DE1643011A1 - Verfahren zur Herstellung von Polysaccharidderivaten und daraus hergestellte Filme - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polysaccharidderivaten und daraus hergestellte Filme

Info

Publication number
DE1643011A1
DE1643011A1 DE19671643011 DE1643011A DE1643011A1 DE 1643011 A1 DE1643011 A1 DE 1643011A1 DE 19671643011 DE19671643011 DE 19671643011 DE 1643011 A DE1643011 A DE 1643011A DE 1643011 A1 DE1643011 A1 DE 1643011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
groups
polysaccharide
water
cationogenic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671643011
Other languages
English (en)
Inventor
Harm Dr Benninga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scholtens Chemische Fabrieken NV
Original Assignee
Scholtens Chemische Fabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scholtens Chemische Fabrieken NV filed Critical Scholtens Chemische Fabrieken NV
Publication of DE1643011A1 publication Critical patent/DE1643011A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B31/00Preparation of derivatives of starch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B31/00Preparation of derivatives of starch
    • C08B31/02Esters
    • C08B31/06Esters of inorganic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B31/00Preparation of derivatives of starch
    • C08B31/16Ether-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/006Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
    • C08B37/0087Glucomannans or galactomannans; Tara or tara gum, i.e. D-mannose and D-galactose units, e.g. from Cesalpinia spinosa; Tamarind gum, i.e. D-galactose, D-glucose and D-xylose units, e.g. from Tamarindus indica; Gum Arabic, i.e. L-arabinose, L-rhamnose, D-galactose and D-glucuronic acid units, e.g. from Acacia Senegal or Acacia Seyal; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/006Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
    • C08B37/0087Glucomannans or galactomannans; Tara or tara gum, i.e. D-mannose and D-galactose units, e.g. from Cesalpinia spinosa; Tamarind gum, i.e. D-galactose, D-glucose and D-xylose units, e.g. from Tamarindus indica; Gum Arabic, i.e. L-arabinose, L-rhamnose, D-galactose and D-glucuronic acid units, e.g. from Acacia Senegal or Acacia Seyal; Derivatives thereof
    • C08B37/0093Locust bean gum, i.e. carob bean gum, with (beta-1,4)-D-mannose units in the main chain branched with D-galactose units in (alpha-1,6), e.g. from the seeds of carob tree or Ceratonia siliqua; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/006Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
    • C08B37/0087Glucomannans or galactomannans; Tara or tara gum, i.e. D-mannose and D-galactose units, e.g. from Cesalpinia spinosa; Tamarind gum, i.e. D-galactose, D-glucose and D-xylose units, e.g. from Tamarindus indica; Gum Arabic, i.e. L-arabinose, L-rhamnose, D-galactose and D-glucuronic acid units, e.g. from Acacia Senegal or Acacia Seyal; Derivatives thereof
    • C08B37/0096Guar, guar gum, guar flour, guaran, i.e. (beta-1,4) linked D-mannose units in the main chain branched with D-galactose units in (alpha-1,6), e.g. from Cyamopsis Tetragonolobus; Derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/54Starch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR-ING. SCHDNWALD 1643011 DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
8. März 1967 Ke/Ki
W.A. Schölten*s Chemische Fabrieken N.V., Groningen (Niederlande)
Verfahren zur Herstellung von Polysaccharidderivaten und daraus hergestellte Filme
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung neuer Derivate von in Wasser dispergierbaren Polysacchariden mit eiweißartigen Eigenschaften und auf die daraus hergestell ten Filme.
Es sind verschiedene Verfahren bekannt, um in Wasser dispergierbare Polysaccharide, wie beispielsweise Stärke und Pflanzengummi, durch Einführung bestimmter Substituenten in das PolysaccharidmolekUl zu modifizieren. Durch diese modifizier rende Behandlung, durch die Polysaccharidderivate gebildet werden, ändern sich die Eigenschaften der in Wasser dispergierbaren Polysaccharide derart, daß sie den für spezielle Anwendungen gestellten Forderungen besser gerecht werden. Für verschiedene industrielle Anwendungen reicht die Einführung einer verhältnismäßig geringen Anzahl von Ätheroder Estergruppen bereits aus, um dem Ausgangsmaterial die gewünschten Eigenschaften zu verleihen. Die Anzahl der eingeführten Substituenten pro Monomereinheit des Polysaccharidmoleküls wird als der Substitutionsgrad (DS) bezeichnet. Die substituierenden Gruppen können anionogener, kationogener oder non-ionogener Art sein. Durch die Einführung dieser
209812/1229
~ 2 —
Substituenten ;iiird im allgemeinen die Wasserlöslichkeit der in V/asser dispergierbaren Polysaccharide erhöht, so daß diese klarere und stabilere Lösungen ergeben. Durch die Anwesenheit von elektrisch geladenen Gruppen, wie anionogenen Gruppen, z.B. Carboxyl-, Sulfat-, SuIfonat- oder Phosphatgruppen, oder kationogenen Gruppen, z.B. Amino-, substituierten Amino- oder quaternären Ammoniumgruppen, die eine besondere Wirkung hinsichtlich der Bindung des in Wasser dispergierbaren Polysaccharids an verschiedene Substrate haben, ist es möglich, diese Polysaccharide beispielsweise als Klebemittel und Appretiermittel zu verwenden.
Es wurde nun gefunden, daß besondere Vorteile auf diesem Gebiet durch neue Derivate mit hervorragenden Eigenschaften erzielt werden können, die man aus in Wasser dispergierbaren Polysacchariden, insbesondere Stärke öder Pflanzengummi, dadurch gewinnt, daß man sowohl kationogene wie anionogene Substituenten einführt und dabei die Art der und das Verhältnis zwischen den kationogenen und anionogenen Substituenten derart wählt, daß Polysaccharidderivate mit einem bestimmten isoelektrischen Punkte im Bereiche von etwa 2 bis etwa 10,5 erhalten werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polysaccharidderivate haben eiweißartige Eigenschaften. Eiweißstoffe bestehen "bekanntlich aus Makromolekülen, die Carboxyl- und Aminogruppen enthalten, und die Dissoziation dieser Gruppen hängt von dem p„-Wert ab. Der isoelektrische Punkt ist der Pjj-Wert, bei dem die Anzahl positiver und negativer Ladungen auf dem Eiweißmakromolekül gleich sind und bei dem ein durch eine wäßrige Lösung des Eiweißes geleiteten Gleichstrom keine Wanderung der Makromoleküle auslöst.
Durch das Verfahren gemäß der Erfindung werden nun Polysacchariden, wie Stärke und Pflanzengummi, eiweißartige
209812/1229
Eigenschaften verliehen, die auf der Anwesenheit von anionogenen und kationogenen Gruppen beruhen und in den Eigenschaften der wäßrigen Dispersionen der neuen Polysaccharidderivate und ihrem Verhalten bei verschiedenen p„-Werten zum Ausdruck kommen. Die Wahl der Art und des Verhältnisses der anionogenen und kationogenen Substituenten ermöglicht die Einstellung des isoelektrischen Punktes des eiweißartigen Polysaccharidderivats über einen großen pH-Bereich. Außerdem können die Eigenschaften der Polysaccharidderivate durch Variieren des Substituionsgrades der substituierenden Gruppen geregelt werden.
Niedrig substituierte Derivate mit einem Substitutionsgrad der kationogenen und anionogenen Substituenten von etwa 0,02 bis etwa 0,10 Substituent pro Monomereinheit des Polysaecharidmoleküls haben ausgeprägte filmbildende und stabilisierende Eigenschaften, während in den höher substituierten Derivaten die stabilisierenden Eigenschaften stärker überwiegen» Sowohl die Derivate mit einem niedrigen wie die mit einem hohen Substitutionsgrad zeigen meist eine verbesserte Verträglichkeit mit anderen polymeren Stoffen, wie Eiweißstoffen, z.B. Casein und Gelatine.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird als in Wasser dispergierbares Polysaccharid vorzugsweise Stärke angewendet. Unter "Stärke" werden im vorliegenden Fall sowohl Nativstärken als auch modifizierte Stärkeprodukte, z.B. dextrinierte, hydrolysierte, oxydierte, vernetzte, alkylierte, hydroxyalkylierte, acetylierte oder fraktionierte Stärke (Amylose und Amylpectin), verstanden. Die Stärke kann beliebigen Ursprungs sein, z.B. Mais-, Weizen-. Kartoffel-,
oder Maisstarke Tapioka-, Sago-, Reis- oder Klebemaisstärke/mit hohem Amylo-' segehalt sein. Andere für die Erfindung geeignete in Wasser dispergierbare Polysaccharide sind natürliche Pflanzengummi,
209812/1229
wie Johannesbrotgummi, Guargunimi oder Tamarindesamengummi, sowie die verschiedenen, durch Modifikation erhaltenen wasserlöslichen Derivate dieser Gummi.
Die kationogenen Substituenten können dadurch in das Poly-» saccharidmolekül eingeführt werden, daß man das Polysaccharid, vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysators und meistens durch Verätherung oder .Veresterung mit einem oder mehreren Stoffen umsetzt, die eine kationogene Gruppe enthalten, z.B. eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe oder eine quaternäre Ammonium-·, Sulphonium- oder Phosphoniumgruppe. Vorzugsweise verwendet man Äthylenimin, N-(2-Hydroxyäthyl)äthylehimin, Cyanamid, ß-Morpholinoathyl-Chlorid,-ß-Diäthylaminoäthylchlorid, 3-Diäthylamino~l,2-Epoxypropan, Dimethylaminoäthylmethacrylat, N-(2,2-Epoxypropyl)trimethylammoniumchlorid und (4-Chlorbuten-2)trimethylammoniumchloridA d.h. als kationogene Substituenten führt man vorzugsweise tertiäre Aminoalkyl« oder -hydroxyalkylgruppen und quaternäre Ammoniumalkyl- oder hydroxyalkylgruppen ein.
Die anionogene Gruppe kann eine Carboxyl-, Sulphonat-, Sulfat- oder Phosphatgruppe sein,, deren Einführung in das Molekül des in Wasser dispergierbaren Polysaecharids nach verschiedenen Methoden erfolgen kann:
Die Carboxylgruppe kann dadurch in das Polysaccharidmolekül eingeführt werden, daß man das in Wasser dicpergierbare Polysaccharid umsetzt mit
a) einer monohalogensubstituierten Fettsäure, beispielsweise Monochloressigsäure, in Gegenwart eines alkalischen Katalysators,
b) bestimmten Säureanhydriden, beispielsweise Bernsteinsäure-, Maleinsäure- oder Gitraconsäureanhydrid in Gegenwart eines alkalischen Katalysators,
209812/1229
ο) Methyl« oder Äthylestern von ungesättigten Säuren.? wie Acrylsäure,, Crotonsäure oder Itaconsäure in Gegenwart eines alkalischen Katalysators s
d) Acrylnitril in Gegenwart eines alkalischen Katalysa« tors, mit anschließender Hydrolyse der Cyanäthylgrup« pen* "
e) Natriumperjodat-, mit anschließender Behandlung mit Kfatriumehlorit zur Umsetzung der gebildeten Carbonyl« gruppen in Carboxylgruppen«
Sulfonatgruppen können dadurch eingeführt werden^ daß man das Polysaccharid umsetzt mit
a) SuItonen in Gegenwart eines alkalischen Katalysators,
b) dem Natriumsalz einer Halogenalkansulfosaure, HalogenhydroscypropansulfoaEure oder Epoxypropansulfosäure in Gegenwart eines alkalischen Katalysators»
c) Äthylensulfosäure in Gegenwart eines alkalischen Kata~ Iysators 3
d) Natriumperjodat mit anschließender Behandlung mit Na- · trium- oder Kaliumbisulfit ο
Polysaccharide^ die sowohl Carboxyl- als auch Sulfonate gruppen enthalten^, kann man dadurch erhalten^, daß man das Polysaccharid mit einem Anhydrid einer ungesättigten Säure, ZoB. Maleinsäure*umsetzt und an die ungesättigte Bindung des erhaltenen Polysaccharid^Halbesters Bisulfit anlagert.
Sulfatgruppen können leicht eingeführt werden-, indem man die in Wasser dispergierbaren Polysaccharide beispielsweise mit Ädditionsprodukten von Schwefeltrioxyd und einem ter~ tiären Amin umsetzt oder das Polysaccharid mit Sulfaminsäure und/oder Schwefelsäure und Harnstoff behandelte
Phosphatgruppen können dadurch ©Ingeführt werden* daß man die in Wasser dispergierbaren Polysaccharide mit Phosphaten* 209812/1229 " _
BAD
beispielsweise Orthophosphates Polyphosphaten oder Meta» phosphaten., allein oder in Kombination mit Harnstoff umsetzt oder mit Phosphorsäure oder Polyphosphorsäure und Harnstoff behandelt„
Die Umsetzung der in Wasser dispergierbaren Polysaccharide kann in trocknera oder praktisch trocknem Zustand, mit einer Suspension-in einer wäßrigen oder nicht wäßrigen Flüssigkeit, oder mit einer wäßrigen Dispersion erfolgen. Man kann auch Kombinationen dieser Herstellüngsweisen anwenden»
Wenn das Polysaccharid Stärke ist, können die kationogene und anionogene· Gruppen enthaltenden Derivate in verkleisterter oder nicht verkleisterter Form hergestellt werden? beide Möglichkeiten sind für die praktische Anwendung der neuen Produkte von Bedeutung« Zur Herstellung der Stärkederivate in nicht verkleisterter Form ist es natürlich erfo-rderlichj, die Bedingungen in bezug auf Feuchtigkeitsgehalt , Temperatur und Alkalitat des Reaktionsgemisches derart zu wählen* daß keine Verkleisterung stattfindet, oder aber dem Reaktionsgemisch eine bekannte, die Verkleisterung verzögernde Substanz, wie Natriumsulfat, zuzusetzen. Das so erhaltene, nicht verkleisterte Produkt, das noch in Form der ursprünglichen Körner vorliegt, kann filtriert, und gewaschen werden. Andererseits kann man, wenn das Reaktionsgemisch eine genügende Menge Feuchtigkeit enthält, durch ■_.. Erwärmung und/oder durch Zusatz von Alkali die Stärke während der Reaktion verkleistern. Aus dieser verkleisterten Masse kann dann durch Zugabe eines geeigneten organischen Lösungsmittels das Stärkederivat gefällt und dieses anschließend gewaschen und getrocknet werden. Man kann aber auch die gesamte verkleisterte Masse trocknen, beispielsweise auf erhitzten Walzen. Gleiches gilt für Pflanzengummi, wenn die Umsetzung in einer wäßrigen Dispersion stattgefunden hat.
2098 12/122 9
,« BAD ORIGINAL
- -7 - "■■ ■
Da die Abwesenheit von Salzen und anderen Verunreinigungen bei verschiedenen industriellen Anwendungen der erfindungsgemäßen Polysaccharidderivate wichtige Forteile bietet, ist es erwünscht, die getrockneten Produkte zu reinigen, indem . man sie beispielsweise auf einen geeigneten Peinheitsgrad zerkleinert und anschließend mit einem Gemisch aus Wasser und Alkohol oder einem anderen mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel, z.B„ Aceton oder IsopropanOl, extrahiert.
. man
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen-Verfahrens kann/das in Wasser dispergierbare Polysaecharid zunächst mit dem ka-v tionogenen Reagenz behandeln und anschließend die anionogene Gruppe einführen. Man kann jedoch auch von einem in Wasser dispergierbaren Polysaecharid ausgehen, in das bereits anionogene Gruppen eingeführt sind, und dieses Material mit dem kationogenen Reagenz reagieren lassen. In der Praxis ist es manchmal möglich, die Reaktionen mit dem kationogenen und dem anionogenen Reagenz gleichzeitig auszuführen. Nach Einführung der kationogenen und anionogenen Gruppen können die dabei erhaltenen Polysaccharidderivate gegebenenfalls noch modifiziert werden, beispielsweise mit Säuren oder Oxydationsmitteln und/oder durch Anwendung von Wärme.
Die erfindungsgemäßen Polysaccharidderivate, sowohl,die mit niedrigem wie die mit hohem Substitutionsgrad, besitzen neue und unerwartete Eigenschaften. Wenn man erflridungsgemäß durch Veretherung in wäßriger Suspension ein gemischtes Stärkederivat niedrigen Substitutionsgrades herstellt, das etwa 0,0J5 saure und etwa 0,OJ basische Gruppen pro Monomereinheit enthält, kann dieses leicht dispergiert werden, wenn man es bei einem geeigneten p^-Wert, der von dem des isoelektrischen Punktes verschieden ist, mit Wasser erwärmt. Der isoelektrische Punkt dieser gemischten A'ther liegt im p^-Bereich von etwa 4 bis etwa 8, abhängig von der Art der anionogenen und
9812/1229
kationogenen Substituenten. Bei Messung der Viskosität verdünnter wäßriger Lösungen bei verschiedenen Pu-Werten zeigt sich, daß die Viskosität beim isoelektrischen Punkt am nie- ^ . drigsten ist. Konzentriertere wäßrige Dispersionen zeigen beim isoelektrischen Punkt eine strukturelle Viskosität und bilden beim Stehen meistens ein Gel» Bie ßelbildung; ist umkehrbar, da das Gel beim Erhitzen wieder flüssig wird* ebenso wie ein Gelatinegel. Die Viskositätszunahme kann auch thixotroper Art sein, so daß die ursprüngliche Viskosität durch. Rühren wieder hergestellt werden kann.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß Filme aus isoelektrischen Dispersionen dieser Derivate mit niedrigem Substitutionsgrad eine geringere Wasserlösliehkeit bei Raumtemperatur als normale Stärkeäther des gleichen Substitutionsgrades bei der gleichen Temperatur haben. Diese Derivate mit niedrigem Substitutionsgrad können daher im allgemeinen zur Herstellung von Filmen und Schichten mit verminderter Wasserlöslichkeit dienen.
Es ist bekannt, wasserbeständige Filme von in Wasser dispergierbaren Polysacchariden unter Verwendung von Aldehyden oder Aminoplast- und Phenolharzen als unlöslichmachende Mittel herzustellen. Wenn man jedoch solche Agenzien verwendet, findet die Insolubilisation bei hohem Säuregrad und hoher Temperatur statt.
Der isoelektrische Punkt der gemischten Polysaccharidderivate gemäß der Erfindung mit niedrigem Substitutionsgrad kann beliebig gewählt werden und ihre Herstellung kann so erfolgen, daß sie unter neutralen, schwach sauren oder schwach alkalischen Bedingungen unlösliche Filme bilden. Das erhöht die Brauchbarkeit der erfindungsgemäß erhaltenen Produkte. Die neuen Derivate kann man beispielsweise zur Herstellung von wasserfest geleimten oder gestrichenem Papier
1229
' : : " ^ / ., IS43Ö11 - '
verwenden. Sei der ©berjflaicherileimung ^on Papier mit einem . iii^Wässer ^dlspergierbaren Polysäcöharid wird ein- ^mehr oder we«. i: teontinuierlleliBr ΨΙΊμ «des Pöl^safifehärids auf die- Qiaer«- e des .Papier^ .aufgetragen^ um;-die' Gkerfläeiienfasern an das. lämere 'des· Papiers zn. "binden ,und .dadurch. festzulegea. :Bei"*der Herstellung 'iron; geisfeKiclieriem Papier wird eine; Scnitiht Pigmentiteilcnen aaC die Papierofeerflache a,ufgetragen. Das in Wasssri dispergierbare pQly&apeharid nat dabei die Wirkung, die Pigmentteilchen anettsaiidieafc^fiad Jamfö-aaxg-u&e ßföm^äcb& ■■ des Papiers zu binden.
Bekanntlich- ist es schwieriger,' gestricheneitf 'Papier "wasserbeständige? Eigenschaf ten raitzuteilen als Papler'mit Oberflächenle'imung. In ,manchen Filleh kann deshalb die Unlöslichkeit der Filmender PolysacchariddiSirivate nach der -Erfindung ungenügend sein* Hier kann man aber, durch Zusatz geringer Menge'n Aldehyd oder •Aminoplast'- oder-Pheiiölharz die erforderliche Wasserbeständigkeit herbeiführen* Die dazu .erforderlichen Mengen Aldehyd oder Aminoplast- oder Phenoiharz sind viel niedriger-als die,'welche - für die unmödifiziertenPolysäccharide oder "deren einfachen Derivatei erforderlich
Eine-besondere und unerwartete Eigehschaft-der gemischten ' Derivate mit' niedrigem Substitutionsgrad besieht1 darin, daß sie in hohem Maße als Schutzkolloid wirksam' sind. D*äs:geht aus ihrer niedrigen Ooldzahl hervor, die im allgemeinen unteihälb'' 0^02"liegt und für spezielle 'Produkte-bis;'Ö>005: herabsiri&en kann, "iuni ¥ergHe£cfi^ karin"erwähnt werdet daß·ν·:-"' Gelatine, ein Kolloid mit ausgeprägter Schutzwirkung, eine Goldzahi: von 0, Θ05 hat·, während nicht modifizierte Kartoff eist ärkejr die nur eine geringe Schützwlrküng1 besitzt,* eine · Goldzahi von 20 zeigtv Die Goldzahl>" d:*h^ dä:s Maß für" die-Wirksamkeit* eines Schützkolioids'/ ist dierMindestkonzentratidnA£h-mg^e *10;cm^ LÖBüQg^* die den Umschlag de^s' raten "
209812/1229
kolloidalen Golds in Blau bei Zusatz von 1 cirr 10 Natriumchloridlösung verhindert und stellt einen reziproken Wert in bezug auf die Schutzwirkung dar. Die gemischten Polysaccharidderivate mit niederigem Substitutionsgrad sind wegen ihrer niedrigen ßoldzahl zur Verwendung in zahlreichen Pigmentdispersionen u.dgl. sehr geeignet, mit ein Grund, sie für die Anwendung in gestrichenem Papier einzusetzen.
Wenn man andererseits erfindungsgemäß höher substituierte Polysaccharidderivate herstellt, d.h. mit einem Substitutinnsgrad oberhalb 0,10, z.B, Stärkederivate mit einem DS von etwa 0,2 basischen und etwa 0,2 sauren Gruppen, so zeigt sich, daß ihr Verhalten beim isoelektrischen Punkt etwas anders ist. In diesem Falle können die reinen Derivate nicht bei einem p„-Wert, der dem des isoelektrischen Punktes gleich ist oder nahekommt, in Wasser dispergiert werden.
Wird jedoch der pH«Wert durch Säure oder Alkali auf einen geeigneten Wert herabgesetzt oder erhöht oder werden geringe Mengen neutraler Salze:, zugesetzt, so können die Polysaccharidderivate, ebenso wie dies bei verschiedenen Eiweißstoffen der Pail ist, leicht in Wasser dispergiert werden.
Diese höher substituierten Derivate können durch Einstellung des pjT-Wertes auf den isoelektrischen Punkt leicht unlöslich werden, sogar wenn sie bereits in Lösung sind. Ihre Wirkung als Schutzkolloid ist mindestens ebensogut wie die der niedriger substituierten Derivate, aber ihre filmbildenden Eigenschaften sind weniger ausgeprägt. Die höher substituierten Polysaccharidderivate nach der Erfindung können daher besonders in den Fällen verwendet werden, in denen sowohl eine stark schützende als auch stark unlöslichmachende Wirkung erwünscht ist.
2.008,1 2/1 229 " original inspected
- li -
Durch geeignete Wahl der Art, des Gleichgewichts und des Substitutionsgrades der basischen und sauren Gruppen ist es möglich, die physikalischen Eigenschaften der Derivate nach der Erfindung nach Wunsch zu variieren. Diese Derivate können daher zu sehr verschiedenen Zwecken verwendet werden. Sie sind insbesondere wertvoll zum Streichen und zum Leimen von Papier, zum Schlichten und Appretieren von Textilien, als Klebemittel und Bindemittel, für Anstrichmittel und photographische Emulsionen, zur Herstellung von Filmen, Bohrspülungen, Polyurethanschäumen, synthetischen Latices und als Verdickungsmittel, Stabilisatoren, Gelierungsmittel, Depressionsmittel, Ausflockungsmittel und Retentionshilfsmittel.
In den nachstehenden Beispielen beziehen sich alle Mengen- und Prozentangaben auf das Gewicht, falls nichts anderes angegeben ist.
209812/1229
Beispiel 1
100 Teile Wasser, 12 Teile Natriumsulfat und 1,4 Teile Natriumhydroxid in 5 Teilen Wasser wurden mit Teilen Kartoffelstärke zu einer wässrigen alkalischen Stärkesuspension verrührt. Die auf 40Q erwärmte Suspension wurde in kleinen Portionen mit 3 Teilen Diäthylaminoäthylchlorid in 10 Teilen Wasser und 1,2: Teilen Natriumhydroxyd in JO Teilen Wasser versetz* und die Masse 20 Stunden bei 4o°C geröhrt. Anschließend wurden 4,25 Teile Propansulton und 0,2 Teile Natriumhydroxyd in 5 Teilen Wasser zugesetzt· Man ließ die Mischung eine Stunde bei 4o°C reagieren. Darauf wurde das Reaktionsgemisch mit verdünnter Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 6 eingestellt, das Stärkeprodufct abfiltriert, intensiv mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das getrocknete Produkt hatte nachstehende Eigenschaften:
Diäthylaminoäthylgruppen DS 0,03
Sulfopropylgruppen DS 0,03
Isoelektrischer Punkt pH 6,1 - 6,3
Goldzahl 0,02
Die Viskosität einer 2,5#igen wässrigen Dispersion des Produktes wurde bei Raumtemperatur bei verschiedenen pH-Werten bestimmt, die durch Zugabe von verdünnter Salzsäure oder Natriumhydroxyd zur Dispersion eingestellt wurden. Es ergaben sich folgende Werte:
pH-Wert Viskosität cP
2.0 118 3,2 119
4.1 120
5.2 103 6,2 81 6,5 107
7.1 130
8.2 148 209812/1229
Hieraus folgt, daß die Viskosität bei dem isoelektrischen-Punkt ein Minimum aufweist.
Wird das Derivat mit Wasser in einer Konzentration von 8 % gekocht und die Flüssigkeit anschließend abgekühlt, so wird eine klare zusammenhängende Dispersion mittlerer Viskosität erhalten. Nach dem Stehen über Nacht hat sich daraus ein starkes, klares Gel gebildet, «las durch Rühren und/oder Erwärmen reversibel verflüssigt werden kann.
Beispiel 2
50 Teile des im Beispiel 1 beschriebenen Stärkederivats wurden in 70 Teilen 0,9 η-Schwefelsäure suspendiert und 16 Stunden bei 40°C gerührt. Der pH-Wert der Suspension wurde dann durch Zusatz von Natriumcarbonat auf etwa 7 eingestellt. Das Stärkeprodukt wurde abfiltriert, intensiv mit Wasser gewaschen und getrocknet. Dieses sauer hydrolysierte Derivat wurde mit Wasser in einer Konzentration von 25 % gekocht, und beim Abkühlen eine klare viskose und zusammenhängende Dispersion erhalten.
Mittels eines Filmapplikators (Öffnung 0,5 mm) wurde die 25#ige Dispersion auf einen Polypropylenbogen aufgetragen, dieser dann etwa 16 Stunden an der Luft getrocknet, worauf der Stärkederivatfilm leicht von dem Bogen abgezogen werden konnte. Beim Tauchen des Films während 6 Stunden in Wasser von Raumtemperatur löste dieser sich nicht und es fand keine Desintegration statt.
Werden jedoch Filme aus Stärkederivaten gleicher Viskosität hergestellt, die nur 0,06 kationogene oder nur 0,06 aninnogene Substituentgruppen enthalten, so lösen diese sich leicht und vollständig in Wasser von Raumtemperatur.
Das Stärkederivat nach diesem Beispiel kann erfolgreich anstelle von Natriumcaseinat als Bindemittel für eine reibungsfeste Mauerfarbe verwendet werden.
209812/1229
Beispiel 3
Beispiel 1 wurde wiederholt, Jedoch wurde die Reihenfolge der Zugabe von Diäthylaminoäthylchlorid und Propansulton umgekehrt. Das erhaltene Stärkederivat hatte die gleichen Eigenschaften wie das Produkt nach Beispiel 1.
Beispiel 4
Beispiel 2 wurde wiederholt, man gab aber anstelle von Propansulton und Natriumhydroxyd 4,05 Teile Natriumsalz der Monochloressigsäure und 0,5 Teile Natriumhydroxyd zu und ließ die Mischung 16 Stunden bei einer Temperatur
ο a
von 50 C regieren. Das gebildete Stärkeprodukt wurde neutralisiert, abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Es hatte folgende Eigenschaften;
Diäthylaminoäthylgruppen DS 0,03
Carboxymethylgruppen DS 0,03
Isoelektrischer Punkt pH 6,6-6,8
Goldzahl 0,03
Wird dieses Derivat in Wasser bei einer Konzentration von 8 % gekocht und die Flüssigkeit anschließend abgekühlt, so erhält man eine viskose und zusammenhängende Dispersion mit guten filmbildenden Eigenschaften. Der Film ist in Wasser von Raumtemperatur unlöslich.
Ein Teil des Stärkederivats wurde durch Oxydation mit l,5#igen aktivem Chlor in Form von Natriumhypochlorit in wässriger Suspension bei 30°C während 5 Stunden modifiziert; das neutralisierte, gewaschene und getrocknete Produkt hatte eine Goldzahl von 0,004.
Dieses Derivat ergibt beim Kochen mit Wasser in einer Konzentration von 20 % und anschließender Kühlung eine fliessende, klare und zusammenhängende Paste. Aus dieser Paste hergestellte Filme sind in Wasser von Raumtemperatur unlöslich. Das Produkt kann bei der Herstellung von wasserbeständigem Tapetenpapier benutzt werden.
209812/1229
Beispiel 5
Beispiel 4 wurde wiederholt, aber unter Zugabe von 6,2 Teilen Natriurasalz der Monoehloressigsäure und 1 Teil Natriumhydroxyd. Das erhaltene Stärkeprodukt hatte nachstehende Eigenschaften:
Diäthylaminoäthylgruppen DS 0,03 Carboxymethylgruppen DS 0,05
Isoelektrischer Punkt pH 3*3-3*5
Kochte man eine 8#ige Dispersion des Produktes mit einem pH-Wert von 3,4, kühlte und ließ über Nacht stehen, so bildete sich ein reversib^les Gel.
Ein Teil des Stärkederivats wurde 3 Stunden bei einer Temperatur von 12O°C und einem pH-Wert von 1,8 geröstet. Das so erhaltene Produkt verträgt sich mit Gelatine. Es kann zur Herstellung von Barytpapier, das als Träger für phorographische Emulsionen dienen kann, benutzt werden.
Beispiel 6
In einem mit Heizmantel und Rührer versehenen Mischbehälter wurde ein alkalischer Stärkekleister dadurch hergestellt, daß man ein Gemisch aus 1000 Teilen Tapiokastärke, 1500 Teilen Wasser und 40 Teilen Natriumhydroxyd unter Rühren auf eine Temperatur von 60°C erhitzte. Diesem Stärkekleister wurden 300 Teile N(2,3-Epoxypropyl)trimethylammoniumchlorid zugesetzt. Die Reaktion war nach 2 Stunden bei 7O-75°C beendet.
Es wurden dann nacheinander 100 Teile Natriumhydroxyd in 200 Teilen Wasser und 450 Teile Natriumsalz der Bromäthansulfosäure ^langsam zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde eine Stunde auf 7O-75°C gehalten, mit einer awiorganischen Säure neutralisiert und auf einer Walze bei einer Temperatur von ca. 1500C getrocknet. Das trockene Produkt hatte nachstehende Eigenschaften:
209812/1229
Trimetbylammoniumhydroxypropylgruppen ES 0,19
Sulfoäthylgruppen DS 0,20
Isoelektrischer Punkt pH 2,5 - 2*8
Goldzahl 0,005
Wurde ein Teil dieses Stärkederivats mit 4· Teilen Wasser von Raumtemperatur vermischt* so gewann, man eine klare, zusammenhängende Dispersion mittlerer Viskosität» Kurde diese mit Wasser verdünnt, das Stärkeprodukt durch Zusatz von Äthanol gefällt, mit wässrigem Äthanol ausgewaschen« mit 96#igent Äthanol entwässert und getrocknet, so ergab ein Teil des gereinigten Produktes beim Rühren mit 8 Teilen Wasser von Raumtemperatur eine Flüssigkeit etwa der gleichen Viskosität wie die obengenannte Dispersion aus i Teil des ungereinigten Stärkeprodukts in 4 Teilen Wasser.
Der gereinigte gemische Stärkeäther ist ein ausgezeichneter Stabilisator für die Homo- oder Copolymerisation von Vinylacetat und anderen Vinylpolymeren in wässriger Dispersion.
Beispiel 7
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung eines gemischten kationogen-anionogenen Stärkederivats zum Streichen von Papier. Dazu wurde der mit Säure modifizierte Diäthylaminoäthylsulfopropyläther der Stärke nach Beispiel 2 benutzt. Man stellte eine Tonsuspension dadurch her, daß man 100 Teile China-Ton, 0,5 Teile Natriumtetrapyrophosphat und 67 Teile Wasser vermischte. Dieser Suspension wurde eine Dispersion von 25 Teilen des Stärkederivats nach Beispiel 2 in 75 Teilen Wasser zugegeben, der pH-Wert auf 6,5 eingestellt und 0,25 Teile eines 80$igen wässrigen Sirups von teilweise methyliertem Trlmethylolmelamin zugegeben.
Ähnliche Streichmassen wurden mit der drei-, fünf-, sieben-, und zehnfachen Menge Trimethylolmelaminharz hergestellt. Die Streichmassen wurden auf einer Seite eines mäßig mit Harz geleimten Papiers in einer Menge von 16 g Trockenstoff pro m
2 0 9812/1229
mit Hilfe eines spiraliggewundenen Stabs aufgetragen und die Papiere 5 Minuten bei 110°C getrocknet.
Am nächsten Tage wurde die Naßreibfestigkeit des gestrichenen Papiers mit Hilfe eines Adams Wet-Rub (Montague Machine Co. Turner Falls, Mass. USA) bestimmt. In diesem Apparat werden # Teststreifen von 18,7 mm Breite 10 Sekunden mit einer rotierenden nassen Gummiwalze in Berührung gebracht. Falls die Naßreibfestigkeit ungenügend ist, werden die'Tonpigmentteilchen aus der Streichschicht gelöst und in einem bestimmten Volumen Wasser in einem Musterbehälter aufgefangen» Die Trübung des Wassers wird bestimmt, indem man die Lichtdurchlässigkeit mit Hilfe eines Absorptionsmessers in Prozenten der Durchlässigkeit von destilliertem Wasser mißti In dieser Weise wurden die nachstehenden Transmissionswerte ermittelt:
Zugesetzte Harzmenge in % Durchlässigkeit in % 1 90
5 98
5 99
7 100
10 100
Aus diesen Zahlen geht hervor, daß durch Anwendung sehr niedriger Prozentsätze eines Aminoplastharzes in Kombination mit dem gemischten Polysacchaidderivat eine ausgezeichnete Naßreibfestigkeit erzielt wird.
Beispiel 8
Malsstärke wurde in wässriger alkalischer Suspension bei 40°C während 20 Stunden mit 2 % DiäthylaminoäthylChlorid, gemäß Beispiel 1 behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde neutralisiert und filtriert und das so erhaltene Stärkeprodukt gewaschen und getrocknet. 100 Teile dieses kationogenen Stärkeäthers wurden in einer Lösung von 0,8 Teilen Natriumhydroxyd in 150/wasser suspendiert und dieser Suspension,
209812/1229
die auf einer Temperatur von 22°C gehalten wurde, anschließend 4 Teile Trimethylaminschwefeltrioxydkomplex zugesetzt. Die Mischung wurde 16 Stunden bei 22°C gerührt, der pH-Wert des Reaktionsgemisches mit verdünnter Schwefelsäure auf ca. 7 eingestellt, das Stärkeprodukt filtriert, intensiv mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das getrocknete Produkt ergab nachstehende Werte:
Diäthylaminoäthylgruppen DS 0,05 Sulfatgruppen DS 0,05
Isoelektrischer Punkt pH 6,5
Ein Teil des Produktes wurde durch Kochen in 8 Teilen Wasser dispergiert und aus dieser Dispersion in der im Beispiel 2 beschriebenen Weise Filme hergestellt. Diese Filme zeigten eine verminderte Löslichkeit in Wasser, verglichen mit derjenigen aus Maisstärkederivaten erhaltenen Filmen, die nur Diäthylaminoäthylgruppen oder nur Sulfatgruppen enthalten.
Beispiel 9
100 Teile Guargummi wurden unter Rühren mit 7 Teilen des Reaktionsproduktes von Trimethylamin und Epichlorhydrin, in 18 Teilen V/asser gelöst, besprüht. Das Gemisch wurde im Vakkum auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 6 % vorgetrocknet. Das Reaktionsprodukt wurde dann 3 Stunden in einer dünnen Schicht auf 1200C erwärmt und nach dem Kühlen mit 4,5 Teilen Phosphorsäure (berechnet als 89#ige Säure), die mit einer Natriumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 5,0 neutralisiert wurde, innig vermischt. Das Gemisch wurde wiederum im Vakttum vorgetrocknet und schließlich drei Stunden in einer dünnen Schicht auf l60°C erhitzt.
Das kationogene und anionogene Gruppen enthaltende Gummiderivat hatte folgende Wertes
209812/1229
Trimethylammoniumhydroxypropylgruppen DS 0,05 Phosphatgruppen DS 0,05
Bei Verwendung dieses Produktes für die innere Leimung von Papier wird ein Produkt mit verbesserten physikalischen Eigenschaften erhalten.
209812/1229

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.) Verfahren zur Herstellung von Derivaten von In Wasser älspergierbaren Polysacchariden* dadurch gekennzeichnet» daß man sowohl kationogene als auch, anionogene Sttbsfclfcuenten In das Polysaccharldiaolekffl einführt und durch. Wahl von Art und Verhältnis zwischen kationogenen und aniono— genen Substituenten Polysaccharidderivate mit einem isoelektrischen Funkt im Pg-Bereich von etwa 2 bis etwa 10,5 gewinnt.
    2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polysaccharide vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysators, durch Verätherung oder Veresterung mit einem. oder mehreren Stoffen umsetzt, die kationogene Gruppe enthalten.
    3.) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Stoffe mit kationogenen Gruppen solche verwendet, die eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe oder eine quaternäre Ammonium-, Sulfonium- oder Phosphoniumgruppe enthalten.
    4.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als kationogene Substituenten tertiäre Aminoalkyl- oder Aminohydroxyalkylgruppen einführt.
    5.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als kationogene Substituenten quaternäre Ammoniumalkyl- oder Ammoniumhydroxyalkylgruppen einführt.
    6.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß man als anionogene Substituenten Carboxyl-, Sulfonat-, Sulfat- und/oder Phosphatgruppeh einführt.
    209812/1229
    7-) Verfahren nach Anspruch 1 his 6, dadurch gekennzeichnet, · daß man znr Einführung von Carboxylgruppen das Polysaceharid umsetzt mit
    a) einer monohalogensubstituierten Fettsäure, beispielsweise Manoehloressigsäure» in Gegenwart eines alkalischen Kata-
    b) bestimmten Säureanhydriden, beispielsweise Bernsteinsäure-, Maleinsäure- oder Citraeonsäureanhydrid in Gegen wart eines alkalischen Katalysators,
    e) Methyl- oder Ithylestern von ungesättigten Säuren., wie Acrylsäure, Crotonsäure oder Itaconsäure in Gegenwart eines alkalisehen Katalysators,
    d) Acrylnitril in Gegenwart eines alkalischen Katalysators, mit anschließender Hydrolyse der Cyanäthylgruppen,
    e) Natriumperjodat, mit anschließender Behandlung mit Natriumchlorit zur Umsetzung der gebildeten Carbonylgruppen in Carboxylgruppen.
    8.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Einführung von SuIfonatgruppen das Polysaceharid umsetzt mit
    a) Sultonen in Gegenwart eines alkalischen Katalysators,
    b) dem Natriumsalz einer Halogenalkansulfosäure, Halogenhydroxypropansulfonsäure oder Epoxypropansulfosäure in Gegenwart eines alkalischen Katalysators,
    α) Äthylensulfosäure in Gegenwart eines alkalischen Katalysators,
    d) Natriumperjodat mit anschließender Behandlung mit Natrium- oder Kaliumbisulfit.
    9·) Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Einführung von Sulfatgruppen das Polysaccharid mit Additionsprodukten von Schwefeltrioxyd und einem tertiären Amin oder mit Sulfaminsäure und/oder Schwefelsäure und Harnstoff umsetzt.
    209812/1229
    10.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Einführung von Phosphatgruppen das Polysaccharid mit Phosphaten, allein oder in Kombination mit Harnstoff oder mit Phosphorsäure oder Polyphosphorsäure und Harnstoff umsetzt.
    11.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als anionogenen Substituenten eine Carboxyalkylgruppe einführt.
    12. )Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als anionogenen Substituenten Sulfoalkyl- oder Sulfohydroxyalkylgruppen einführt.
    15.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als in Wasser dispergierbares Polysaccharid nicht verkleisterte Stärke verwendet.
    14.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als in Wasser dispergierbares Polysaccharid verkleisterte Stärke verwendet.
    15.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als in Wasser dispergierbares Polysaccharid Pflanzengummi verwendet.
    16. )Verfahren nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß man das kationogene und anionogene Substituenten enthaltende Polysaccharidderivpt durch Anwendung von Wärme., Säuren und/oder Oxydationsmitteln weiter modifiziert.
    17.) Verwendung von Polysaccharidderivaten nach Anspruch 1 bis 16 für die Herstellung von Filmen mit beschränkter Wasserlöslichkeit.
    209812/1229
DE19671643011 1966-03-10 1967-03-09 Verfahren zur Herstellung von Polysaccharidderivaten und daraus hergestellte Filme Pending DE1643011A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB10472/66A GB1135693A (en) 1966-03-10 1966-03-10 Polysaccharide derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1643011A1 true DE1643011A1 (de) 1972-03-16

Family

ID=9968477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671643011 Pending DE1643011A1 (de) 1966-03-10 1967-03-09 Verfahren zur Herstellung von Polysaccharidderivaten und daraus hergestellte Filme

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3467647A (de)
AT (1) AT294853B (de)
BE (1) BE695273A (de)
CH (1) CH517787A (de)
DE (1) DE1643011A1 (de)
DK (1) DK128498B (de)
ES (1) ES337791A1 (de)
FI (1) FI48745C (de)
FR (1) FR1513905A (de)
GB (1) GB1135693A (de)
IT (1) IT1004950B (de)
NL (1) NL145246B (de)
NO (1) NO131299C (de)
SE (1) SE356057C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008014914A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Beschichtungsmaterialien auf stärkebasis mit kontrollierbarem auflöseverhalten, deren herstellung und verwendung

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3650787A (en) * 1969-10-09 1972-03-21 Hubinger Co Amphoteric, high amylose starches and preparation and uses thereof
US3755292A (en) * 1969-12-23 1973-08-28 Gen Mills Inc Cyanoethyl ether of galactomannan gum
US3723409A (en) * 1970-05-26 1973-03-27 Gen Mills Inc Mixed derivatives of polygalactomannans and process of preparing same
US3723408A (en) * 1970-05-26 1973-03-27 Gen Mills Chem Hydroxyalkyl polygalactomannans by reaction with certain halo fatty acid compounds
US3673171A (en) * 1970-07-28 1972-06-27 Hubinger Co Starches containing non-ionic, basic and acidic groups and preparation and uses thereof
GB1347071A (en) * 1971-07-01 1974-02-13 Starch Products Ltd Paper fillers
US3884853A (en) * 1973-11-14 1975-05-20 Staley Mfg Co A E Alkali-curable cationic/anionic starch for paper coating binders
US4296234A (en) * 1973-12-19 1981-10-20 Lever Brothers Company Absorbent materials
US4029544A (en) * 1974-10-24 1977-06-14 National Starch And Chemical Corporation Method of making a novel starch derivative and the product produced thereby
US4088600A (en) * 1976-11-30 1978-05-09 Chemed Corporation Demulsification using cationic starches of the quaternary ammonium type
US4093510A (en) * 1977-04-07 1978-06-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Xanthated starch amine paper additives
US4119487A (en) * 1977-09-06 1978-10-10 National Starch & Chemical Corporation Starch ether derivatives, a method for the preparation thereof and their use in paper
DE2808703C2 (de) * 1978-03-01 1980-03-13 Dieter J. Dipl.-Chem. 2081 Boenningstedt Becker Verfahren zur Abwasserreinigung unter Rückgewinnung der Fett- und Eiweißstoffe in wiederverwendbarer Form
US4162925A (en) * 1978-05-10 1979-07-31 Meyhall Chemical Ag Phosphated locust bean gums
DK219779A (da) * 1978-05-31 1979-12-01 Nicholas Pty Ltd Anti-caries praeparater
CH642669A5 (de) * 1979-12-03 1984-04-30 Meyhall Chemical Ag Wasserloesliches guarprodukt und verfahren zu dessen herstellung.
JPS5691075A (en) * 1979-12-26 1981-07-23 Kao Corp Size composition
US4566910A (en) * 1982-11-12 1986-01-28 Grain Processing Corporation Starch phosphates and amphoteric starch phosphates
LU84708A1 (fr) * 1983-03-23 1984-11-14 Oreal Composition epaissie ou gelifiee de conditionnement des cheveux contenant au moins un polymere cationique,au moins un polymere anionique et au moins une gomme de xanthane
US4524003A (en) * 1983-04-08 1985-06-18 Halliburton Company Method of viscosifying aqueous fluids and process for recovery of hydrocarbons from subterranean formations
US4508629A (en) * 1983-04-08 1985-04-02 Halliburton Company Method of viscosifying aqueous fluids and process for recovery of hydrocarbons from subterranean formations
US4831128A (en) * 1986-07-03 1989-05-16 National Starch And Chemical Corporation Synthetic homo- and heteropolysaccharides and a method for the preparation thereof
US4837314A (en) * 1987-06-19 1989-06-06 A. E. Staley Manufacturing Company Etherified and esterified starch derivatives and processes for preparing same
US5095054A (en) * 1988-02-03 1992-03-10 Warner-Lambert Company Polymer compositions containing destructurized starch
US4918181A (en) * 1988-03-02 1990-04-17 Karcher Dennis J Tertiaryaminoalkyl-hydroxyalkyl ethers of polygalactomannans
GB8829405D0 (en) * 1988-12-16 1989-02-01 Cerestar Holding Bv Process for the manufacture of mineral fibre compositions
US5169562A (en) * 1990-03-27 1992-12-08 W. R. Grace & Co.-Conn. Emulsion breaking using cationic quaternary ammonium starch/gums
US5122231A (en) * 1990-06-08 1992-06-16 Cargill, Incorporated Cationic cross-linked starch for wet-end use in papermaking
US5554745A (en) * 1992-05-14 1996-09-10 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Aldehyde cationic derivatives of galactose containing polysaccharides used as paper strength additives
US5387675A (en) * 1993-03-10 1995-02-07 Rhone-Poulenc Specialty Chemicals Co. Modified hydrophobic cationic thickening compositions
US6017661A (en) 1994-11-09 2000-01-25 Kimberly-Clark Corporation Temporary marking using photoerasable colorants
US5681380A (en) 1995-06-05 1997-10-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ink for ink jet printers
US5733693A (en) 1993-08-05 1998-03-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for improving the readability of data processing forms
US5378830A (en) * 1993-09-01 1995-01-03 Rhone-Poulenc Specialty Chemicals Co. Amphoteric polysaccharide compositions
US5552462A (en) * 1993-11-22 1996-09-03 Rhone-Poulenc Inc. Compositions including cationic polymers and anionic xanthan gum
US6242057B1 (en) 1994-06-30 2001-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition and applications therefor
AU6378696A (en) 1995-06-05 1996-12-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Novel pre-dyes
JP2000506550A (ja) 1995-06-28 2000-05-30 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド 新規な着色剤および着色剤用改質剤
EP0756198A3 (de) 1995-07-27 1997-03-05 Eastman Kodak Company Tafelkornemulsionen von hohem Bromidgehalt
US5667955A (en) 1995-08-10 1997-09-16 Eastman Kodak Company High bromide ultrathin tabular emulsions improved by peptizer modification
EP0884330A1 (de) 1997-06-12 1998-12-16 Meyhall AG Verfahren zur Herstellung von reinem Guarkernmehl
US6524379B2 (en) 1997-08-15 2003-02-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants, colorant stabilizers, ink compositions, and improved methods of making the same
GB9721188D0 (en) * 1997-10-08 1997-12-03 Raisio Chemicals Uk Limited Rosin emulsion
US6179962B1 (en) 1997-12-31 2001-01-30 Hercules Incorporated Paper having improved strength characteristics and process for making same
US6210689B1 (en) * 1998-03-18 2001-04-03 National Starch & Chemical Co. Investment Holding Corporation Keratin treating cosmetic compositions containing amphoteric polysaccharide derivatives
BR9906513A (pt) 1998-06-03 2001-10-30 Kimberly Clark Co Fotoiniciadores novos e aplicações para osmesmos
AU4320799A (en) 1998-06-03 1999-12-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Neonanoplasts and microemulsion technology for inks and ink jet printing
EP1100852A1 (de) 1998-07-20 2001-05-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Verbesserte tintenstrahldrucktinten-zusammensetzungen
PL366326A1 (en) 1998-09-28 2005-01-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Novel photoinitiators and applications therefor
WO2000042110A1 (en) 1999-01-19 2000-07-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Novel colorants, colorant stabilizers, ink compositions, and improved methods of making the same
US6331056B1 (en) 1999-02-25 2001-12-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Printing apparatus and applications therefor
US6294698B1 (en) 1999-04-16 2001-09-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoinitiators and applications therefor
US6413372B1 (en) 1999-04-20 2002-07-02 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Starch polymer combinations used in papermaking
US6368395B1 (en) 1999-05-24 2002-04-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Subphthalocyanine colorants, ink compositions, and method of making the same
FR2818983B1 (fr) * 2000-12-28 2005-09-09 Rhodia Chimie Sa Polysaccharide amphotere et son utilisation pour le soin des articles en fibres textiles
US20030173045A1 (en) * 2002-03-18 2003-09-18 Philip Confalone Liquid starch dispersions for coated paper and paperboard
WO2006018327A2 (en) * 2004-08-19 2006-02-23 L'oreal Amphoterric polysaccharide compounds containing sulfonate function(s), composition comprising them and cosmetic use thereof
FR2874380B1 (fr) * 2004-08-19 2006-11-24 Oreal Nouveaux composes polysaccharides amphoteres a fonction(s) sulfonate, composition les comprenant et leur utilisation en cosmetique
US20060151172A1 (en) * 2005-01-11 2006-07-13 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of making and using sulfonated carboxylated polysaccharide gelling agents
US8586508B2 (en) * 2007-05-30 2013-11-19 Halliburton Energy Services, Inc. Polysaccharide based cement additives
US8569214B2 (en) 2007-05-30 2013-10-29 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of using polysaccharide based cement additives
DE102007043922A1 (de) * 2007-09-14 2009-04-02 Emsland-Stärke GmbH Beschichtungsmittel für Faserstoffe, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
EP2496659A1 (de) * 2009-11-05 2012-09-12 IFP Energies nouvelles Injektionsflüssigkeit und unterstütztes petroleumgewinnungsverfahren
CN101974098A (zh) * 2010-11-09 2011-02-16 无锡金鑫集团有限公司 一种两性瓜尔胶的一步法制备方法
WO2014005319A1 (en) * 2012-07-06 2014-01-09 Rhodia Operations Growth enhancement of plant
EP3661969A1 (de) 2017-08-03 2020-06-10 Basf Se Kosmetische zusammensetzung mit einem biobasierten polymer
CN114097785B (zh) * 2021-10-18 2023-04-07 中国科学院化学研究所 一种多糖基光热杀菌材料及在种子保护和粮食存储中的应用
FI20216240A1 (en) * 2021-12-02 2023-06-03 Kemira Oyj Method for preparing anionic saccharides

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2812324A (en) * 1955-06-10 1957-11-05 Procter & Gamble Method for preparing fatty esters of non-reducing oligosaccharides in the presence of sulfoxides
US2894944A (en) * 1956-11-14 1959-07-14 Corn Products Co Nitrogen containing starch derivatives
US3046272A (en) * 1958-11-24 1962-07-24 Scholten Chemische Fab Polysaccharide-sultone reaction products
US3098869A (en) * 1960-07-07 1963-07-23 Miles Lab Preparation of dialdehyde polysaccharide addition products
NL296818A (de) * 1962-08-21
US3247048A (en) * 1962-09-10 1966-04-19 Monsanto Co Nitrogen prepolymers as wet and dry strength improvers for paper
US3376282A (en) * 1964-01-08 1968-04-02 Kelco Co Polymeric derivatives of cationic xanthomonas colloid derivatives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008014914A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Beschichtungsmaterialien auf stärkebasis mit kontrollierbarem auflöseverhalten, deren herstellung und verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US3467647A (en) 1969-09-16
NO131299C (de) 1975-05-07
FR1513905A (fr) 1968-02-16
NO131299B (de) 1975-01-27
FI48745C (fi) 1974-12-10
BE695273A (de) 1967-08-14
NL6703738A (de) 1967-09-11
FI48745B (de) 1974-09-02
CH517787A (de) 1972-01-15
SE356057B (sv) 1973-05-14
AT294853B (de) 1971-12-10
SE356057C (sv) 1976-02-19
ES337791A1 (es) 1968-06-16
GB1135693A (en) 1968-12-04
IT1004950B (it) 1976-07-20
NL145246B (nl) 1975-03-17
DK128498B (da) 1974-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643011A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysaccharidderivaten und daraus hergestellte Filme
DE1546416C3 (de) Streichmasse zur Herstellung wasserbeständiger Papiere
DE60212374T2 (de) Vernetzung der stärke
DE2840011C2 (de) Verfahren zur Herstellung hoch substituierter Polysaccharide
DE1177129B (de) Verfahren zur Herstellung von Quellstaerkemischaethern und bzw. oder -estern
DE2830177C2 (de) Stärkeätherderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Papierherstellung
DE2828461C2 (de) Verfahren zur Herstellung kationischer Stärkematerialien
DE2320682C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Dispersionen kationischer Stärken
DE2840010B2 (de) Pfropfmischpolymerisate
DE2412014A1 (de) Nichtionische zelluloseaether
DE1643846A1 (de) Neue Staerkederivate,Verfahren zu ihrer Herstellung,Zusammensetzungen auf Basis der neuen Staerkederivate und Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzungen
DE2230884B2 (de) Verfahren zur Veresterung von Stärke oder Stärkederivaten
EP0119507B1 (de) Verfahren zur Modifizierung von Stärke im wässrigen Medium
CH374949A (de) Verfahren zur Reinigung von phosphatmodifizierter Stärke
DE2312498A1 (de) Kationische flockungs- und papierzusatzmittel sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
DE1300669B (de) Verfahren zur Herstellung koerniger, nicht gelierter, die Carbamylaethyl-aethergruppeenthaltender Staerkederivate
CH415446A (de) Konservierend wirkendes Einwickel- und Verpackungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2414793C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stärkephosphatestern
DE1668708A1 (de) Acylierte cyanoalkylierte Staerkeprodukte
DE2923154A1 (de) Verfahren zur herstellung eines staerkeaetherderivats
DE102007005927B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrophoben Stärkederivats
DE2547700C2 (de) Stärkederivat einer Stärkebase und dessen Verwendung
DE1468392C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidoalkylgruppen enthaltenden Stärkeäthern
DE3914556A1 (de) Waessrige klebstoffmischung zur zigarettennahtleimung
DE2349250C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer modifizierten Stärke