DE3129182C2 - Schaftbacke, insbesondere für Sportgewehre - Google Patents

Schaftbacke, insbesondere für Sportgewehre

Info

Publication number
DE3129182C2
DE3129182C2 DE3129182A DE3129182A DE3129182C2 DE 3129182 C2 DE3129182 C2 DE 3129182C2 DE 3129182 A DE3129182 A DE 3129182A DE 3129182 A DE3129182 A DE 3129182A DE 3129182 C2 DE3129182 C2 DE 3129182C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cheek piece
recesses
spacers
rifle stock
cheek
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3129182A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3129182A1 (de
Inventor
Hans 7915 Elchingen Maucher
Otto 7238 Oberndorf Repa
Georg 7907 Langenau Zanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Walther GmbH
Original Assignee
Carl Walther GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Walther GmbH filed Critical Carl Walther GmbH
Priority to DE3129182A priority Critical patent/DE3129182C2/de
Priority to AT0171682A priority patent/AT382713B/de
Priority to BE0/208092A priority patent/BE893188A/fr
Priority to IT21336/82A priority patent/IT1151413B/it
Priority to CH3312/82A priority patent/CH659885A5/de
Priority to US06/387,660 priority patent/US4422256A/en
Priority to GB08219841A priority patent/GB2104629B/en
Priority to FI822452A priority patent/FI822452L/fi
Publication of DE3129182A1 publication Critical patent/DE3129182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3129182C2 publication Critical patent/DE3129182C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/14Adjustable stock or stock parts, i.e. adaptable to personal requirements, e.g. length, pitch, cast or drop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Schaftbacke gemäß der Erfindung ist insbesondere für Sportgewehre vorgesehen. Zur Anpassung an die anatomischen Gegebenheiten des Schützen, z.B. beim Anvisieren des Zieles, ist die Schaftbacke gegenüber dem Gewehrschaft in der Höhe verstellbar. Hierzu sind in Ausnehmungen der Schaftbacke und des Gewehrschafts zwei Distanzstücke lose eingelegt. Die Distanzstücke weisen mehrere Flächen auf, von denen jeweils zwei gegenüberliegende Flächen parallel zueinander sind und der Abstand zwischen zwei parallelen Flächen unterschiedlich groß ist. Durch einfache Umsetzen der Distanzstücke in den Ausnehmungen des Gewehrschafts und der Schaftbacke können verschiedene Höhenstellungen der Schaftbacke eingestellt werden. Mit einer Stellschraube wird die Schaftbacke am Gewehrschaft befestigt und die Distanzstücke zwischen Schaftbacke und Gewehrschaft festgeklemmt. Durch Einsetzen der Distanzstücke in seitlich versetzte Ausnehmungen der Schaftbacke kann diese in allen Höhenstellungen zusätzlich auch noch zur Seite verstellt werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaftbacke, insbesondere für Sportgewehre, die mit dem Gewehrschafi durch eine Befestigungsschraube lösbar verbunden ist und ein oder mehrere Distanzstücke aufweist, die mit zwei parallelen Flächen zwischen der Oberseite des Gewehrschafts und der Unterseite der Schaftbacke liegen.
Verstellbare Schaftbacken dienen dem Zweck, die Waffe den anatomischen Gegebenheiten des Schützen anzupassen. Insbesondere beim Anvisieren des Zieles ist es von großem Vorteil, wenn die Schaftbacke in der Höhe und nach Möglichkeit auch nach der Seile verstellbar ist.
Durch die DE-OS 22 60 062 ist eine in der Höhe und nach der Seite stufenlos verstellbare Schaftbacke bekanntgeworden. Hierzu weist die Schaftbacke mehrere Stellschrauben auf, die in entsprechende Gewindebohrungen im Gewehrschaft eingreifen. Die Lage der Schaftbacke gegenüber dem Gewehrschaft wird durch Verdrehen der Stellschrauben verändert, wobei die Schaftbacke in einer Richtung durch Federelemente bewegt wird. Durch diese Konstruktion wird zwar eine Vielzahl verschiedener Schaftbackenstellungen ermöglicht. Die Konstruktion ist aber sehr aufwendig und es besteht auch die Gefahr, daß sich die Stellschrauben infolge der Erschütterungen beim Schießen lockern und dadurch eine ungewollte Schaftbackenverstellung verursacht wird. Außerfiem ist es für den Schützen schwierig, die von ihm ermittelte, günstige Position der Schaftbacke wieder zu finden, wenn die Schaftbacke durch äußere Einflüsse ungewollt verstellt worden ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß nach der Sportordnung eine stufenlose Verstellung der Schaftbacke nicht für alle Schießdisziplinen zugelassen ist.
Eine weitere Schaftbackenverstellung zeigt die US-PS 26 69 051. Diese Schrift bezieht sich auf ein Gewehr, das mit einem Zielfernrohr ausgerüstet werden kann.
Die bei Verwendung eines Zielfernrohres gegenüber der Normalisierung höher liegende Ziellinie erfordert auch ein Höherstellen der Schaftbacke. Dies wird dadurch erreicht, daß die Schaftbacke durch Einlegen eines Distanzstücks zwischen Schaftbacke und Gewehrschaft gegenüber der Normalvisierung eine Stufe höher gestellt werden kann. Die Verstellung der Schafibacke um weitere Höhenstufen ist bei dieser bekannten Ausführung nicht möglich und auch nicht beabsichtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaftbackenverstellung der eingangs erwähnten Art 7.U schaffen, bei der die Lageänderung der Schaftbacke in mehreren Einstellstufen vorgenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Gewehrschaft und in der Schaftbacke treppenförmige Ausnehmungen zur Aufnahme der Distanzstücke vorgesehen sind und jedes Distanzstück mehrere Flächenpaare aufweist, wobei der Abstand zwischen zwei parallelen Flächen eines Flächenpaares unterschiedlich groß ist, so daß durch Umsetzen der Distanzstücke die Höhenstellung der Schaftbacke mehrfach veränderbar ist.
Weitere wesentliche Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Schütze durch einfaches Umsetzen der Distanzstücke mehrere Höhenstellungen der Schaftbacke erhält, um dadurch die Waffe seinen körperlichen Verhältnissen optimal anpassen zu können. Dadurch, daß zwischen Schaftbacke und Gewehrschaft lediglich zwei Distanzstücke lose eingelegt sind, wird der konstruktive Aufbau und die Handhabung besonders einfach. Für alle Einstellstufen werden immer die gleichen Distanzstücke verwendet, die nicht separat aufbewahrt werden müssen, sondern immer in der Waffe verbleiben können. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die zur Höhenverstellung der Schaftbacke vorgesehenen Distanzstücke auf einfache Art und Weise auch für eine zusätzliche Seitenverstellung der Schaftbacke verwendbar sind. Außerdem entspricht die Schaftbackenverstellung gemäß der Erfindung voll den Vorschriften der Sportordnung.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, die mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch den Gewehrschaft mit der Schaftbacke in der Grundstellung,
F i g. 2 die nächste Höhenstellung der Schaftbacke nach dem Umsetzen der Distanzstücke,
Fig.2 die nächste Höhenstellung der Schaftbacke nach dem Umsetzen der Distanzstücke,
F i g. 3 eine weitere Höhenstellung der Schaftbacke,
F i g. 4 die höchste Stellung der Schaftbacke.
Fig.5 einen Längsschnitt durch den Gewehrschaft nach Fig. 1 mit einer anderen Ausführungsform der Schaftbackenverstellung,
F i g. 6 einen Teil-Längsschnitt des Gewchrschafts nach F i g. 5 mit um 180° gedrehtem Distanzstiick,
Fig./ einen Teil-Längsschnitt des Gewchrschafts nach Fig.5 mit einer weiteren Höhenstellung der Schaftbacke,
F i g. 8 eine-i Teil-Längsscnnitt des Gewchrschafts nach F i g. 7 mit um 180° gedrehtem Distanzstiick,
F i g. 9 einen Längsschnitt durch den Gewehrschaft nach F i g. 5 mit einer zusätzlichen Seitenverstellung der Schaftbacke,
Fig. 10 einen Schnitt durch die Schaftbacke gemäß der LinieX-Xin Fig.9,
Fig. Il einen Längsschnitt des Gewehrschafts nach F i g. 5 mit einer anderen Ausführungsform der Seitenverstellung,
Fig. i2 einen Schnitt durch die Schaftbacke gemäß der Linie XII-XlI in Fig. 11, mit in der Mittelstellung befindlicher Schaftbacke und
Fig. 13 die Seitenverstellung nach Fig. 12, mit seitlich verstellter Schaftbacke.
Ein Gewehrschaft 1 eino, nicht näher dargestellten Sporigewehrs weist eine höhenverstellbare Schaftbakke 2 auf. Die Schaftbacke 2 ist auf die Oberseite 3 des Gewehrschafts i aufgelegt Eine Stellschraube 4 durchsetzt eine Bohrung 5 der Schaftbacke 2 und greift in eine entsprechende Gewindebohrung 6 des Gewehrschafts 1 ein. Dadurch ist die Schaftbacke 2 mit dem Gewehrschaft 1 lösbar verbunden.
Der Gewehrschaft 1 weist zwei Ausnehmungen 7 auf, die zu beiden Seiten der Gewindebohrung 6 im Gewehrschaft 1 angeordnet sind. Die Unterseite jeder Ausnehmung 7 ist treppenförmig abgesetzt mit einer oberen Stufe 8 und einer unteren Stufe 9. In die Ausnehmungen 7 ist je ein Distanzstück 10 lose eingelegt Jedes Distanzstück 10 weist den Stufen 8 und 9 entsprechende Absätze 11 und 12 auf.
Nach Fig. 1 greifen die Distanzstücke 10 mit ihrer oberen Längsseite 13 in eine Ausnehmung 14 der Schaftbacke 2 ein. In dieser Stellung liegt die Schaftbakke 2 sowohl auf der oberen Längsseite ί3 der Distanzstücke 10 als auch auf der Oberseite 3 des Gewehrschafts 1 auf. Die Absätze 11 und 12 der Distanzstücke 10 liegen auf den Stufen 8 und 9 der Aucaehmung 7 auf. In dieser Stellung hat die Schaftbacke 2 ihr; niedrigste Lage. Die Breitseite 15 der Distanzstücke 10 ist kleiner als die Längsseite 13.
Zur Erzielung einer höheren Lage wird die Stellschraube <L gelockert und die Schaftbacke 2 entfernt. Danach werden die Distanzstücke 10 in der Horizontalebene um 180° gedreht, so daß der Absatz 12 jedes Distanzstücks 10 auf der Stufe 8 der Ausnehmung 7 aufliegt. Dadurch ergibt sich eine höhere Lage der Schaftbacke 2, wie in F i g. 2 dargestellt
Eine weitere Erhöhung der Schaftbacke 2 wird dadurch erreicht, daß die Distanzstücke 10 hochkant auf die untere Stufe 9 der Ausnehmung 7 aufgelegt und mit der Stellschraube verspannt werden (F i g. 3).
Die höchste Lage der Schaftbacke ergibt sich dadurch, daß die Distanzstücke 10 hochkant auf die obere Stufe 8 der Ausnehmung 7 aufgelegt werden. Dadurch ergibt sich eine Lage der Schaftbacke 2 wie in Fig.4 dargestellt
Duirh weitere Stufen und Absätze an den Distanzstücken 10 und in den Ausnehmungen 7 können weitere Höhenstellungen der Schaftbacke 2 erzielt werden.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig.5 dargestellt. Anstelle der quaderförmigen Distanzstücke 10 werden zwei zylindrische Distanzstücke 16 verwendet. Die Distanzstücke 16 weisen je einen oberen Zapfen 17 und einen unteren Zapfen 18 auf. Der Durchmesser der Zapfen 17 und 18 ist gleich groß, jedoch kleiner als der Durchmesser eines Mittelteils 19 des Distanzstücks 16. Iv; der Schaftbacke 2 befindet sich eine dem Zapfen 17 entsprechende Ausnehmung 20. Der Gewehrschaft 1 weist eine dem Mittelteil 19 des Distanzstücks 16 entsprechende Ausnehmung 21 sowie eine dem Zapfen 18 entsprechende, kleinere Ausnehmung 22 auf. In F i g. 5 ist die tiefste Lage der Schaftbakke 2 dargestellt.
Wird das Distanzstück 16 um 180° versetzt in die Ausnehmungen 22,2! und 20 des Gewehrschafts 1 und der Schaftbacke 2 eingelegt, so ergibt sich eine Höhenstellung der Schaftbacke 2 wie in F i g. 6 dargestellt.
Eine weitere Höhenstellung der Schaftbacke 2 ergibt sich dadurch, daß neben den Ausnehmungen 21,22 weitere Ausnehmungen 23 und 24 im Gewehrschaft 1 angeordnet sind (Fig.5). Diese Ausnehmungen haben den gleichen Durchmesser wie die Bohrungen 21 und 22, sie weisen jedoch andere Tiefenmaße auf. In der Schaftbakke 2 befinden sich ebenfalls neben den Ausnehmungen
20 weitere Ausnehmungen 25 mit den gleichen Abmessungen wie die Ausnehmungen 20. Werden nun die Distanzstücke 16 in die Ausnehmungen 23, 24 und 25 eingelegt, so ergibt sich eine Höhenstellung der Schaftbakke 2 gemäß Fig.7. Durch eine um 180° versetzte An-Ordnung der Distanzstücke 16 in den Ausnehmungen 23, 24 und 25 läßt sich eine weitere Höhenstellung der Schaftbacke 2 erzielen (F i g. 8).
Um die Schaftbacke 2 in allen ihren Höhenstellungen gegenüber dem Gewehrschaft 1 auch noch zusätzlich seitlich versetzen zu können, sind unmittelbar neben den Ausnehmungen 21,22 und 23,24 im Gewehrschaft 1 weitere Ausnehmungen 26, 27 und 28, 29 angeordnet (F i g. 9). Diese Ausnehmungen weisen die gleichen Abmessungen auf wie die Ausnehmungen 21,22 und 23,24. In der Schaftbacke 2 sind entsprechende Bohrungen 30 und 31 vorgesehen, die gleiche Abmessungen aufweisen wie die Ausnehmungen 20 und 25, jedoch gegenüber diesen seitlich versetzt sind (F i g. 9 und 10). Werden die Distanzstücke 16 in die Bohrungen 26 und 27 des Gewehrschafts 1 eingesetzt und die Schaftbacke 2 mit den Bohrungen 30 auf die Zapfen 17 der Distanzstücke 16 aufgesetzt, so ergibt sich eine gegenüber dem Gewehrschaft 1 seitlich versetzte Lage der Schaftbacke 2, wie dies in F i g. 10 dargestellt ist. Die Durchgangsbohrung 5 in der Schaftbacke 2 für die Stellschraube 4 ist zur Berücksichtigung der Seitenverschiebung als quer zur Längsrichtung der Waffe verlaufendes Langloch ausgebildet In gleicher Weise muß auch die Bohrung für den Kopf der Stellschraube 4 ein Langloch sein.
Bei seitlich versetzter Schaftbacke 2 gemäß Fig. 10 wird die nächste Höhenstellung der Schaftbacke 2 wiederum durch Umsetzen der Distanzstücke 16 um 180° in den Ausnehmungen 26, 27 und 30 ermöglicht. Diese Lage der Schaftbacke 2 ist in der Zeichnung nicht dargestellt, sie entspricht jedoch der Höhenstellung gemäß F i g. 6. Eine weitere Höhenstellung bei seitlich versetzter Schaftbacke 2 wird dadurch erreicht, daß die Distanzstücke 16 in die Bohrungen 28,29 und 31 eingelegt werden. Auch diese Stellung der Schaftbacke 2 ist nicht gezeichnet, sie entspricht jedoch der F i g. 7. Durch Umsetzen der Distanzstücke 16 um 180° in den Bohrungen 28,29 und 31 erhält man auch hier wiederum die nächsthöhere Lage der Schaftbacke 2, die der F i g. 8 entspricht
Eine andere Möglichkeit der Seitenverstellung der Schaftbacke 2 ist in den Fig. 11, Ί2 und 13 dargestellt. Die Zapfen 17 und 18 des Distanzstücks 16 sind gegenüber dem Mittelteil 19 exzentrisch versetzt. Durch Verdrehen des Mittelteils 19 in der Bohrung 21 des Gewehrschafts 1 w;rd die Schaftbacke 2 zur Seite ausgeschwenkt (Fig. 13). Zum Ausgleich der dabei entstehenden Längsbewegung des Zapfens 17 ist die Bohrung 20 der Schaftbacke 2 als ein in Längsrichtung der Schaftbacke 2 verlaufendes Langloch ausgebildet. Aus dem gleichen Grunde ist im Gewehrschaft 1 die Bohrung 22 größer als der Durchmesser des Zapfens 18. Wegen der Seitenbewegung der Schaftbacke 2 muß auch die Durchgangsbohrung 5 für die Stellschraube 4 als ein quer zur Längsrichtung der Schaftbacke 2 verlaufendes Langloch ausgebildet sein. Die F i g. 12 zeigt die Mittelstellung der Schaftbacke 2, von der aus eine Verstellung nach links oder rechts durch Verdrehen der Distanzstücke 16 ermöglicht wird.
Die Höhenverstellung der Schaftbacke 2 gemäß F i g. 11 erfolgt in gleicher Weise wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen durch Umsetzen der Distanzstücke 16 um 180° in den Bohrungen 21 des Gewehrschafts 1. Weitere Höhenstellungen der Schaftbacke 2 werden durch Umsetzen der Distanzstücke 16 in weitere Bohrungen 32 und 33 des Gewehrschafts 1 erzielt. Die Bohrungen 32 und 33 weisen gleiche Durchmesser auf wie die Ausnehmungen 21 und 22, ihre Tiefenmaße weichen jedoch von denen der Ausnehmungen 21 und 22 ab. Die Längenabmessung des Langlochs 20 ist so gewählt, daß der Zapfen 17 bzw. 18 des Distanzstücks 16 beim Einsetzen in die Ausnehmungen 2t, 22 und 32, 33 in das Langloch 20 eingreifen kann. Die nächste Höhcnstellung der Schaftbacke 2 wird wiederum durch Umsetzen der Distanzstücke 16 um 180° in den Bohrungen 32, 33 und 20 erreicht.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Schaftbacke, insbesondere für Sportgewehre, die mit dem Gewehrschaft durch eine Befestigungsschraube lösbar verbunden ist und ein oder mehrere Distanzstücke aufweist, die mit zwei parallelen Flächen zwischen der Oberseite des Gewehrschafts und der Unterseite der Schaftbacke liegen, dadurch gekennzeichnet, daß im Gewehrschaft (1) und in der Schaftbacke (2) treppenförmige Ausnehmungen (7,14; 20, 21, 22, 25, 23, 24) zur Aufnahme der Distanzstücke (10; 16) vorgesehen sind und jedes Distanzstück (10; 16) mehrere Flächenpaare aufweist, wobei der Abstand zwischen zwei parallelen Flächen eines Flächenpaares unterschiedlich groß ist, so daß durch Umsetzen der Distanzstücke die Höhenstellung der Schaftbacke (2) mehrfach veränderbar ist
2. Schaftbacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS die Distanzstücke (10; 16) in die Ausnehmungen i?s 14:20.21.22.25.23.24) lose einlegbar sind.
3. Schaftbacke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei rechteckige Distanzstücke
(10) mit einer treppenförmig abgestuften, Absätze
(11) und (12) bildenden Fläche in je eine Ausnehmung (7) des Gewehrschafts (I/ eingelegt sind und die Ausnehmungen (7) den Absätzen (11) und (12) der Distanzstücke (10) entsprechende Stufen (8 und (9) aufweisen.
4. Schaftbacke nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke mehrere Absätze und die Ausnehmungen mehrere, diesen Absätzen entsprechende Stufen aufweisen.
5. Schaftbacke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zylindrische Distanzstükke (16) mit je einem abgesetzten oberen und unteren Zapfen (17) und (18) gleichen Durchmessers und einem Mittelteil (19) größeren Durchmessers in konzentrische Ausnehmungen (21, 22) und (20) des Gewehrschafts (1) und der Schaftbacke (2) eingesetzt sind.
6. Schaftbacke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Distanzstücke (16) mehrere abgesetzte Zapfen und die zylindrischen Ausnehmungen im Gewehrschaft (1) und in der Schaftbacke (2) ebenfalls mehrere, den Zapfen entsprechende Stufen aufweisen.
7. Schaftbacke nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Gewehrschaft (1) weitere zylindrische Ausnehmungen (23, 24) mit gegenüber den Ausnehmungen (21,22) gleichen Durchmessern aber unterschiedlichen Tiefenmaßen und in der Schaftbacke (2) weitere Ausnehmungen (25) mit gleichen Abmessungen wie die Ausnehmungen (20) angeordnet sind.
8. Schaftbacke nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Gewehrschaft (1) neben den Ausnehmungen (21, 22) und (23,24) weitere Ausnehmungen (26,27) und (28, 29) angeordnet sind, wobei die Ausnehmungen (26, 27) gleiche Abmessungen wie die Ausnehmungen (21, 22) und die Ausnehmungen (28, 29) gleiche Abmessungen wie die Ausnehmungen (23, 24) aufweisen, und daß in der Schaftbacke· (2) neben den Ausnehmungen (20, 25) weitere, gegenüber diesen seit-
Hch versetzte, abmessungsgleiche Ausnehmungen (30) und (31) angeordnet sind.
9. Schaftbacke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (17,18) zum Mittelteil (19) des Distanzstücks (16) exzentrisch angeordnet sind, daß die Ausnehmungen (20) in der Schaftbackc (2) als in Längsrichtung der Schußwaffe verlaufende Langlöcher ausgebildet sind, daß die Ausnehmungen (22) im Gewehrschaft (1) einen größeren Durchmesser aufweisen als die Zapfen (17, 18) und t'aß die Durchgangsbohrung (5) in der Schaftbacke (2) für die Befestigungsschraube (4) sowie die Bohrung für den Kopf der Befestigungsschraube (4) als ein quer zur Längsrichtung der Schußwaffe verlaufendes Langloch ausgebildet ist.
10. Schaftbacke nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (10; 16) durch Holzklötze gebildet werden.
DE3129182A 1981-07-24 1981-07-24 Schaftbacke, insbesondere für Sportgewehre Expired DE3129182C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3129182A DE3129182C2 (de) 1981-07-24 1981-07-24 Schaftbacke, insbesondere für Sportgewehre
AT0171682A AT382713B (de) 1981-07-24 1982-05-03 Schaft, insbesondere fuer sportgewehre
BE0/208092A BE893188A (fr) 1981-07-24 1982-05-14 Joue de monture, en particulier pour fusil de sport
IT21336/82A IT1151413B (it) 1981-07-24 1982-05-18 Guancia per calcio di fucile,in particolare per fucili da sport
CH3312/82A CH659885A5 (de) 1981-07-24 1982-05-28 Schaftbacke an einem gewehr.
US06/387,660 US4422256A (en) 1981-07-24 1982-06-11 Adjustable cheek-piece for a shoulder firearm
GB08219841A GB2104629B (en) 1981-07-24 1982-07-08 Gun-stock and cheek-piece especially for sporting guns
FI822452A FI822452L (fi) 1981-07-24 1982-07-09 Stockback, speciellt foer sportgevaer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3129182A DE3129182C2 (de) 1981-07-24 1981-07-24 Schaftbacke, insbesondere für Sportgewehre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3129182A1 DE3129182A1 (de) 1983-02-10
DE3129182C2 true DE3129182C2 (de) 1985-05-09

Family

ID=6137604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3129182A Expired DE3129182C2 (de) 1981-07-24 1981-07-24 Schaftbacke, insbesondere für Sportgewehre

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4422256A (de)
AT (1) AT382713B (de)
BE (1) BE893188A (de)
CH (1) CH659885A5 (de)
DE (1) DE3129182C2 (de)
FI (1) FI822452L (de)
GB (1) GB2104629B (de)
IT (1) IT1151413B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589219A (en) * 1984-08-31 1986-05-20 The Coleman Company, Inc. Adjustable cheekpiece for gunstock
AT389761B (de) * 1986-02-17 1990-01-25 Steyr Daimler Puch Ag Schaft, insbesondere fuer sportgewehre
DE3812815C2 (de) * 1988-04-16 1997-07-03 Walther Carl Gmbh Schaftbacke, insbesondere für Sportgewehre
US5009021A (en) * 1990-03-21 1991-04-23 Nelson Jerry T Adjustable gun butt
IT1268783B1 (it) * 1994-10-21 1997-03-06 Perazzi Armi Srl Calcio per fucili con guanciale a posizione regolabile
IT1314648B1 (it) * 2000-02-17 2002-12-31 Beretta Armi Spa Disposiotivo di impostazione della piega in calci per fucili
US7930849B2 (en) * 2006-03-11 2011-04-26 Dick Abraham Adjustable butt stock
SE541860C2 (en) * 2016-02-26 2019-12-27 Kalix Teknik Ab Adjusting device for an adjustable rest for a rifle stock
WO2021030860A1 (en) * 2019-08-19 2021-02-25 Bespoke Engineering Pty Ltd Adjustable gunstock

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US183975A (en) * 1876-10-31 Improvement in cheek-rests for fire-arms
US2669051A (en) * 1951-05-04 1954-02-16 Cline Joda Convertible gun stock
DE1849175U (de) * 1961-08-10 1962-03-29 Arbor Handelsgesellschaft Fuer Gewehrschaft, insbesondere schaftkolben.
DE2260062C2 (de) * 1972-12-08 1982-12-09 Pachmayr Gun Works Inc., Los Angeles, Calif. Gewehrkolben mit einer Wangenanlage
US3710496A (en) * 1970-09-08 1973-01-16 Mershon Co Firearm adjustable cheek piece
US4122623A (en) * 1977-09-28 1978-10-31 Stice Eldon C Adjustable gun stock
US4203244A (en) * 1978-07-17 1980-05-20 Hickman Jack L Gunstock elevator attachment

Also Published As

Publication number Publication date
US4422256A (en) 1983-12-27
FI822452A0 (fi) 1982-07-09
BE893188A (fr) 1982-08-30
FI822452L (fi) 1983-01-25
IT1151413B (it) 1986-12-17
DE3129182A1 (de) 1983-02-10
IT8221336A0 (it) 1982-05-18
ATA171682A (de) 1986-08-15
CH659885A5 (de) 1987-02-27
GB2104629B (en) 1984-11-28
AT382713B (de) 1987-04-10
IT8221336A1 (it) 1983-11-18
GB2104629A (en) 1983-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4210007A1 (de) Gewehrkolben
DE4324871A1 (de) Gleitbrett
DE1964106C3 (de) Langsverstellbare Absatzhaltevorrichtung einer Skibindung
DE3129182C2 (de) Schaftbacke, insbesondere für Sportgewehre
DE4037649A1 (de) Entgratwerkzeug
DE2737936C3 (de) Justiereinrichtung im Verbindungsweg zwischen einer Schaftmaschine und einem Schaft
DE2549325C3 (de) Pendelreibahle
DE3003626A1 (de) Spannwerkzeug
DE2559656A1 (de) Anordnung mit einem einstellbaren kniehebelmechanismus, insbesondere bei zangen u.dgl.
DE3812815C2 (de) Schaftbacke, insbesondere für Sportgewehre
DE3807542A1 (de) Drehraeumwerkzeug
DE102019102167B3 (de) Spannbacke zum Spannen eines Werkstücks
DE496032C (de) Visiervorrichtung fuer Gewehre
AT262582B (de) Bohrlehre
AT413184B (de) Vorrichtung für die neigungs-verstellung von schubladen-frontblenden
DE4447345C1 (de) Stufenlos einstellbare Unterlage für auf Werkzeugmaschinen zu bearbeitende Werkstücke
DE102019106973B3 (de) Positioniervorrichtung für einen Anschlagskörper am Schraubstock
DE2263634C3 (de) Werkzeug zum gleichzeitigen Bearbeiten der Flanken von Nuten
DE102005012513B4 (de) Mehrläufige Handfeuerwaffe
DE19737807B4 (de) Schneidwerkzeug mit einem konischen Hauptkörper
DE873455C (de) Doppelrechenstab
DE623216C (de) Fadenreiniger mit zwei parallel zueinander verstellbaren Messern
DE1286376B (de) Senk- und Entgratungswerkzeug
AT280000B (de) Klemmstahlhalter
DE932296C (de) Verstellbares Visier fuer Handschusswaffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee