DE164422C - - Google Patents

Info

Publication number
DE164422C
DE164422C DENDAT164422D DE164422DA DE164422C DE 164422 C DE164422 C DE 164422C DE NDAT164422 D DENDAT164422 D DE NDAT164422D DE 164422D A DE164422D A DE 164422DA DE 164422 C DE164422 C DE 164422C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
shovel
malt
straight line
paddles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT164422D
Other languages
English (en)
Publication of DE164422C publication Critical patent/DE164422C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt
    • C12C1/15Grain or malt turning, charging or discharging apparatus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Grünmalzwender mit geradlinig geführten und mittels Exzenter in Schwingung versetzten Schaufeln, bei welchem behufs entsprechender Änderung der Wurfbahn für das Grünmalz eine die geradlinige Schaufelbewegung bewirkende Geradführung mittels eines Schneckengetriebes o. dgl. in jede beliebige Schräglage eingestellt werden kann.
ίο Hierdurch wird es ermöglicht, besonders die Wurfweite für das Malz beliebig zu ändern, um ihm zur Aufnahme von Sauerstoff während seines Durchganges durch die freie Luft einen kürzeren 'oder längeren Weg zu geben.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung an einer Schaufel dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι die Vorrichtung in Seitenansicht,
Fig. 2 in Oberansicht und
2b Fig. 3 in Vorderansicht, während
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Schaufelbewegung gibt.
Zwischen den Trägern b des Wenders sind Lagerböcke α befestigt, in denen die gekröpfte Welle c gelagert ist.
Auf den verlängerten Lagerenden e sind drehbar um die Welle c zwei Geradführungen d angebracht, die durch Stangen f fest miteinander verbunden sind. ;
'Auf der Nabe g der einen Geradführung d ist das Schneckenrad h befestigt, in das die Schnecke i eingreift, deren Welle k in den Trägern b gelagert ist und durch das Handrad I gedreht werden kann.
Die Schaufel m ist an der Welle η aufgehängt, die mit den vier Stangen ο durch Befestigungsstücke verbunden ist.
In den Geradführungen d gleiten die Stangen 0, wenn die Welle η durch die gekröpfte Welle c und die Pleuelstange ρ auf- und abbewegt wird.
Gleichzeitig bewirkt die auf dem Kurbelzapfen der gekröpften Welle befestigte Exzenterscheibe q mittels der Stange r und des Hebels s eine schwingende Bewegung der Schaufel m um die Welle n.
Die Geradführungen d, in denen die Stangen ο gleiten, werden durch Drehen des Handrades I und der hierdurch bewirkten Verdrehung der Schnecke i und des Schneckenrades h in die gewünschte Schräglage eingestellt.
Die von der Schaufelspitze beschriebene, in Fig. 4 dargestellte Kurve läßt erkennen, wie das Malz von der Schaufel im Bogen aufgenommen und bei der Umkehrung ihrer Bewegungsrichtung rasch abgeworfen wird, und zwar je nach der Schräglage der Geradführungen d in flacher oder steiler Richtung.
Selbstverständlich kann bei entgegengesetzter Schaufelstellung und entgegengesetzter Drehrichtung der gekröpften Welle das Wenden des Malzes auch nach der entgegengesetzten Richtung hin stattfinden.

Claims (1)

  1. Patent-AnSpruch :
    Grünmalzwender mit geradlinig geführten und mittels Exzenter in Schwingung versetzten Schaufeln, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Änderung der Wurfbahn für das Grünmalz eine die geradlinige Schaufelbewegung bewirkende Geradführung mittels eines Schneckengetriebes o. dgl. in jede beliebige Schräglage eingestellt werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT164422D Active DE164422C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE164422C true DE164422C (de)

Family

ID=430019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT164422D Active DE164422C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE164422C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE164422C (de)
DE458715C (de) Dekupiersaege
DE224968C (de)
DE107418C (de)
DE276398C (de)
DE223389C (de)
DE134084C (de)
DE237534C (de)
DE91448C (de)
DE274238C (de)
DE155115C (de)
DE271173C (de)
DE151532C (de)
DE213656C (de)
DE125137C (de)
DE162335C (de)
DE92574C (de)
DE36232C (de) Vorschubvorrichtung an Horizontalgattern
DE289656C (de)
DE321494C (de) Metallkreissaege, bei der die Antriebswelle in der Achse eines drehbaren Koerpers mit einem exzentrisch aufgesetzten, das Saegeblatt tragenden Zapfen angeordnet ist
DE144476C (de)
DE296233C (de)
DE326173C (de) Motorisch betriebene Ruehr- oder Bearbeitungsvorrichtung fuer Roestoefen u. dgl.
DE163971C (de)
DE124348C (de)