DE4315842A1 - Beschleunigungsaufnehmer - Google Patents

Beschleunigungsaufnehmer

Info

Publication number
DE4315842A1
DE4315842A1 DE19934315842 DE4315842A DE4315842A1 DE 4315842 A1 DE4315842 A1 DE 4315842A1 DE 19934315842 DE19934315842 DE 19934315842 DE 4315842 A DE4315842 A DE 4315842A DE 4315842 A1 DE4315842 A1 DE 4315842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
spring
magnet
switching magnet
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934315842
Other languages
English (en)
Inventor
Adam Hirt
Johannes Dipl Ing Burkard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19934315842 priority Critical patent/DE4315842A1/de
Publication of DE4315842A1 publication Critical patent/DE4315842A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/04Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion incorporating energy absorbing means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/135Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by making use of contacts which are actuated by a movable inertial mass

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Beschleunigungsaufnehmer nach der Gattung des Anspruchs 1. Bei derartigen in der Praxis verwendeten Beschleunigungsaufnehmern wird ein Schaltmagnet gegen die Kraft einer Feder bewegt. Nach Überschreiten einer vorgegebenen Beschleu­ nigungsschwelle wird vom Magneten ein Reed-Kontakt und somit ein elektrischer Schaltkreis geschlossen, so daß ein Rückhaltesystem ausgelöst werden kann. Bei diesen Beschleunigungsaufnehmern wird aber der Magnet gegen eine Feder mit einer linear verlaufenden Fe­ derkennlinie bewegt. Dies bedeutet, daß bei zunehmend zurückgelegtem Weg die Rückstellkraft der Feder ansteigt und somit die Schließzeit verringert wird. Bei einem anderen in der Praxis verwendeten Be­ schleunigungssensor wird, um die Schließdauer des Schalters zu ver­ längern mit zwei Masseelementen und zwei Federn gearbeitet. Diese sind aber nicht miteinander gekoppelt. Erst wenn die erste Masse am Anschlag anliegt wird die zweite Feder und die ihr zugeordnete Masse beeinflußt. Der Aufbau dieses Beschleunigungssensors ist relativ aufwendig und teuer.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Beschleunigungsaufnehmer nach der Gattung des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß er im Auslösefall eine relativ kurze Ansprechzeit hat. Der Schaltmagnet wird nach dem Aus­ lösen relativ schnell aus dem Schaltbereich des Reed-Kontakts heraus zur Anschlagseite hinbewegt, da in diesem Bereich die Rückstellkraft nur noch gering zunimmt. Dies bedeutet eine verlängerte Schließzeit des Reed-Kontakts und somit eine einwandfreie und sichere Auslösung der angeschlossenen Sicherheitseinrichtungen. Ferner ist der Aufbau des Beschleunigungsaufnehmers relativ einfach und kostengünstig.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Maßnahmen möglich.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen die Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Beschleunigungsauf­ nehmers mit einer Spiralfeder und einer Tellerfeder, wobei in der Fig. 2 der Kraftverlauf F über den Weg s des Schaltmagneten darge­ stellt ist, Fig. 3 zeigt eine Abwandlung des Beschleunigungsauf­ nehmers mit einem Magneten und einer Spiralfeder, wobei in der Fig. 4 wieder das entsprechende Kräftediagramm dargestellt ist.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In der Fig. 1 ist mit 10 ein Beschleunigungsaufnehmer bezeichnet, in dessen Gehäuse 11 auf einer Hülse 14 aus unmagnetischem Material ein Schaltmagnet 12 möglichst reibungsarm geführt ist. Der Schalt­ magnet 12 ist in üblicher Weise ein ringförmiger Permanentmagnet, dessen magnetische Polarisierungsrichtung in seiner Bewegungsrich­ tung ausgerichtet ist, dies bedeutet, daß entweder der Nord- oder der Südpol des Schaltmagneten 12 der Stirnseite 13 des Gehäuses 11 zugewandt ist. Der Schaltmagnet 12 steht in Wirkverbindung mit einem in der Hülse 14 angeordneten Schalter 17, dessen ferromagnetische Blattfederkontakte 15, 16, sogenannte Reed-Kontakte Teil eines elek­ tronischen Schaltkreises sind, der ein Rückhalte- bzw. Sicherheits­ system für die Insassen eines Kraftfahrzeugs steuert. Neben den Reed-Kontakten wären auch andere magnetisch steuerbare Kontakte, z. B. in Luftatmosphäre schaltende Schaltfedern oder magnetisch be­ einflußbare Widerstände möglich.
Zwischen dem Schaltmagneten 12 und der Stirnseite 13 des Gehäuses 11 sind vom Schaltmagneten 12 aus gesehen eine Spiralfeder 19 und eine Tellerfeder 20 angeordnet, wobei das Ende der Spiralfeder 19 am Schaltmagneten 12 und die Tellerfeder 20 an der Stirnseite 13 je­ weils anliegen und beide Federn 19, 20 miteinander gekoppelt sind. Die beiden Federn 19, 20 umgreifen dabei die Hülse 14. Wesentlich ist, daß zwei unterschiedliche Federkräfte unmittelbar miteinander gekoppelt sind und sich so gegeneinander beeinflussen, daß die auf den Schaltmagneten 13 wirkende, resultierende Kraft der beiden Fe­ dern 19, 20 einen degressiven Verlauf aufweist.
Wirkt eine Beschleunigungskraft a in Richtung des Pfeils auf den Be­ schleunigungsaufnehmer 10 ein, so befindet sich der Schaltmagnet 12 in seiner Grundposition A, in der er von den beiden Federn 19, 20 fixiert wird. Die Reed-Kontakte 15, 16 des Schalters 17 sind geöff­ net, so daß der Stromkreis unterbrochen ist. Überschreitet die Be­ schleunigungskraft a eine vorgegebene, durch die Kraft der beiden Federn 19, 20 bestimmte Beschleunigungsschwelle Fa, so bewegt sich der Schaltmagnet 12 in Richtung zur Stirnseite 13 hin. In der Fig. 2 ist der Verlauf 22 der wirksamen Kraft F der beiden Federn 19, 20 über den Weg s des Schaltmagneten 12 aus seiner Grundposition A her­ aus bis zur Position C bei der Stirnseite 13 hin dargestellt. Zum Vergleich ist mit 23 der Verlauf der Kraft bei Verwendung nur einer Feder, z. B. einer Spiralfeder, wie es im Stand der Technik be­ schrieben ist, eingezeichnet. Wie aus der Fig. 2 erkennbar ist, ist die Kraft Fa, d. h. die Auslöseschwelle hervorgerufen durch die Kom­ bination der Federkräfte der beiden Federn 19, 20 geringer als die Kraft F₁ der Kurve 23. Dies bedingt eine kurze Ansprechzeit des Beschleunigungsaufnehmers 10, was bedeutet, daß sich die Zeit ver­ kürzt, in der der Schaltmagnet aus seiner Ausgangsposition A heraus­ bewegt wird. Gelangt der Schaltmagnet 12 in den Bereich der beiden Reed-Kontakte 15, 16, so werden diese Reed-Kontakte 15, 16 ge­ schlossen, der Schaltkreis ist somit ebenfalls geschlossen und die angeschlossenen Sicherheitseinrichtungen werden ausgelöst. Der Schaltpunkt B der Reed-Kontakte 15, 16, d. h. die dazu nötige Kraft F₂, die auf den Schaltmagneten einwirken muß, ist meist fest vor­ gegeben und hat deshalb bei beiden Kurven 22, 23 übereinzustimmen. Die einwirkende Beschleunigungskraft a bewegt den Schaltmagneten 12 weiter zur Stirnseite 13 hin. Da die resultierende Kraft Fb der beiden Federn 19, 20 in der Position C bei der Stirnseite 13 ge­ ringer ist, als die Kraft F₃ der Kurve 23 beim Stand der Technik, wird der Schaltmagnet 12 schneller aus dem Schaltbereich des Reed-Schalters 17 heraus zur Stirnseite 13 hin bewegt. Ferner wird bedingt durch die geringe Kraft Fb die Schließdauer des Reed-Schal­ ters 17 verlängert. Unter Schließdauer ist hierbei die Zeit zu ver­ stehen, bis sich der Schaltmagnet 12 wieder zum Schaltpunkt B zu­ rückbewegt. Dadurch ist der Schalter lange geschlossen und das ange­ schlossene Insassenschutzsystem wird sicher ausgelöst.
Beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3 wird die Kraft einer Feder und eines Magneten miteinander gekoppelt. Statt der Feder 19 beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 ist ein Permanentmagnet 30 vor­ handen, wobei die Spiralfeder 31 zwischen dem Schaltmagneten 12 und einem sich vor dem Permanentmagneten 30 befindenden Anschlag 33 liegt. Es wäre aber auch denkbar, daß der Permanentmagnet 30 gleich­ zeitig als Anschlag dient. Anstatt des Permanentmagneten 30 wäre es auch möglich, ein magnetisch leitfähiges Material einzusetzen, wo­ durch auch die Kraft der Spiralfeder 31 beeinflußt würde. Die Spiralfeder 31 umgreift eine Führungsschiene 32 für den Schaltmagne­ ten 12. Der Permanentmagnet 30 und der Schaltmagnet 12 sind so aus­ gerichtet, daß sich gegensinnige Polaritäten gegenüberstehen, so daß der Schaltmagnet 12 durch die magnetische Kraft des Permanentmagne­ ten 30 angezogen und auf ihn zubewegt wird. Dadurch erreicht man den in der Fig. 4 mit 35 bezeichneten Verlauf der resultierenden Kraft aus Spiralfeder 31 und Permanentmagnet 30. Hervorgerufen durch die Anziehungskraft des Permanentmagneten 30 liegt die Kraft Fb wiederum geringer als die Kraft F₃ der Kurve 23 beim Stand der Technik. Auch hier wird dadurch eine Verlängerung der Schließdauer des Reed-Schalters 17a erreicht.

