DE163885C - - Google Patents

Info

Publication number
DE163885C
DE163885C DENDAT163885D DE163885DA DE163885C DE 163885 C DE163885 C DE 163885C DE NDAT163885 D DENDAT163885 D DE NDAT163885D DE 163885D A DE163885D A DE 163885DA DE 163885 C DE163885 C DE 163885C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baffle plate
grate
impact
fuel
wedges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT163885D
Other languages
English (en)
Publication of DE163885C publication Critical patent/DE163885C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • F23K3/16Over-feed arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei den bekannten selbsttätig wirkenden Vorrichtungen zur Beschickung von Feuerungen mittels einer Wurfschaufel wird der Brennstoff über eine Prallplatte auf den Rost geschleudert. Die Verstreuung und die Ausbreitung des Brennstoffes über den Rost richtet sich im besonderen nach der Lage und Höhe der dem Rost zugekehrten Kante dieser Prallplatte. Diese Lage muß der Art
ίο des Brennstoffes angepaßt sein; die Vorderkante muß daher mehr oder weniger verschoben werden können. Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung, bei welcher einerseits die Vorderkante der Prallplatte gehoben und gesenkt und andererseits die Prallplatte in ihrer Länge verändert werden kann, und zwar während des Betriebes. Die Prallplatte besteht hierbei aus zwei Teilen, die lösbar miteinander verbunden sind. Zwischen beiden ist ein keilartiges Stellstück angebracht.
In der Zeichnung ist diese Einrichtung beispielsweise dargestellt, und zwar in Fig. 1 im Schnitt nach C-D (Fig. 2), in Fig. 2 in Vorderansicht und in Fig. 3 in Draufsicht nach Schnitt A-B.
Die Prallplatte ist in dem Beschickungskasten b eingebaut und über sie bewegt sich die Wurfschaufel c. Die Prall- oder Bodenplatte besteht aus zwei Teilen a, d, die lösbar miteinander verbunden sind. Zwischen den Teilen ist ein Keil f vorgesehen, der gegen schwächere oder stärkere Keile ausgewechselt werden kann zwecks Verstellung der Vorderkante. Der dem Rost zugekehrte Teil d der Platte kann gegen längere oder kürzere Stücke ausgewechselt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Prall- oderBodenplatte fürBeschickurigsvorrichtungen mit Wurfschaufel, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte aus einem festen Teil (a) und einem Teil (d) besteht, die lösbar miteinander verbunden sind und deren gegenseitige Stellung durch Auswechslung von Keilen (f) verändert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT163885D Active DE163885C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE163885C true DE163885C (de)

Family

ID=429524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT163885D Active DE163885C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE163885C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0610605A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-17 Agfa-Gevaert N.V. Strahlungsfelderkennungsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0610605A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-17 Agfa-Gevaert N.V. Strahlungsfelderkennungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142570C3 (de) Mechanische Pulverpresse, insbesondere Metallpulverpresse
DE4124098C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen, wie Abfallstücken, aus einem Zuschnitte oder dergleichen enthaltenden Werkstoffbogen
DE163885C (de)
DE3129182C2 (de) Schaftbacke, insbesondere für Sportgewehre
DE102007031997B4 (de) Stapelsäule zum Lagern von Lagergütern auf Klinken
DE2209861A1 (de) Selbsthaltende Befestigungsvorrichtung für eine abnehmbare Baggerzinke
DE850882C (de) Abkeilverfahren bei der Steinkohlengewinnung
DE2834747C2 (de)
DE3828942C2 (de) Meißelanordnung für einen Gewinnungshobel
DE962262C (de) Vorrichtung zum Stopfen des Schotters von Eisenbahngleisen
DE10253345B4 (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Hammermühlenwartung
DE2724587C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln des Messers in Schneidemaschinen
DE885090C (de) Kartei mit Abstuetzplatten
DE804195C (de) Grubenstempel
DE3930913C2 (de)
DE187439C (de)
DE299251C (de)
DE214733C (de)
DE204330C (de)
AT372645B (de) Zusatzvorrichtung an holzbearbeitungsmaschinen zum zinken von brettern
DE1913763A1 (de) Bandsaege
DE1552698C3 (de) Anlage zum Zerkleinern von massiven, insbesondere gußeisernen Korpern
DE131650C (de)
DE1195705B (de) An einem Strebfoerdermittel gefuehrtes Raeumgeraet
AT37621B (de) Einrichtung zum Schlagen von Pflastersteinen.