DE1642563A1 - Verfahren zur Verlaengerung der Frischhaltezeit von Hefeteigen - Google Patents

Verfahren zur Verlaengerung der Frischhaltezeit von Hefeteigen

Info

Publication number
DE1642563A1
DE1642563A1 DE19671642563 DE1642563A DE1642563A1 DE 1642563 A1 DE1642563 A1 DE 1642563A1 DE 19671642563 DE19671642563 DE 19671642563 DE 1642563 A DE1642563 A DE 1642563A DE 1642563 A1 DE1642563 A1 DE 1642563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stearic acid
microcrystalline
weight
amount
flour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671642563
Other languages
English (en)
Other versions
DE1642563B2 (de
Inventor
Geminder John James
Hetzel Carl Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE1642563A1 publication Critical patent/DE1642563A1/de
Publication of DE1642563B2 publication Critical patent/DE1642563B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D2/00Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
    • A21D2/08Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding organic substances
    • A21D2/14Organic oxygen compounds
    • A21D2/145Acids, anhydrides or salts thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

Dr. Walter Beil
Alfred Hrcpr-sn-er-ν Ί5, Dez. 1967
Rechiia.iw'i"■· tt.M l.-rfe
Dr. Hsns^drn Wolff
Dr. Hans Chr. Bsil
Frankfurt ε. Μ.-Hockst
Adelonstraße58 - TeL 301024
Unsere Ho. -14 301
Chas. Pfizer & Go., ine. Mew York, N.T., T.St.A.
Verfahren zur Verlängerung der IPrischhaltezeit von Hefeteigen
Zusatz zu Pat.Ir. .:VJ .■·. (PatvAnm. P 40 775 IVa/2 c)
Die .Erfindung bezieht sich, auf ein Verfahren zur Verlängerung der -Frischhaltezeit sowie zur Verbesserung der Struktur von Hefeteigen in gebackeaem Zustand wie Brot, isrölrehen, Kuchen usw. Die Erfindung betrifft weiterhin (Jemische "Von bestimniten mikrokristallinen Salzen der MonostearyIfumarsäurey insbesondere der nicht toxischen Alkalimetallsalze (Natrium- und lialiumsalze) und der Erdalkalimetallsalze (Calcium- und Magnesiumsalze) mit fein zerteilter Stearinsäure, die als Bäcichilfsmittel eingesetzt werden können und dann die gewünschte_ Verlängerung der Prischhalcezeit und das längere Weictibleiben der i'eige in gebackeuem Zustand bewirken.
Ja neuerer Zeic haben die Herstellung und der Vertrieb von abgepackten backwaren erheblich,an Umfang zugenommen, üs war bisher besonders schwierig, Baci-.war-.-n, in denen als hauptsächliches !Dreibmittel Hefe verwendet worden ist, über längere Zeit weich und frisch zu erhalten. Das Herstellen und Aus backen der 'feige ist ein Handwerk geblieben und keine exakte Wissenschaft geworden. Abgesehen von den Unterschieden, die bei der Hefe und entsprechenden !Treibmitteln auftraten, muüten
109852/0264
- 2■-■■'■
16^2563
auch die Unterschiede berücksichtigt werde α, die bei Mehl nicht nur bei verschiedenen iCypen sondern auch bei verschiedenen Lieferungen 'ctessel-. .-ben Mehles auftreten konnten. Backwaren aus !eigen, die mit verschiedenen Mehllieferungen hergestellt worden waren, unterschieden sich erheblich in der.Körnung,- in^er Struktur, im lPrisehhalteVermogen sowie in ihrer Gesamt Qualität. In neuerer Zeit sind eine Heine von leigverbesserern und !Eeigweichhaltemitteln entwickelt worden, insbesondere die in der belgischen Patentschrift 652.643 sowie die im Hauptpatent (Patentanmeldung P 40 775 IVa/2c) beschriebenen.
Pat»-Anm,
In dem Hauptpatent $P 40 775 IYa/2c) ist beschrieben, daß das Pestwerden von mit Hefe als !reibmittel hergestellten Mehlprodukten und anderen Backwaren durch Zusatz bestimmter mikrokristalliner Salze .der Monoalky!fumarsäure - zu den !eigen "wr demBacken ■-verzögert werden kann; die makrokristalline Porm dieser Salze war seit langem bekannt; die mikrokristallinen Formen dagegen! sind in dem Haüptpatent (Patentanmeldung P 4u 775 ITa/2e) zum ersten Mal beschriebea eberxsο wie deren Ve^vendungin Seigen und Backwaren, Solche Zusatzmittel erhöhen, jedocii,wie;ohne weiteres verständlich ist, die Kosten für äie Backwaren im allgeseinen, so daß die Suche nach noch besser geeigaeten Zusatzmitteln, ium Vie ichhalten und Frisehha-lten der Backv/aren weiter geht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, neue Frischhaltemittel zu entwikkeln, derea'liVirkung besser ist als die der jetzt bekannten und die dennoch mit geringeren Kosten in der Backwarenindustrie eingesetzt werden können. Mit den neuen verbesserten· Zusatzmitteln sollen sich in einfacher Weise Hefeteige herstellen lassen,, die nach dem Backen die erwünschten guten Eigenschaften aufweisen.
Erfindungsgemäß setzt man mit Hefe zubereiteten !'eigen vor dem Backen etwa 0,05 bis etwa 2,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Mehlmenge im l'eig.» eines Gemisches von Alkalimetall- und/oder Erdalkalisalzen der Monostearylfumarsäure in mikrokristalliner Form mit fein zerteilter Stearinsäure zu. Wird die Stearinsäure in äquivalenter Menge (auf Gewichtsbasis) anstelle eines Seiles der mikrokristallinen Eumaratsalze gemäß dem Hauptpatent (Pat-Anm. P 40 775 IYa/2c) verwendet, so bleiben die aus den Teigen hergestellten Backwaren, z.B. Brot, Brötchen oder Kaffeeküchen, genauso lange oder sogar noch langer frisch, obwohl di.e
109852/0264
/ - 3 -■ ■ ' ' .- BAD ORIGINAL
Stearinsäure, wenn man sie allein verwendet, keinerlei Wirkung in dieser Riciitung zeigt. Weiterhin ist es Ton erheblicher Bedeutung, insbesondere in einer Industrie, in der der Kostenfaktor eine so große Rolle spielt, daß praktisch dieselbe Frischhaltezeit bei den fertigen Backwaren erreicht werden kann, die man erzielt, wenn man beispielsweise die mikrokristallinen Formen der MönostearyIfumarate allein verwendet, wie dies in dem Hauptpatent, (Pat,Änm. 3? 40 775 iva/2 c) beschrieber/ist. Die in. dem Hauptpatent beschriebenen Monosteary!fumarate können ·¥«»· zu 1/5 bis au etwa derHälfte ihres Gewichtes durch fein zerteilte Stearinsäure ersetzt-werden. "
Die Wirkung der Stearinsäure in mit Hefe bereiteten Teigen ist vorallen deshalb überraschend, weil Stearinsäure allein, d.h. nicht zusammen | mit den Monostearylfumaraten, nur eine ganz geringe Wirkung hinsichtlich der Verzögerung des Altbackenwerdens von Backwaren besitzt, wie dies v/eiter vorn bereits ausgeführt worden ist. Verwendet man jedoch die Stearinsäure in Verbindung mit den mikrokristallinen Fumaraten gemäß dem Hauptpatent, so verstärkt sie in bemerkenswerter Weise die Virkung der letzteren, so daß sich Gemische ergeben, die-als Backhilfsmittel zur Verlängerung der Frischhaltezeit von Backwaren und als (üeigverbesserer großen Wert besitzen. Dieser Verstärkende oder synergistische jifekt wird ganz allgemein beobachtet, wenn die Stearinsäure in fein zerteilter Form in Verbindung mit den Fumaraten verwendet wird, und zwar in Konzentrationen von etwa 15 bis etwa 50 Gewichtsprozent der Fumaratsalze. Die beiden Bestandteile können zuvor vermischt und gemeinsam den Teigen kurz vor dem Backen zugesetzt werden, sowie die " anderen ieigverbesserungs- bzw. Backhilfsmittel. In diesem Fall werden die aktiven Bestandteile vorzugsweise in Mengen von etwa 15 Gewichtsprozent Stearinsäure und 87 Gewichtsprozent Fumarat bis etwa 33 Gewichtsprozent Stearinsäure und 67 Gewiciitsprozent Fumarat vermischt. Diese" Gemische werden, dann den Teigen in beliebigen Mengen, so wie es dem Bäcker ratsam erscheint, zugesetzt. So kann es beispielsweise erwünscht sein, dieselbe Gesamtfümaratmenge wie bisher zu verwenden und auf diese Weise einen erhöhten Frischhalte- und Weichmacheffekt zu erreichen, der sich aus der Verstärkung der Wirkung der Fumarate durch die Stearinsäure ergibt. Oder es kann erwünscht sein, daß neue Gemisch anstelle von Fumarat allein in äquivalenter· "Menge (Gewichtsbasis) zu verwenden, so da3 sich derselbe \.eichmach- bzw. Frischhalte-
effekt bei verringerten Kosten ergibt, .weil, die Stearinsäure billiger ist als Fumarat. Andererseits kann es auch erwünscht sein, anstelle eines Vorgemisches die beiden die synergistische Wirkung ergebenden Komponenten, d.h. die Stearinsäure und das Fumarat getrennt direkt dem Teig zuzusetzen, und zwar in etwa denselben relativen Mengenverhältnissen und sie vor dem Backen mit dem Teig zu vermischen.
Typische Monostearylfumarate, die für die Zwecke der Erfindung: benutzt werden können, sind die mikrokristallinen Jfatrium-, Kalium-, Galeium- und Magnesiumsalze. Aus Gründen der Kostenersparnis, der Leichtigkeit des Vermischens und der Erhältlichkeit verwendet man vorzugsweise Gemische von mikrokristallinem Hatriumsalz der Monosteary!fumarsäure mit fein zerteilter Stearinsäure. Galciummonostearylfumarat kann ebenfalls mit befriedigendem Erfolg für die Zwecke der Erfindung benutzt werden, wenn man für die Verstärkung der Wirkung dieselbe Säure benutzt. Die Kaliumsalse der genannten Stearate werden in manchen Fällen wegen ihrer relativen !Löslichkeit und Erhältlichkeit bevorzugt. Auch die Magnesiumsalze können mit Erfolg verwendet werden, obwohl sie im allgemeinen schwerer zu beschaffen und teurer sind. Obwohl die Stearinsäure in den erfindungsgemäßen Gemischen vorzugsweise so umkristallisiert sein soll, daß sie in mikrokristalliner Form vorliegt oder wenigstens fein zerteilt sein soll, ist es in einigen Fällen möglich, auch die handelsüblichen makrokristallinen Formen zu verwenden, wobei jedoch zu beachten ist* daß das letzt.genannte Material hinsichtlich der Teilchengröße sehr unterschiedlich sein und sowohl in verhältnismäßig großen Flocken wie auch als Pulver vorliegen kann; aus diesem Grund (d.h. ^®gen der mangelnden Einheitlichkeit der Teilchengröße) wird die makrolcris tall ine Form der Säure nicht gern benutzt.
Die neuen Gemische gemäß der Erfindung können den Teigen in Mengen biß zu etwa 2,0 Gewichtsprozent, bezogen auf .die Menge des Metilesim Teig, zugesetzt werden, wobei sioh eine erhebliche Verbesserung der Frischhaltezeit der fertigen Backwaren ergibt. Die besten Ergebnisse in Verbindung mit den geringsten Kosten erzielt man, wenn man die Gemische aus fein zerteilter Stearinsäure und Fumarat in einer Menge von etwa 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Mehlmenge, zusetzt. Soweit es sich insbesondere um das Natriumsalz handelt, soll die Gesn^atmen^e der beiden Komponenten etwa 0,5 Gewichtsprozent des Mehles im Teig ausmachen; in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung setzt
109852/0264
. ,"'■■■■ . BAD
■-.'.■ ■■■'■ - 5 - "'
man dem (Deig etwa 0,43 bis etwa 0,33 Gewichtsprozentmikrokristallines ITatriumraonostearylfuinarat und etwa 0,07 bis etwa 0,1? Gewichtsprozent fein zerteilte Stearinsäure (die Menge jeweils auf die Mehlmenge im [Deig bezogen)zu. Selbstverständlich können noch geringere HengenJd§iuei Gemische benutzt werden, wobei jedoch die unterste Grenze, bei der noch eine nennenswerte Verlängerung der Srischhaltezeit erreicht wird? im allgemeinen bei etwa 0,05 Gewichtsprozent des. Gemisches, bezogen auf die Mehlmenge im feig, liegt.
Wie bereits ausführlich erläutert, finden die erfinäungsgemäßen mikrokristallinen Gemische insbesondere Verwendung als Backhilfsmittel für Gä>äcke, isa denen das Haupttreibmittel Hefe ist»-Die. Hauptformen dieser Gebäekart sind weißes und dunkles Brot, Brötchen und Kuchen. Werden die neuen Zusatzmittel den 3Jeigen zugesetzt, aus denen diese Backwaren hergestellt werden,und dann gebaoken, so weisen die so hergestellten Produkte eine wesentlich-verlängerte 3?rischhaltezeit, eine verbesserte Körnung und Struktur auf; sie behalten ihre Weichheit beim Lagern im laden und im Haushalt sehr viel langer als andere mit Hefe hergestellte Backwaren, dieandere Zusatzmittel zur Verbesserung des Prischbleibens enthalten.. ÄußerdeÄ wirken die neuen Gemische, wie dies bereits erläutert worden isty in Backwaren mindestens ebenso gut wie die in dem Hauptpatent beschriebenen mikrokristallinen Fumarate allein. ■ .
Die folgenden Baispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1 ■
Proben der erfindungsgemäßen Gemische wurden wie folgt auf ihre Brauchbarkeit als Backhilfsmittel zur Verlängerung der ErIschhaltezeit und des Voichbleibens von Backwaren geprüfti .
4-Stunden .Hefeteig : g
Mehl . . . 1120 Wasser . ... 615
Hefe : :' 40 .
Eeigkonditioniermittel* ; 8 '
* 0f3$£ Kaliumbromat, 9,7^ Ämmoniumchlarid, .25^ öalciumsulfat, Hatriumchloricl und 55$^ Stärke« . . .'._._-, ;; ; · . ·;
109852/0264=M ^ -
"6 ~ 16/2563
Diese Bestandteile würden in der angegebensn fieihenfolge in die Me-Duffee-Sehüsisel. eines Kobart-Mischers gegeben und eine Miaute "bei' der Geschwindigkeit Ifo. 1 unter Verwendung eines dreiteiligen Knethakens gerührt. Die »Schüssel wurde dann mit dem Schaber behandelt j anschließend wurde der Ieig erneut eine Hinute /bei Geschwindigkeit Fd« 2 durchgemischt. Anschließend wurde der feig aus der Schüssel entfernt, in eines* Polyäthylensack gefüllt und "bei Raumtemperatar (etwa 25°0) vier Stunden abgestelltj damit er gehen kann.
Zur Herstellung eines Brotteiges wurße der zunächst hergestellte 2eig in eine Hobart-Kührsehüssel mim rostfreiem Stahl mit einem ^Fassungsvermögen von 11 1 gegeben und mit folgenden weiteren Bestandteilen versetzt:
fJeigbestandtelle .- -' - ..'... g- -
Mehl " ■;■'■- ; , ' 480
Wasser ; ' / 417
Zucker (körnig) V 128
öalciumpropionai j Cloaservieriingsmittel) ; » 2■ -.
Milchpulver jj/ :-/:':-_ 48
Schweinefett ? ...".-.-. 40
Backhilfsmittel zur Verlängerung äez irisch- 8 haltezeit (gesamt)
Diese Mischung wird bei der Geschwindigkeit Ho. 1 eine Minute und "bei der Greschwindigkeit HO. 2 sieben Minuten mit einem Seighaken. verknetet» Der entstandene Ieig wurde aus der Schüssel entnommerL, in einen Polyäthylensaek gegeben und nochmals 25 Minuten bei Eaumtemperatur (etwa 250G) zum Gehen abgestellt. Danach wurde der ίοig in 450 g-Portionen unterteilt, wobei wenigstens vier Portionen für je ©inen Yersueh verwendet wurden. Die" abgeteilten iCeigportionen wurden von Hand zu kleines Bällen gerollt, um die darin enthaltenen luftblasen und Gashohlräume zu entfernen» Jeder Ball wurde dann zweimal durch eine Walze gegeben, die beim ersten Durchgang auf 0,8 cm und beim zweiten 3>j*urohgang auf 0,5 cm eingestelli? war. Der gewalzte Ieig wurde dann zu einem. Zylinder geformt, der etwa so langest wie die Form, in der er gebacken werden soll» Der iOeigzylinder wird dann in eine gefettete form gelegt und eine Stunde bei 490G and 55$ relativer £uft£euctitigke"-it in einem dazu vorge- : 1098Β2/026ί ■:
sehenen Eaum zum Gehen abgestellt» Der aufgegangene !Teig wird bei ZZO9O 25 Minuten gebackenj öas fertig gebaekene Brot läßt man eine Stunde lang auskühlen.
Alle so erhaltenen Brotlaibe bis auf einen in jedem Versuch wurde η in Polyäthylenbeutel verpackt und entweder bei Raumtemperatur oder in Kühlschrank (etwa J°ö) versehledeti lange» und zwar von einem 33ag bis zu einer Woche,'gelagert. Am Ende der vorgesehenen Zeit wurde die frische des Backwerkes bestimmt.Die nicht mltverpaekten Laibe wurden zerschnitten, um die anfängliche Weichheit des Gebäcks zu bestimmen,
Bie Bestimmung der Prische der leibe erfolgte mit Hilfe eines Standard-Eindrückversuches , Von j edem"'üaxb wurden Z
5 cm dicke Brotsehei- |
ben geschnitten, und zwar eine Seheibe aus der Mitte des Laibes und eine etwa 2,5 cm vom Ende des Laibes» Der iSinärückversuch wurde mit Hilfe eines "Standard-Penetromers" durchgeführt, wobei anstelle des üblichen Vaseline-Kegels ,eine flache Seheibe aus rostfreiem Stahl, mit einem Durchmesser von 2,5 cm verwendet wurde. Zur Belastung der Druckscheibe wurde eine Gewicht von 150 g verwendet. Die Last wurde 10 Sek. auf die Brotscheibe aufgesetzt; nach dieser Zeit wurde die Eindringtiefe in mm"gemessen. Auf jeder Brotscheibe wurden drei Druckmessungen vorgenommen, und zwar zwei an den unteren Ecken und eine oben in der Mitte. Alle Daten wurden aufgezeichnet und aus den sechs Werten für jeden Laib der Mittelwert genommen*
In der folgenden Tabelle sind die auf diese Weise gewonnenen Daten zusammengestellt, und zwar nicht nur für die erfiadungsgemäßen Gemische, sondern auch - zu VargleIchszwecken - für die entsprechenden mikrokristalline η Fumarate gemäß dem Hauptpatent (Pat.Anm.T^O 775 IVa/2c), wenn diese allein verwendet werden» DaS llatriummonostearylfumarat und die Stearinöäure, die zusammen verwendet wurden, waren zusammen aus heißem Wasser bei 94° C umkristfilllsiert worden, wie dies in Beispiel 9 des Hauptpatentes (Patilnm.^O 775 IVa/2c) beschrit ben ist. s
Das mikrokristalline liatriummonostearylfumarat und die fein zerteilte Stearinsäure waren, wenn sie allein benutzt wurden, in: derselben Weise behandelt worden wie die Gemische, damit der Vergleich unter ent-
10B852/XJ264 v
5,67 115 102 87 79
5,74 111 98 83 73
5,73 79 68 63r- 43
sprechenden Bedingungen' durchgeführt werd en konnte.
• durchschnittlicher Eindruck in ■ - 10"' mm .·.:.""·
BackhilfBmittel zur Srhöhung Brotlaib 1 Tag Bäumt emp. Räumt emp.Raumder IFrischhaltezeit spea. ToI.gekühlt 3 Tage 4 Tage temp.
. ' L. (onr/g):. --'.' - . "■ 5 Tae
ITa t r iummono s t eary If umarat (A)9 O,*>i>
dto. (A) bei 0,375 0A Stearinsäure, -0,5$-'
(A) bei O,375$ plus Stearinsäure, 0,125$ . 5,77 118 106 93 82
Beispiel 2 ' - : : :
Man arbeitete wiederum wie in Beispiel 1 angegeben, wobei man Katriummonostearylfumarat und Stearinsäure benutzte, die zusammen aus heißem Fett (Gövo-) bei 12O°0 umkristallisiert worden waren, und zwar entsprechend der Methode, die im Beispiel 7 des Hauptpatentes (Pat.Anm.P 40 775 IYa/2 c) beschrieben ist.
In der folgenden Tabelle sind die äurchschnittlicheh Werte für die Eindringtiefe, die auf diese Weise erhalten wurden, zusammengestellt, und zwar einschließlich' der Werte * die mit in entsprechender Weise ■ behandelter Stearinsäure allein (erhitzt in Ooyo auf 720G) erhalten " worden waren:
durchschnittlicher Eindruck in 1-0" mm
BackhilfXsmittel zur Br- Brotlaib 1 Tag Rauiatemp. Eaiimtemp. Raumhöhung der Prißchhaltezeit spea. Vol.gekühlt 3 Tage 4 Tage temp.
81 77
71 62
55 48
Hatriummonostearylfuniarat
(B), 0,556 "" : 5,82 117 96
dto. (B) bei 0,375S£ 5*74 103 88
Stearinsäure, 0,5^ 5,65 97 72
(B) bei 0,375S^plus Stearin-
süure, O,125j6 5,73 115 98 84 79
52/0264
";■ - w s - :·'-- ; ...BAD/ORIGINAL
1842563
Beispiel 3 ; - · ;
Man wiederholt das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren, verwendet jedoch mikrokristallines Kaliummoriöstearylfumarat als leichhaltemittel in Brot anstelle des entsprechenden Eratriumsalzes in den in Beispiel 1 genannten Gemischen mit fein zerteilter Stearinsäure. In diesem besonderen J?ä 11 sind die Ergebnisse bezüglich des Weichbleibens des Brotes praktisch dieselben wie die in .Beispiel 1 für das Eatriumsalz berichteten, d.h. Gemische aus 0,375$ mikrokristallinem EaIiumstearylfumarat und 0,125$ Stearinsäure (die Mengen jeweils auf das Mehlgewieht bezogen)" wirken etwas besser als ZaIiumstearylfumarat in einer Menge von 0,5$ allein* "■""':- , -
Werden mikrokristallines Öalcium&onöstearylfumarat oder Magnesiummonostearylfumarat jeweils für sich anstelle des entsprechenden Kaliumsalkses'wie vorstehend angegeben verwendet, so erhält man im wesentlichen dieselben Ergebnisse, die im Beispiel 1 angegebert worden sind.
Beispiel 4 - ./^ -
Man wendet wiederum die Arbeitsweise wie in Beispiel 1 angegeben an, verwendet jedoch Gemische aus 0,43$ mikrokristallinem latriummonostearyl fumarat und 0,07$ fein zerteilter Stearinsäure (die Mengen jeweils auf das Mehlgewicht bezogen); die Ergebnisse entsprechen denen, die mit den 'Gemischen gemäß Beispiel 1 erzielt werden..
Gute- Ergebnisse werden auch erzielt, wenn man Gemische aus 0,33^ mikrokristallinem Natriummonost earylf umarat und 0,1 J°/o Stearinsäure (die Mengen jeweils auf das Mehlgewieht bezogen) anstelle von mikrokristallinem NatriummonostearyIfumarat (0,375$) zusammen mit Stearinsäure (0,125$) verwendet.
Beispiel 5
Man arbeitet wie in Beispiel" 1 angegeben, verwendet jedoch das betreffm de mikrokristalline ZusatzmittBlgemisch in Mengen von jeweils 0,05, 0,1, 0,25, 1»0 und 2,0 Gewichtsprozent (bezogen auf die Mehlmenge). Die Ergebnisse sind in jedem 3?a!l zufriedenstellend, d.h. die Ergebnisse, die
.- 10 -
erzielt werden» sind immer genauso gut, wie böi Verwendung von mikrokristallinem HatriunHaonostearylfuiHarat alleiß la'-entsprechenden Konzentrationen.
Beispiel 6
Die Arbeitsweise des vornergend Beispieles wird "wiederholt»- wol3ei fein zerteilte Stearinsäure in dem Gemisch-in einer Menge von nur 15-Gewichtsprozent des mikrokristallinen WatrlumstearyIfumarates ver~ wendet' wird. In jedem-.Sä-11 waren die Brgefcnlsse, die mit den Gemischen bei den verschiedenen Zusatsmtttelkonzentrattonen erzielt, wurden, praktisch die gleichen, die in Beispiel 5 angegeben sinä, wo die fein zerteilte Stearinsäure in einer Menge von 33 Gewichtsprozentdes Fumaratsalzes benutzt worden ist» Die gleichen .Ergebnisse wurden auch erzielt, wenn die fein gerteilte Stearinsäure in.einer Menge von^5Q Gewichtsprozent des Jumaratsalzes verwendet wurde.
BAD ORiGJNAL
109852/0264

Claims (8)

Patentansprüche IS 4 2 5 6 3
1) Verfahren zur Verlängerung 4er Prisciihaltezeit von aus Hefeteigen hergestellten Backwaren gemäß Hauptpatent *.·■' * ν» is'·/ C£at.Anm.P40 775 TVa/2 o) * äaäiirch gekeiiÄaeioUnet, flat man dem Se ig vor dem Backen wenigstens eines ter 1^^1ΐιπι--ί lalium-, Üa^Leium- unä MagnesitunsalzB öer^ MönostearyliÄnaröäure in mikrokristalliner iOrm zusaiamen mit föin zerteilte3c'StearinseU^e In einer iienge von etwa 13 Ms 5p Sewicntsprozent Äes ^ümärates zusetzt* wobiei die Gesamtmenge äer ^eiflen Eomponentett etwa 0*05 tois etwa 2,0 ßewiqntsprozent, "bezogen -auf lie Mehlaenge Im jCelg, ausmaotit,
2) Yerfahren nach Anspruch \f äaäurch,gekennzeichnet, qiaß das. mikrokri*- stallineJPttmarat Hatritiiimmijöstearylfumar^ ist, \
3) Yerfahren nach Anspruch 1, äaäureh gekennzeichnet, flaß das mikrokristalline Eumaratöalciummonostearylfumarat ist*
4) Verfahren nach Anspruch Ij äadurch gekennzeichnet, daß man dem Ieig insgesamt etwa 0,1 "bis etwa 1,0 Grewiehtsprozent, bezogen auf die Mehlmenge, der mikrokristallinen Mischung aus Monostearylfumarat und Stearinsäure zusetzt*
5) Verfahren nach Anspruch 1, daduiich gekennzeichhet, daß man dem iDeig etwa 0,43 bis etwa 0,33 Gewichtsprozent mikrokristallines Hatriummonostearylfumarat und etwa 0,07 bis etwa Ö,17 Gewiehtsprozent fein zerte ilte i Stearinsäure (d ie Mengen j ewe ils auf d ie Mehlmenge im ÜJeig' bezogen) zusetzt,
6) Hefeteige,dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer Menge bis zu etwa 2,0 Gewichtsprozent., bezogen auf die Mehlmeiige t eines Gemisches aus wenigstens einem der sfatrium-, Kalium-, öalcium- und Magnesium- : salze üex MonostearylfumarSaure in mikrokriistalliner iPorm zusammen ΐ mit etwa t5 bis etwa. 50 Öewichtsprozeni; des Fümarates an fein zerteilter Stearinsäure enthalten.
7) Brotteig, dadurch gekennzeichnet, daß dieser etwa 0,1 bis etwa 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Mehlmenge j eines Gemisches aus mikrokristallinem liatriuismo^
ßAD ORIGINAL
AZ
.50 Gewichtsprozent des Fumarates an, fein zerteilter Stearinsäure enthält,
8) Backhilfamittel zur Verlängerung der Frisehhaltezeit von aus ■Hefeteig hergestellten Backwaren, dadurch gekennzeichnet, daß es als aktive Bestandteile wenigstens eines der Natrium-, Kalium-CaICiUm- und Magnesiumsalze der Monastearylfuinarsäuri^feS^ristalliner Form und etwa 15 bis etwa 50 Gewichtsprozent des Pumarates an fein zerteilter Stearinsäure enthält.
Für Ohas. Pfizer & Go., Ine,
lork» Ι.Ϊ.,; ¥.St.A„
DE1642563A 1965-11-18 1967-12-16 Verfahren zur Verlängerung der Frischhaltezeit von aus Hefeteig hergestellten Backwaren Pending DE1642563B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50852765A 1965-11-18 1965-11-18
US58224066A 1966-09-27 1966-09-27
US61155267A 1967-01-25 1967-01-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1642563A1 true DE1642563A1 (de) 1971-12-23
DE1642563B2 DE1642563B2 (de) 1974-11-14

Family

ID=24449483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1642563A Pending DE1642563B2 (de) 1965-11-18 1967-12-16 Verfahren zur Verlängerung der Frischhaltezeit von aus Hefeteig hergestellten Backwaren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3464829A (de)
BE (1) BE707661A (de)
DE (1) DE1642563B2 (de)
FR (1) FR93835E (de)
GB (1) GB1162270A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4160848A (en) * 1977-04-18 1979-07-10 Pennwalt Corporation Antistaling agent for bakery products
US4732768A (en) * 1986-09-23 1988-03-22 Interstate Brands Corporation Sponge dough process
US6312741B1 (en) 2000-02-22 2001-11-06 Balchem Corporation Encapsulated food acids for preservation of baked goods

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB576055A (en) * 1943-07-26 1946-03-18 British Arkady Company Ltd Improvements in the manufacture of bread and like products
US3343964A (en) * 1963-09-03 1967-09-26 Pfizer & Co C Cereal products having incorporated therein alkali salts of monoalkyl fumarates and maleates
US3360375A (en) * 1967-05-16 1967-12-26 Paniplus Company Yeast leavened bakery products and shortening compositions

Also Published As

Publication number Publication date
GB1162270A (en) 1969-08-20
US3464829A (en) 1969-09-02
BE707661A (de) 1968-06-07
FR93835E (fr) 1969-05-23
DE1642563B2 (de) 1974-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724736C2 (de) Nahrungsmittelzusatzmasse in Form eines hydrophilen Kolloidalen Pulvers
DE2800309A1 (de) Gefuelltes nahrungsmittel und ein verfahren zu dessen herstellung
DE2415678A1 (de) Gekuehlter biskuitteig
DE1195245B (de) Verfahren zur Herstellung von brotartigen, hefefreien Gebaecken
DE1642539B2 (de) Verfahren zur herstellung von backwaren
DE2740245A1 (de) Verfahren zum herstellen einer backware und backware
DE1642563A1 (de) Verfahren zur Verlaengerung der Frischhaltezeit von Hefeteigen
DE2309340A1 (de) Teigkonditionierungsmittel und verfahren zur herstellung desselben
DE2648747A1 (de) Brot und verfahren zu seiner herstellung
DE1442001A1 (de) Essbares plastisches Emulsionsfett von Art einer OEl-in-Wasser-Emulsion zur Verwendung bei der Herstellung blaetterteigartigen Backwaren und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69923070T2 (de) Gefrorener kuchenteig mit guten gaereigenschaften
DE3426450A1 (de) Verfahren zum herstellen von broten mit einem inneren hohlraum
DE1442042C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehl zusammensetzungen
DE648829C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuchen
AT393064B (de) Verfahren zur herstellung eines trockenen, teilchenfoermigen, aromatisierten semmelbrots fuer semmelknoedel
DE3907890C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbfertigprodukten in Pulverform zur Herstellung von Brot, bei dem während der Herstellung des Halbfertigproduktes den Mehlprodukten Sojalezithin beigemischt wird, und so hergestellte Halbfertigprodukte
DE1642539C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Backwaren
DE1642564C3 (de) Mit Backpulver hergestelltes Gebäck
DE202007005935U1 (de) Brot- und Backmischung zur Herstellung von Brot und Kleingebäck
DE202020001129U1 (de) Gebäckstück
DE2130295C3 (de) Backwaren und Verfahren zu deren Herstellung
AT132388B (de) Verfahren zur Herstellung von Brot, Kleingebäck und sonstigen Backwaren.
DE2309254C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Brot und dgl. Backwaren
DE377077C (de) Verfahren zur Herstellung nahrhafter, dauernd haltbarer Teigwaren
EP0267310B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kuchenmassen für haltbare süsse Backwaren