Claims (6)

1. Beschleunigungsaufnehmer (10), insbesondere zum Auslösen von Rückhaltesystemen in Kraftfahrzeugen mit einem Gehäuse (11), in dem mindestens ein Schaltmagnet (12) bewegt wird und der in Wirkverbin­ dung mit magnetisch steuerbaren Kontakten (15, 16) des Schalters (17) eines elektrischen Stromkreises steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltmagnet (12) gegen die Kraft mindestens zweier unter­ schiedlicher Kräfte (19, 20; 30, 31) bewegt wird, wobei die Kräfte direkt miteinander gekoppelt sind.
2. Beschleunigungsaufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kräfte (30, 31) entgegengesetzte Wirkung und unterschied­ liche Intensität aufweisen.
3. Beschleunigungsaufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Kräfte durch eine Spiralfeder (19) und durch eine Tellerfeder (20) bewirkt werden, und daß die Spiralfeder (19) am Schaltmagneten (12) und die Tellerfeder (20) am Gehäuse (11) anliegt.
4. Beschleunigungsaufnehmer nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die unterschiedlichen Kräfte durch eine magnetische Kraft (30) und durch eine mechanische Federkraft (31) bewirkt wird.
5. Beschleunigungsaufnehmer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Federkraft durch eine Spiralfeder (31) bewirkt wird, die am Schaltmagneten (12) anliegt.
6. Beschleunigungsaufnehmer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die magnetische Federkraft durch einen Haltemagneten (30) bewirkt wird, dessen magnetische Richtung so ausgerichtet ist, daß sich gegensinnige magnetische Pole gegenüberstehen.
DE19934315842 1993-05-12 1993-05-12 Beschleunigungsaufnehmer Withdrawn DE4315842A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315842 DE4315842A1 (de) 1993-05-12 1993-05-12 Beschleunigungsaufnehmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315842 DE4315842A1 (de) 1993-05-12 1993-05-12 Beschleunigungsaufnehmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4315842A1 true DE4315842A1 (de) 1994-11-17

Family

ID=6487898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934315842 Withdrawn DE4315842A1 (de) 1993-05-12 1993-05-12 Beschleunigungsaufnehmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4315842A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0738892A1 (de) * 1995-04-17 1996-10-23 Jack B. Meister Fahrzeug-Rückhaltesicherheitsvorrichtung mit einem Impaktsensor mit linearem Ausgangssignal
DE19811071C1 (de) * 1998-03-13 1999-10-28 Siemens Ag Beschleunigungssensor
DE10056656A1 (de) * 2000-11-15 2002-06-06 Little Things Factory Gmbh Mikroschalter mit verstärkter Kontaktkraft
CN103414313A (zh) * 2013-08-28 2013-11-27 北京良明同创水处理设备开发中心 离心式磁传动装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5608270A (en) * 1990-11-19 1997-03-04 Meister; Jack B. Vehicle safety restraint system with linear output impact sensor
EP0738892A1 (de) * 1995-04-17 1996-10-23 Jack B. Meister Fahrzeug-Rückhaltesicherheitsvorrichtung mit einem Impaktsensor mit linearem Ausgangssignal
DE19811071C1 (de) * 1998-03-13 1999-10-28 Siemens Ag Beschleunigungssensor
DE10056656A1 (de) * 2000-11-15 2002-06-06 Little Things Factory Gmbh Mikroschalter mit verstärkter Kontaktkraft
DE10056656C2 (de) * 2000-11-15 2003-01-09 Little Things Factory Gmbh Mikroschalter mit verstärkter Kontaktkraft
CN103414313A (zh) * 2013-08-28 2013-11-27 北京良明同创水处理设备开发中心 离心式磁传动装置
CN103414313B (zh) * 2013-08-28 2017-05-31 北京良明宇航节能动力装备技术开发中心 离心式磁传动装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216321C1 (de) Magnetisch betaetigter elektrischer Schalter
DE102011103169B4 (de) Elektromagnetischer Antrieb, Antriebsanlage und deren Verwendung
EP0391227B1 (de) Beschleunigungs- oder Verzögerungssensor
DE2644606A1 (de) Magnetisch betaetigter elektrischer schalter
DE4438649A1 (de) Beschleunigungssensor für ein Fahrzeug-Sicherheitssystem
EP0898369A2 (de) Kontaktloser Näherungsschalter
DE102015010366A1 (de) Klappensystem für ein fahrzeug
DE19824510B4 (de) Mangetischer Annäherungssensor für einen Gegenstand aus Eisen
DE3727351A1 (de) Mechanisch betaetigter beschleunigungsaufnehmer
DE4315842A1 (de) Beschleunigungsaufnehmer
DE4308038C2 (de) In einem Gehäuse angeordneter Schalter
DE602005003818T2 (de) Magnet-schalter-anordnung
DE4443419C1 (de) Beschleunigungssensor
DE4002845C1 (en) Electromechanical deceleration sensor operated magnetically - has permanent magnet system mounted on leaf spring esp. for safety retention appts. in motor vehicle
DE1290221B (de) Magnetisch betaetigbare Schalteinrichtung
WO2008095320A1 (de) Magnetschalter
DE3742202C2 (de)
DE4238880C2 (de) Beschleunigungsschalter
EP1999534A1 (de) Blockiereinrichtung zur zumindest teilweisen blockierung einer relativbewegung
DE4202418A1 (de) Beschleunigungssensor zum ausloesen von insassenschutzvorrichtungen in fahrzeugen
DE2942551A1 (de) Alarmanlage, insbesondere fuer fahrzeuge
DE19508014C1 (de) Mechanischer Beschleunigungsschalter
EP0477839A2 (de) Beschleunigungs-Sensor mit wenigstens einem magnetfeldabhängigen Schaltelement
WO1980000048A1 (en) Electric contact protected against dust
DE4036567A1 (de) Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee