DE2243993A1 - Vorrichtung fuer die roentgenanalyse - Google Patents

Vorrichtung fuer die roentgenanalyse

Info

Publication number
DE2243993A1
DE2243993A1 DE2243993A DE2243993A DE2243993A1 DE 2243993 A1 DE2243993 A1 DE 2243993A1 DE 2243993 A DE2243993 A DE 2243993A DE 2243993 A DE2243993 A DE 2243993A DE 2243993 A1 DE2243993 A1 DE 2243993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
ray
rays
voltage
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2243993A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2243993B2 (de
Inventor
Hiroshi Ishijima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jeol Ltd
Original Assignee
Jeol Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jeol Ltd filed Critical Jeol Ltd
Publication of DE2243993A1 publication Critical patent/DE2243993A1/de
Publication of DE2243993B2 publication Critical patent/DE2243993B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/20Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
    • G01N23/207Diffractometry using detectors, e.g. using a probe in a central position and one or more displaceable detectors in circumferential positions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-Phys. Gerhard Liedl 8 München 22 Steinsdorfstr. 21-22 Tel. 29 84
B-δ70β
NIHON DENSHI KABUSHIKI KAISHA 1418, Nakagami-cho, Akishima-shi, Tokyo/ Japan
Vorrichtung für die Röntgenanalyse
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Röntgenanalyse, insbesondere ■ . eine Vorrichtung dieser Art, welche einen Impulshöhenanalysator enthält.
Bei einer Vorrichtung zur Röntgenanalyse, beispielsweise zur Röntgen· fluoreszenzanalyse, werden Röntgenstrahlen, welche von einer Probe
N/be 3098 11/1 048
ausgestrahlt werden, durch einen Einkristall in Abhängigkeit von der Wellenlänge der entsprechenden Röntgenstrahlung gebeugt und reflektiert. Die derart von dem Einkristall gebeugten bzw. reflektierten Röntgenstrahlen gelangen unter einem Winkel von 2 θ in einen Röntgenstrahlzähler, beispielsweise einem Proportional- oder Szintillationszähler, und werden in Impulse umgewandelt, deren Höhe proportional ist zur Energie der Röntgenstrahlung, die in den Zähler gelangt.
Die Ausgangsimpuls*-höhe des Zählers wird durch einen Line ar verstärker so eingestellt, dass die Impuls höhe der Röntgenstrahlen, welche eine Wellenlänge haben, die der Brägg-Gleichung genügt, konstant bleibt, selbst wenn ein Goniometer, welches den Einkristall und den Zähler aufweist, gedreht wird. Die Ausgangsimpulse des Linearverstärkers werden in einen Impulshöhenanalysator eingespeist, so dass Rauschanteile, welche beispielsweise von gestreuten Röntgenstrahlen und in der zweiten und dritten Ordnung reflektierten Röntgenstrahlen herrühren, eliminiert werden.
Bei der im vorstehenden beschriebenen Vorrichtung jedoch wird die Spannung, welche an den Zähler angelegt ist, konstant gehalten. Damit nun der Zähler auch Röntgenstrahlen- mit niedriger Energie zählen kann, muss diese Spannung verhältnismässig hoch gewählt werden. Wenn nun jedoch hochenergetische Röntgenstrahlen gezählt werden, ist die Intensität der Rauschanteile, welche in der erfassten Strahlung enthalten sind, sehr hoch. Zur Erfassung einer hochenergetischen Röntgenstrahlung genügt eine vergleichweise niedrige Spannung.
Bei Verwendung eines Proportionalzählers erhöht sich die Zahl der Gasionen im Zähler proportional, wenn die Zählgeschwindigkeit der einfallenden Röntgenstrahlen während der Erfassung der hohen Röntgenstrahlung anwächst. Wenn nun dieses Anwachsen sehr hoch ist, bildet
5706 309811/1048
■ - 3 -
die Überschuss-Gasionengruppe einen Ionenschild um die Zähleranode, woraus ein Abfallen der Impulshöhe der Ausgangsimpulse resultiert. Das proportionale Verhältnis zwischen der Energie der einfallenden Röntgenstrahlen und der Impulshöhe der Ausgangsimpulse des Zählers ist gestört.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung für die Röntgenanalyse zu zeigen, die einen hohen Rauschabstand bzw. Störabstand aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss eine Vorrichtung für die Röntgenanalyse vorgeschlagen, welche gekennzeichnet ist durch:
a) einen Kristallmonochromator zur Beugung von von einer Probe ausgehenden Röntgenstrahlen;
b) einen Röntgenstrahlzähler zur Umwandlung der gebeugten Röntgenstrahlung in Impulse, deren Höhe der Wellenlänge der in den Zähler gelangten Röntgenstrahlung entspricht;
c) Mittel zum Drehen des Kristallmonochromators und des Röntgenstrahlzählers, wobei die Drehgeschwindigkeit des Kristallmonochromators die Hälfte der Drehgeschwindigkeit des Röntgenstrahlzählers aufweist;
d) eine variable Spannungsquelle zum Anlegen einer Hochspannung an den Zähler, wobei diese Hochspannung durch die Rotation des Kristallmonochromators und des Röntgenstrahlzählers verändert wird und die Durchschnittsimpulshöhe der Impulse, welche unter Erfüllung der Brägg-Gleichung den Röntgenstrahlen zuzuschreiben
5706 309811/1048
• - 4 -
sind, konstant gehalten ist, und
e) einen ImpulshÖhenanalyeator, der die Auegangsimpulse dee Zählere analysiert.
In der erfindungsgemässen Vorrichtung wird somit für die Röntgenanalyse ein ImpulshÖhenanalyeator verwendet. Ausserdem enthält die Vorrichtung einen Röntgenstrahlzähler, an den eine Hochspannung gelegt ist. Der Röntgenstrahlzähler kann beispielsweise ein Proportionaloder Szintillationszähler sein. Die Spannung, welche an den Röntgenstrahlzähler gelegt ist, wird durch die Drehung des Goniometers verändert. Die Impulshöhe der Auegangsimpulse des Zählers, welche den Röntgenstrahlen zugeschrieben werden können, die die Bragg-Gleichung erfüllen, wird konstant gehalten.
Die Erfindung zeigt somit eine Vorrichtung für die Röntgenanalyee, in der die Spannung, welche an den Röntgenstrahlzähler gelegt ist, durch die Drehbewegung dee Goniometers verändert wird.
Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung für die Röntgenanalyee ge* langt ein Teil der durch den Krietallmonochromator gebeugten Röntgenstrahlen in den Röntgenstrahlzähler. Die Spannung, die an den Röntgenstrahlzähler gelegt ist, wird durch die Drehung des Zählers in Übereinstimmung mit der Energiehöhe der Röntgenstrahlen variiert.
Die Röntgenstrahlen, die in den Zähler gelangen, werden in elektrische Impulse umgewandelt. Die Durchschnittehöhe der Impulse, welche den Röntgenstrahlen entsprechen, die der Brägg-Gleichung genügen, werden konstant gehalten, auch wenn das Goniometer gedreht wird. Die Ausgangeimpulee dee Zählere werden an einen ImpulshÖhenanalyeator ge-
5706 3098 1 1 / 1048
legt, um die Rauschanteile zu eliminieren.
Da bei der im vorstehenden beschriebenen Vorrichtung die Spannung, welche an den Zähler gelegt wird, durch die Drehbewegung des Zählers in Übereinstimmung mit der Energiehöhe der Röntgenstrahlen geändert wird, ist zu jeder Zeit eine geeignete Spannung zur Erfassung der Röntgenstrahlung angelegt. Wenn eine hochenergetische Röntgenstrahlung den Zähler erreicht, ist die angelegte Spannung entsprechend niedrig, so dass die Rauschanteile in den Ausgangsimpulsen beseitigt sind. Aus dem gleichen Grund wird bei der Verwendung eines Proportianalzählers verhindert, dass die Zahl der Gasionen anwächst und um die Zähleranode sich eine Ionenabschirmung bildet, und zwar auch dann, wenn die Zählrate der einfallenden Röntgenstrahlung gross ist. Anhand der beiliegenden Figuren sollen an Ausführungsbeispielen die Erfindung und Vorteile der Erfindung näher erläutert werden. Es zeige'n:
Fig. 1 eine Vorrichtung für die Röntgenstrahlanalyse gemäss
der Erfindung;
Fig. 2 die Beziehung zwischen dem Goniometerdrehwinkel und
der Spannung, welche an den Röntgenstrahlzähler gelegt ist, und
Fig. 3 eine Schaltung zur Steuerung der Spannung, welche an
den Röntgenstrahlzähler gelegt ist.
In der Fig. 1 wird eine Probe 2 mit Röntgenstrahlen, welche in einer Röntgenröhre 1 erzeugt werden, bestrahlt, so dass die Probe fluoreszierende Röntgenstrahlen aussendet. Ein Teil der fluoreszierenden Röntgenstrahlen gelangt zu einem Goniometer 3, welches einen drehbaren Kristallmonochromator 4 und einen drehbaren Röntgenstrahlzähler 5.
5706 309811/1048
der beispielsweise ein Proportional- oder Szintillationszähler sein kann, enthält. Der Monochromator 4 und der Zähler 5 werden um eine Achse 6 durch eine Antriebseinrichtung für das Goniometer angetrieben. Die Rotationsgeschwindigkeit des Zählers ist doppelt so hoch wie die Rotationsgeschwindigkeit des Monochromator. Die fluoreszierenden Röntgenstrahlen werden durch den Monochromator gebeugt, und die Röntgenstrahlen, welche eine Wellenlänge aufweisen, die der Bragg-Gleichung genügt, gelangen in den Zähler. Auf diese Weise gelangen Röntgenstrahlen mit verschiedenen Wellenlängen in den Zähler, in einer Folge, die in Übereinstimmung ist mit der Rotation des Goniometers.
Die Röntgenstrahlen, die den Zähler 5 erreichen, werden in Impulse umgewandelt, deren Höhe durch die Spannung, welche an den Zähler gelegt ist, eingestellt wird. Von einer veränderbaren Spannungequelle wird die Spannung an den Zähler gelegt, und zwar so, dass die Durchschnittsimpulshöhe der Impulse, die den die Brägg-Gleichung erfüllenden Röntgenstrahlen zugeschrieben werden kann, konstant ist. Die Spannung, welche an den Zähler 5 von der Quelle 8 gelegt wird, wird mittels einer Be zu gespannung, welche durch ein Potentiometer in der Antriebseinrichtung für das Potentiometer enthalten ist, bestimmt. In der Fig. 2 ist die Beziehung zwischen dem Goniometer-Rotationswinkel 2 θ und der Spannung, die an den Röntgenstrahlzähler gelegt ist, dargestellt. P. C. stellt die Ve rs or gungs spannung für einen Proportionalzähler und S. C. den Spannungsverlauf für die Versorgungespannung eines Szintillationszählers dar.
Die Erfindung soll nun im einzelnen anhand der Regelschaltung in der Fig. 3 erläutert werden. Diese Schaltung dient zur Steuerung der Spannung am Röntgenstrahlzähler. Die veränderbare Spannungequelle enthält eine Hochspannungequelle 9, einen Differenzverstärker 10
5706 309811/1048
und eine Bezugs Spannungsquelle 11. Mit 12 ist ein Potentiometer bezeichnet, das Festwertwiderstände P1-P und variable Widerstände
' in
r.. - r aufweist, die aufeinanderfolgend angeordnet sind. Ein Schleifkontakt 13, der von einer Röntgenstrahlzähler-Antriebsachse 14 gedreht wird,und zwei Regelwiderstände 15, 16 sind ebenfalls im Potentiometer 12 enthalten. Die Ausgangsspannung des Potentiometers 12 wird zusammen mit der Ausgangsspannung von der Bezugsspannungsquelle in den Differential verstärker 10 eingespeist, differenziert und der Hochspannungsquelle 9 zugeleitet. Da nun der Potentiometerausgang infolge der Drehung des Schleifkontaktes 13 verändert wird, und da diese Veränderung proportional zu den Kurven in der Fig. 2 verläuft, wird die Differentialspannung, die am Ausgang des Differentialverstärkers gewonnen wird, ebenfalls infolge der Rotation des Goniometers geändert. Diese Ausgangsspannung ist ebenfalls proportional zu den Kurven in der Fig. 2. Da nun weiterhin diese sich proportional ändernde Ausgangsspannung an die Hochspannungsquelle 9 gelegt wird, wird diese Hochspannungsquelle entsprechend geregelt und, da der Ausgang dieser Spannungsqueile an den ProportiDnalzähler (PC) und an den Szintillationszähler (SC) über die Spannungsteiler 17 und 18 gelegt wird, ändert sich diese an die Zähler gelegte Spannung ebenfalls entsprechend dem Verlauf der Kurven in der Fig. 2 im Einklang mit der Drehbewegung des Goniometers.
Die Impulse, welche vom Zähler 5 geliefert werden, werden durch den Vorverstärker 19 (siehe Fig. 1) verstärkt und an einen Impulshöhenanalysator 20 weitergegeben. Indem man nun die durchschnittliche Impulshöhe, welche den Röntgenstrahlen, die die Brägg-Gleichung erfüllen, zugeordnet ist, als Zentralwertsspannung nimmt, wird die Fensterbreite des Impulshöhenahalysators 20 so festgelegt, dass die Impulse ausgewählt werden, welche den Röntgenstrahlen entsprechen, die die Brägg-Gleichung erfüllen. Die Ausgangsimpulse des Impulshöhen-
5706 309811/1048
analysators 20 werden dann durch eine Ratenmeeeeinrichtung 21 gezählt und durch einen Rekorder 22 aufgezeichnet.
309811/10 48

Claims (2)

Patentansprüche
1. Vorrichtung für die Röntgenanalyse, gekennzeichnet durch·
a) einen Kristallmonochromator (4) zur Beugung der von einer Probe (2) ausgestrahlten Röntgenstrahlen;
b) einen Röntgenstrahlzähler (5 ) zur Umwandlung der gebeugten Röntgenstrahlen in Impulse, deren Höhe der Wellenlänge der in den Zähler (5) gelangten Röntgenstrahlung entspricht;
c) Mittel zum Drehen des Kristallmonochromatörs (4) und des Röntgenstrahlzählers (5), wobei die Drehgeschwindigkeit des Kristallmonochromatörs (4) die Hälfte der Drehgeschwindigkeit des Röntgenstrahlzählers (5) beträgt;
d) eine variable Spannungsquelle (8) zum Anlegen einer Hochspannung an den Zähler (5), wobei diese Hochspannung durch die Rotation des Kristallmonochromatörs (4) und des Röntgenstrahlzählers (5) verändert wird und die Durchschnittsimpulshöhe der Impulse, welche der Röntgenstrahlung^ die die Brägg-Gleichung erfüllt, zuzuschreiben sind, konstant gehalten ist, und
e) einen Impulshöhenanalysator (20), der die Ausgangsimpulse des Zählers (5) analysiert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Potentiometer (12), dessen Aus gangs spannung durch die Drehung des Kristallmonochromatörs (4) und des Röntgenstrahlzählers (5) verändert wird, wobei die Hochspannung, welche von der Spannungequelle (9) an den Röntgenstrahlzähler (5) gelegt wird, mittels der Ausgangsspannung des
309811/1048
Potentiometers (12) derart gesteuert wird, dass die Durchschnittshöhe der Impulse, welche der die Brägg-Gleichung erfüllenden Röntgenstrahlung zugeordnet sind, konstant ist.
5706 309811/1048
Leerseite
DE2243993A 1971-09-07 1972-09-07 Vorrichtung für die Röntgenanalyse Withdrawn DE2243993B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46069069A JPS4834587A (de) 1971-09-07 1971-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2243993A1 true DE2243993A1 (de) 1973-03-15
DE2243993B2 DE2243993B2 (de) 1976-01-08

Family

ID=13391903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2243993A Withdrawn DE2243993B2 (de) 1971-09-07 1972-09-07 Vorrichtung für die Röntgenanalyse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3806726A (de)
JP (1) JPS4834587A (de)
DE (1) DE2243993B2 (de)
GB (1) GB1380594A (de)
NL (1) NL7211681A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703562A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Max Planck Gesellschaft Verfahren und einrichtung zur roentgenfluoreszenzanalyse
JPS6049455U (ja) * 1983-09-14 1985-04-06 株式会社島津製作所 X線分析装置
US4796284A (en) * 1984-12-31 1989-01-03 North American Philips Corporation Polycrystalline X-ray spectrometer
JP2602209B2 (ja) * 1986-05-12 1997-04-23 株式会社島津製作所 X線分析装置
US4987582A (en) * 1989-10-19 1991-01-22 Hughes Aircraft Company X-ray fluorescence imaging of elements
US5014287A (en) * 1990-04-18 1991-05-07 Thornton Michael G Portable x-ray fluorescence spectrometer for environmental monitoring of inorganic pollutants
JP2002107134A (ja) * 2000-07-27 2002-04-10 Seiko Instruments Inc 蛍光x線膜厚計
DE10304852B4 (de) * 2003-02-06 2007-10-11 Siemens Ag Röntgen-Monochromator für eine Röntgeneinrichtung
GB2497170B (en) * 2011-11-29 2018-02-21 Rigaku Denki Co Ltd X-ray analysis apparatus
CN113427650B (zh) * 2021-06-17 2023-03-14 西北工业大学 一种定向凝固合金单晶取向测定及籽晶切割的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837655A (en) * 1953-08-28 1958-06-03 Philips Corp X-ray fluorescent analysis apparatus
NL247901A (de) * 1960-01-29

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4834587A (de) 1973-05-19
GB1380594A (en) 1975-01-15
US3806726A (en) 1974-04-23
DE2243993B2 (de) 1976-01-08
NL7211681A (de) 1973-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709600C2 (de) Computer-Tomograph
DE3685891T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der verteilung von radioaktivitaet.
DE2014531B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von in einem Fluid suspendierten Teilchen
DE2462564B2 (de) Gerät zur Untersuchung eines Körpers mittels Röntgenstrahlung, die von einer Röntgenröhre ausgehend den Körper als fächerförmiges Strahlungsfeld durchsetzt
DE2551322B2 (de) Computer-Tomograph
DE1598662C3 (de) Photo-Sedimentometer zur Bestimmung der Größenverteilung einer teilchenförmigen Probe
DE2738045A1 (de) Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung
DE2244160A1 (de) Vorrichtung fuer die roentgenanalyse
DE2243993A1 (de) Vorrichtung fuer die roentgenanalyse
DE1023246B (de) Vorrichtung fuer Fluoreszenzanalyse mit Roentgenstrahlen
DE2503980B2 (de)
DE2520539B2 (de) Tomographisches Gerät
DE1220640B (de) Vorrichtung zur fortlaufenden quantitativen Bestimmung von Anteilen je Masseneinheit von Feststoffen
DE1598121A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Standardisierung der Zaehlung in der Scintillationsspektrometrie
DE2611532A1 (de) Radiographisches geraet
DE1227699B (de) Vorrichtung zur quantitativen Analyse und zur Dickenmessung mit Hilfe von Roentgenstrahlen
DE2525270A1 (de) Radiologisches geraet
DE2543011A1 (de) Einrichtung zur roentgenstrahlen- fluoreszenzanalyse
EP0217464A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Fotoschwächung in einem Bereich eines Untersuchungskörpers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2503789A1 (de) Anordnung zur ermittlung der absorption einer strahlung
DE1598420B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der menge an freiem ungeloestem wasser in einer fluessigkeit
DE1245174B (de) Vorrichtung zur Roentgenstrahlen-fluoreszenzanalyse eines Werkstoffes
CH396461A (de) Vorrichtung zum Analysieren einer Röntgen-Sekundärstrahlung
DE2426794A1 (de) Einrichtung zur strahlungsfeststellung und verfahren zur feststellung des vorhandenseins eines interessierenden elementes in einer probe
DE2709599A1 (de) Radiographisches geraet

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee