DE1644175A1 - Azofarbstoffe - Google Patents

Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE1644175A1
DE1644175A1 DE19661644175 DE1644175A DE1644175A1 DE 1644175 A1 DE1644175 A1 DE 1644175A1 DE 19661644175 DE19661644175 DE 19661644175 DE 1644175 A DE1644175 A DE 1644175A DE 1644175 A1 DE1644175 A1 DE 1644175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
hydrogen
groups
group
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661644175
Other languages
English (en)
Other versions
DE1644175C3 (de
DE1644175B2 (de
Inventor
Karl-Ludwig Dr Moritz
Carl Dr Taube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1644175A1 publication Critical patent/DE1644175A1/de
Publication of DE1644175B2 publication Critical patent/DE1644175B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1644175C3 publication Critical patent/DE1644175C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D275/00Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
    • C07D275/04Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Azofarbstoffe
Die vorliegende Erfindung betrifft wertvolle neue sulfönsäure- und carbonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe der Formel
CD
N = N-R-X-Y
In dieser Formel bedeuten R einen aromatisch carbocyclischen Rest, X ein Brückenglied, Y eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe oder eine Ammoniumgruppe; der Ring A kann ebenso wie die Reste R, X und Y weitere Substituenten mit Ausnahme von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen aufweisen.
Die neuen Farbstoffe der Formel (I) werden erhalten, indem man ein diazotiertes 3-Amino-2,1-benzisothiazol mit einer Azokomponente der Formel
H~— R— X- Y (II)
worin R, X und Y die angegebene Bedeutung haben, vereinigt und hierbei die Ausgangskomponenten frei von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen wählt.
L· A 10 309
100028/1777 .. ' '
Pur die Umsetzung geeignete 3-Amino-2, "!-benzisothiazole der Formel
worin der Ring A weitere Substituenten mit Ausnahme von SuIfonsäure und Carbonsäuregruppen aufweisen kann, kommen neben unsubstituiertem 3-Amino-2,1-benzieothiazol beispielsweise solche Derivate in Betracht, die als Substituenten im Ring A aufweisenι Chlor , Brom, Alkylgruppen mit 1 - 12 C-Atomen, vorzugsweise
_ solche mit 1 - 4- C-Atomen, wie z.B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Butylgruppen, substituierte Alkylgruppen mit . 1 - 12 C-Atomen, die als Substituenten beispielsweise Halogen, insbesondere. Chlor und Brom, Hydroxyl-, Cyan-, Acyl-, Aeyloxy-, Alkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Alkoxycarbonyloxygruppen, primäre oder sekundäre aliphatisehe Aminogruppen, Acylaminogruppen, wie z.B* Acety!aminogruppen, Propionylaminogruppen, Alkoxycarbonylaminogruppen, Alkylsulfonylaminogruppen oder Arylsulfonylaminogruppen enthalten, Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl- und Sulfonylaminogruppen, weiter Aralkyl-, Aryl-, Cyan-, Rhodan-, Nitro-* Nitroso-, Amino-,
P durch Alley 1- oder Aryl gruppen, Acyl-, Aikoxycarbonyl-, Alkylsul>-ä fonyl-, Arylsulfonyl- oder Carbonamidgruppen subetituiertβ Aminogruppen, Acyl-, Aeyloxy-, Alkoxycarbonyl-, Hydroxy-r Alkoxy-, Alkoxycarbonyloxy-, Aryloxy-, Sulfonamid-, Alkylsulfonyl-, Aryl« sulfonyl-, Alkyithio- und Arylthiogruppen aufweisen, wobei die ; Alkyl- und Arylgruppen beliebig weitersubstituiert sein können, ausgenommen durch Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen. Beispiele für derartige Verbindungen sind:
Le A 10 309
- 109828/1777
3-Amino-2,1 -benzisothiazol, 3-Amino-5-methyl-2,1 -benzisothiazol, 3-Amino-4-äthyl-2,1-benzisothiazol, 3-Amino-4»7-dimethyl-2, 1-benzisothiazol, 3-Amino-4-methoxy-2,1-benzisothiazol, 3-Amino-7-chlor-2,1-benzisothiazol, 3-Amino-6-chlor-2,1-benzisothiazol, 3-AmInO^-ChIOr-2,1-benzisothiazol, 3-·Amino-5-,7-dichlor«-2,1-benzisothiazol, 3~Amino-7-brom-2,1 -benzisothiazol, 3-Amino-6-brom-2,1-benzisothiazol, 3-Amino-5-brom-2,1-benzisOthiazol, 3-Amino-4-brom-2,1-benzisothiazol, 3-Amino-5»7-dibrom-2,1-benzisothiazol, 3-Amino-6-cyan-2,1-benzisothiazol, 3-Amino-4,6-dichlor-5-cyan-2,1-benzisothiazol, 3-Amino-?-chior-5-cyan-2,1-benzisothiazol, 3-Amino-5-chlor-7-cyan-2,1-benzisothiazol, 3-Amino-4-methyl-6-cyan-2,1-benzisothiazol, 3-Amino-7-nitro-2,T-benzisothiazol, 3-Amino-6-nitro-2,1-benzisothiazol, 3-Amino-5-nitro-2,T-benzisothiazol, 3-Amino-4-nitro-2,1-benzisothiazol, 3-Amino-5,7-dinitro-2,1-benzisothiazol, 3-Amino-5-nitro-7-chlor-2,1 -benzisothiazol, 3-Amino-5-'nitro-7-brom^2,1-benzisothiazol, 3-AmInO-S-(N-methylsulfonamido)-2y1-benzisothiazol, 3-Amino-5-(N,N-dimethylsulfonamido)-2,1-benzisothiazol, 3-Amino-5-methylsulfony1-2,1-benzisothiazol.
Die Diazotierung der Aminobenzisothiazole erfolgt bevorzugt in konz. Schwefelsäure oder Phosphorsäure· bei Temperaturen von O bis -1O0C. "
Le A 10 309
- 3■■-.-■■
10,9828/1777
Geeignete Kupplungskomponenten der Formel (II) sind beispielsweise Aminobenzqlderivate der allgemeinen Formel
(IV)
in der R1 und R2 für-Wasserstoff, eine gegebenenfalls durch Halogen, insbesondere Chlor und Brom, Cyan-, Hydroxyl-, Acyl-, Acyloxy-, Alkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Alkoxycarbonyloxy-, Amino- oder Ammoniumgruppen oder Acylaminoreste, besonders Acetylamino-, Propionylamino-, Alkoxycarbonylamino-, Alkylsulfqnylaminq oder Arylsulfonylaminoreste substituierte Alkylgruppe mit 1-12 C-Atomen, eine Aralkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine Acylgruppe, wie Alkoxycarbonylgruppe stehen und R, Wasserstoff oder einen Substituenten, insbesondere Halogen, wie Chlor oder Brom, eine Alkylgruppe mit 1 - 12 C-Atomen, eine durch Amino- oder Ammoniumgruppen oder Acylaminogruppen, wie z.B. Acetylamino-, Propionylamino-, Alkoxycarbonylamino-, Alkylsulfonylamino- oder Arylsulfqny!aminogruppen substituierte Alkylgruppe, eine Gyangruppe, eine Älkoxygruppe mit 1-12 C-Atomen, eine Acyloxy-, Alkoxycarbonyl-, eine Amino-, Monoalkylamino- oder Dialkylaminogrüppe (Alkyl kann substituiert sein),oder eine Acylaminogruppe, besonders eine Acetylamino-, Propionylamino-, Alkoxycarbonylamino-, Alkylsulfonylamino oder Arylsulfonylaminogruppe sowie eine Harnstoffgruppe oder eine
wie Φ Φ
Ammoniumacylamino-,/-NHCOCH2N(CH5), und -NHSO2CH2N(CH5), ,oder
eine Ammoniumalkylenaminogruppe bedeutet und R. für Wasserstoff, eine Alkyl-, Alkoxy- oder eine Amino-, Alkylamino- bzw. Acyl-
Le A 10 309 -.4 -
10982 8/1777
aminogruppe der obengenannten Art steht, wobei mindestens einer der Reste R1, R2 (unter Einschluß des -N-) oder R, der Definition -X Y entspricht. ·
Bevorzugte Kupplungskomponenten der Formel (IY) sind solche Aminobenzolderivate, die am Anilinstickstoff eine ß-Ammoniumalkylengruppierung aufweisen, deren Alkylenrest 2 bis 3 C-Atome enthält.
Desweiteren sind Kupplungskomponenten mit quartärer Ammoniumgruppe hervorzuheben, die erhalten werden durch kondensieren von Aminobenzolderivaten der Formel
(IVa)
NHCOCH2HaI
worin R1- und Rfi Wasserstoff, Alkylgruppen mit 1 - 4 C-Atomen, die durch Halogen, Cyan, Hydroxyl, Acyl, Alkoxy oder Alkoxycarbonyloxy substituiert sein können, oder Aralkylgruppen bedeuten, wobei Rc und Rg auch ringgeachlossen sein können, mit tertiären aliphatischen, eycloaliphatischen oder heterocycliachen Aminen, wie Triaikylaminen, Irihydroxyalkylaminen, N-Alkyl-pyrrolidinen,.N-Alkyl-piperidinen, N-Alkyl-morpholinen, Chinuclidin, Pyridin, Alkylpyridinen oder Ghinolin. Die Umaetzung erfolgt an der zur N-^R5 Gruppe ra-BtändigeA tcZ-Halogen-
Ie A 10 509 - 5 -
109828/1777
acylaminogruppe unter Abspaltung von Halogenwasserstoff. Beispiele für Aminobenzolderivate der Formel (IV) sind: 1-N-(Dimethylamino-äthyl)-amino-benzol, i-N-(Diäthylamino-äthyl)-amino-benzol, 1-N-(Dimethylamino-äthyl)-amino-3-methyl-benzol, 1-N-(Dimethylamino-äthyl)-amino-3-chlor-benzol, 1-N-(Dirnethylamino äthyl)-amino-3-acetylamino-benzol, i-N-(l)iäthylamino-äthyl)-amino-3-niethyl-benzol, ί-N-CDimethylamino-äthyl)-N-methylamino-3-methyl-benzol, 1-N-(Dimethylamino-äthyl)-N-äthylamino-3-methyl-benzol, 1-N-(Dimethylamino-äthyl)-N-butylainino-3-methylbenzol, 1-N-(Dimethylamino-äthyl)-N-benzylamino-3-methyl-benzpl,
W ' ' ' ' ' ' - ■ ■ »■■.--.. 1-N-(Dimethylamino-propyl)-N-benzylaminor3-methyl-benzol^ ... , i-N-CDimethylaminp-äthylJ-N-butylainino-benzol, 1-N-(Dimethyl-. , amino-äthy]L)-N-äthylamino-benzolf 1-N- (Diäthylamino-äthy I)-N-äthylamino-3-methyl-benzol, 1-N-(Dirnethylamino-äthyl)-N-ß- - hydroxyäthylamino-3-methyl-benzol, 1 -N- (Dimethylamino-äthyl)-N-ß-> cyanäthylamino-5-methylbenzol, 1-N-(pimethylamino-äthyl)-N-äthylamino-2-methoxy-5-methyl-benzol, i-N-(Dimethylamino-äthyl)-amino-2-methoxy-5-methyl-benzol, i-N-(Dimethylamino-äthyl)-amino-2,5-dimethoxy-benzol, 1-N-(Dimethylamino-äthyl)-N-äthyl-
P amino-2,5-dimethoxy-benzol, 1-N-(Di-ß-hydroxyäthylamino-äthyl)-N-methylamino-benzol, 1-N-(Di-ß-hydroxyäthylaminoäthyl)-N-äthylamino-3-methyl-benzol, 1-N-(ß-Pyrrolidino-äthyl)-N-äthylamino-3-methyl^benzol, 1-N-(ß-Piperidino-äthyl)-N-äthylamino-3-methylbenzol, i-N-iß-Eiperidino-äthylJ-N-butylamino-J-methyl-benzpl, 1_N-(ß-Morpholino-äthyl)-N-äthylamino-3-methyl-benzol, 1-N-(Dimethylamino-propyl)-N-ß-hydroxyäthylamino-benzol, 1-N-(Dimethylamino-propyl)-N-ß-hydroxyäthylamino-3-.methyl-benzol,
Le A 10 309 - 6 - v= -': -" ^" ■
109828/1777 '
1_N-(])iäthylamino-propyl)-N-ß-cyanäthylamino-3-methyl-t>enzQl, 4-/B-(Dimethylamino-äthyl)-araino7-diphenylarain, N-(ß-Diäthylamino-äthyl)-diphenylamine A-£(J)±methylamino-acetyl) -amino/-diphenylamin, 1-N,Ii-I)imethylaiiiino-3-N'-diniethylainijio--aGetylaminobenzol j 1 -^,N-Diäthylainino-S-li' -dimethylamino-aeetylaminobenzol, 1-N,N-Dimethylamino-3-N'-ß-dimethylaraino-propiQnyiamino·- benzol, sowie die Quaternierungsprodukte dieser Verbindungen, beispielsweise die durch Ester starker Mineralsäuren und organischer Sulfonsäuren von vorzugsweise niederig-molekularen Alkoholen, wie Alkylhalpgenide, Aralkylhalogenide, BialkylsulfatB1 und Ester von Sulfonsäuren der Benzolreihe, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl- und n-Butylester der Benzolsulfonsäure, der p-Methyl-, der p-Chlor- und der p-ITitrobenzols^lfonsäure quaternierten Produkte.
In den genannten Kupplungskomponenten liegen als Brückenglieder X der Verbindung der Formel (II) im allgemeinen Alkylenamino- oder Acylaminogruppen vor, Diese Brückenglieder sind in den verfahrensgemäss erhältlichen Produkten und den hierfür benötigten Ausgangsverbindungen bevorzugt, wobei unter den Alkylenresten von herausragendem Interesse verzweigte oder bevorzugt unverzweigte Alkylengruppen mit 2 - 3 Kohlenstoffatomen sind. Unter den als Brückenglieder X gleichfalls bevorzugten Acylaminogruppierungen sind vor allem solche der aliphatischen Reihe, wie Acetylamino, Propionylamino und Butyrylamino hervorzuheben. Allgemein sind solche Brückenglieder X von besonderem Interesse, die der allgemeinen Formel
Le A 10 309
1098287 17 77 .. .
(-CO- oder -SO2-Jj1-CH2CH2(CH2>ri-
entsprechen, wobei Rj die bereits angegebene Bedeutung hat, m die Zahl Ö öder 1 darstellt und η für die Zahl Ö oder 1 steht, sowie die in der Älkylenkette -OH2CHp(CHp)n-durch Alkylreste weitersübstituierten Derivate.
Die mit dem Brückenglied X verbundene Amino- oder Ämmonium-™ gruppe Y kann in Form der sekundären oder tertiären Äminogrüppe oder der quartären Ämmoniumgruppe beliebige, bevorzugt äliphatisehe oder aromatische Stibstitüetiten aufweisen, wobei gegebenenfalls durch Halogen-, Cyanr, kydroxyl-, Acyl-, Alkoxy^ Älköxycarbbnyl·, Alkoxycarbonylöxys Äralkyt und Arylgrüppen subötitüierte Älkylgrüppen, die 2-5 ICohlenstoffatome aufweisöri; von besonderer Bedeutung sind. In tertiären Äminogrüppeh bzw; quaternäreri Ämmdhiumgrüppen können jeweils zwei Alkylgruppen auch zu einem gegeberienfalls Weitere ^ Heteroatome enthaltenden heterocyclischen Ring geschlossen sein, Die quärtäre Ämmoniumgruppe kann als einen der Substituenteri auch eine Aminogruppe aufweisen, die ihrerseits weitersubstitüiert sein kann (iiydrazoniumgruppe).
Die Kupplung der Aüsgangskomponenten wird in üblicher Weise in saurer, wie phosphor-, essig- oder schwefelsaurer wässriger Lösung oder Dispersion durchgeführt*
Le A 10 509 8
109828/1777
Besonders bevorzugte Farbstoffe im Rahmen der allgemeinen Formel (I) entsprechen der Formel
Hierin bedeuten Rg und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Cl-, Br-, Alkylsulfonyl-, Nitro-, niedere Alkyl- oder niedere Alkoxyreste, Rq Wasserstoff, Cl, CH,, einen niederen Alkoxyrest oder eine Acylaminogruppe, R10 Wasserstoff oder eine niedere Alkoxygruppe, RQ Wasserstoff oder einen gegebenenfalls mit Ausnahme von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen weitersubstituierten niederen Alkylrest, R1 eine niedere Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls mit Ausnahme von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen weitersubstituierte NHp-Gruppe , R" und R'" unabhängig voneinander niedere Alkylgruppen, die mit Ausnahme von Sulfonsäure- und Carbonsäüregruppen weitersubstituiert sein können und Z den Rest eines Anions.
Le A 10 309
109828/177 7
16A4175
Farbstoffe der Formel (VI) lassen sich erhalten durch Kuppeln geeigneter diazotierter 3-Amino-benziaothiazole mit Azokomponenten der Formel
(VII)
erhalten, wobei RQ, R9 und R10,R1, R" und R1" und Z die bereits angegebene Bedeutung haben.
Bei Anwesenheit q^uartärer Ammoniumgruppen Y in den neuen Farbstoffen der Formel (I) und den Farbstoffen der Formel (VI) liegen die verfahrenegemäss erhältlichen Produkte in Salzform vor, die als anionischen Rest Z beliebige, bevorzugt ungefärbte Anionen aufweisen können, wie Cl , Br , Sülfonatgruppen wie -OSO,CH ~, -OSO,CpH ~, Paratoluolsulfonat-, Benzolsulfonat-, /BF./ "" Phosphat-,.Acetat-, ZnCl5", Perchlorat-, NO5"", Sulfat-, Oxalat-, Formiat-, Zitrat-, Merleinat-, Tartrat-, Benzoat-, Lactat-, Propionat-, Butyrat- oder Succinat-Reste.
- 10 -
Le A 10 309
109828/1777
1544175
Pur die färberischen Eigenschaften des Farbstoffes ist die Natur des bevorzugt ungefärbten Änions im allgemeinen onne
Bedeutung. Die Aniönen lassen sich im übrigen leicht gegeneinander austauschen, indem man die in Sälzförm vorliegenden Farbstoffe mit Alkalien iii die freien Basen überfuhrt Und diese mittels anderer organischer oder anorganischer Säuren erneut in Farbsalze umwandelt.
Die als Diazokomponenteh eingesetzten 5-Amino-2 1 1-jjenzisothiazole der allgemeinen Formel (III) lassen sich gemäss dem untenstehenden Formelschemä, wie in Journal of Medicinal Chemistry 8, (1965), Nr, 4, S. 15 sowie Journal of Organic Chemistry 24* (1959)i S. 272 beschrieben, durch Reaktion substituierter o-Amino-behzonitrile der allgemeineil Formel (Viii) mit Schwefelwässerstoff oder Ammohiumhydrogerisüifid zu deii o-Ärainoa^ryl-carbonsäurethiö-ämideh der Förmel(lXJ iihd arischliessehdem dehydrierendeii Hingschiui3 erhai^eri.
(III)
o-Araino-benzonitrile der aligemeinen Formel (Viii) sind leicht zugänglich durch Wässeräböpältüng aus den entsprechenden o-Äminobenzoesäüreamiden, durch Reduktion von o-Nitro-cyäri-berizöleh,
Le A 10 509 ~ Χ1 ~
1 Ö9 828/177 7
durch Einführung einer Cyangruppe in o-Nitro-chlor-benzole oder -\ o-Nltro-phenole durch nucleophilen Austausch und anschließender Reduktion der Nitrogruppe, sowie durch elektrophile Substitution von o-Aminobenzonitrilen bzw. durch Chlorierung, Bromierung oder' Nitrierung.
Die neuen Farbstoffe eignen sich hervorragend für das Färben und Bedrucken verschiedenster Fasermaterialien, wie zum Färben und Bedrucken tannierter Baumwolle, von Fasern aus aromatischen Polyestern, insbesondere solchen aus sulfonsäuregruppenhaltigen Polyestern, beispielsweise aus Äthylenglykol und Sulfophthalsäure, Polyamidfasern, Polyurethanfasern und vorzugsweise Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitrils bzw. as. Dicyanäthylens:' insbesondere auf letzteren erhält man Färbungen und Drucke mit guten bis hervorragenden Echtheitseigenschaften, wie Lichtechtheit, Waschechtheit, Bügel-, Sublimierund Dekaturechtheit.
In den folgenden Beispielen stehen, soweit nichts anderes angegeben, Teile für Gewichtsteile; die Temperaturangaben sind Celsius-Grade. -
Beispiel 1
19,5 g 3-AminQ-5-nitro-2,1-benzl8othiazol werden in etwa 150 ml Phosphorsäure unter schwachem Erwärmen gelbst und nach dem Abkühlen auf -10° durch langsames Eintragen von 6,9 g feingepulvertem NaNO^ diazötiert. Man rührt 1 - 2 Stunden bei -5 bis -10°
Le A 10 ?09 ^ - 12 -
109828/1777
und zerstört überschüssiges Nitrit mit etwas Amidosulfonsäure. Die so erhaltene Diazoniumsalzlösung läßt man unter Zugabe von Bis zu einer Lösung von 33»2 g der Verbindung der Formel
GH,
in 200 ml Wasser bei Q ,zulaufen. Der teilweise abgeschiedene Farbstoff der Formel !
GH2CH2N(CH3)
PO θ oder
3/3
wird im Laufe von etva4 Stunden durch Zugabe von3Obiger Natriumacetat-Lösung bis zu einem pH-Wert von 3,5 vollständig ausgefällt, abgesaugt und mit IQjSigerKochsalzlösung gewaschen. Er kann aus siedendem Wasser unter Zusatz von etwas Aktivkohle umgelöst werden. Unter die mit verdünnter NaOH hergestellte Parbbase läßt sich mit Essigsäure das leicht lösliche Acetat dee Farbstoffs erhalten. Der Farbstoff färbt Fasern aus Polyacrylnitril marinblau mit guten Echtheitseigenschaften.
In einem Färbebad, das1 $> Farbstoff obiger Zusammensetzung berechnet q,uf das Fasergewicht enthält, werden 100 g PolyacrylnitrHfaeer unter Zusatz von J.fl Essigsäure !bezogen auf das Gewicht dee Färbegutes) im Flottenverhältnis 1 : gefärbt. Man geht mit der Ware bei 50 - 60° ein, treibt
A 10 309
1 09 8 2 8/
innerhalb 20 - 30 Minuten zum Kochen und kocht eine Stunde. Anschließend wird gespült und getrocknet.
Die in diesem Beispiel verwendete Diazokomponente wurde auf folgende Weise hergestellt:
50 g 5-Nitro-2-amino-benzonitril werden in 250 ml Pyridin und 30 g Triäthylamin gelöst und in diese Lösung bei 25 - 35° . unter gelegentlicher Kühlung Schwefelwasserstoff eingeleitet.
Dabei färbt sich die Lösung rotbraun. Nach 4-5 stündigem. } Einleiten wird in etwa 2,5 1 Wasser eingerührt, das ausgefallene Produkt abgesaugt und aus siedendem Wasser umgelöst. Man erhält dabei in einer Ausbeute von 80 - 85 # der Theorie . 5-Nitro-2-amino-benzoesäure-thioamid in Form glänzender rötlichgelber Blättchen vom Pp 165 - 166° (unkorrigifert). Einfacher gestaltet sich die Reaktion, wenn man anstelle von Schwefelwasserstoff die berechnete Menge wässriger Ammonsulfidlösung bei 30 - 40° zutropft und dann analog aufarbeitet.
29-, 3 g des Thioamids werden bei 40° in 80 bis 90 ml Pyridin gelöst und bei 30 - 40° tropfenweise mit 18 ml 30#igem Wasserstoffperoxyd versetzt. Die Reaktion verläuft stark exotherm und muß unter Kühlung durchgeführt werden. Gegen Ende der Reaktion scheidet sich eirf dicker Brei hellroter Kristalle ab. Man rührt 4-5 Stunden nach, saugt den Kristallbrei ab und wäscht mit Wasser oder Methanol pyridinfrei. Man erhält dabei 21,3 g (73,5 i der Theorie) 3-Amino-5-nitro-2,1-benzisothiazol in Porm karminroter Kristalle mit einem Zersetzungapunkt, der oberhalb 230° liegt,
- 14 Le A 10 309
109828/1777
Nach der gleichen Arbeitsweise lassen sich aus den entsprechenden substituierten o-Aminobenzonitrilen beispielsweise folgende Verbindungen erhalten:
3-Amino-2,1-benzisothiazol, 6-Ghlor-3-amino-2 r 1-benzisothiazol, 5-Nitro-7-chlor-3-amino-2,1-benzisothiazol, 5-Nitro-7-brom-3-amino-2,1-benzisothiazol, 4-Methoxy-3-amino-2,1-benzisothiazol*
Beispiel 2
19,5 g 3-Amino-5-nitro-2,I-benzisothiazol werden wie in Beispiel 1 beschrieben diazotiert und die Diazoniiimsalzlösung unter Zugabe von Eis zu einer Lösung von27,2 g der Verbindung der Formel
Cl
in 150 ml Wasser bei 0 zulaufen gelassen. Nach 4-stündigem Kuppeln unter gleichzeitigem Zutropfen von 30#iger Natriumacetat-Lösung, bis zu einem pH-Wert von 3 - 4 wird der augefallene /Farbstoff der Formel
N = N-
NHC0CH2N(
oder NaHPO;
abgesaugt und mit lO^iger Koehsalzlösung gewaschen* Der Farb-■stoff färbt Fasern aus Polyacrylnitril grünstichigbläu mit guten Echtheitseigenachaften.
Le A 10 309
109828/
Ψ/ 7 7
Beispiel 3
27 g 3-Amino-5-nitro-7-brom-2,1-benzisothiazol werden in ca. 100 ml konz. Schwefelsäure durch schwaches Erwärmen gelöst und nach Abkühlen auf -10° mit 6,9 g feingepulvertem NaNOp diazotiert. Nach zweistündigem Rühren zerstört man überschüssiges Nitrit mit etwas Amidosulfonsäure. Die so erhaltende Diazoniumsalzlösung lässt man langsam unter Zugabe von Eis zu einer Lösung von 33,2 g der Verbindung der Formel
in 150 ml Wasser bei 0 bis -3 zulaufen. Die Kupplung wird durch Abstumpfen mit 30$iger Natriumacetat-rLösung bis zu einem pH-Wert von 3 vervollständigt und der entstandene Farbstoff der Formel
Br
w
S S
N = N- /~A-N
CH,
nach 4 Stunden abgesaugt und mit lO^iger Kochsalzlösung gewaschen. Er färbt Fasern aus Polyacrylnitril aus essigsaurem Bad neutralblau mit guten Echtheitseigenschaften.
Le A 10 309
- X6 -
109828/17 77
■ ' . 1 6 A A 1 7 5
Beispiel 4 " Jt
27 g 3-Amino-5-nitro-7-brom-2,1-benzisothiazol werden wie in Beispiel 3 "beschrieben diazotiert und die so erhaltene Diazoniumsalzlösung zu 20,6 g der Verbindung der Formel
P Hl
^GH3
in 100 ml Eisessig/Propionsäure (4:1) und 50 ml Wasser unter gleichzeitiger Zugabe von Eis bei 0 bis -5° zügetropft. Man" stumpft durch Zugabe von 30$iger Natriumacetatlösung bis zu einem pH von etwa 3,5 ab und saugt nach 4 Stunden den entstandenen Farbstoff der Formel ' ·
Br .■-■■"
N = N-/"A-N^ ' .CH3
Oil-, L/Xl-,
ab und wäscht ihn mit lO^iger Kochsalzlösung. Der Farbstoff färbt Fasern aus Polyacrylnitril aus essigsaurem oder schwefelsaurem Bad neutralblau mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 5
22,9 g 3-Amino-5-nitro-7-chlor-2,1-benzisothiazol werden wie in Beispiel 3 beschrieben diazotiert und die so erhaltene Diazoniumaalzlösung zu 33,3 g der Verbindung der Formel
fl Le-A IQ 309 - 17 ^
109828/1777
C2H5
CH.
NC C
CH,
Cl
in 150 ml Wasser bei 0 bis -3 unter gleichzeitiger Zugabe von Eis zulaufen gelassen. Die Kupplung wird durch Abstumpfen mit 3O5£iger Natriumacetat-Lösung bis zu einem pH-Wert von etwa 3 vervollständigt und der entstandene Farbstoff der Formel
N = N-
./0A
W/
CH3
OH
SO4V2
abgesaugt und mit 10?Siger Kochsalzlösung gewaschen. Er färbt Fasern aus Polyacrylnitril aus essigsaurem Bad neutralblau mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 6
18,45 g 3-Amino-6-chlor-2f1-benzisothiazol werden in etwa 150 ml 85$iger Phosphorsäure durch Erwärmen gelöst und bei -10° durch langsames Eintragen von 6,9 g feingepulverteni · NaNO2 diazotiert. Man rührt 2, Stunden bei -5 bis -10° und zerstört den Überschuß Nitrit mit etwas Amidosulfonsäure.
Die so erhaltene Diazoniumsalzlosung läßt man nun zu einer Lösung von 31,8 g der Verbindung der Formel
Le A 10 309
- 18 -
10082 8/17
in
200 ml Wasser, 150 ml Eisessig und 600 ml 3Obiger Natrium acetat-Lösung bei 0° zulaufen. Der Farbstoff der Formel
:c I
N = N-// Λ-N
NaHPO,
bildet sich sofort und fällt aus. Nach 5-stündigem Kuppeln bei tiefer Temperatur unter gleichzeitigem Zulaufenlassen von 30%iger Natriumacetat-LÖsung bis pH 3,5 wird abgesaugt und mit 10biger Kochsalz-Lösung gewaschen. Der erhaltene Farbstoff kann durch Umlösen aus siedendem Wasser unter Zusatz von etwas Aktiv-Kohle gereinigt werden. Er färbt Fasern aus Polyacrylnitril.rotviolett mit guten Echtheitseigenschaften,
Beispiel 7
15,0g 3-Amino-2,1-benziBOthiazol werden in ca. 100 ml Phosphorsäure unter schwachem Erwärmen gelöst und nach dem Abkühlen auf °
-10° durch langsames Eintragen von 6,9 g £eingeptilvertem 2 diazotiert. Nach 2-stündigem Rühren bei -10° zerstört man überschüesiges Hitrlt mit etwas Amidosulfonöäure und laßt die eo erhaltene Diazoniumsalzlösung zu einer Lösung von 31^8g der
Le A 10 309
10902 8/17 77
Verbindung der Formel
O-N
in 200 ml Wasser und 500 ml 30#igerNatriumacetat-Lösung bei zulaufen* Nach 4-stündigem Kuppeln bei tiefer Temperatur wird der entstandene Farbstoff der Formel
CC·
CC·
0,H1H(CH,),
H2P04
HaHPO
oder β
abgesaugt und mit lO^iger Kochsalzlösung gewaschen. Der Farbstoff kann aus siedendem Wasser unter Zusatz von etwas Aktivkohle ümkristallisiert werden. Er färbt Fasern aus Polyacrylnitril in rubinroten Tönen mit guten Echtheitseigenschaften.
Auf dem gleichen Wege lassen sich aus den entsprechenden Ausgangsverbindungen die nachstehenden Farbstoffe erhalten» die Fasern aus Polyacrylnitril in den angegebenen Farbtönen färben!
N = N-
GH,
CH,
Le A 10 309
C2H4N(CH3)
C2H5
GH3COO
32H4NCGV\_
CH,
- 20-
CH3COO
rotviolett
rotviolett 109 828/17 7 7
N.
N =
NHCOCH2N(CH,)*
CH3COO
violett
CH.
'2T
■CH-rotviolett
C2H5
CH
CH3COO
■"b-laust ichig violett
N = N-/~\-N
CH,
CH,
C2H4N-CH2.
CH-COO blaustichig 3 . violett
"rö
N = N- // v>-N
-CH,
2"5
Ά1 blaustichig violett
Le A 10 509
- 21 -
109828/1777
44175
Cl. ^. N
N = N-/~\-N(GH3)2 NHCOCH0N(CH,)
CH3COO
blauviolett
H = N-/
C2H5 CH3COO
ötark rotstichig marineblau
O2N-
C2H
2H5
CH,
CH,
C2H4N-CH2- /3 CH3
CH3COO
marineblau
G2 H4N
marineblau
Cl
O2H-
H =
/°2H! CH3COO
marineblau
L· A 10 309
- 22 -
10 9 828/1777
Cl
°2N-k^
N = Ν-/Α-Ν
G2H5 CH^
CoH.N-CH^- ■■{'■ \
CH,
CH,COO ö marineblau
Cl
CH, neutral blau
Cl
O2H-
H = Ν-/Λ-Ν
CH
3 '
neutral blau
Cl
O2*-
N =
NHCOCH2N(CH3
CH3COO
grünstichig blau
Br JiO
■ f
GHiCOO ° rotstichig "' 3: - blau
Le A 10
- 23 -
109828/1777
Br
O2H-,
C2H5 OH,
GH,
CH3COO
marineblau
Br
O2N-
1 N =
CH,
C2H4N-CH2-CH,
ΟΗ,ΟΟΟ ^ neutral blau
Br
O2N-
N = N-/~^)-N(CH3)2
NHC0CH2N(
CH3COO
grünstiehig blau
Le A 10
- 24 -109828/1777

Claims (8)

Patentansprüche: "
1) Verfahren zur Herstellung sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreier Azofarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass man
•ein diazotierten 3-Amino-2,1-benzisothiazol mit einer Azokomponente der Formel
jj Ji χ _- γ
worin R einen aromatisch-carbocyclischen Rest, X ein Brückenglied und Y eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe oder eine Ammoniumgruppe darstellen,
vereinigt und hierbei die Ausgangskomponenten frei von Sulfonsäure- und Carbonsauregruppen wählt. t
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Diäzoverbindung eines 3-Amino-2,1-benzispthiazols der Formel
worin der Ring A nicht-ionogene Substituenten aufweisen kann,
mit einem Aminobenzolderivat der Formel
R3 vereinigt,
worin R1 und R2 Wasserstoff oder Alkylgruppen mit
Ie A XO 309
109828/1777
16U175
1 - 12 C-Atomen darstellen, die durch Halogen-, Cyan, Hydroxyl-, Acyl-, Acyloxy-, Alkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Alkoxycarbonyloxy-, Amino-, Ammonium- oder Acylaminogruppen substituiert sein können oder für Aralkyl-, Aryl- oder Acyl-
gruppen stehen,
Wasserstoff oder einen Sub-
stituenten bedeutet und R. für. Wasserstoff, eine Alkyl-, Alkoxy-, Amino- oder Acylaminogruppe steht, wobei mindestens einer der Reste R1, Rp unter Einschluss von -N- oder R-. der
Definition -X- Y entspricht, wobei X und Y
die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
und dabei die Ausgangskomponenten frei von Sülfonsäure- und Carbonsäuregruppen wählt. -
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Diazoverbindung eines 3-Amino-2,1-benzisothiazole der Formel *
worin Rg und R„ unabhängig voneinander Wasserstoff oder Cl", Br"*, Nitro-, Alkylsulfonyl-, niedere Alkyl- oder niedere Alkoxyreste bedeuten,
mit einer Azokomponente der Formel
O CH, R" -N' ,-NR" · R' 3 C ,CH, ^1 y-
worin RQ Wasserstoff oder einen gegebenenfalls weitersubstituierten niederen Alkylrest, R10 Wasserstoff oder einen niederen Alkoxyrest, Rq Wasserstoff oder CH-, Cl, Acylamino oder einen niederen Alkoxyrest,
Le A 10 309
- 26 -
109828/1777
R1 eine gegebenenfalls weiter substituierte niedere Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls weitersubstituierte NH?-Grruppe, R" und R1" unabhängig voneinander gegebenenfalls weitersubstituierte niedere Alkylgruppen, und Z den Rest eines Anions bedeuten, '
vereinigt und dabei die Ausgangskomponenten „frei von SuIfonsäure-. und Carbonsäuregruppen wählt.
4) SuIfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe der Formel
N = N-RrX-Y
worin der Ring A Substituenten mit Ausnahme von Sulfonsäuren und Carbonsäuregruppen aufweisen kann, R einen aromatisch-carbocyclischen Rest darstellt, X ein Brückenglied bedeutet und Y für eine primäref sekundäre oder tertiäre Aminogruppe oder für eine Ammoniumgruppe steht.
5) SuIfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe der Formel
worin der Ring A nieht-ionogene Substituenten aufweisen kann;,., R,*. und, R2 Wasserstoff oder Alkylgruppen mit 1 - l;2;,C.-^oinen darstellen, die durch Halogen-, Cyan-, Hydroxyl-, Acyl-, Acyloxy-, Alkoxy-,
"Λ- Le A 10 309 - 27 - ·
103828/17 77
Alkoxycarbonyl-, Alkoxycarbonyloxy-, Amino-, Ammonium- oder Acylaminogruppen substituiert sein können, oder für Aralkyl-, Aryl- oder Acylgruppen stehen, R, Wasserstoff oder einen Substituenten bedeuten und R. für Wasserstoff, eine
Alkyl-, Alkoxy-, Amino-, Alfcylamino- oder Acylaminogruppe steht, wobei mindestens einer der Reste R1, R? unter Einschluß von -N- oder
R der Definition -X Y entspricht, wobei
X und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
6) Sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe der Formel
worin Rg_und R„ unabhängig voneinander Wasserstoff oder Cl", Br", Nitro-, Alkylsulfonyl-, niedere
Alkyl- oder niedere Alkoxyreste, R0 Wasserstoff
oder einen gegebenenfalls weitersubstituierten niederen Alkylrest, R1Q Wasserstoff oder einen niederen Alkoxyrest, Rq Wasserstoff oder Cl, CH,, Acylamino oder einen niederen Alkoxyrest, R1 eine gegebenenfalls weitersubstituierte niedere Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls weitersubstituierte NHp-Gruppe, R" und R1" unabhängig voneinander gegebenenfalls weitersubstituierte niedere Alkylgruppen, und Z den Rest eines Anions bedeuten.
Le A 10 309
- 28 -
109828/1777
7) Verwendung von Farbstoffen der Ansprüche 4 - 6 -zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitrils bzw. as. Dicyanäthylens.
8) Polymerisate und Mischpolymerisate des Acrylnitrils bzw. as.Dicyanäthylens gefärbt bzw, bedruckt mit Farbstoffen der Ansprüche 4-6.
1· A 10 309 - 29 -
tO$828/177T
DE1644175A 1966-10-15 1966-10-15 Sulfonsäure- und carbonsäurefreie Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung Expired DE1644175C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0050454 1966-10-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1644175A1 true DE1644175A1 (de) 1971-07-08
DE1644175B2 DE1644175B2 (de) 1975-02-20
DE1644175C3 DE1644175C3 (de) 1975-10-09

Family

ID=7103813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1644175A Expired DE1644175C3 (de) 1966-10-15 1966-10-15 Sulfonsäure- und carbonsäurefreie Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3761462A (de)
BE (1) BE705086A (de)
CH (3) CH1292567A4 (de)
DE (1) DE1644175C3 (de)
GB (1) GB1134579A (de)
NL (1) NL6713873A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR197998A1 (es) * 1972-07-31 1974-05-24 Sandoz Ag Colorantes basicos libres de grupos acido sulfonico
DD113239A5 (de) * 1973-02-26 1975-05-20
US4265812A (en) * 1979-06-01 1981-05-05 Eastman Kodak Company Azo dyes derived from 3-amino-2,1-benzisothiazoles and aromatic amine couplers containing sulfo groups, or salts thereof
DE3851397D1 (de) * 1987-09-03 1994-10-13 Ciba Geigy Ag Kationische Stilben-disazofarbstoffe.
US5691458A (en) * 1996-09-18 1997-11-25 Polaroid Corporation Benzoisothiazole azo dyes

Also Published As

Publication number Publication date
DE1644175C3 (de) 1975-10-09
BE705086A (de) 1968-02-15
NL6713873A (de) 1968-04-16
DE1644175B2 (de) 1975-02-20
CH464398A (de) 1968-10-31
GB1134579A (en) 1968-11-27
CH1292567A4 (de) 1970-01-30
US3761462A (en) 1973-09-25
CH490565A (de) 1970-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292784B (de) Mittel zum Faerben von menschlichen Haaren
DE3826441A1 (de) Morpholinophenyl-kuppler tragende monoazoverbindungen und deren verwendung als dispersionsfarbstoffe
DE1644175A1 (de) Azofarbstoffe
DE2302582A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe der diamino-pyrimidin-reihe
DE1469754B1 (de) Verfahren zur Erzeugung echter Faerbungen auf natuerlichem oder synthetischem Polyamidmaterial
DE1644052A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE2801951A1 (de) Azofarbstoffe
DE1469868C3 (de) Verwendung von heterocyclischen Farbstoffen zum Färben von Polyamiden in der Masse
EP0035671B1 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von synthetischem, hydrophobem Fasermaterial
CH637415A5 (de) Neue dispersionsazofarbstoffe sowie verfahren zu ihrer herstellung.
EP0047427B1 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige 1:2-Chromkomplexfarbstoffe
DE2203460C3 (de) Monoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken
EP0057418B1 (de) Präparationen von Nitro-anilinen
DE1153840B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Azofarbstoffe
DE2212755A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2616405A1 (de) 1 zu 2-kobaltkomplex-azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von natuerlichen und synthetischen polyamidfasern
DE2855429A1 (de) Rubinfarbige farbstoffe fuer polyamide
DE628961C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2205062A1 (de) Neue, wasserunloesliche azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2851373A1 (de) Wasserloesliche kationische monoazo- farbstoffe
DE767692C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE86223C (de)
DE1644122B2 (de) Sulfonsaeure- und carbonsaeuregruppenfreie wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2225447B2 (de) Chromhaltige 2 zu 1-Azokomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Textilien und Leder
DE2437274A1 (de) Neue, wasserunloesliche azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)