DE1645223C2 - Verfahren zur Herstellung härtbarer Phenolharzpreßmassen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung härtbarer PhenolharzpreßmassenInfo
- Publication number
- DE1645223C2 DE1645223C2 DE19661645223 DE1645223A DE1645223C2 DE 1645223 C2 DE1645223 C2 DE 1645223C2 DE 19661645223 DE19661645223 DE 19661645223 DE 1645223 A DE1645223 A DE 1645223A DE 1645223 C2 DE1645223 C2 DE 1645223C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- parts
- production
- condensation
- phenolic resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 13
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 title claims description 8
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 title claims description 8
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 12
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 11
- 238000004898 kneading Methods 0.000 claims description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 9
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 3
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 5
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 4
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 4
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 4
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 4
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 4
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 4
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 3
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- -1 aryl phenols Chemical class 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 150000001896 cresols Chemical class 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 150000003739 xylenols Chemical class 0.000 description 1
Description
Nach den grundlegenden PaIenten von Baekeland
und Pollak ist es bekannt, Phenolharzpreßmassen in der Weise herzustellen, daß man ein wärmehärtbares
Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukt als Fest- oder Flüssigharz mit Trägerstoffen mischt und
auf geheizten Walzen, in Knelern oder in Schneckenmaschinen bis zum gewünschten Kondensationsgrad
kondensiert. Das ausgekühlte Material wird auf Mühlen zu bestimmter verkaufsfertiger Korngröße
gemahlen. Nachteilig an dieser Preßm'assenproduktion wirken sich die mit den vielen einzelnen Verfahrensschritten
verbundenen hohen Fertigungskosten aus. Außerdem ergeben sich bei dem Einsatz verschiedenster
Apparate un'd Maschinen eine Summe verfahrenstechnischer Unsicherheitsfaktoren, die die
Herstellung eines gleichmäßigen Produkts erschweren. Es sind auch Verfahren zur Herstellung der
Phenolharzpreßmassen beschrieben worden, nach denen nicht Phenolharze, sondern die harzbildenden
Ausgangsstoffe in Gegenwart der Trägerstoffe und sonstiger Preßmassenkomponenten unter innigem
Vermischen in einem Rührkessel bis zum gewünschten Kondensationsgrad erwärmt werden.
Diese Verfahrensweise gewährleistet bei Verwendung von wäßrigem Formaldehyd eine gründlichere
Imprägnierung des Trägerstoffmaterials. Das mit dem Aldehyd eingebrachte Wasset muß durch Erhitzen,
gegebenenfalls unter Anlegen eines Vakuums, abgetrieben werden. Gegenstand eines nicht vorveröffentlichten
Vorschlags ist es, die Kondensation und Trocknung, gegebenenfalls auch die Verdichtung des
Gemisches aus harzbildenden und sonstigen Preßmassenkomponenten, gegebenenfalls kontinuierlich,
in einem unter Vakuum stehenden Mischaggregat vorzunehmen. Man kann zwar auf diese Weise in
einem Arbeitsgang eine gebrauchsfertige Phenolharzpreßmasse erhalten, jedoch bedingt das Anlegen des
Vakuums einen nicht unerheblichen und variierenden Substanzverlust, worunter auch die Gleichmäßigkeit
der Qualität der Produkte leidet. Außerdem bereitet auch hier die Entfernung des mit dem
wäßrigen Formaldehyd eingebrachten Wassers Schwierigkeiten.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, in einem einzigen Arbeitsgang, ohne die
geschilderten Schwierigkeiten und mit quantitativem Umsatz Phenolharzpreßmassen in gleichmäßiger
Qualität zu erzeugen. Die Aufgabe wurde gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Phenolharzpreßmassen
auf der Basis von Kondensationsprodukten von Phenolen, deren Homologen oder Substitutionsprodukten mit einem Aldehyd oder
einer aldehydliefernden Substanz unter innigem Vermischen der harzbildenden und sonstigen Preßmassenkomponenten,
insbesondere der Trägerstoffe, in einer Misch- oder Knetvorrichtung, gegebenenfalls
unter getrennter Zuführung der einzelnen Bestandteile in die Vorrichtung, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß das Gemisch bei einer Temperatur zwischen 150 und 300° C unter Druck bis zum Erreichen des
gewünschten Kondensationsgrades zur Reaktion gebracht und das vorhandene Wasser in der gleichen
Vorrichtung durch Entspannen, gegebenenfalls durch Zuführung von Wärme, entfernt wird.
Die vorliegende Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß Temperatur- und Druckerhöhung eine Beschleunigung
der Reaktion bewirken. Bei der hohen Materialtemperatur und den dadurch notwendigen
geringen Verweilzeiten von wenigen Minuten wird unter Druck die Kondensation in Gegenwart der
Trägerstoffe durchgeführt und deren gleichzeitige Imprägnierung erreicht. Die Reaktion der harzbildenden
Stoffe verläuft in Misch- und Knetmaschinen an sich bekannter Bauart mit nahezu 100%iger Ausbeute.
Geeignet sind allgemein alle jene auf dem Markt befindlichen Aggregate, die in der Lage sind,
die folgenden verfahrenstechnischen Schritte zu ermöglichen: die Wärmezufuhr von außen oder eine
Wärmeerzeugung durch Friktion, das Einhalten definierter Verweilzeiten, Mischen, Kneten sowie den
Druckaufbau.
Der Druckaufbau kann in Schneckenmaschinen, z. B. durch an sich bekannte Maßnahmen, vorgenommen
werden, also durch zum Schneckenende abnehmende Gangtiefe bzw. veränderte Gangsteigung oder
durch kurze Gewindezonen mit einem der Förderung entgegengesetzten Drall, durch Konusspalte sowie
durch Querschnittsverringerung mittels Lochplatten am Austrittsende der Maschine. Für das erfindungsgemäße
Verfahren werden Drücke, die zwischen 10 und 50 atü liegen, aufgebaut.
Die Reaktion wird zweckmäßig mit relativ geringen Materialschichten vorgenommen. Die für die
Reaktion notwendige Wärme wird entweder durch äußere Beheizung der Apparatur und/oder durch
Friktion erzeugt. Letztere wird in den geschlossenen Misch- und Knetmaschinen durch die darin auftretenden
hohen Scherkräfte hervorgerufen. Die Wahl der Reaktionstemperatur und der Verweilzeiten
ist abhängig von der Temperaturbeständigkeit des entstehenden Harzes und davon, ob die Aldehydkomponente
in wäßriger oder fester Form zur Reaktion gebracht wird. Das Verfahren kann erfindungsgemäß
kontinuierlich aui einem Schneckenkneter durchgeführt werden, wobei Kondensation, Trocknung
und Verdichtung des Komponentengemisches erfolgt. Für eine diskontinuierliche Durchführung des
Verfahrens eignet sich z. B. ein Innenmischer mit Druckstempel.
Die Preßmassen fallen bei Verwendung der genannten Aggregate als Granulat oder Pulver an.
Soweit notwendig, können sie in an sich bekannten Maschinen noch nachverdichtet werden.
Phenolische' Ausgangsstoffe, die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, können sein:
Phenole, Kresole, Xylenole und andere Alkyl- bzw. Arylphenole, mehrwertige Phenole sowie die Substitutionsprodukte
der vorgenannten Phenole oder auch phenolhaltige Öle. Die Aldehyde, z. B. Formaldehyd
und Acetaldehyd, können jeweils in flüssiger oder fester Form eingesetzt werden. An Stelle von
Formaldehyd kann auch Hexamethylentetramin allein zum Einsatz gelangen.
In der deutschen Auslegeschrift 10 97 676 wird ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von härtbaren
Kunstharzen beschrieben. Die Kondensation wird mit kleinen Anteilen der Reaktionskomponenten
in einem Dünnschichtverdampfer bei 120 bis 300° C und 5 bis 50 atü durchgeführt. Das den Reaktor verlassende
Produkt wird anschließend in einer offenen Apparatur entwässert. Gegebenenfalls können vor
oder während der Entwässerung Füllstoffe zugesetzt werden. Im Gegensatz zu dem Verfahren vorliegender
Erfindung erfolgt diese Beimengung von Füllstoffen grundsätzlich nach stattgefundener Kondensation.
Eine Kondensation in Gegenwart der Füllstoffe wäre nach der vorbeschriebenen Verfahrensweise
nicht möglich.
30 Beispiel 1
119,0 Gewichtsteile Holzmehl,
2,5 Gewichtsteile Magnesiumoxid,
0,5 Gewichtsteile Salicylsäure,
2,5 Gewichtsteile Magnesiumoxid,
0,5 Gewichtsteile Salicylsäure,
2,9 Gewichtsteile Stearinsäure,
23,0 Gewichtsteile Hexamethylentetramin,
18,0 Gewichtsteile Paraformaldehyd,
47,0 Gewichtsteile 40%ige Formaldehydlösung, 108,5 Gewichtsteile Phenol
23,0 Gewichtsteile Hexamethylentetramin,
18,0 Gewichtsteile Paraformaldehyd,
47,0 Gewichtsteile 40%ige Formaldehydlösung, 108,5 Gewichtsteile Phenol
werden in einem Sigmamischer etwa 5 Minuten gemischt und anschließend aus einem Vorratsbunker
kontinuierlich gleichmäßig einem Doppelschneckenkneter bekannter Bauart zugeführt. Die eingestellte
maximale Temperatur liegt bei 200° C. Nach intensivem Mischen und Kneten tritt das kondensierte
und verdichtete Produkt bei einer Durchlaufzeit von 372 Minuten am Schneckenende aus.
119,0 Gewichtsteile Holzmehl,
2,5 Gewichtsteile Magnesiumoxid,
0,5 Gewichtsteile Salicylsäure,
2,5 Gewichtsteile Magnesiumoxid,
0,5 Gewichtsteile Salicylsäure,
55 2,9 Gewichtsteile Stearinsäure,
23,0 Gewichtsteile Hexamethylentetramin,
32,0 Gewichtsteile Paraformaldehyd,
12,0 Gewichtsteile 4O°/oige Formaldehydlösung, 108,5 Gewichtsteile Phenol
23,0 Gewichtsteile Hexamethylentetramin,
32,0 Gewichtsteile Paraformaldehyd,
12,0 Gewichtsteile 4O°/oige Formaldehydlösung, 108,5 Gewichtsteile Phenol
werden in einem Sigmamischer 5 Minuten gemischt und in einen beheiz- und kühlbaren Innenmischer
mit Druckstempel gegeben. Unter Druck wird bei 150° C so lange geknetet, bis das schnelle Ansteigen
der Materialtemperatur den Reaktionsbeginn anzeigt. Sodann wird der Kneter gekühlt. Nach 4 Minuten
wird der Mischer geöffnet. Die Reaktion hat bis zu dem gewünschten Kondensationsgrad stattgefunden,
das Kondensationswasser entweicht. Die Preßmasse wird dem Aggregat verdichtet entnommen.
119,0 Gewichtsteile Holzmehl,
2,5 Gewichtsteile Magnesiumoxid,
0,5 Gewichtsteile Salicylsäure,
2,9 Gewichtsteile Stearinsäure,
23,0 Gewichtsteile Hexamethylentetramin,
92,0 Gewichtsteile 40°/oige Formaldehydlösung, 108,5 Gewichtsteile Phenol
2,5 Gewichtsteile Magnesiumoxid,
0,5 Gewichtsteile Salicylsäure,
2,9 Gewichtsteile Stearinsäure,
23,0 Gewichtsteile Hexamethylentetramin,
92,0 Gewichtsteile 40°/oige Formaldehydlösung, 108,5 Gewichtsteile Phenol
werden in einem Sigmamischer 5 Minuten gemischt und anschließend aus einem Vorratsbunker kontinuierlich
gleichmäßig einer Maschine, wie im Beispiel 1 beschrieben, zugeführt. Die eingestellte maximale
Temperatur liegt bei 200° C. Nach intensivem Mischen und Kneten tritt das kondensierte Produkt
bei einer Durchlaufzeit von 5 Minuten am Schneckenende aus.
119,0 Gewichtsteile Holzmehl,
1,5 Gewichtsteile Magnesiumoxid,
0,5 Gewichtsteile Salicylsäure,
2,9 Gewichtsteile Stearinsäure,
120,0 Gewichtsteile Kresol 38,
36,0 Gewichtsteile Hexamethylentetramin,
19,0 Gewichtsteile Paraformaldehyd
1,5 Gewichtsteile Magnesiumoxid,
0,5 Gewichtsteile Salicylsäure,
2,9 Gewichtsteile Stearinsäure,
120,0 Gewichtsteile Kresol 38,
36,0 Gewichtsteile Hexamethylentetramin,
19,0 Gewichtsteile Paraformaldehyd
werden in einem Sigmamischer 5 Minuten gemischt und anschließend aus einem Vorratsbunker kontinuierlich
gleichmäßig einer Maschine, wie im Beispiel 1 beschrieben, zugeführt. Die eingestellte maximale
Temperatur liegt bei 236° C. Nach intensivem Mischen und Kneten tritt das kondensierte Produkt
bei einer Durchlaufzeit von 3 bis 4 Minuten am Schneckenende aus.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Phenolharzpreßmassen
auf der Basis von Kondensationsprodukten von Phenolen, deren Homologen oder Substitutionsprodukten mit einem Aldehyd oder
einer aldehydliefernden Substanz unter innigem Vermischen der harzbildenden und sonstigen
Preßmassenkomponenten, insbesondere der Trägerstoffe, in einer Misch- oder Knetvorrichtung,
gegebenenfalls unter getrennter Zuführung der einzelnen Bestandteile in die Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch
bei einer Temperatur zwischen 150 und 300° C unter Druck bis zum Erreichen des gewünschten
Kondensationsgrades zur Reaktion gebracht und das vorhandene Wasser in der gleichen Vorrichtung
durch Entspannen, gegebenenfalls durch Zuführung von Wärme, entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung der Preßmasse
kontinuierlich auf einem Schneckenkneter durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER0043959 | 1966-08-20 | ||
DER0043959 | 1966-08-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1645223B1 DE1645223B1 (de) | 1972-05-31 |
DE1645223C2 true DE1645223C2 (de) | 1976-04-22 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2263526C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wärmehärtbaren epolymeren | |
DE1454745A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen homogenen Zumischung fein zu verteilender Stoffe zu Kunststoffschmelzen | |
DE102015122308A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pressmassen (BMC) aus nicht ausgehärteten Prepreg-Abfällen | |
DE2226369B2 (de) | Kaltgepresste pellets | |
DE1703317C3 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Bindemitteln auf kleine lignozellulosehaltige Teilchen, die anschließend geformt und verpreßt werden | |
DE1645223C2 (de) | Verfahren zur Herstellung härtbarer Phenolharzpreßmassen | |
DE2238471A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aminoplast-ausgangskondensaten | |
DE1645223B1 (de) | Verfahren zur herstellung haertbarer phenolharzpressmassen | |
DE2351545C2 (de) | Wärmehärtbare, für Spritzgußverarbeitung geeignete Formmasse | |
DE2428765A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aminoplastformmassen | |
AT402404B (de) | Recyclingverfahren für nicht faserverstärkte duroplastische kunststoffe | |
DE4142251C2 (de) | Recyclingverfahren für nicht faserverstärkte duroplastische Kunststoffe, damit hergestelltes Granulat und seine Verwendung | |
DE1694853C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von spritzgießfähigen Phenoplasi-Preßmassen | |
DE696903C (de) | Verfahren zur Herstellung von formbaren Massen aus Harnstoffen und Aldehyden | |
DE705399C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kautschukumwandlungsprodukten durch Isomerisierung von Kautschuk | |
DE2909706C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxydharz | |
DE542786C (de) | Verfahren zur Herstellung von Novolaken oder Resolen | |
DE1629732A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung staubfreier vorgeformter Formmassen | |
AT307036B (de) | Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Produkten auf Basis von PVC | |
DE706190C (de) | Verfahren zur Herstellung von Resitolen | |
AT212017B (de) | Heißpreß-Formmassen | |
DE871512C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pressmassen | |
DE671949C (de) | Verfahren zur Herstellung von Lacken | |
DE947735C (de) | Verfahren zur Herstellung von haertbaren Aminoplast-, insbesondere Harnstoff- und Melaminharz-Pressmassen | |
DE2064268C3 (de) | Herstellung hitzehärtbarer Novolak-Formmassen mit erhöhter thermischer Beständigkeit |