DE1639349B2 - Feldeffekt-Transistor mit isolierter Gate-Elektrode, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung eines solchen Feldeffekt-Transistors in einer integrierten Schaltung - Google Patents

Feldeffekt-Transistor mit isolierter Gate-Elektrode, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung eines solchen Feldeffekt-Transistors in einer integrierten Schaltung

Info

Publication number
DE1639349B2
DE1639349B2 DE1639349A DEN0032037A DE1639349B2 DE 1639349 B2 DE1639349 B2 DE 1639349B2 DE 1639349 A DE1639349 A DE 1639349A DE N0032037 A DEN0032037 A DE N0032037A DE 1639349 B2 DE1639349 B2 DE 1639349B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field effect
zone
effect transistor
electrode
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1639349A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1639349A1 (de
DE1639349C3 (de
Inventor
Rijkent Jan Nijmegen Nienhius (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1639349A1 publication Critical patent/DE1639349A1/de
Publication of DE1639349B2 publication Critical patent/DE1639349B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1639349C3 publication Critical patent/DE1639349C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/4824Pads with extended contours, e.g. grid structure, branch structure, finger structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/07Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
    • H01L27/0705Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common comprising components of the field effect type
    • H01L27/0711Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common comprising components of the field effect type in combination with bipolar transistors and diodes, or capacitors, or resistors
    • H01L27/0716Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common comprising components of the field effect type in combination with bipolar transistors and diodes, or capacitors, or resistors in combination with vertical bipolar transistors and diodes, or capacitors, or resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0684Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape, relative sizes or dispositions of the semiconductor regions or junctions between the regions
    • H01L29/0692Surface layout
    • H01L29/0696Surface layout of cellular field-effect devices, e.g. multicellular DMOS transistors or IGBTs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/417Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/41725Source or drain electrodes for field effect devices
    • H01L29/41741Source or drain electrodes for field effect devices for vertical or pseudo-vertical devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • H01L29/4232Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/42372Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the conducting layer, e.g. the length, the sectional shape or the lay-out
    • H01L29/4238Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the conducting layer, e.g. the length, the sectional shape or the lay-out characterised by the surface lay-out
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/02Contacts, special
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/037Diffusion-deposition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/049Equivalence and options
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/05Etch and refill
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/051Etching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/053Field effect transistors fets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/085Isolated-integrated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/145Shaped junctions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Feldeffekt-Transistor entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs t.
Ein Feldeffekt-Transistor dieser Art ist aus der FR-PS 13 49 963 bekannt
Feldeffekt-Transistoren der genannten Art lassen sich z.B. zum Schalten und/oder zum Verstärken der elektrischen Signale benutzen. Dabei wird im Betriebszustand zwischen zwei Elektrodenzonen ein solcher Potentialunterschied erzeugt, daß der PN-Übergang zwischen dem Substratgebiet und einer der Elektrodenzonen, die zur Drainzone gehört, in der Sperrichtung geschaltet ist Infolge des zwischen der Gate-Elektrode und dem Substratgebiet angelegten, veränderlichen Spannungsunterschieds entsteht zwischen den erwähnten zwei Elektrodenzonen ein Stromkanal des anderen Leitungstyps mit veränderlicher Leitfähigkeit
Bei bekannten Feldeffekt-Transistoren werden die Source- und Drainelektroden und die Gate-Elektroden mit Anschlußleitungen verbunden, die alle an der Oberfläche angebracht sind, an der die Elektrodenzonen angrenzen.
Bei solchen MOS-Transistoren, bei denen die Source- und Drainzonen interdigitale Systeme bilden, tritt das Problem auf, daß die Gate-Elektrode nicht oder nur sehr schwer interdigital· zwischen den Source- und Drainzonen angebracht werden kann. In der Praxis wird daher meistens die Gate-Elektrode in Form einer durch eine Oxidschicht von diesen Zonen getrennten Metallschicht über den Source- und Drainzonen angebracht und mit einer Anschlußleitung verbunden (BE-PS 6 82 881). Da bei dieser Ausführungsform die Gate-Elektrode die Drainzone praktisch vollkommen abdeckt, ist die Kapazität zwischen Drainzone und Gate-Elektrode verhältnismäßig hoch. Diese Rückkopplungskapazität kann insbesondere bei höheren Frequenzen sehr störend wirken.
Bei den erwähnten bekannten Ausführungsformen ist weiter der den Strom führende Teil des Halbleiterkörpers verhältnismäßig sehr klein, da die Source- und Drainzonen nur einen geringen Teil des Körpers beanspruchen, infolgedessen haben bei Feldeffekt-Trnsistoren der erwähnten Art sowohl die Source- als auch die Drainzoiie einen verhältnismäßig hohen Reihenwiderstand, was insbesondere bei Hochleistungstransistoren zu unerwünschten Verlusten führt
Bei der bekannten Ausführungsform nach der FR-PS 13 49 963 ist die Gate-Elektrode zwischen den ineinandergreifenden Source- und Drainelektroden mäanderförmig angeordnet. Dazu sind aber sehr enge Metallisierungstoleranzen erforderlich, so daß die erwünschte Reproduzierbarkeit des Herstellungsverfahrens einen erheblichen Aufwand fordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Feldeffekt-Transistor mit isolierter Gate-Elektrode und mit geringem Source* und Drain-Serienwiderstand, bei dem, um eine störende Ruckwirkungskapazität zu vermeiden, die Gate-Elektrode zwischen den Source- und Drainzonen auf einer Isolierschicht ausgebildet ist, also einen Feldeffekttransistor mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs I, ausgebildet ist, in solcher Weise auszuführen, daß zu enge Metallisierungstoleranzen vermieden werden.
Die Erfindung gründet sich auf die Erkenntnis, daß bei einem solchen Feldeffekt-Transistor durch Verbindung einer der Elektrodenzonen mit einem anschließenden Gebiet des gleichen Leitungstyps, das nur außerhalb des von dem Feldeffekt-Transistor beanspruchten Gebietes an einer Oberfläche des Halbleiterkörpers angrenzt, sowohl geometrisch als auch elektrisch wesentliche Vorteile erzielt werden können.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Untßr Anschlußleiter wird hier und im folgenden eine elektrische Leitung verstanden, die mit einem gewählten Potential verbunden werden kann. Ein solcher Anschlußleiter kann aus einem Metalldraht oder einer is Metallbahn, aber auch z. B. aus einer diffundierten Zone des Halbleiterkörpers bestehen.
Dadurch, daß bei dem Feldeffekt-Transistor nach der Erfindung eine der Source- und Drainzonen nicht an der gleichen Fläche wie die übrigen Elektroden kontaktiert wird, kann der Transistor ohne sehr enge Metallisierungstoleranzen hergestellt werden und der Reihenwiderstand der Source- und Drainzonen wird herabgesetzt
Ein Feldeffekt-Transistor nach der Erfindung hat den wesentlichen Vorteil, daß eine der Elektrodenzonen außerhalb des von dem Feldeffekt-Transistor geometrisch beanspruchten Gebietes angeschlossen werden kann, so daß innerhalb der Transistorgeometrie ein Raum zum Kontaktanschluß der anderen Elektroden frei wird. Die Anwendung der Erfindung ergibt dabei die Möglichkeit, alle Elektroden untereinander als interdigitale Systeme auszubilden, wobei durch Vermeidung überflüssiger Überlappung z. B. die Rückkopplungskapazität zwischen Gate-Elektrode und Drainzone erheblieh verringert werden kann.
Weitere Ausgestaltungen des Feldeffekt-Transistors nach der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 6.
Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekt-Transistors der oben gekennzeichneten Art
Dabei wird von einem Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 7 ausgegangen, wie es aus Proc. IEEE52(1964), 1487-1490,bekannt ist.
Die Erfindung betrifft schließlich ate Verwendung des erfindungsgemäßen Feldeffekt-Transistors in einer integrierten Schaltung, in der eine Elektrodenzone eines Feldeffekt-Transistors mittels einer Verbindungszone mit einer Zone desselben Leitungstyps eines weiteren Schaltungselementes verbunden ist.
Unter Schaltungselement werden hier passive und aktive Strukturen verstanden, die durch gegenseitige Verbindungen eine elektrische Schaltunganordnung wie Dioden, Transistoren, Mehrschichtenstrukturen, Widerstände, Kapazitäten, usw. bilden können.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Feldeffekt-Transistor nach der Erfindung,
F i g. 2 schematisch einen Querschnitt längs der Linie H-II des Feldeffekt-Transistors nach F i g. 1,
F i g. 3 bis 5 schematisch im Querschnitt verschiedene Stufen der Herstellung des Feldeffekt-Transistors nach den F i g. 1 und 2,
F i g. 6a bis 6d schema'-sch im Querschnitt verschiedene Stufen eines anderen Herstellungsverfahrens für einen Feldeffekt-Transistor nach der Erfindung,
Fig.7 schematisch im Querschnitt ein weiteres Beispiel eines Teiles eines Feldeffekt-Transistors nach der Erfindung,
F i g. 8 eine Draufsicht auf einen Teil einer integrierten Schaltung mit einem Feldeffekt-Transistor nach der Erfindung,
F i g. 9 schematisch einen Querschnitt längs der Linie IX-IX der integrierten Schaltung nach F i g. 8.
Deutlichkeitshalber sind die Figuren insbesondere in bezug auf die Abmessungen in der Dickenrichtung nicht maßstäblich gezeichnet
F i g. 1 zeigt eine Draufsicht und F i g. 2 einen Querschnitt längs der Linie H-II eines Feldeffekt-Transistors nach der Erfindung. Dieser Feldeffekt-Transistor ist in einem einkristaliinen Halbleiterkörper aus Silicium, dessen obere Fläche 1 teilweise durch eine isolierende Schicht 2 aus Siliciumoxid bedeckt ist angebracht
Der Feldeffekt-Transistor enthält ein an der oberen Fläche 1 angrenzendes Substratgebiet 3 aus N-Silicium und auch eine an der oberen Fläche 1 angrenzende, durch das Substratgebiet 3 voneinander getrennte Sourcezone 4 und eine Drainzone 3 aus P-Silicium.
Auf der isolierenden Oxidschicht 2 ist zwischen den Zonen 4 und S eine als Gate-Elektrode dienende Metallschicht 6 angebracht während die Drainzone 3 mit einer Anschlußleitung in Form einer auf der Oxidschicht 2 angebrachten Metallschicht 7 versehen ist, die durch Fenster 8 der Oxidschicht mi· der Zone 5 in Berührung ist In den Draufsichten (F i g. 1 und 8) sind die Grenzen ganz oder teilweise auf der Isolierschicht 2 angebrachter Metallschichten gestrichelt angedeutet Die durch die Pfeile 14, 15 und 16 angegebenen Abmessungen betragen 300,500 bzw. 500 μπι.
Die aus fünf Teilzonen bestehende P-Ieitende Sourcezone 4 (siehe F i g. 2) ist mit einer P-Ieitenden, anschließenden Zone 9 verbunden, die in dem die Sourcezone 4 begrenzenden Gebiet des Halbleiterkörpers unterhalb des Substratgebietes 3 liegt. Die anschließende Zone 9 grenzt an die gegenüber der oberen Fläche 1 liegende untere Fläche 10 des Halbleiterkörpers an und ist auf dieser unteren Fläche
10 mit einem Anschlußleiter in Form einer Metallschicht
11 verbunden, die auf einem leitenden T.äger, z.B. auf einer Bodenplatte angebracht sein kann.
Die mit der anschließenden Zone 9 verbundene Sourcezone 4 bildet ein interdigitales System mit der Drainzone 5 (siehe in F i g. 1 und 2) und die mit der Zone 5 verbundene Metallschicht 7 bildet ein interdigitales System mit der Gjte-Elektrode 6. Dabei ist in der Ausführungsform der F i g. 1 und 2 die Gate-Elektrode 5 über die Sourcezone 4 gelegt Erwünschtenfalls kann je Joe ti zur Verringerung der Kapazität zwischen Sourcezone und Gate-Elektrode letztere über der Sourcezone weggelassen werden (siehe z. B. die Struktur des Feldeffekt-Transistors A der F i g. 8).
Der Abstand zwischen der oberen Fläche 1 und der unteren Fläche tO beträgt etwa 120 μπι und die Dicke des Substratgebiets 3 ist etwa 8 μπι, so daß die anschließende Zone 9 sich über mehr als 90% des Abstandes zwischen der unteren und der ebenen Fläche erstreckt. Das Substratgebiet 3 ist außerhalb des von den Elektrodenzonen 4 und 5 und der Gate-Elektrode 6 beanspruchten Gebietes an der oberen Fläche 1 mit einem Anschlußleiter in Form einer Metallschicht 12 verbunden, die auf der Oxidschicht 2 angebracht ist und durch ein Fenster 13 der Oxidschicht mit dem
Substratgebiet 3 in Berührung ist.
Der Feldeffekt-Transistor nach den F i g. 1 und 2 läßt sich wie folgt hersteilen (siehe die F i g. 3 bis 5).
Es wird (siehe F i g. 3) von einem Tragkörper in Form einer P-Siliciumplatte 9 mit einer Dicke von etwa 250 μπι mit polierter oberer Fläche und einem spezifischen Widerstand von 0,07 Ohm ■ cm ausgegangen. Auf dieser Halbleiterplatte 9 wird eine Anzahl identischer oder nicht identischer Schaltungselemente angebracht. Die Herstellung wird nachstehend lediglich in bezug auf den Feldeffekt-Transistor nach F i g. 1 beschrieben und nur die Behandlungen an der oberen Fläche werden in den Figuren veranschaulicht.
Auf dem Tragkörper 9 wird durch in der Halbleitertechnik allgemein übliche Verfahren eine N-Ieitende. epitaktische Schicht 3 angewachsen, die eine Dicke von etwa ΙΟμηι und einen spezifischen Widerstand von I Ohm · cm hat. Diese Schicht wird bei 12000C in feuchtem Sauerstoff oxidiert und in der entstandenen Oxidschicht 16 (siehe Fig.3) werden durch allgemein übliche photographische Atz- und Maskierungsverfahren Fenster 17 mit einer Breite von ΙΟμιτι geätzt. Darauf wird durch diese Fenster bei 12000C Bor eindiffundiert, bis die diffundierten Gebiete 4, welche die Sourcezone bilden, (siehe F i g. 4) mit der Unterlage 9 in Berührung gelangen, deren den Leitungstyp bestimmende Verunreinigungen inzwischen auch über einen Abstand von einigen μπι in die Schicht eindiffundiert werden. In der entstandenen Oxidschicht 18 werden dann Fenster mit einer Breite von 25 μπι geätzt, durch welche wieder Bor bis zu einer Tiefe von etwa 2 μπι eindiffundiert wird, um eine Drainzone 5 (siehe F i g. 5) zu bilden.
In der Oxidschicht 2 auf der Oberseite werden Fenster 8 geätzt, um einen Kontakt mit der Drainzone 5 herzustellen, während im vorliegenden Falle auch ein Fenster 13 zur Kontaktherstellung mit dem Substratgebiet 3 vorgesehen wird.
Darauf werden Metallschichten 6, 7 und 12 (siehe Fig. IJ durch Aufdampfen von Aluminium und selektives Ätzen des Metalles durch Anwendung von Photomaskierungsverfahren angebracht. Die Metallschichten 6,7,11 und 12 können direkt oder über auf der Oxidschicht angebrachte Metallbahnen mit Anschlußleitern verbunden werden.
Die Platte wird darauf auf der Unterseite abgeschliffen und geätzt bis zu einer Dicke von etwa 120 μπι, worauf die Unterseite mit einer Metallschicht 11 (siehe F i g. 2) versehen wird, mittels deren der Feldeffekt-Transistor auf einem leitenden Träger angebracht werden kann.
In F i g. 2 ist veranschaulicht, auf welche Weise der erhaltene Feldeffekt-Transistor zum Verstärken elektrischer Signale benutzt werden kann. Die Sourcezone 4 ist dann mit dem Pluspol einer Spannungsquelle E über das anschließende Gebiet 9, die Metallschicht 11 und die galvanische Verbindung 21 verbunden. Die Drainzone 5 ist über die Anschlußklemmen 25 und 26 galvanisch mit dem Minuspol der Quelle E verbunden. Die Gate-Elektrode 6 ist über die Anschlußklemmen 23 und 24 und das Substratgebiet 3 ist über die Metallschicht 12 durch die Anschlußklemmen 27 und 28 galvanisch mit dem Pluspol von E verbunden. Die Zone 4 ist somit dem Eingangskreis 4-9-11-21-24-23-6 und dem Ausgangskreis 4-9-11-21-£-26-25-7 gemeinsam. Das zu verstärkende Signal kann in Reihe mit einer passend gewählten Vorspannung der Gate-ESektrode 6 über die Klemmen 23 und 24 zugeführt werden, während das verstärkte Signal über die Klemmen 25 und 26 der Anschlußleitung 22 dem Drain (5, 7) entnommen werden kann. Außerdem kann ein zweites Signal über die Klemmen 27 und 28 der auf dem Substratgebiet 3 angebrachten
Metallschicht 12 zugeführt werden.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekt-Transistors nach der Erfindung wird nachstehend kurz anhand der F i g. 6a bis 6d beschrieben. Obwohl der Erfindung gemäß ihrer Aufgabenstellung auf interdigitale Systeme beschränkt ist, zeigen die F i g. 6a bis 6d und Fig. 7 deutlichkeitshalber nur einen Finger jeder Elektrodenzone. In einer Oberfläche eines Tragkörpers 31 z. B. aus P-Silicium wird örtlich durch chemische und/oder mechanische Mittel eine Versenkung 32 vorgesehen, worauf (siehe F i g. 6b) auf dem Tragkörper eine epitaktische Schicht 33 aus N-Silicium angewachsen wird, die darauf bis zu dem in Fig.6b gestrichelt angedeuteten Pegel abgeschliffen und somit außerhalb der Versenkung auf dem Gebiet des Tragkörpers entfernt wird (siehe F i g. 6c).
Darauf wird in die Schicht 33 eine P-Ieitende Elektrodenzone 35 (siehe Fig.6d) diffundiert, die als Drainzone dient, während der vorerwähnte, außerhalb der Versenkung 32 neben der epitaktischen Schicht 33 liegende Teil des Tragkörpers 31 als Sourcezone dient. Auf der während der Diffusion oder nachher gebildeten Oxidschicht 36 wird die Gate-Elektrode 37 angebracht, während die Drainzone 35 durch ein Fenster in der Oxidschicht durch eine Metallschicht 38 und die untere
Fläche durch eine Metallschicht 39 kontaktiert werden.
In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen grenzt die anschließende Zone an die untere Fläche der Halbleiterplatte an. Wie vorstehend erwähnt, kann es unter Umständen erwünscht sein, daß die anschließende Zone an die obere Fläche angrenzt und/oder sich lediglich unterhalb des Substratgebietes außerhalb des unter der anderen Elektrodenzone liegenden Gebietes erstreckt. Eine solche Ausführungsform ist im Querschnitt schematisch in F i g. 7 dargestellt. Darin befindet sich auf einem Tragkörper 50 z. B. aus P-Silicium eine epitaktische Schicht 43 aus P-Silicium, auf der eine Oxidschicht 42 angebracht ist. In dieser Struktur sind durch Diffusion die N-Ieitenden Gebiete 44, 45, 48 und 49 vorgesehen, während die Metallschichten 46, 47 und 51 auf der Oxidschicht oder in Fenstern derselben angebracht sind. Es entsteht auf diese Weise eine Feldeffekt-Transistorstruktur mit einer Sourcezone 44, einer Drainzone 45 und einer Gate-Elektrode 46, wobei die Sourcezone 44 mit einer anschließenden Zone (48,
49) verbunden ist, die an die obere Fläche angrenzt md sich lediglich außerhalb des unter der Drainzone 45 liegenden Gebietes unterhalb des Substratgebietes 43 erstreckt
Eine solche Struktur kann z. B. dadurch erhalten
werden, daß, bevor die epitaktische Schicht 43 angebracht wird, durch Diffusion örtlich eine N-Ieitende »vergrabene« Schicht (buried layer) auf dem Tragkörper angebracht wird, die während des Anwachsens der Schicht 43 und der nachfolgenden Diffusionen das Gebiet 48 liefert Die Gebiete 44, 45 und 49 werden darauf ähnlich wie in den vorhergehenden Ausführungsformen von der oberen Fläche her selektiv in die Schicht 43 eindiffundiert worauf die Gate-Elektrode 46 und die Kontaktschichten 47 und 51 angebracht werden.
Schließlich ist in Fig.8 m einer Draufsicht und in Fig.9 schematisch im Querschnitt längs der Linie IX-IX ein Teil einer integrierten Schaltungsanordnung dargestellt in der ein Feldeffekt-Transistor A mit einer
anschließenden Zone über die Zone mit der Kollektorzone eines Transistors B verbunden ist. Der Feldeffekt-Transistor A besieht ähnlich wie der Feldeffekt-Transistor der F i g. 1 und 2 aus einer P-Sourcezone 61, einer P-Drainzone 62, einem N-Substratgebiet 63 und einer auf einer Oxidschicht 72 angebrachten Gate-Elektrode 62. Zm Sourcezone 61 ist mit einer anschließenden P-Zone 64 verbunden, die mit einer P-Kollektorzone 73 des Transistors B verbunden ist, der weiter eine N-Basiszone 65 und eine P-Emitterzone &J enthält. Die Zonen 62,65 und 66 sind mit Metallschichten 68,70 und 71 verbunden, die in F i g. 8 gestrichelt angedeutet sind. Im Gegensatz zu F i g. 1 ist die Gate-Elektrode 69 nicht über die Sourcezone 61 hin gelegt, wodurch die Kapazität zwischen der Sourcezone und der Gate-Elektrode verringert wird. Die Kontaktschicht 68 der Drainzone ist über die Oxidschicht durch eine i'viciäiiuänii 74 iViii dcf odsiSZuiic S3 des TfäiiSiäiCiiS S
64 und die Kollektorzone 73 sind über die Metallschicht 67 auf der unteren Seite mit Kontakten versehen. Der Vorteil der Anwendung der Erfindung bei dieser integrierten Schaltung liegt darin, daß für die Herstellung einer leitenden Verbindung zwischen der Sourcezone des Transistors A und der Kollektorzone des Transistors S keine gesonderte Metallbahn erforderlich ist, wodurch weiterhin eine gedrängtere Struktur erhalten werden kann.
Es können z. B. die angewandten Leitungstypen durch die jeweils entgegengesetzten ersetzt werden, während die angegebenen Abmessungen geändert werden können, wobei analoge Strukturen entstehen. Es können auch statt Silicium andere Halbleitermaterialien verwendet werden und auch die verwendeten Kontaktmetalle, die Isolierschicht usw. können durch andere Metalle ersetzt werden. Weiterhin kann ein Feldeffekt-Transistor nach der Erfindung in anderen ais den hier
verbunden. Die Sourcezone 61, die anschließende Zone erwähnten Schaltungsanordnungen angewandt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Feldeffekt-Transistor mit isolierter Gate-Elektrode, bei dem in einem Halbleiterkörper ein an eine Oberfläche angrenzendes Substratgebiet eines ersten Leitnngstyps und zwei kammförmige, ebenfalls an diese Oberfläche angrenzende, durch das Substratgebiet voneinander getrennte, ein interdigjtales System von Source- und Drainzonen bildende Elektrodenzonen des zweiten, dem ersten entgegengesetzten Leitungstyps angeordnet sind, und bei dem auf einer Isolierschicht zwischen den Source- und Drainzonen die Gate-Elektrode angeordnet ist und eine der kammförmigen Elektrodenzonen mit einem kammförmigen Anschlußleiter versehen ist, '5 dadurch gekennzeichnet, daß die Gate-Elektrode (6) kammförmig gestaltet ist und mit dem kammförmigen Anschlußleiter (7) der einen Elektrodenzone (5) ein interdigitales System bildet, und daß an die andere Elektrodenzone (4) eine Verbindungszone (9) des zweiten Leitungstyps anschließt, weiche sich wenigstens teilweise unter dem Substratgebiet (3) erstreckt und nur außerhalb des von den Source- und Drainzonen (4, 5) und der Gate-Elektrode (6) beanspruchten Oberflächenbereich an eine Oberfläehe (10) des Halbleiterkörpers angrenzt und auf dieser Oberfläche kontaktiert ist.
2. Feldeffekt-Transistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungszone (9) an der gegenüber der Fläche (1), an der die Gate-Elektrode (6) angeordnet ist, liegenden Oberfläche (10) des Halbleiterkörpers kontaktiert ist
3. Feldeffekt-Transistor nac?_ Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungszone (48, 49) an der Oberfläche, an der die C ite-Elektrode (46) angeordnet ist, kontaktiert ist
4. Feldeffekt-Transistor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungszone sich lediglich außerhalb des unter der erwähnten einen Elektrodenzone liegenden *o Gebietes des Substratgebietes erstreckt
5. Feldeffekt-Transistor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,, daß die Verbindungszone sich in der Dickenrichtung des Halbleiterkörpers über mindestens die Hälfte, vorzugsweise über mindestens 80% der Dicke der Halbleiterplatte erstreckt.
6. Feldeffekt-Transistor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte andere Elektrodenzone (4, 44, 61) die Source-Zone ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekt-Transistors nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf einem Tragkörper durch epitaktisches Anwachsen ein Substratgebiet eines ersten Leitungstyps angebracht wird, in dem dann Source- und Drainzonen des zweiten Leitungstyps angebracht werden und wobei auf dem Substratgebiet zwischen einer Source- und einer Drainzone eine Isolierschicht angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Substratgebiet auf einem ω Tragkörper des zweiten Leitungstyps angebracht wird und daß eine der Elektrodenzonen durch das Substratgebiet hindurch diffundiert wird, so daß sie sich dem Tragkörper anschließt.
8. Verwendung eines Feldeffekt-Transistors nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einer integrierten Schaltung, in der eine Elektrodenzone eines Feldeffekt-Transistors mittels einer Verbindungszone mit einer Zone desselben Leitungstyps eines weiteren Schaltungselements verbunden ist.
DE1639349A 1967-02-28 1968-01-30 Feldeffekt-Transistor mit isolierter Gate-Elektrode, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung eines solchen Feldeffekt-Transistors in einer integrierten Schaltung Expired DE1639349C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL676703134A NL152708B (nl) 1967-02-28 1967-02-28 Halfgeleiderinrichting met een veldeffecttransistor met geisoleerde poortelektrode.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1639349A1 DE1639349A1 (de) 1971-02-04
DE1639349B2 true DE1639349B2 (de) 1979-10-25
DE1639349C3 DE1639349C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=19799418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1639349A Expired DE1639349C3 (de) 1967-02-28 1968-01-30 Feldeffekt-Transistor mit isolierter Gate-Elektrode, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung eines solchen Feldeffekt-Transistors in einer integrierten Schaltung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3484865A (de)
AT (1) AT278903B (de)
BE (1) BE711301A (de)
CH (1) CH482304A (de)
DE (1) DE1639349C3 (de)
DK (1) DK119936B (de)
FR (1) FR1555193A (de)
GB (2) GB1228472A (de)
NL (1) NL152708B (de)
SE (1) SE332030B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE788874A (fr) * 1971-09-17 1973-01-02 Western Electric Co Module de circuit integre
US4206469A (en) * 1978-09-15 1980-06-03 Westinghouse Electric Corp. Power metal-oxide-semiconductor-field-effect-transistor
US5130767C1 (en) * 1979-05-14 2001-08-14 Int Rectifier Corp Plural polygon source pattern for mosfet
US4329705A (en) * 1979-05-21 1982-05-11 Exxon Research & Engineering Co. VMOS/Bipolar power switching device
US4303841A (en) * 1979-05-21 1981-12-01 Exxon Research & Engineering Co. VMOS/Bipolar power switch
US4462041A (en) * 1981-03-20 1984-07-24 Harris Corporation High speed and current gain insulated gate field effect transistors
JPS5879779A (ja) * 1981-11-06 1983-05-13 Clarion Co Ltd 弾性表面波コンボルバ
US4721986A (en) * 1984-02-21 1988-01-26 International Rectifier Corporation Bidirectional output semiconductor field effect transistor and method for its maufacture
JP2604777B2 (ja) * 1988-01-18 1997-04-30 松下電工株式会社 二重拡散型電界効果半導体装置の製法
GB2257830B (en) * 1991-07-12 1995-04-05 Matsushita Electric Works Ltd Low output-capacity, double-diffused field effect transistor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL299911A (de) * 1951-08-02

Also Published As

Publication number Publication date
BE711301A (de) 1968-08-26
GB1228472A (de) 1971-04-15
US3484865A (en) 1969-12-16
AT278903B (de) 1970-02-25
DK119936B (da) 1971-03-15
SE332030B (de) 1971-01-25
DE1639349A1 (de) 1971-02-04
DE1639349C3 (de) 1980-07-10
FR1555193A (de) 1969-01-24
CH482304A (de) 1969-11-30
GB1228471A (de) 1971-04-15
NL152708B (nl) 1977-03-15
NL6703134A (de) 1968-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212049C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Transistors
DE2814973C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Speicher-Feldeffekttransistors
DE2905022C2 (de)
DE3587798T2 (de) SoI-Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3816667C2 (de) Gate-gesteuertes monolithisch integriertes Halbleiterelement mit bidirektionaler Leitfähigkeit und Verfahren zu dessen Betrieb
DE3873839T2 (de) Mos-leistungstransistoranordnung.
DE2439875C2 (de) Halbleiterbauelement mit negativer Widerstandscharakteristik
DE2719314A1 (de) Isolierschicht-feldeffekttransistor
DE2060333C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem Feldeffekttransistor mit isolierter Gateelektrode
DE1944793C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung
DE1489893B1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
DE2242026A1 (de) Mis-feldeffekttransistor
DE2947311C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE4037876A1 (de) Laterale dmos-fet-vorrichtung mit reduziertem betriebswiderstand
DE19649686A1 (de) Struktur und Herstellungsverfahren eines Hochspannungs-Metalloxid-Silizium-Feldeffekttransistors (MOSFET)
DE3030385A1 (de) Mos-halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE2503864B2 (de) Halbleiterbauelement
DE1614300B2 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode
DE1639349C3 (de) Feldeffekt-Transistor mit isolierter Gate-Elektrode, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung eines solchen Feldeffekt-Transistors in einer integrierten Schaltung
DE2133976B2 (de) Monolithisch integrierte Halbleiteranordnung
DE2218680C2 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1489250A1 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1764578B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem Feldeffekttransistor
DE1614250C3 (de) Halbleiteranordnung mit Gruppen von sich kreuzenden Verbindungen
DE2800363C2 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee