DE6810600U - Geraet zur nuklearmedizinischen lokalisationsdiagnostik - Google Patents

Geraet zur nuklearmedizinischen lokalisationsdiagnostik

Info

Publication number
DE6810600U
DE6810600U DE19686810600 DE6810600U DE6810600U DE 6810600 U DE6810600 U DE 6810600U DE 19686810600 DE19686810600 DE 19686810600 DE 6810600 U DE6810600 U DE 6810600U DE 6810600 U DE6810600 U DE 6810600U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse rates
range
markings
setting
scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686810600
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frieseke and Hoepfner GmbH
Original Assignee
Frieseke and Hoepfner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frieseke and Hoepfner GmbH filed Critical Frieseke and Hoepfner GmbH
Priority to DE19686810600 priority Critical patent/DE6810600U/de
Publication of DE6810600U publication Critical patent/DE6810600U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

Serät zur nuklearmedizinischen Lokalisationadiagnostik Gebrauchsmuster
Di« Heuerung betrifft ein Gerät zur nuklearmedizin!sehen Lokali-Htionndiagnostik. enthaltend einen motorisch über dem Unter-■uihuoffiiobjekt zellenförmig bewegbaren, fokussierten StraMendetektor, der in Abhängigkeit von der Intensitätsverteilung im UnteravehsBffsobjekt stehende Impulsraten liefert, eine mit einer Skala versehene Meßeinrichtung für diese Impulsraten, sowie eine Aufzeichnungsvorrichtung für diesen Impulsraten entsprechende Markierungen, die sich in ihrer Form, Farbe oder Intensität nach Wertigkeiten unterscheiden.
Als Aufzeichnungsvorrichtung wird in derartigen Geräten vielfach ein sogenannter Farbdrucker verwendet. Sin solcher soll daher hier nachfolgend als Erläuterungsbeispiel dienen. Der Farbdrucker druckt eine Folge von Strichen auf das Aufzeiohnungsblatt, die in farblicher Abhängigkeit von der Größe der Impulerate stehen. Damit sich ein aussagekräftiges Druckbild ergibt, muß das Einstellglied für diejenige Farbe, welche auf dem Aufzcichnungsblatt einen Maximalwert angeben soll, an die maximale vom Untersuchungsobjekt erhältliche Impulsrate angepaßt werden. Erst danach stehen die übrigen Druckfarben in einem bestimmten prozentualen Verhältnis zur Maximalaktivität im Untersuchungsobjekt. Weiterhin ist es zweckmäßig, diejenige Farbe, die der unteren Grenze des Bereiches dieser Farben entspricht, nicht dem Wert Null der vom TTntersuchungBobjekt erhältlichen Impulsrate anzupassen, sondern einem darüber liegenden
Impulsratenwert. Dadurch kann erreicht werden, daß die Registrierung erst oberhalb eines wählbaren Schwellwertes erfolgt und eomit derjenige Aktivitätsanteil nicht mit registriert wird, der vom Detektor angeliefert wird, wenn er sich außerhalb des aktiven Bereiches des TJntersuchungsobjektes befindet (Nulleffektunterdrückung) .
Es ist Aufgabe der vorliegenden Neuerung, ein Gerät der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die Anpassung der einzelnen Druckfarben oder entsprechenden anderen Markierungseinheiten an die vom Untersuchungsobjekt gelieferten Impulsraten auf einfachste Weise, insbesondere auch von Hilfspersonal, vorgenommen werden kann.
Um dies zu erreichen, ist das Gerät der eingangs genannten Art neuerungsgemäB dadurch gekennzeichnet, daß neben der Skala, deren Wegstrecken auf die angelieferten Impulsraten geeicht sind, ein erstes Stellorgan, das dem Einstellglied für die obere Grenze des Bereiches der Markierungen zugeordnet ist, und ein zweites Stellorgan, das dem Einstellglied für die untere Grenze des Bereiches dieser Markierungen zugeordnet ist, so angeordnet und derart mit Einstellmarken gekuppelt sind, daß die Einstellmarken im Wertebereich der genannten Skala bewegbar sind.
Bei dem Gerät gemäß der vorliegenden Neuerung braucht die Einstellmarke des erstgenannten Stellorgans nur in einfachster Weise der Stellung eines Meßwerkzeigersauf der Skala nachgeführt zu werden. In analoger Weise wird die Einstellmarke des zweiten Stellorgans auf einen Wert der Skala eingestellt, der in gewünschter prozentualer Abhängigkeit von dem durch den Meßwerkzeiger angegebenen Wert steht und sich, insbesondere bei linearer Skalenteilung, anhand dieser Skala leicht einstellen läßt. Der das Gerät Bedienende hat dabei die Möglichkeit, nach gewissen individuellen Gesichtspunkten vorzugehen und auch erforderlichenfalls abweichende Einstellungen vorzunehmen. Das wäre aber nicht möglich, wenn die Sinsteilglieder für
die untere Grenze und die obere Grenze des Bereiches der Markierungen in irgendeiner Weise durch eine Automatik mit der zu messenden Impulsrate zwangsgekoppelt wären.
Die Neuerung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles erläutert, welches einen Teil der Bedienungsplatte des Gerätes zeigt.
In dem Teil 1 der Bedienungsplatte befindet sich ein Ausschnitt Unter diesem ist eine Blende 3 angeordnet, die Fenster 4 und 5
besitzt. I
Unter dem Fenster 5 ist eine Skalenwalze 6 mit der Skalenleiter drehbar gelagert. Die Walze 6 erstreckt sich nach rechts bis unter das Fanster 4 und hat dort eine weitere Beschriftung 8. Die Skalenwalze 6 kann mit dem Drehknopf 9 verdreht werden, wie dies durch die gestrichelte Linie 10 angedeutet ist.
Parallel zum Ausschnitt 2 sind Führungsschlitze 11 und 12 für Stellorgane in Form der Bedienungsknöpfe 13 und 14 vorgesehen, die in diesen Schlitzen verschiebbar sind. Mit den Knöpfen 13 und 14 können beispielsweise Schiebepotentiometer als Einstellglieder für die Grenzen des Farbenbereiches gekuppelt sein, die dem elektronischen Teil des Gerätes angehören. Die Einstellknöpfe und 14 haben als Einstellmarken Zeiger 15 und 16, die ebenso der Skalenleiter 7 zugeordnet sind,, wie der Meßwerkzeiger 17 der Impulsratenmeßeinrichtung.
Die Bedienung des neuerungsgemäßen Gerätes ist sehr einfach. Es sei angenommen, daß der Einstellknopf 13 derjenigen Farbe zugeordnet ist, die einen Maximalwert des Druckers darstellt und daß mit dem Einstellknopf 14 die untere Grenze des Bereiches der Druckfarben einstellbar ist, also der Schwellwert, oberhalb dessen erst eine Registrierung erfolgen seil. Der Strahlendetektor wird nun
zunächst von Hand über diejenige Stelle des Untersuchungsobjektes gebracht, die den größten Ausschlag des Meßwerkzeigers 17 ergibt, wobei erforderlichenfalls der Meßbereich durch Verdrehen der Skalenwalze 6 mit dem Knopf 9 passend eingestellt wird. Hernach wird lediglich der Einstellknopf 13 auf den vom Zeiger 17 angezeigten Wert nachgeschoben und mit dem Knopf I4 ein passender Schwellwert eingestellt. Dieser kann sich einmal nach dem tatsächlich vorhandenen Nulleffekt am Aufstellungsort des Gerätes richten, zum anderen auch nach einem gewissen und als zweckmäßig erkannten Verhältnis zum angezeigten Maximalwert des Zeigers 17· Der mit dem Knopf I4 einstellbare Schwellwert kann auch sehr nahe an dem mit dem Knopf 15 eingestellten Wert liegen, so daß die ganze Farbenskala des Druckers auf einen relativ schmalen Impulsratenbereich verteilt ist und mithin eine Art optische Dehnung dieses Impulsratenbereiches erfolgt.
Wie ersichtlich, ist die gesamte Einstellung relativ einfach und ohne komplizierte Überlegungen durchzuführen. Es ist weiter offensichtlich, daß mit dem Stellglied 13 auch leicht ein von der Stellung des Zeigers 17 abweichender Wert eingestellt werden kann, falls dies dem Bedienenden aus irgendwelchen Gründen zweckmäßig erscheint.
Selbstverständlich ist die Neuerung in ihrer baulichen Ausgestaltung nicht an die Art des Ausführungsbeispieles gebunden. Beispielsweise können die beiden Knöpfe I3 und I4 auch in einem einzigen gemeinsamen Schlitz verschiebbar angeordnet sein, auch können die Zeiger I5 und 16 etwa als Schwenkzeiger ausgebildet und gewünschtenfalls koaxial zur Drehachse des Zeigers 17 gelagert sein.

Claims (1)

  1. Schutzanspruoh:
    Gerät zur nuklearmedizinischen Lokalisationediagnostik, enthaltend einen motorisch über dem Untersuchungsobjekt zellenförmig bewegbaren, fokussierten Strahlendetektor, der in Abhängigkeit von der Intensitätsverteilung im Untersuchungsobjekt stehende Impulsraten liefert, eine mit einer Skala versehene Heßeinrichtung für diese Impulsraten, sowie eine Aufzeichnungsvorrichtung für diesen Impulsraten entsprechende Markierungen, die sich in ihrer Form, Farbe oder Intensität nach Wertigkeiten unterscheiden, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Skala (6), deren Wegstrecken (7) auf die angelieferten Impulsraten geeicht sind, ein erstes Stellorgan (13)· das dem Einstellglied für die obere Grenze des Bereiches der genannten Markierungen zugeordnet ist, und ein zweites Stellorgan (14)· das dem Einstellglied für die untere Grenze des Bereiches dieser Markierungen zugeordnet ist, so angeordnet und derart mit Einstellmarken (15, 15) gekuppelt sind, daß die Einstellmarken im Wertebereich (7) der genannten Skala bewegbar Bind.
DE19686810600 1968-12-10 1968-12-10 Geraet zur nuklearmedizinischen lokalisationsdiagnostik Expired DE6810600U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686810600 DE6810600U (de) 1968-12-10 1968-12-10 Geraet zur nuklearmedizinischen lokalisationsdiagnostik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686810600 DE6810600U (de) 1968-12-10 1968-12-10 Geraet zur nuklearmedizinischen lokalisationsdiagnostik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6810600U true DE6810600U (de) 1971-02-18

Family

ID=6596417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686810600 Expired DE6810600U (de) 1968-12-10 1968-12-10 Geraet zur nuklearmedizinischen lokalisationsdiagnostik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6810600U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830085C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Stellgrößen
DE2229500B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorgabe der Einstellung der Farbzonenschrauben einer Druckmaschine
DE2449893A1 (de) Farbfilterbestimmungsgeraet
DE2125211A1 (de) Gerat zum Einstellen eines Sollwertes und zur Ablesung eines Istwertes
DE6810600U (de) Geraet zur nuklearmedizinischen lokalisationsdiagnostik
DE930899C (de) Einrichtung zur UEbertragung der Zeigerstellung eines Anzeigeinstrumentes auf einen Registrierstreifen
DE1639385C3 (de) Gerät zum Bestimmen der Verteilung radioaktiver Stoffe in einem Körper durch mäanderformige Abtastung
DE2164351A1 (de) Farbwerke für Druckmaschinen
DE1813624A1 (de) Geraet zur nuklearmedizinischen Lokalisationsdiagnostik
DE2942443C2 (de) Log- Anzeigegerät für die Schiffsnavigation
DE1764931A1 (de) Verschlussblendensteuerung fuer Roentgengeraet
DE976085C (de) Roentgeneinrichtung
DE1498218C3 (de) Verschiebeeinrichtung gegenüber einem Bezugsbereich an Informationseinspeicher- und ablesevorrichtungen
DE967683C (de) Roentgeneinrichtung mit einem mit einer Objektskala versehenen Einstellorgan
DE1851094U (de) Photographische kamera mit einstellanzeigevorrichtung.
DE1934567C3 (de) Antriebsanordnung mit einem Elektromotor für ein Röntgenschichtaufnahmegerät
AT203358B (de) Anordnung zum Einstellen des Belichtungswertes an Lichtbildaufnahmegeräten
DE1096378B (de) Klinkenschaltwerk fuer eine Zaehlvorrichtung an Rotationsvervielfaeltigern
DE393007C (de) Rollstempel mit Zaehlwerk fuer Kontrollzwecke aller Art
DE3726300C2 (de)
DE968848C (de) Vorrichtung zur Voreinstellung von Betriebswerten eines Roentgenapparates
DE973967C (de) Einstellvorrichtung fuer Roentgenaufnahmen
DE1449918A1 (de) Wiegevorrichtung
DE6812735U (de) Nuklearmedizinisches geraet zur lokalisations-diagnostik
DE1159265B (de) Vorrichtung zur Belichtungswerteinstellung an fotografischen Kameras