quaternisierungsmittels und A ein Anion bedeutet, .,
    * ■
    wobei, wenn die Zahl der negativen Ladungen von A die Zahl der posi^l^en Ladungen von Q übersteigt, der.Überschuß der ι negativen Ladungen durch ein Äquivalent des Restes Q oder eine positiv geladene tertiäre Stickstoffbase ausgeglichen ist, und ρ eine ganze Zahl von 1 bis zur Gesamtzahl der negativen Ladungen von A bedeutet.
    2. Verbindung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß ra und η ganze Zahlen von O bis 10 bedeuten.
    3, Verbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet, durch die allge-
    meine Formel . -
    1 ρ
    • ·■ .X
    C-F
    F-C-O-
    C-P
    y0CH2
    worin R1 und Rg unabhängig voneinander Fluoratome, Chloratome oder Perfluoralkylgruppen mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei nicht beide Gruppen R1 und R2 gleich·
    009844/2002 original inspected
    20Ί6423
    zeitig Chloratome sind, χ und y ganze Zahlen von 1 bis 20 sind und t und W die obige Bedeutung haben. .
    4. Verbindung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    2 .
    Z1 Z3 Xn £
    ■i ι Γ I
    - C - Q - ,(CP2)r(C -C)0(C - Oft«aji>pOCH2X
    I2 H H
    C-P
    2 H
    worin R1, R«» Z1 bis Z., X1 bis X*, r, m, η und ρ die obige Bedeutung haben und X ein Halogenatom bedeutet.
    5. Verbindung nach Anspruch 4f gekennzeichnet durch die allgemeine Formel ^ · \ λ
    ■<a ■· ..■■-
    ■P - C - O - (CP2)x(CH2)yOCH2X -.
    009844/2002
    worin R. und R_ unabhängig voneinander Fluoratome,'Chlorate-
    »I· ■
    me oder Perfluoralkylgruppen mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen
    Λ t
    bedeuten, wobei nicht b'eide Gruppen R1 und Rp gleichzeitig Chloratome .sind, χ und y ganze Zahlen von 1 bis 20 sind und X ein Halogenetom bedeutet.
    6. Verbindung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Formel
    7. Verbindung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    κ. ■
    R2
    •ι. -■*·
    F-C-O- (CF2)r(C - C)m(C - C)n(CH2)p0CH QA ..' 22 24 ^2X4
    L\
    C-P
    o «\
    worin R1, R2, Z1 bis Z',' Z1 liie Z , r, m, n, p, t, Q und A die obige Bedeutung haben.
    6· Verbindung nach Anspruch. 7, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    009844/7002
    ORIGINAL !NSPECTED
    i. ·Ί
    F-C-O
    ■V;
    2 '
    worin R1 und B. unabhängig voneinander Pluoratome, Chloratome oder Perfluoralkylgruppen mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei nicht beide .Gruppen R1 und Rg gleichzeitig Chloratome sind, χ und y ganze Zahlen von 1 bis 2Ö bedeuten und Q und A die obige Bedeutung haben«
    9. Verbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Q der Rest einer1tertiären Stickstoffbase ist.
    10. Verbindung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die i tertiäre Stickstoffbase ein Irialkylamin, Hydroxyalkylamin, Cycloalkylamin, aromatisches Amin oder heterooyclisches Arain ist.
    11. Verbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß QA PyridiniuiDchlorid ist.·
    12. Verbindung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß
    QA -N(C2H5)3C1 ,
    0098U/2002 ORKMNAL INSPECTED
    ZU16423 -46-
    -S..C <"■ '
    ^NH2
    oder '
    Cl"
    bedeutet.
    13. Verbindung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die allgemeine Forme1
    . OWGlNA INSPECTED
    00984W?002
    ■ *
    - -c -·ρ
    R2 I ·. P-C-O-
    R2
    R2."
    ·- P
    -47-
    .(CH2),
    I ι
    F-C-O- (C1H2)x(c)l2)v0CH2-N(CuH2u+i)2
    ■ ι
    worin R1, R2A* und ^ die obige Bedeutung haben, u eine gan- , ze Zahl von 1 bis 5 und q eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet.
    14. Verbindung der
    (CH2),,,
    15. Verbindung der Formel
    ^ y
    CF3J2CFOCF2CF2CH2CH2OCh2M^
    OV
    16. Verbindung der Forael .
    (CF3)2CF0(CF2CF2)4CH2(ffl20GH2l^Jy Ci"■'
    0098A4/20G2
    17. Verbindung der Formel
    18. Verbindung der Formel .,
    (CFj JgCFO (CFgCF2 ) j (CHg ) 110CHg/ y · Cl"
    19. Verbindung der Formel ^^
    )^ ^ Cl"
    20. Verbindung der Formel (CF3JgCFOCFgCFgCHgCHgOCHg-N(CgHj)3Cr ■
    21. Verbindung der Formel „„
    Cl"
    NH2
    22, Verbindung der Formel
    (CFj)2CFOCFgCFgCHgCHgOCHgI/ J . Cl
    23. Verbindung der Formel
    2 Gl
    ( (CF3)2CF0(CF2CFg)4(CH2)110CH2lUCH3)2
    009844/2002 O^IQ.NAL i.sphcteo
    24. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 23 als oberflächenaktivea Mittel oder zum ölabweisendmaohen und Wasserabweisendraachen»
    009844/2002
DE19702016423 1969-04-14 1970-04-07 Halogenmethyläther von Polyfluorisoalkoxyalkylalkoholen und deren quaternäre Ammoniumsalze Pending DE2016423A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81601269A 1969-04-14 1969-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2016423A1 true DE2016423A1 (de) 1970-10-29

Family

ID=25219440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702016423 Pending DE2016423A1 (de) 1969-04-14 1970-04-07 Halogenmethyläther von Polyfluorisoalkoxyalkylalkoholen und deren quaternäre Ammoniumsalze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3651073A (de)
DE (1) DE2016423A1 (de)
FR (1) FR2038421A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0256979A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-24 Ciba-Geigy Ag Verwendung von organischen, fluorchemischen Verbindungen mit öl- und wasserabstossenden Gruppen als viskositätserniedrigende Mittel in asphaltenischen Rohölen
EP0258179A1 (de) * 1986-07-31 1988-03-02 Ciba-Geigy Ag Organische, fluorchemische Verbindungen mit öl- und wasserabstossenden Gruppen sowie deren Verwendung in Rohölen als niederschlagshemmende Mittel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1254630B (it) * 1992-02-20 1995-09-28 Ausimont Spa Composizioni detergenti, lucidanti e proteggenti (polishes) per superfici metalliche contenenti emulsionanti cationici, ed emulsionanti cationici in esse contenuti.
US6689900B2 (en) * 2001-02-09 2004-02-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated crosslinker and composition
EP2359690A1 (de) 2010-02-23 2011-08-24 East Coast Pharmaceutical Research LLC Vervielfachung der Wirksamkeit von Antiinfektiosa mittels einer Zusammensetzung, die gleichzeitig ein Dispergiermittel und ein Metallaktivierungsmittel umfasst

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0256979A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-24 Ciba-Geigy Ag Verwendung von organischen, fluorchemischen Verbindungen mit öl- und wasserabstossenden Gruppen als viskositätserniedrigende Mittel in asphaltenischen Rohölen
EP0258179A1 (de) * 1986-07-31 1988-03-02 Ciba-Geigy Ag Organische, fluorchemische Verbindungen mit öl- und wasserabstossenden Gruppen sowie deren Verwendung in Rohölen als niederschlagshemmende Mittel

Also Published As

Publication number Publication date
US3651073A (en) 1972-03-21
FR2038421A1 (de) 1971-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319368A1 (de) Perfluoralkylgruppen-enthaltende polyurethane und verfahren zu ihrer herstellung
DE3002369A1 (de) Verfahren zur schmutz- und fleckenabweisenden ausruestung von textilen bodenbelaegen oder des textilen ausgangsmaterials und fluessiges mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2413970C3 (de) Polyfluoralkyl-Hydroxypropyl-Phosphate, ihre Herstellung und Verwendung
CH533077A (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorkohlenstoffverbindungen
DE1956198A1 (de) Fluorcarbamate
DE2342888A1 (de) Fluor und schwefel enthaltende stoffzusammensetzungen
DE2016423A1 (de) Halogenmethyläther von Polyfluorisoalkoxyalkylalkoholen und deren quaternäre Ammoniumsalze
CH513281A (de) Verfahren zum Oleophobieren und Hydrophobieren von Textilgut
DE1445459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flouracylaziridinen,insbesondere zur Behandlung von Textilien
DE2405042A1 (de) Gemische fluorhaltiger phosphorsaeureester
DE2017399A1 (de) Polyfluorisoalkoxyalkanamidderivate und deren Verwendung
DE2310426B1 (de) Hochfluorierte AEthersulfate und deren Verwendung als Egalisiermittel
DE2832346A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxyalkyl-perfluoralkan-sulfonamiden
DE1938545A1 (de) Fluorierte Amide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2056083A1 (de) Verfahren zur Ausrüstung von Textil stoffen
EP0628591A2 (de) Subsitiuierte 1.3.5-Triazin-Einheiten enthaltende Organopolysiloxane
DE2226580A1 (de) Fluorierte thioaether-acrylester und deren polymere
DE1938547A1 (de) Fluorierte AEther-Alkohole,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung schmutzabweisender Verbindungen
DE1795262A1 (de) Waschfeste oelabweisende Ausruestung von Textilien
DE1793357C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fleckenbefreiungs- und Fleckenabweisungseigenschaften von Textilien und anderen faserigen Substraten
DE2409109A1 (de) Neue perfluoralkylalkylcarbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1768630A1 (de) alpha-,ss-,oder gamma-funktionelle Fluoralkylsiliziumverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung als Tenside mit oleophober Impraegnierwirkung
DE1938544A1 (de) Fluorierte quaternaere Ammoniumsalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2064901B2 (de) Homo oder Copolymerisate des 1,4 Bis (heptafluonsopropoxy) 2,3 epoxybutans Ausscheidung aus 2059013
DE2115140C3 (de) Fluoralkylgruppen enthaltende Buntesalze und ihre Verwendung als Emulgatoren