DE1644699A1 - Verfahren und Stoffe zur Aufbringung von Polymerenueberzuegen auf eisenhaltige und zinkhaltige Metalloberflaechen - Google Patents
Verfahren und Stoffe zur Aufbringung von Polymerenueberzuegen auf eisenhaltige und zinkhaltige MetalloberflaechenInfo
- Publication number
- DE1644699A1 DE1644699A1 DE19511644699 DE1644699A DE1644699A1 DE 1644699 A1 DE1644699 A1 DE 1644699A1 DE 19511644699 DE19511644699 DE 19511644699 DE 1644699 A DE1644699 A DE 1644699A DE 1644699 A1 DE1644699 A1 DE 1644699A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dispersion
- minutes
- room temperature
- temperature
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/08—Anti-corrosive paints
- C09D5/088—Autophoretic paints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/14—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
- B05D7/142—Auto-deposited coatings, i.e. autophoretic coatings
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Verfahren und Stoffe zur Aufbrin@gun , von Polymeren: übergägeen auf eiaenhalti&e und zi# ,ge Metalliiberflächen. Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren und - Stöffe zur Aufbringung von Polymerenüberzügen auf eisenhaltige und zinkhaltige Metalloberflächen.
- Es gilt hier durchweg, daß der Ausdruck neisenhältige® Metall" Einen, Stahl und ganz allgemein andere Eisenlegierungen einschließt, in denen Eisen der Hauptbestandteil ist (wie z:B9 besonders kalt- und heißgewalzter Stahl, legiert mit untergeordneten Mengen von Kohlenstoff, Silizium und Mängan), aber die sogeng Roetfreistähle ausschließt; der Ausdruck "zinkhaltigen Metall" schließt nicht nur Zink und Zinklegierungen, in denen Zink der Hauptbestandteil ist, sondern auch galvanisiertes Metall ein, besondere feuerverzinkte und elektrogalvanisierte Bisen- und. Stahloberflächeuo Wenn die Oberfläche eines S-tahlgegenstandea in eine wässrige Diapersion eines ßilmbildendeä Polymers getaucht wird, lagert sich# wie man weiß, ein Film des Polymer. darauf ab, dessen Dicke von verschiedenen Faktoren, wie Gesamtfeststoffgehalt, spezifisches Gewicht und Viskosität der Dispersion, abhängt. Der so niedergeschlagene Polymerenfilm kann gebacken werden, um einen haftenden kortosionabeetändigen Polymerenüberzug zu ergeben, Das bekannte Verfahren besitzt jedoch Barei unbestrit- tene Nachteile. Erstens Tat die Dicke des niedergeschlagenen Filme weitrgehend unabhängig von der Eintauchzeit.@=- _ die- nach 10 Xiäüten Eintauchseit erhaltene Dicke ist nicht merklich verschieden Ton der nach 5 Sekunden erhaltenen. Zweitens läßt der niedergeschlagene Film Rettung -veratisäen und kann daher Tor dem Backen nicht gespült werden, weil im Grunde genomaen der gesamte Polgmerenfiln durch Spülen von der Oberfläche entfernt werden würde. -Na ist nun gefunden worden,--daß en durch Einverleibung gewis>-eer wesentli®her Zusätze --in die witserigen Dispersionen filzbildender Polymeren ermöglicht wird, aus ihnen einen Film auf eisenhaltigen und auf sinkhaltigen°Obertlächen abzulagern, welcher größeres Haftvermögen als die bisherigen aufweist und daher Tor den Trocknen gespült werden kann und dessen Dicke innerhalb von Grenzen eine Funktion der Eintauchseit ist, Es ist alwa gefunden worden, daß Stahl- oder Zinkoberflächen mit einem Polymerenüberzug versehen werden können, Trenn mm sie in eine wässrige Polymerendispersion taucht, welche 5 - 550 g/1 eines wasaerdiapergierten yatezharses, 0940 -- 5,0 g/1 Fluoridion (gerechnet als F°') und 0,5 - 390 g/1 Waaseretoffperoxyd enthält vorausgesetzt, daß das pE der wässrige. Dispersion während des ganzen Überzugavorganges arischen 1,6 und 3,8 gehalten wird, worauf die erhaltenen Überzüge einem Trooknungaprozeae unterworfen werden.. Brfindungegemäß wird also ein Verfahren zum Aufbringen eines Lateuüberzuges auf eine eisenhaltige oder-eine zinkhaltige Oberfläche vorgeschlagene welches im wesentlichen darin bestaat" daß man. die Oberfläche mit einer heständi gen wässrigen Diaperaion in Berührung bringt, die ein pH von etwa 1,6 bis etwa 3,8 aufweist und von etwa 0,4 bis etwa 5,0 g/1 Fluorid (gerechnet als F'). von etwa O93 bis etwa 3,0 g/1 Wasserstoffperoxyd und von etwa 5 bis etwa 550 g/1 einen dispergierteri Zatexhar$e® enthält, sodaß sich hierbei ein hatexfiberzug auf der Oberfläche bildet, und dass man hernach die überzogene Oberfläche trocknet.
- Zwar schlägt sich der Film aus einer beliebigen geeigneten wäaarigen Diapersion, welche die abe:aerwähntemCharakteristika aufweist, befriedigend nieder., aber aus Gründen der praktieehen Zweckmäßigkeit müoaen die angewendeten wän®rigen Die. persionen mindestens 24 Stunden lang bei Raumtemperaturen atabil sein-, Die Stabilität der Dispersion hängt von der Wahl des Harzen ab, Ein autoritative Abhandlung über Late=harze ist in ORmulaion and. Water Soluble .P ainte and Coatinge" von Charlee R. Martin, verlegt von Reinhold Publishing Corp, in 1964, zu finden., lediglich zur Oriontieruag wird unten eine liste im Handar. e#-.bäl+licher latexharze gebracht,> die, wie gefunden wurde., den Stabilitäteerforderniseen der sauren, gerozydhaltigen erfindungsgemäßen Dispersionen für mindestens 24 Stunden bei Raumtemperaturen und bei einem pH von 196 bl.e 398 genügena
Handele nsme, Angebliche Zue£Meonsetgunst Pliolite 497 Styrol-Butadien Acrylene 45 Acrylaäure-Miechpolymer Catalin A.1464 Catalin A-1482 " " Geon 552 Polyvinylablorid Hycar 2600X 91 Acryisäure-Mischpolymer Hycar 2600X- 92 " " C atal in A-1422 " " Rboplea HA-12 " n poly-Em 40 Polyäthylen Pliovie 400 Aerylsäure-Mischpolymer Teflon Tetrafluoräthylen - Überraschenderweise wurden andere Oxydatioaami ttel , wie zQB" Käb..>@mpex:ai.g<<.@-;@, C?-e:rsa.@ey Bromate. uni. TA.trate,, als völlig iuawl- r)rsan bezü.gF ich Erzielung der getsü.nachten Ergebnisse, die bei Verwendung von Waseeretoffperoxyd gemäß der Lehre der vor--liegenden Erfindung ermöglicht sind, befundene Demgemäß sind solche andere Oxydationsmittel bei dem Verfahren der vorliegeden Erfindung nicht ansuwendeno Wie oben vermerkt, ist der richtige pH-Wert der Oberzugsiöeung für ein sufriedeaetellendes Arbeiten wesentlich. Er nuß zwischen 1,6 und 3,8 gehalten werden. Das pH kann auf beliebige übliche Weise gemessen werden, die Standsrd-Glaselektrode-Methode ist übliche PrazieQ Wegen der Anwesenheit von Pluoridion in der Überzugeldeung aollte-Jedoch das pE bestimmt werden, indem man -rasch den Wert beobachtet, *des -am Anfang des Eintauohene der Glaselektroden erhalten wird. Wenn mm das pE unter den Mindeetwert 1,6- sinken läßt, ist die Übersugslöeung zu sauer und führt eher.-zu Ätzung der behandelten Metalloberfl#ohen als-zu der gewünschten Obeaysugebildung,p Wenn- man andererseits das pg 'der Übersugelöeung über den Xöohstwert 3"8 steigen läßt, führt die Lösung au sehr dünnen Übersägen ohne merklichen Wert..
- Die Behandlungszeit-kann von so wenig wie 30 Sekunden bis so viel wie 10 Minuten oder sogar mehr variieren. Jedoch .ist ge., fanden worden, saß die Ubersugegewiohte zwar mit ieiIlängerten .Behandlungsseiten ansteigen. ;-saß aber maximale Übersugegswiohte von etwa 16 bie.17 g je m2 iriaerhalb von. etwa 10 Minuten ver. wirklicht zu sein sodaß längeren Aussetzen der Metalloberfläohen an die Wirkug- der Übersugelösungen im allgemeinen keine entsprechend höheren-Übersugsgewiohte liefert. Diese An- gelegenheit der Oberaugege*iohte ist in gewissem Maße auch von der Type den angewendeten Latezharzee abhängig, sodaß im spe- ziellen ?alle torgängige @bersugagewiohtabestia@ungen du»lH. geführt werden mögen, um .eBtßustellea, welche Art Überzüge man mit eines speziellen.Syatea wahrscheinlich erhalten wird.-Im Ittteresee der Wirtschaftlichkeit wird es aber vorgezogen, in der Zage zu sein, mit Überzugeoperationen einer Dauer von etwa 1 Minute bis etwa, 3 Minuten zu arbeiten.
- Da das Überzugsgewicht für eine spezielle Behandlungslösung und eine spezielle Art zu behandelnder ltetaliobertläche mit ver,ängerte "r Behandlungsseitbis zu einem Meucimnmm ansueteigen tendiert, kann diese Tatsache »ungenutzt werden, um eines. bf)-quimen, leicht variierbaren KontrolldParmeter zur Sicherstellung des gewünschten Übersugegswichten abzugeben (sobald eimal. die Arbeitsoharektetietika eines speziellen Behsadluagssystens testgestellt worden sind)» Wenn leichter Über*ug jewünsoht wird, kam eine kurze lehandluaoseit angewendet werden und wenn ein schwererer 0bermg giwüasoht wird, i«a die Behanälungaseit verlängert worden, Diener Vorteil *tobt denn, welche die bisher bekannten Behindluwzglaaethoden anwenden, nicht zur Yertügüaag, weil tief -diesen-. bekannten Methoden das erhaltene übersugagewioht praktisch eine Punktion der Zeit nicht ist.
- Die Badteaperatur wird vörsug«eiso irgendwo zwischen. Baum--tomperatur, d.ho etwa 22°Q, und -einem praktischen Maximum vda etwa 40o0 gehalten; wenn man die Temperaturen der Überaugsbider viel über etwa 4400 hinaus steigen lUt, beginnen, wie sich gezeigt hat, die Ubersugagewiobte absuaebwen, so dsß man, wenn nohwerere Überzüge erwünscht sind; sie bei diesen höheren Ar,. teitateaperaturen nichterhalten wird, Da die bei Raumtempera- twr srha;tenia Überwie Willig sufriedenstellend äind, wird t8 va=g*eogenf bei dieser Temperatur zu arbeiten, w*-so die Notwendigkeit, die Bsälößungen errämt au halten; zu verseiden uäd hielsit eine RedusieroW der Ubersugekosten zu erzielen. Von noch größerer Wichtigkeit ist jedoch die Stabilität des Badoe, welche bei Rsuat«peratur ihr X=im hat. Es ist beaerkt worden, daB Latioes bei $mmtmperatur beständiger sinda Nach der Behandlung von Stahl... oder Zinkoberflächen in den OrtiadnzgegesäBea wäserigen Diepereionen können solche Oberfläohen, ieena gewünscht, mit Wasser gespült werden. Obwohl eine W«serepdlring nicht erforderlich ist, kann sie sanöbasl wiasöfiins@rtrt sein, vm Obertcbissise latezhsrs-«engen zu entfermn. Ob min eine solche WasserasMluna aneewendet wird oder
es- zieht,/ ist . : wesentliöh, das der erfindmageaitBt Iateachsrs- - Obwohl erfindungsgemäß, wie definiert, hergestellte Über$ugsl.ösun.gen in der Lege sind. auf Stahl und Zinkoberflächen Filme zu erzeugen" die hinsichtlich sowohl Haftvermögen a18 such Korrosionswiderstand herausragende Gräte besitzen, idt auch gefunden worden, daß noch weitere Verbesserung der Korrosionawiderstandsfähigkeit erreicht Werden kann,. wenn der Übersugelöeuag ein Koaleesierungemittel Viele Koale®zierungsmittel stehen in der Branche zur Verfügung, aber es ist gefunden worden, daß nur äthylenglyko@monobuty!-äther, gewöhnlich als Butyl-Cellosolve bekannt, für die Anwendung bei der vorliegenden Erfindung völlig geeignet ist" Die- ses besondere Mittel Weist -vollständige Verträglichkeit in- ver-schiedenen Anteilmengen in den erfindungsgemäßen Überzugslösungen auf und verleiht ein' hohes Maß von Haftvermögen bezüglich Verbindung polymerer Filme.
- Es wurde gefunden, dad etwa 5 bis etwa 30 g/1 von Butyl-Celiosolve anzuwenden sind, um die verstärkte Korrosionswiderstandetähigkeit und Haftuigneigensohalten zu verwirklichen, wenn weniger als 5 g gebraucht werden, wird keine merkliche Verbesserung gefunden, Weim andererseits mehr als 25 g des Koaleasierungem.ittels angewendet werden, beginnen, wie man bemerkte, die verbesserten Eigenschaften abzufallen, sodaß bei Einsatz von mehr als 30 g/1 keine Verbesserung über die ohne Gebrauch von Koaleszierungsmittel erreichte hinaus vorliegt Zur Unterstützung und Sicherstellung einer gründliohen-Benetsung der Metalloberfläche während Behandlung ist manchmal die Einverleibung einer kleinen Menge eines Netzmittels, wie bis zu 0,15 %, in die Überzugel ösung vorzuziehenr Anwendung von Netzml, tteln ist bev4irzugte Praxis, wenn die zu behandelnde Metalleberfläche nicht grtindliah gereinigt ist, denah sol eire Mittel erlauben Benetzung des Metallaubetratee unter Entfernung einiger oder aller darauf befindlichen Verunreinigungen. Es wurde gefunden, daß nIehtionische oder anionisahe Netzmittel;, wenn sie in die erfindungsgemäßen Überzugelösungen einverleibt werden, für eiu befriedigendes Ausmaß von Benetzung Borgen. .
- Wenn- gewün.u,2;ht, közeen die erfindungsgemäßen Uberzugelöaungen so forma:' irrt @Ja2deng, daß sie auf den behandelten Metallober= fläehen.Dekoratians- oder ästhetische Effekte hervorrufen. Wenn in Ubereinstimmung mit der im folgenden gezeigten Vorgangsweise auf Metalloberflächen aufgebracht und getrocknet, sind die erzeugten Überzüge hell bis lichtgelb in der Pgrbee Variierungen in der Farbe können durch Zusatz von üblicherweise verwendeten xaaaerdispergierten Pigmenten, wie a.8, Phthaloeyaninblau, Phthaloeyaningrä.ng Rune oder Chinacridonrot au den Überaugsläsungen erzielt. werden. Es liegt auf der--'Hand, da8 jedes vern7ende,be xi6.ment In .der erfindungsgemäßen sauren Perozydlöeung für mindestens 24 Ständen bei einem pH von 19,6 - 3,8 stabil nein muB. Im allgemeinen ergeben diese Pigmente ausgezeichnete Farbvariationen ohne Opferung in Uberzugeqüalität. Die Menge waeeerdiepergierbaren Pigmentaa, die angewendet Wer- den kann, hängt, wie in der haahwelt allgemein bekannt, von der gewünschten Tiefe und dem gewünschten Grade des Parbtone ab#, Es Ist au vermerken, daB bei Einsatz von Pigmenten die Abwendung einer kleinen Menge eines Netzmittels vorteilhaft Ist, In Übereinotimm-ing mit den obigen Darlegungezi, rm die Diepergierung des Pigmenten zu fördern und en in befriedigen- der Diaperaion zu halten.
- Die Erfi ndung uty@`1 @Üi@ . na-tUrät_l ch auich dta :;tabu? an vräsov'. steh Dispersionen, wie sie hierin definiert sind und die bei den hierin beschriebenen Methoden der Aufbringung von Lateaüber zügan verwendet werden.
- Um das Verfahren der vorliegenden Erfindung noch näher zu de- monstrieren, wird unten eine Reihe von Beispielen gebracht, die die Anwendung verschiedener Typen und Sorten von Latexharzen in wässrigen Lösungen von Waaserstoffperoayd und Fluoridion in Ubereias-Ummung mit den Zehren der vorliegenden Erfindung seigeu. In einigen dieser Beispiele sind auch die veroehiedenen anderen Zusatzstoffe meefügt, die als &im Gebrauch bei der vorliegenden Erfindung geeignet befunden wurden, Beispiel 1
Komuonente Gewichtsteile Pliolite 491 (angeblich ein Styrolü ButadienaLatezhars) 100 g Wasserstoffperoxyd, 30 % 191 g Fliiorwasaerntoffsäure q 70 % 1.26 g Wasser zur Auffüllung auf 1 Liter - Beispiel ? Saubere galvanisierte Stahltäfelehen wurden in eine wäaerige Dispersion getaucht® welche die gleichere Bestandteile wie das Bad von Beispiel 1 enthielt, und wiederum wurden eine Überzugetemperatur von 2500 und eine Überaugedauer von 2 Minuten angewendete Nach Wasserspülung und bei 14000 10 Minuten lang durchgeführtem Ofenbacken wurden diese überzogenen Täfelchen der Salteprühunge-9Korrosionsprüfung und den Kreuzechraffnr- und Schlag-Adhäa:).-onstes,t,en, wie oben 1.n Beispiel 1 beschrieben" unterwor- feno Die ßrgebniase dieser Prüfungen waren vollständig annehmbar.
- B,@ß. $u, @. e@ 3 Um die verbesserten Adhäsionsresultate bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrene im Vergleich zu der Verwendung eines Latexharzee allein aufzuzeigen, wurden saubere Stahltäfelchen In eine wässrige Dispersion getaucht, welche die folgenden Bestandteile enthielt, wobei eine Überzugßtemperatür von 22°o und eine Tauchzeit von 2 Minuten angewendet wurden:
Be..'ß.1l 1c i?! Poly-em 40 (angeblich Polyäthylen) 5 g Waeeeratoffperozyd, 30 % .1,1 g Fluorwasseretoffeäure, 70 % 1926 g. Wasoer zur Auffüllung auf Liter - Aua diesen beiden getrennten Behandlungen etamende Täfelchen wurden de= den in Beispiel 1 beschriebenen Kreusdchrafßur-und Sohlag-Adhäsionsteisten unterworfen Die Ergebnisse zeigten, ds,ß die -in der erfindungsgemäßen Disperslon behandelten Täfelchen auagj@zeichuete Ar3,häslonesigeneohaften aufwiesen, ohne Verurger, während die i n der Dispersl an von late:@hc rz obne. L-,'2.-naatz von Wasserstoffperoxyd und Pluorwaseerstoffeäure behandelten Täfelchen bei beiden Adhäeionprüfuagen komplettes Versagen boten.
- Beieniel_ 1 Um die erhöhte äorrosionfestigkeit dank Verwendung einen Koaleesierungsmittele au illustrieren, wurden Stahltäfelchen in eine wässrige Dispersion getaucht, welche die folgenden Bestandteile enthielt, wobei. eine Tauchdauer von 1 Minute bei 30o0 angewendet wurdet
Bebt teil t@ewiohtateile Hycar 2600 1 92 (angeblich ein Acryl. "Ute-ldiechpolymer) 100 g Waeseratoffperoxyd, 30 % 1 2 g. Fluorwaaseretoffeäure, 70 l"3 g Wasser zum Auffüllen auf . . 1 Liter - Ho.'tTl-0011osolie (ÄtbT1englykolabnobutyl#ther) wurde in einer Menge Fron 18 gjl dem Bad dieses Beispiels 4 zugesetzt und Stahltäteloben wurden wie oben bei 306a für 1 Minute getaucht. Dann wurden sie sofort. 10 Minuten lang bei 14000 getrocknet. Salsaprühunge-gorrosionateste (ASTM B-117-61) wurden an beiden Reihen der Täfelohen vorgenommen. Mach 16-®tündiger Exponierung wurde an den Täfelohen, welche in den kein Butyl-0ellosolve enthaltenden Bad behandelt waren, beginnende Korrnslon festgestellt,, wähxend die in dem Butyl-Cellosolve enthaltenden Bad behandelten Stahl-Tätelehen sogar nach 114-etündiger Prüfung völlig frei von jeglichen äorroaioneepuren wareae lese te e,@ Beieviele t 5 bis 7 wurden ausgeführt, tzrrsahiedene Züge der vorliegenden Erfindung zu illustrieren-. Über die,-so Beispiele und die Resultate der Korrosions- und der Adhäsionateste. alle gemäß den oben in-Beispiel_1 niedergelegten Vorgangsweisen ermittelt, gibt die unten gebrachte Tabelle I Auskunft. Dar Hinweis "ASTM B-117-610 In der Tabelle gilt dem Salzsprühunge-Korrosionstest und die angegebenen Stunden stellen die Dauer des Testes dar, während welcher an den behandelten Metalltäfelchen keine Korrosion zu beobachten warn- Die Hirnweise "Schlag" und "Kreuzschraffur" gelten den in Beispiel-1 beschrie- benen Adhäsionateatenp Aus den in Tabelle I gezeigten Ergebnissen ist ersichtlich, dsß ausgezeichnete Überzugs mit einem hohen Grad von Xorronionswiderstandsfähigkeit und auch mit ausgezeichneten Adhäsioneeigenechaften gegenüber den darunterliegenden Metalloberflächen durch das Verfahren und die Lösungen gemäß vorliegender Erfindung erzielt werden" Variierung der Zeit, während welcher die Munter der Behandlungelöeung ausgesetzt werden, zeigt die Variierung der, Überzugs.. dicke, die bei Anwendung der vorliegenden Erfindung erhalten werden kann.
- Wenn eine Behandlungslösung gemäß Beispiel 'I zum Überziehen von Stahltätelchen unter den angegebenen Behandäungebedingungtn verwendet wurde wiesen nach 2 Minuten Eaponierung die Stahltäfelohen. einen Überzug im Gewicht von caa 5 g/m2 auf. Nach 4 Minuten Ezponierung betrug das erreiehte Überzugegewioht cato 818 a%m2 und nach 10 Minuten Ezponierutg war dan Überzugegewicht auf oaeo 16,8 &/m2 gestiegen Weitere Verlängerung gier Ezponierung über 10 Minuten hinaus führte zu keiner weiteren Erhöhung des Überraugegewichteao
Claims (2)
- Patentansprüche 1. Verfahren zum Aufbringen eines Lateiüber$ugee auf eine wisenhaltige oder zi.n.khalti,-,P Oberfläche, dadurch xrpIrennze3,Cbnet, daß man die Oberfläche mit einer stabilen wäss-rigen Dispersion in Berührung bringt, die ein pH von etwa 1.$6 hie etwa 3,8 aufweint und von etwa 0,4 bis .etwa 5,0 g/1 Fluoride (gerechnet als F'), von etwa 093 bin- etwa 3,0 g/1 Wasserstoffperoxyde sowie von etwa 5 bin etwa 550 g/1 eines dispergierten hatexharsee enthält, wobei es sich bei dem Latezh3rs um ein solches handelt, welchen in der besagten Dispersion bei Raumtemperatur mindestens 24 Stunden lang stabil bleibt" daß man auf diese Weise einen Latexüberzug attf der erwähnten Oberfläche bildet und hernach die irerzogene Oberfläche trocknet.
- 2. Verfahren geaffl Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dei Latexharu aus- der Gruppe Styrol-Butadien, Aoryisäure-ltinahpclymer, PolyoinylcÜlorid, Polyäthylen, Tetrafluoräthylen ausgewählt ietp 3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenriaeiehnet, daß Pluoridion in der Dieperston durch Anwendung von Fluor- r-wasaeretoffsäure gebildet wird. 4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bin 3, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Berührung der Oberflächen mit der Dispersion zwischen 30 Sekunden und 10 Minuten dauert. 5. Verfahren gemäß Anspruch 49 dadurch gekennteiehnet, aas die Berührungsdauer zwischen etwa 1 Minute und etwa 3 Minuten beträgt« v 6@ Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnete daß die Dispersion bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und etwa 40°C gehalten wird. 7 @ YQrfah@ en gemäß Anspruch b, dadurch gekennzeichnet, daß Raumtemperatur eingehalten wird" 8., Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daB die überzogenen Oberflächen vor dem Trocknen einer Waaserepülung unterworfen werden
9o Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn- Ober zeichnet, daß die überzogenen/iM ä.chen durch Erhitzung ge-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19511644699 DE1644699A1 (de) | 1951-01-28 | 1951-01-28 | Verfahren und Stoffe zur Aufbringung von Polymerenueberzuegen auf eisenhaltige und zinkhaltige Metalloberflaechen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19511644699 DE1644699A1 (de) | 1951-01-28 | 1951-01-28 | Verfahren und Stoffe zur Aufbringung von Polymerenueberzuegen auf eisenhaltige und zinkhaltige Metalloberflaechen |
DEA0057142 | 1967-10-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1644699A1 true DE1644699A1 (de) | 1972-03-16 |
DE1644699B2 DE1644699B2 (de) | 1974-05-02 |
DE1644699C3 DE1644699C3 (de) | 1975-01-02 |
Family
ID=25754101
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19511644699 Granted DE1644699A1 (de) | 1951-01-28 | 1951-01-28 | Verfahren und Stoffe zur Aufbringung von Polymerenueberzuegen auf eisenhaltige und zinkhaltige Metalloberflaechen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1644699A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2227289A1 (de) * | 1971-06-29 | 1974-01-03 | Amchem Prod | Grundiermittel fuer eisen- und zinkhaltige metalloberflaechen und grundierverfahren |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA764665B (en) * | 1975-08-29 | 1977-07-27 | Amchem Prod | Maintaining the effectiveness of a coating composition |
-
1951
- 1951-01-28 DE DE19511644699 patent/DE1644699A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2227289A1 (de) * | 1971-06-29 | 1974-01-03 | Amchem Prod | Grundiermittel fuer eisen- und zinkhaltige metalloberflaechen und grundierverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1644699C3 (de) | 1975-01-02 |
DE1644699B2 (de) | 1974-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2903311C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen, wäßrigen Zusammensetzungen zur Beschichtung von Metalloberflächen, nach dem Verfahren hergestellte Zusammensetzungen und ihre Verwendung | |
DE2433704C3 (de) | Verwendung von Zirkonverbindungen und Polyacrylsäure enthaltenden wäßrigen Dispersionen zur Behandlung von Metallflächen | |
DE2211490C3 (de) | Verfahren und Dispersion zur Aufbringung eines Überzuges aus einem harzartigen Material auf eine eisenhaltige Metalloberfläche | |
DE69019655T2 (de) | Schutzüberzugsmasse. | |
DE3838452C2 (de) | ||
DE2657284C2 (de) | Verfahren zur Bildung eines Überzuges mit einem metallischen Finish | |
DE3782326T2 (de) | Zusammensetzung zur behandlung einer metallflaeche und behandlungsverfahren. | |
DE602004011205T2 (de) | Nicht auf chromat basierende konversionsbeschichtung für metalle | |
DE3151181A1 (de) | Fuer einen Anstrich geeignete oberflaechenbehandelte Stahlbleche | |
DE1182926B (de) | Verfahren und Loesung zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen auf Metallteilen | |
EP0183161A2 (de) | Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes von autophoretisch abgeschiedenen Harzüberzügen auf Metalloberflächen | |
DE1955002C3 (de) | Verfahren zur Aufbringung von Zinkphosphatumwandlungsüberzügen auf Metalloberflächen | |
DE69119138T2 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen | |
DE3408577A1 (de) | Verfahren zur phosphatierung von metallen | |
DE2540068C3 (de) | Verfahren zur Behandlung harzartiger Überzüge auf Metalloberflächen | |
DE2002599A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen organischer UEberzuege auf metallische Oberflaechen | |
DE2232067B2 (de) | Verfahren zur Vorbereitung von Metalloberflächen für die elektrophoretische Tauchlackierung | |
DE1210656B (de) | Verfahren zum Aufbringen von Phosphatueberzuegen auf Zinkoberflaechen | |
DE69012374T2 (de) | Phosphatbeschichtungen für Metalloberflächen. | |
DE69010042T2 (de) | Zusammensetzung für zeitweiligen Schutzanstrich. | |
DE2325177A1 (de) | Hitzehaertbares anstrichmittel in form einer waessrigen dispersion oder loesung | |
EP0039093A1 (de) | Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung | |
DE1644699A1 (de) | Verfahren und Stoffe zur Aufbringung von Polymerenueberzuegen auf eisenhaltige und zinkhaltige Metalloberflaechen | |
DE2317896A1 (de) | Verfahren zur oberflaechenbehandlung von zink und zinklegierungen | |
DE3414985A1 (de) | Antikorrosives mittel zur vorbehandlung von metalloberflaechen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |