DE1639385B2 - Geraet zum bestimmen der verteilung radioaktiver stoffe in einem koerper durch maeanderfoermige abtastung - Google Patents

Geraet zum bestimmen der verteilung radioaktiver stoffe in einem koerper durch maeanderfoermige abtastung

Info

Publication number
DE1639385B2
DE1639385B2 DE19681639385 DE1639385A DE1639385B2 DE 1639385 B2 DE1639385 B2 DE 1639385B2 DE 19681639385 DE19681639385 DE 19681639385 DE 1639385 A DE1639385 A DE 1639385A DE 1639385 B2 DE1639385 B2 DE 1639385B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setting
voltage
pulse rate
scanning speed
compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681639385
Other languages
English (en)
Other versions
DE1639385C3 (de
DE1639385A1 (de
Inventor
Jobst von Dipl Ing Tschunt Edgar 8520 Erlangen Harsdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to JP133169A priority Critical patent/JPS4826635B1/ja
Publication of DE1639385A1 publication Critical patent/DE1639385A1/de
Publication of DE1639385B2 publication Critical patent/DE1639385B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1639385C3 publication Critical patent/DE1639385C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/161Applications in the field of nuclear medicine, e.g. in vivo counting
    • G01T1/164Scintigraphy
    • G01T1/166Scintigraphy involving relative movement between detector and subject

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

nungseinrichtung entsprechend dem Quotienten n/v verbunden ist.
Logarithmisch anzeigende Mittelwertschaltungen sind an sich durch das Buch von H. Fassbender »Einführung in die Meßtechnik der Kernstrahlung und die Anwendung der Radioisotope«, 2. Auflage, 1962, Seiten 83 bis 86 bekannt. Beim Gegenstand der vorliegenden Erfindung kommt ei aber darauf an, daß die mit einer solchen logarithmischen Mittelwertschaltung erzeugte, dem Logarithmus der Impulsrate der Strahlenmeßsonde proportionale Spannung es erlaubt, den Quotienten n/v zu bilden. Diese Lehre ist der letztgenannten Literaturstelle nicht entnehmbar.
Durch die deutsche Aiislegeschrift 1 232 276 ist es bekannt, ein Differentialgetriebe zur Bildung des Quotienten zweier Einstellgrößen zu benutzen. Eine ähnliche Einrichtung ist durch die Patentschrift Nr. 8902 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in Ost-Berlin bekannt. Bei diesem Stand der Technik dient das Differentialgetr.^be jedoch zur Einstellung eines Röntgenapparates. Hinweise hinsichtlich der Anwendung eines Differentialgetriebes in Verbindung mit einem Gerät zum Bestimmen der Verteilung radioaktiver Stoffe in einem Körper gemäß der vorliegenden Erfindung sind diesen Literaturstellen nicht entnehmbar.
Der Erfindung liegt die Erkenntnib zugrunde, daß durch die Bildung des Quotienten aus der Impulsrate /ι, welche der Verstärkungscharakteristi'i entspricht, und der Abtastgeschwindigkeit ν, die Lichtblitzdauer der Fotoaufzeichnungseinrichtung bestimmt ist, daß also durch die Einstellung von η und ν gleichzeitig die Einstellung der Lichtblitzdauer erfolgen kann. Die Erfindung ermöglicht es, die die Bildgüte der Aufzeichnung beeinflussenden Größen miteinander zu verknüpfen. Dies kann erzielt werden c'urch Umwandlung der gemessenen Impulsrate in eine logarithmisch davon abhängende Spannung
Diese Spannung kann dann in einem Kompensationsverstärker der optimalen Aussteuerung der Elemente des Gerätes angepaßt werden. Zur Kompensation wird mittels eines Potentiometers die Kompensationsspannung dem Verstärker zugeführt. Der logarithmische Wert der Kompensationsspannung kann zur Grundlage genommen werden als Maß für log η, von dem der logarithmische Wert der Abtastgeschwindigkeit subtrahiert wird, so daß der Logarithmus n/v erhalten wird. Die Subtraktion kann mit beliebigen elektrischen oder mechanischen Mitteln vorgenommen werden, z. B. in einfacher Weise mit einem Differentialgetriebe, das sowohl für η als auch für ν einen einsteilbaren Antrieb hat, bei deren Einstellung am Ausgang des Getriebes ein Wert abgenommen werden kann, der n/v entspricht. Zur Aussteuerung der Aufzeichnungselemente werden die logarithmischen Größen wieder entlogarithmiert. Bei der Geschwindigkeitseinstellung sowie bei der Abnahme für n/v kann dies durch Anordnung der Kontakte von Widerständen erfolgen, deren Werte bei der logarithmischen Verdrehung der Antriebswelle entsprechende entlogarithmierte Widerstandswerte ergeben. Die Delogarithmierung der bei der «-Einstellung erhaltenen Spannung des normierten Mittelwertes kann über parallelgeschaltete Dioden bewirkt werden, die entgegen der anliegenden logarithmischen Spannung spiegelbildlich vorgespannt sind.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der
Fig. 1 ist die Ansicht eines Gerätes dargestellt, von dem die Erfindung ausgeht, in der
Fig. 2 ein schematisches Block-Funktionsbild, das auch die für die erfindungsgemäße Lösung wesentlichen Teile zeigt, und in der
F i g. 3 ein mit Riemen ausgestattetes Differentialgetriebe, mit welchem die Einstellgrößen automatisch
ίο miteinander verknüpft sind.
Nach der Fig. 1 ist eine Muffel entlang einer Stativsäule 2 verschiebbar und trägt einen Kasten 3, in welchem :<ich die elektrischen Versorgungs- und Schaltelemente des Gerätes befinden. Im Kasten 3 ist auch ein Antrieb untergebracht, der über einen Arm 4 und einen Laufwagen 5 einen mittels einer Scherenhalterung 6 am Kasten 3 befestigten Meßkopf "7 in abtastende Bewegung über das Meßfeld 8 versetzt. Der Arm 4 trägt ·>η dem Teil, der sich über
ao dem Kasten 3 befindet, eir°:n Ansatz 9, in welchem sich der Markendrucker für die sichtbare Aufzeichnung des Meßergebnisses auf einem an der Oberseite des Kastens 3 lösbar angebrachten Aufzeichnungsblatt 10 befindet. An seinem über dem Kasten 3 hin- ausreichenden Ende trägt der Arm 4 eine in den unteren Teil des Kastens 3 führende Halterung, welche die nichtsichtbare Blitzlampe für die Fotoaufzeichnung des Meßergebnisses trägt. Die Fotoaufzeichnung erfolgt auf einem lichtempfindlichen Blatt, welches in einer im unteren Teil des Kastens 3 eingeschobenen Kassette 11 liegt.
An der Frontplatte des Kastens 3 sind zwei Einstellknöpfe 12 und 13 sichtbar, mittels welcher die Einstellung der Größe für η und ν erfolgt. Zur Einstellung dienen außerdem Zeiger von Skalen 14 und 15. Oberhalb der Skalen sind Schalter 16 gezeichnet, mit denen das Gerät aus- und eingeschaltet wird. Unterhalb der Knöpfe 12 und 13 befindet sich eine Skala 17, an welcher der mittlere statistische Fehler des Strichabstandes sowie der Quotient n/v ablesbar ist.
Bei dem Block-Funktionsbild nach F i g. 2 wird im Meßkopf 7 die aus der Meßfläche 8 stammende Strahlung in Abhängigkeit von ihrer Intensität in
eine Folge von Impulsen umgewandelt, die über eine Leitung 18 einem Diskriminator 19 zugeführt wird, der so einstellbar ist, daß er nur Impulse durchläßt, deren Energie denjenigen entspricht, die von dem angewandten Isotop stammen. Über eine Leitung 20 gelangen dies^ ausgewählten Impulse an einen Mittelwertbildner 21, der zur Erzeugung einer der Impulsrate logarithmisch entsprechenden Spannung mehrere Diodenpumpen enthäh, die parallel geschaltet sind. Der logarithmische Spannungswert wird über eine Leitung 22 einem Kompensationsverstärker 2^ zugeleitet. Eine Kompensationsspannung wird dem Kompensationsverstärker 23 über eine Leitung 24 von einem Potentiometer 25 aus zugeführt. Die Einstellung des Potentiometers erfolgt mittels des Einstellknopfes 12. Am Einstellknopf 13 wird über ein bei logarithmischer Winkelverstellung des Einstellknopfes 13 eine lineare Verstellung der Abtastgeschwindigkeit ν bewirkendes Widerstandsnetzwerk 26 die Abtastbewegung des Meßkopfes 7, eines Lichtschreibers 27 und eines Markendruckers 28 gesteuert. Die Steuerung des Markendruckers in Abhängigkeit von der aufgenommenen Impulsrate erfolgt mittels einer über eine Leitung 29 kommenden
normierten Spannung, die in einer Delogarithmie- nungen von 0,25 bis 0,75 V erhalten, so daß bei dei
rungsstufe 30 in einen linearen Wert umgewandelt Begrenzung der Kompensationsspannung auf 0 bis
wird. 0,5 V immer der gewünschte Erfolg erhalten wird.
Durch die Verdrehung der Einstellknöpfe 12 bzw. Der Einstellknopf 13 ist gerastet, so daß er bei 13 werden die Werte für η bzw. ν einem Differential- 5 Drehung des Einstellknopfes 12 unbewegt bleibt, getriebe 31 zugeführt. Das Differentialgetriebe 31 Durch die Drehung am Einstellknopf 12 wird mittels gibt über eine Welle 32 einen logarithmischen Wert des Rades 45 der Riemen 36 bewegt, wobei das über für n/v ab. Dieser erzeugt durch die logarithmische das Differential laufende Trum des Riemens 35 über Verdrehung der Welle 32 einen linearen Wert für das Rad 44 bewegt wird, das außerdem über die n/v, der von einem der Welle 32 zugeordneten Wi- 10 Rollen 38, 42 und 40 läuft. Das Trum des Riemens derstandsnetzwerk 33 erzeugt wird. Diese Größe 35, welches über das Rad 43 läuft, bleibt unbewegt, wird dann dem Lichtschreiber 27 zur Einstellung der weil der Einstellknopf 13 gerastet ist. Durch die Bo-Blitzdauer zugeführt. Die eigentliche Auslösung der wcgung des vorderen Teiles des Riemens 35 wird Blitze erfolgt durch die über eine Leitung 34 zu- auch der Zeiger 47 über der Skala 17 bewegt und geleiteten, vom Diskriminator 19 durchgelassenen 15 zeigt den statistischen Fehler sowie den Wert für n/v Impulse des Meßkopfes, so daß für jeden Impuls ein an. Der Einstellknopf 12 ist durch eine beim EinBlitz erhalten wird. stellen lösbare Sperre 48 daran gehindert, vom Ge-
Das Differentialgetriebe 31 besteht gemäß Fig. 3 triebe her verstellt zu werden, so daß seine Einstclaus gezahnten Riemen 35 und 36, Rollen 37, 38, 39, lung unverändert bestehen bleibt.
40, 41 und 42, Antriebsrädern 43 und 45, sowie ao Durch Drehung des Einstellknopfes 13 wird die einem mit der Welle 32 verbundenen Ausgangsrad Abtastgeschwindigkeit in den auf der Skala 15 an-44. Der Riemen 35 ist über die Rollen 37, 38, 40, gezeigten fünfzehn Stufen von 2 bis 30 mm/sec ein-
41, 42 und 44 geführt und wird durch das Antriebs- gestellt. Gleichzeitig wird damit die Schreibfrequenz rad 43 angetrieben, das mit dem Einstellknopf 13 des im Ansatz 9 untergebrachten Markendruckers verbunden ist. Der Riemen 36 wird über die Rolle 39 as der Geschwindigkeit angepaßt, so daß im Impulsgeführt und wird von dem Antriebsrad 45 angetrie- maAimum immer 3 Striche pro mm ausgedruckt ben, das mit dem Einstellknopf 12 verbunden ist. werden.
Die Rollen 40 und 41 sind an dem fest mit dem Durch die Drehung des Einstellknopfes 13 wird
Riemen 36 verbundenen Differential 46 drehbar ge- der Riemen 35 bewegt und dadurch ebenfalls das
lagert. Mit dem Einstellknopf 12 wird die Spannung, 3S Rad 44 mit der We!!c32 gedreht, so daß auch durch
die entsprechend der von der Meßfläche 8 korn- die Verstellung der Abtastgeschwindigkeit die Blitz-
mendc Impulsrate von 4 · 10s bis 2 · 10s Imp/min im dauer im Lichtschreiber geändert wird. Durch An-
Mittclwertbildner erhalten wird, so einjustiert, daß schlage 49 und 50 ist die Einstellung des Quotienten
das Maximum der Impulsrate der maximal mög- n/v auf einen Höchstwert von 3,3 beschränkt, einen
liehen Registrierung angepaßt ist. Dies erfolgt da- 35 Wert, bei dessen Überschreiten der statistische Feh-
durch, daß der auf der Skala 14 erscheinende Meß- so groß wird, daß die Aufzeichnung wegen der
wert bei der Stellung des Meßkopfes 7 auf dem Schwankungen im Strichabstand kein signifikantes
Punkt, aus dem die maximale Strahlung kommt, Bild mehr gibt. Schlägt der Zeiger 47 am Anschlag
durch Einstellung der Kompensationsspannung, die 49 an, d. h. beträgt n/v 3,3, wird aber am Einstell-
0 bis 0,5 V beträgt, mittels des Potentiometers 25 so 40 knopf 12 eine Impulsrate η eingestellt, die kleiner ist
gewählt wird, daß der Zeiger der Skala 14 auf die und deshalb zu einem größeren statistischen Fehler
Justiermarke zeigt. Dann wird die Impulsrate im führen müßte, so wird der Riemen 35 mittels des
Kompensationsverstärker 23 auf die für das Gerät Differentials 46 so bewegt, daß die gerastete Stellung
optimale Aussteuerungsspannung von 0,25 V einge- des Einstellknopfes 13 zu kleineren Geschwindig-
steilt. Bei der im medizinisch-diagnostischen Bereich 45 keitswerten springt, die bei der eingestellten Impuls-
zu erwartenden oben genannten Impulsrate werden rate η zusammen mit der Abtastgeschwindigkeit ν
durch die vorgeschalteten Schaltelemente Meßspan- den Wert n/v = 3,3 bedingen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

ι 2 ten Riemen (36) verbunden ist, aneinander anPatentansprüche: greifen, und daß der zweite Riemen (36) über eine angetriebene Rolle (44) läuft, die auf der
1. Gerät zum Bestimmen der Verteilung radio- Ausgangswelle (32) zur Ausgabe des Ausgangsaktiver Stoffe in einem Körper durch mäander- 5 wertes log (n/v) sitzt.
förmige Abtastung des zu untersuchenden Bezirkes mittels einer in einem Meßkopf enthaltenen
Strahlenmeßsonde, mit einer Mittelwertschaltung,
die die von der Strahlenmeßsonde gelieferten
Impulse in eine von deren Impulsrate abhän- io
gende Spannung umwandelt, mit einem Kompensationsverstärker, der die Ausgangsspannung der
Mittelwertschaltung mittels einer Kompensationsspannung an den Aussteuerbereich von Aufzeich Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum nungseinrichtungen anpaßt, mit Mitteln zum 15 Bestimmen der Verteilung radioaktiver Stoffe in Einstellen der Kompensationsspannung entspre- einem Körper durch mäanderförmige Abtastung des chend einem vorwählbaren Wert («) der Im- zu untersuchenden Bezirkes mittels einer in einem pulsrate und zum Einstellen der Abtast- Meßkopf enthaltenen Strahlenmeßsonde, mit einer geschv 1 idigkeit (v), sowie mit einer Licht- Mittelwertschaltung, die die von der Strahlenmeßblitz-Fotoaufzeichnungs-Eiririchtung, dadurch 20 sonde gelieferten Impulse in eine von deren Impulsgekennzeichnet, daß die Mittelwertschal- rate abhängende Spannung umwandelt, mit einem tung (21) so ausgebildet ist, daß sie eine dem Kompensationsverstärker, der die Ausgangsspan-Logarithmus der Impulsrate der Strahlenmeß- nung der Mittelwertschaltung mittels einer Kompensonde proportionale Spannung liefert, daß das sationsspannung an den Aussteuerbereich von Auf-Einstellmittel (12) für Jie Kompensationsspan- 25 zeichnungseinrichtungen anpaßt, mit Mitteln zum nung mit dem Einstellmittel (13) für die Abtast- Einstellen der Kompensationsspannung entsprechend geschwindigkeit (ν) über eine Kopplungsvorrich- einem vorwählbaren Wert η der Impulsrate und zum tung (31) verbunden ist, die den Quotienten (n/v) Einstellen der Abtastgeschwindigkeit ν, sowie mit des der eingestellten Kompensationsspannung einer Lichtblitz-Fotoaufzeichnungs-Einrichtung.
entsprechenden Impulsratenwertes (n) und der 3° Geräte dieser Art sind z. B. durch die Werbe-Abtastgeschwindigkeit (>) bildet, und daß mit druckschrift »Universal-Szintigraf FH 96« der Frieder Kopplungsvor.ichtung (31) eine Steuerein- seke & Hoepfner GmbH, Erlangen, Druckzeichen richtung (33) zur Einstell· ng der Lichtblitzdauer FHS 666/3.5/9/60 und die deutsche Auslegeschrift der Fotoaufzeichnungseinrichtung (27) entspre- 1 173 996 bekannt. In welcher Weise die Aufzeichchend dem Quotienten (n/v) verbunden ist. 35 nungsdichte bei diesen bekannten Geräten von dem
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Verhältnis n/v abhängt, ist aus »Röntgen-Blätter«, zeichnet, daß die Kopplungsvorrichtung ein Dif- 20. Jahrg., 1967, Nr. 4, Seiten 195 bis 213, bekannt, ferentialgetriebe (31) ist, welches zur Eingabe der Zur Anpassung dieser bekannten Geräte an die jevoneinander zu subtrahierenden Logarithmen des weils gewünschte Impulsrate und Abtastgeschwindigvorgewählten Wertes (n) der Impulsrate und der 4° keit sind dabei eine Vielzahl von Einstellvorgängen Abtastgeschwindigkeit (ν) zwei durch die Ein- erforderlich. So muß ζ. B. neben der Einstellung der stellmittel (12 und 13) verstellbare Antriebe (42 Impulsrate und der Abtastgeschwindigkeit noch eine und 43) aufweist und welches zur Ausgabe eines gesonderte Einstellung der Lichtblitz-Fotoaufzeichvom Quotienten (n/v) abhängenden Wertes eine nungs-Einrichtung im Hinblick auf die Lichtblitzangetriebene Ausgangswelle (32) aufweist, wobei 45 dauer erfolgen. Die Vielzahl der erforderlichen Eindem ersten Einstellmittel (12) ein Potentiometer stellorgane geht insbesondere aus der deutschen (25) zur Einstellung der Kompensationsspannung Auslegeschrift 1 173 996 hervor.
des Kompensationsverstärkers (23), dem zweiten Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gerät zu schaf-Einstellmittel (13) ein sich bei logarithmischer fen, das hinsichtlich seiner Anpassung an die Meß-Verstellung der Abtastgeschwindigkeit (ν) linear 50 daten, d. h. an die gewünschte Impulsrate und die änderndes Widerstandsnetzwerk (26) und der gewünschte Abtastgeschwindigkeit, gegenüber dem eine Winkelverdrehung entsprechend dem Loga- Stand der Technik derart vereinfacht ist, daß zur rithmus aus dem Quotienten (n/v) aufweisenden Einstellung keine umständlichen Berechnungen, Ausgangswelle (32) ein Widerstandsnetzwerk (33) Überlegungen oder Auswertungen von Tabellen erzugeordnet ist, welches eine die Blitzdauer linear 55 forderlich sind.
mit dem Wert des Quotienten (n/v) verändernde Diese Aufgabe ist bei einem Gerät der eingangs
Spannung liefert. genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekenn- die Mittelwertschaltung so ausgebildet ist, daß sie zeichnet, daß das Differentialgetriebe (31) zwei eine dem Logarithmus der Impulsrate der Strahlcnüber Rollen geführte geschlossene Riemen (35 60 meßsonde proportionale Spannung liefert, daß das und 36) aufweist, von denen der erste (35) über Einstellmittel für die Kompensationsspannung mit das Einstellmittel (13) für die Abtastgeschwindig- dem Einstellmittel für die Abtastgeschwindigkeit ν keit (ν) und der zweite (36) über das Einsteilmit- über eine Kopplungsvorrichtung verbunden ist, die tel (12) für die Kompensationsspannung ange- den Quotienten n/v des der eingestellten Kompentrieben ist, daß die beiden Riemen (35, 36) 65 sationsspannung entsprechenden Impulsratenwertes η mittels einer Differentialkopplung (46), die zwei und der Abtastgeschwindigkeit ν bildet, und "daß mit am ersten Riemen (35) angreifende Rollen (40, der Kopplungsvorrichtung eine Steuereinrichtung zur 41) aufweist, deren Halterung fest mit dem zwei- Einstellung der Lichtblitzdauer der Fotoaufzeich-
DE19681639385 1968-01-08 1968-01-08 Gerät zum Bestimmen der Verteilung radioaktiver Stoffe in einem Körper durch mäanderformige Abtastung Expired DE1639385C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP133169A JPS4826635B1 (de) 1968-01-08 1969-01-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0113643 1968-01-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1639385A1 DE1639385A1 (de) 1971-02-25
DE1639385B2 true DE1639385B2 (de) 1973-08-02
DE1639385C3 DE1639385C3 (de) 1974-03-14

Family

ID=7532651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681639385 Expired DE1639385C3 (de) 1968-01-08 1968-01-08 Gerät zum Bestimmen der Verteilung radioaktiver Stoffe in einem Körper durch mäanderformige Abtastung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1639385C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1639385C3 (de) 1974-03-14
DE1639385A1 (de) 1971-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830731A1 (de) Vorrichtung zur farbmessung
DE1023246B (de) Vorrichtung fuer Fluoreszenzanalyse mit Roentgenstrahlen
DE2229500B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorgabe der Einstellung der Farbzonenschrauben einer Druckmaschine
DE2831311C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung innerer Körperstrukturen mittels Streustrahlung
DE2023467A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Farbdichte
DE2858765C2 (de) Rasterpunktprozentsatz-messvorrichtung
DE1639385C3 (de) Gerät zum Bestimmen der Verteilung radioaktiver Stoffe in einem Körper durch mäanderformige Abtastung
DE2243993A1 (de) Vorrichtung fuer die roentgenanalyse
DE2611411B2 (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke von Schichten mit einem die Schicht bestrahlenden Radionuklid
DE2537333B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Körperschnittbildes aus der Absorptionsverteilung ionisierender Strahlen nach dem Faltungsverfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2630399A1 (de) Roentgenschichtgeraet zur herstellung von transversal-schichtbildern
DE2238007A1 (de) Geraet zur kontrolle der konstanz der farbgebung von druckbogen
DE2021588B2 (de)
CH655183A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur farbauftragsbestimmung einer aufsichtsbildvorlage.
DE1813624A1 (de) Geraet zur nuklearmedizinischen Lokalisationsdiagnostik
DE2403862C3 (de) Anordnung zur automatischen Steuerung der Belichtungszelt bei Reihenbildkameras mit Uberdeckungsregehing
DE865778C (de) Audiometer
DE6810600U (de) Geraet zur nuklearmedizinischen lokalisationsdiagnostik
EP0020877A1 (de) Signalauswerterschaltung für ein Messgerät zur Messung der Extinktion
DE827585C (de) Vorrichtung zum Messen der Lichtdurchlaessigkeit photographischer Negative beim Kopieren
DE2829247A1 (de) Geraet zur volumenbestimmung
DE2816790C2 (de) Steuerschaltung für Elektrophoresegeräte
DE638316C (de) Vorrichtung zur Einstellung des Lichtfleckes auf Ton- und Bildtonfilmen
DE2139741B2 (de) Vorrichtung an einer fotografischen kamera mit eingegliederter belichtungsmesseinrichtung zur einstellung der lichtempfindlichkeit des films
DE1934567C3 (de) Antriebsanordnung mit einem Elektromotor für ein Röntgenschichtaufnahmegerät

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)