DE1638110A1 - Elektromagnetischer Schalter - Google Patents

Elektromagnetischer Schalter

Info

Publication number
DE1638110A1
DE1638110A1 DE19681638110 DE1638110A DE1638110A1 DE 1638110 A1 DE1638110 A1 DE 1638110A1 DE 19681638110 DE19681638110 DE 19681638110 DE 1638110 A DE1638110 A DE 1638110A DE 1638110 A1 DE1638110 A1 DE 1638110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
armature
switch according
force
electromagnetic switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681638110
Other languages
English (en)
Other versions
DE1638110B2 (de
DE1638110C (de
Inventor
Prof Dr Dr Lehmann Karl Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1638110A1 publication Critical patent/DE1638110A1/de
Publication of DE1638110B2 publication Critical patent/DE1638110B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1638110C publication Critical patent/DE1638110C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/34Means for adjusting limits of movement; Mechanical means for adjusting returning force

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Elektromagnetischer Schalter Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Schalter, insbesondere einen Sperrmagnet-Schutzschalter. Bei elektromagnetischen Schaltern oder Relais, besonders bei solchen, die zum Schutz von elektrischen Geräten oder Anlagen eingesetzt sind, ist häufig die magnetomotorische Kraft, die den die Kontakte betätigenden Anker zu bewegen hat, sehr klein.. Aus diesem Grunde gehen Reibung und andere mechanische Störgrößen stark in die Funktion eines solchen Schalters ein. Es ist zwar möglich, einzelne Schalter durch besonders sorgfältigen Aufbau und Bearbeitung der mechanischen Bauteile extrem leichtgängig zu machen, für die Serienfertigung ist ein solches Verfahren jedoch aus wirtschaftlichen Gründen nicht geeignet. Es besteht daher die Aufgabe, einen elektromagnetischen Schalter hoher Empfindlichkeit zu schaffen, bei dem der die Kontakte betätigende Anker mit möglichst wenig mechanisclen Störkomponenten in leicht reproduzierbarer Weise mit dem erregenden Elektromagneten zusammenwirkt. Eine Lösung der Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß der auf ein Schaltwerk einwirkende Anker des Elektromagneten eine vorzugsweise runde Weicheisenplatte ist, die von Federn gehalten wird, welche in zumindest annähernd radialer. Richtung und in einem, eine im Vergleich zu der Gesamtfederwirkung kleine Kraftkomponente in Richtung senkrecht zur Ankerebene erzeugenden Winkel angeordnet sind. Mit dieser Anordnung ist es möglich, durch die Verwendung von relativ starken mit großer Glnichmäßigkcit herstellbaren Federn eine nahezu beliebig kleine traft auf den Anker auszuüben, die der magnetischen kraft entgegenwirkt. Dementsprechend können Relais oder Schalter sehr hoher Empfindlichkeit in einfacher Weise hergestellt werden. Infolge des kleinen Ankerweges macht sich eine störende Pebung weder in den Federaufhängungen noch, dc, der. Anker frischwebend von den Federn gehalten wird, in irgendeiner Führung oder Lagerung bemerkbar. Vorteilhafterweise sieht man vier gleichartige Schraubenfedern vor und macht die Federkraft dieser Anordnung einstellbar, beispielsweise mittels einer parallel zur Ankerebene verschiebbaren, Befestigungspunkte für zwei Federn aufweisenden Halterung. Besondere Vorteile bringt diese Anordnung bei Sperrmagnet-Schutzschaltern, wo die Federkraft, die der Haltekraft des Permanentmagneten entgegenwirkt, fein einstellbar sein ruß und an die Reproduzierbarkeit der Ansprechgrenze des Schutzschalters besonders hohe Anforderungen gestellt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in fig. 1 und 2 schematisch dargestellt und im folgenden beschrieben. Fig. 1 zeigt ein Ruhekontaktrelais in seitlicher, Fig. 2 in der Ansicht von oben.
  • Mit ;.irrer elektromagnetischen Anordnung, bestehend aus dem Kern 1 und der Erregerspule 2, wirkt ein Anker 3 zusarnen, der wiederum Kontakte betätigt. Der Anker 3 ist eine runde Weicheisenplatte, welche von vier Federn 4 gehalten wird, welche in annähernd radialer Richtung und in einem kleinen Winkel zur Ankerebene angreifen. Die federn 4. sind einerseits mit Ringösen mit dem Anker 3 verbunden, andererseits mit einem Rahmen 5 bzw. einer in dem Rahmen 5 parallel zur Ankerebene bewegbaren Halterung 6. Die Halterung 6 wird mittels der Feder 7 in der Zage gehalten, in die sie mit der feingängigen Schraubspindel 8 jeweils gebracht ist. Infolge des flachen Angriffswinkels der Federn 4 auf den Anker 3 ist die für die Funktion des Relais einzig wirksame Kraftkomponente senkrecht zur Ankerebene sehr klein und kann mittels relativ großer Verschiebungen der Halterung 6 sehr feinfühlig eingestellt werden. Zur besonderen Sicherung kann die zum Antrieb der Halterung 6 dienende Schraubspindel 8 mit einem Feinrastgesperre bekannter Bauart versehen werden. Der Anker 3 trägt noch eine Kontaktbrücke 9 mit zwei Kontakten, welche bei nicht erregtem Elektromagneten mit den Gegenkontakten 10 der zu schaltenden Zeitung in Berührung stehen.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Elektromagnetischer Schalter, insbesondere Sperrmagnet-Schutzschalter, dadurch gekennzeichnet, daß der auf ein Schaltwerk einwirkende Anker des Elektromagneten eine vorzugsweise runde Weicheisenplatt-e ist, die von Federn gehalten wird, welche in zumindest annähernd radialer Richtung und in einem,-eine im Vergleich zu der Gesamtfederwirkung kleine Kraftkomponente in Richtung senkrecht zur Ankerebene erzeugenden Winkel angeordnet sind.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vier gleichartige Schraubenfedern vorgesehen sind. .
  3. 3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dz3 die Federkraft der Federn einstellbar ist. E. Schalter nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine parallel zur Ankerebene verschiebbare, Befestigungspunkte fier zwei Federn aufweisende Halterung zur Einstellung der Pednrkraft.
DE19681638110 1968-01-15 1968-01-15 Elektromagnetischer Schalter Expired DE1638110C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0113721 1968-01-15
DES0113721 1968-01-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1638110A1 true DE1638110A1 (de) 1971-06-16
DE1638110B2 DE1638110B2 (de) 1972-10-26
DE1638110C DE1638110C (de) 1973-05-10

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2629631A1 (fr) * 1988-03-31 1989-10-06 Telemecanique Electrique Electro-aimant, notamment pour l'actionnement des interrupteurs d'un appareil contacteur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2629631A1 (fr) * 1988-03-31 1989-10-06 Telemecanique Electrique Electro-aimant, notamment pour l'actionnement des interrupteurs d'un appareil contacteur

Also Published As

Publication number Publication date
DE1638110B2 (de) 1972-10-26
AT282734B (de) 1970-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1638110A1 (de) Elektromagnetischer Schalter
DE1638110C (de) Elektromagnetischer Schalter
DE437698C (de) Polarisierter elektromagnetischer Schalter
DE736533C (de) Vereinigter UEberstrom- und Rueckstromausloeser
AT110046B (de) Sicherheitsanordnung für die Auslöser von Schaltern, Meldeeinrichtungen od. dgl.
DE4315842A1 (de) Beschleunigungsaufnehmer
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
DE862195C (de) Polarisierte, elektromagnetisch betaetigte Vorrichtung
DE931835C (de) Fallklappenrelais
DE645119C (de) Elektrisches Kipprelais zum Unwirksammachen der UEberstromausloeseeinrichtung von Motoren mit grossem Anlaufstrom waehrend des Anlaufens des Motors
DE3140374A1 (de) Bistabiles klappankerrelais
DE2417166A1 (de) Elektromagnetisches gleichstromrelais
AT300931B (de) Magnetauslöser
DE971837C (de) Elektrischer Ausloeser
AT221631B (de)
DE549860C (de) Als elektromagnetische Kurzschlusssicherung ausgebildeter Schalter, insbesondere fuer Kleintransformatoren
AT139737B (de) Polarisiertes Klappankerrelais.
DE704029C (de) s gesteuertes Schaltrelais
AT228315B (de)
DE367619C (de) Schnellwirkendes Relais mit polarisiertem Anker
AT112896B (de) Schnellausschalter mit Auslösespule und Haltespule.
DE404787C (de) Elektromagnetisches Ausloeserelais
DE1087680B (de) Elektromagnetischer UEberstromausloeser
DE1197933B (de) Schauzeichen mit einem durch ein elektro- und dauermagnetisches Feld beeinflussten Anker
AT223514B (de) Fadenwächter für Textilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee