DE1636875U - Gehaeuse fuer fernsehempfaenger. - Google Patents

Gehaeuse fuer fernsehempfaenger.

Info

Publication number
DE1636875U
DE1636875U DE?U DE1636875U DE1636875U DE 1636875 U DE1636875 U DE 1636875U DE 1636875 U DE1636875 U DE 1636875U DE 1636875 U DE1636875 U DE 1636875U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blind
housing
housing according
television receiver
picture tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE?U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE?U priority Critical patent/DE1636875U/de
Publication of DE1636875U publication Critical patent/DE1636875U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/64Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/64Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers
    • H04N5/642Disposition of sound reproducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/028Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein associated with devices performing functions other than acoustics, e.g. electric candles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • Gehäuse für Fernsehempfänger
    Blaupunkt-Werke GmbH, Zweigniederlassung Darmstadt
    Bei Fernsehempfänger-Gehäusen bildet die Gestaltung der Vor-
    derfront ein besonderes Problem. Dorch seine grossen Abmes-
    saugen gewinnt das Gehäuse erhöhte Bedeutung für die Wohnraum-
    gestaltung. Bei abgeschaltetem Empfänger wirkt die grosse blinde Bildfläche der Bildröhre störend. Ausserdem ist die Röhre empfindlich und muss gegen Stoss oder Schlag geschützt werden. Es ist schon vorgeschlagen worden, die Bildröhre durch einen aufziehbaren Vorhang ähnlich einer Lautsprecher-Verkleidung zu verdecken, jedoch kann eine grosse Stoffläche in einem Möbelstück ästhetisch nicht befriedigen. Es ist auch vorgeschlagen worden, die Vorderfront durch aufklappbare Türen zu verschliessen, jedoch ist der Schwenkraum, den Türen benötigen, insbesondere bei Tischempfängem hinderlich.
  • Die Erfindung schlägt deshalb vor, die Vorderfront eines Fernsehempfängergehäuses,die Wiedergabemittelfür Ton, Bild und die Einstellmittel, durch die Roll Jalousie zu verkleiden. Solche Rolljalousien sind z. B. von Büromobeln her bekannt. Sie sind für ein Fernsehempfängergehäuse besondere vorteilhaft, weil infolge des konisch gestalteten Glaskolbens der Bildröhre, um die herum die anderen Bauteile des Empfäng r@
    aufgeteilt sind, seitlich und über der Röhre noch genügend
    toter Raum vorhanden ist, in den die Jalousie hineingefahren werden kann. Zweigniederlassung Darmstadt
    Die Bewegungsrichtung kann senkrecht oder waagerecht sein.
    Die waagerechte Bewegung von einer Gehäuseseite zur anderen
    empfiehlt sich bei Gehäusen, deren Vorderfront in Anpassung an die Wölbung des Bildfeneters der Bildröhre ebenfalls gewölbt ist. Mit Vorteil kann dabei neben der Bildröhre an derjenigen Seite, die von der Jalousie nicht benutzt wird, ein Rochonlautsprecher angeordnet sein. Die Jalousie kann in bekannter Weise aufgebaut sein, z. B. aus Stäben, die auf Leinwand befestig sind. Die Stäbe können aus dem Werkstoff der Gehäusewände bestehen oder in Material und Farbe zu diesen Eontrastieren. Sie können profiliert, z. B. gekehlt, und die Spalten zwischen zwei
    Leisten können durch Zierleisten verblendet sein. Die erfindung-
    gemässe Jalousie gibt dem Gehäuseentwickler die Möglichkeit die Raumform des Gehäuses für alle Benutzungszustände in harmonischer Weise zu gestalten.
  • Die Jalousie wird in einer zweckmässigen Ausbildung zwischen Metallschienen geführt. Es muss dafür Sorge getragen werden, dass die Jalousie oder ihre Teile nicht in akustische Resonanz zu gewissen Tonschwingungen kommen können.
  • Die Zeichnung zeigt einige Konstruktionsbeispiele, die aus Versuchen hervorgegangen sind.
  • Figur 1 zeigt einen Gehäusegrundriss für eine seitlich bewegte Jalousie.
  • Figur 2 einen Seitenriss zur Darstellung der Jalousieführung Figur 3 eine Konstruktionseinzelheit in vergrösserter Darstellung.
  • In Figur 1 bedeuten 1 den Boden des Gehäuses, 2 zwei seitliche Wangen, die das Bildfenster der gestrichelt angedeuteten Bildröhre 3 seitlich begrenzen. Mit 4 ist die Jalousie angedeutet,
    Zweigniederlassung
    Darmstadt
    die in Pfeilrichtung 5 in das Gehäuseinnere verschoben werden
    kann. uf der anderen Seite des Bildfenster ist hinter der
    freien Wange 2 ein Hochtoniaatsprecher 6 angeordnete
    Figur 2 zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Jalousie
    in dem 7 das gefalzte untere Ende einer Leiste und 8 die T-för-
    mige Metallschiene bedeutet, die auf dem Gehäuseboden 1 befe-
    stigt ist. Von der Schauseite her ive die Führung der Jalousie
    durch eine Blender-leiste 9 verdeckt. Dasselbe gilt für-die Füh-
    rung der Jalousie in der Gehäusedecke.
    Um die Jalousiestäbe weich und ohne Luft auf der Schiene 8
    führen zu können, ist der Falz 10 stärker gehalten als die
    Schiene und mit nachgiebigem schalltoten Material, s. B. FilZy
    ausgekleidet. Das Einlegen von Filzstreifen ist an sich be-
    kart Es ist jedoch schwer, die Filzstreifen sauber einzukle-
    ben, nm zu verhindern, dass sie sich nicht stellenweise locker
    und zusammengedrückt werden, so dass die Jalousie klemmt. In
    einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung entsprechend Fi-
    gur 3 sind daher die gefalzten Enden der Stäbe in Höhe der
    Schienen seitlich angebohrt und in die so entstehenden napf-
    fSrmigen Vertiefungen Filzpfropfen 11 eingeleimt. Diese Aus-
    führung ergibt eine weiche Führung und verhindert das Klappere
    der Leisten bei Resonanzschwingungen.
    Die beschriebene Ausbildung kannsinngemäss auf eine senkrecht
    belegte Jalousie angewendet werden. Ebenso fällt es in den
    Rahmen der Erfindung, wenn die Jalousie geteilt ausgeführt wiz
    und ihre Hälften oder Teile seitlich bzw. nach oben und unten
    !
    verschoben werden.

Claims (4)

  1. Zweigniederlassung Darmstadt
    ----. s rftche.
    1. Gehäuse für Nachrichtenempfangsgeräte, vorzugsweise für Fernsehempfänger, gekennzeichnet durch eine bewegliche Ja-
    lousie zur Verkleidung der Vorderfront des Gehäuses.
  2. 2. Gehäuse nach Anspruch 1 für einen Fernsehempfänger. dadurch gekennzeichnet, dass die Jalousie in den toten Raum seitlich oder über der Bildröhre eingefahren wird.
  3. 3. Gehäuse nach Anspruch 1 und 2 mit nach einer Seite bewegter Jalousie und zentral angeordneter Bildröhre, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seite der Bildröhre, die für die Jalo@@ siebewegung nicht benötigt wird, ein Lautsprecher, vorzugsweise ein Hochtonlautsprecher, angeordnet ist.
  4. 4. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in bekannter Weise aus Stäben aufgebaute Jalousie mit den gefalzten Stabenden auf Metallschienen läuft. 5 Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass LIittel vorgesehen sind, die verhindern, dass die Jalousie oder ihre Teile in Resonanz zu Tonschwingungen kommen.
    6. Gehäuse nach Anspruch 4 und 51'dadurch gekennzeichnet, dass die gefalzten Enden der Stäbe in Höhe der Schienen von der Seite angebohrt sind und in die Bohrungen ein nachgiebiger schalltoter Werkstoffe z. B. ein Filzpfropfen, eingesetzt ist.
DE?U 1951-06-11 1951-06-11 Gehaeuse fuer fernsehempfaenger. Expired DE1636875U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE?U DE1636875U (de) 1951-06-11 1951-06-11 Gehaeuse fuer fernsehempfaenger.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE?U DE1636875U (de) 1951-06-11 1951-06-11 Gehaeuse fuer fernsehempfaenger.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1636875U true DE1636875U (de) 1952-04-10

Family

ID=30124392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE?U Expired DE1636875U (de) 1951-06-11 1951-06-11 Gehaeuse fuer fernsehempfaenger.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1636875U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968922C (de) * 1954-07-14 1958-04-10 Siemens Elektrogeraete Gmbh Gehaeuse fuer Rundfunkempfaenger
DE1089412B (de) * 1956-04-16 1960-09-22 Saba Gmbh Projektionsfernsehgeraet in Truhenform

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968922C (de) * 1954-07-14 1958-04-10 Siemens Elektrogeraete Gmbh Gehaeuse fuer Rundfunkempfaenger
DE1089412B (de) * 1956-04-16 1960-09-22 Saba Gmbh Projektionsfernsehgeraet in Truhenform

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648442C3 (de) Bett mit Schalldämmung
DE202011000289U1 (de) Insektenschutzgitter
US1583133A (en) Window screen
DE1636875U (de) Gehaeuse fuer fernsehempfaenger.
DE10107391B4 (de) Schallschutzraum
DE3844171A1 (de) Aufnahmekasten fuer aufwickelbare lichtbildwaende
DE102005034025A1 (de) Bilderhalter
DE961295C (de) Lueftungsvorrichtung an Fenstern
US1793369A (en) Screen curtain
CH278221A (de) Entlüftungsvorrichtung für feuchte Räume, insbesondere für Viehställe.
DE2230550A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer bilder o.dgl
DE2448376C2 (de) Anordnung zum Aufhängen von Gegenständen an einem Aufhängearm
DE1858769U (de) Lichtbildwand.
DE615907C (de) Gewoelbter Bildschirm
DE934008C (de) Aus Holzlamellen bestehende federnde Sitz- und Rueckenlehnenflaeche fuer Stuehle, Sessel od. dgl.
DE2203934A1 (de) Puppenspielbuehne, insbesondere fuer handpuppenspiele
DE492357C (de) Zusammenlegbares Moskitonetz fuer Bettstellen
DE202021002078U1 (de) Flexibles Insektenschutzsystem mit elastischer Magnetbefestigung ( FIM), welches einen sicheren Insektenschutz und die Bedienbarkeit der Fenster von innen, bei vollständig geschlossenem Insektenschutznetz, für alle Schiebefenstersysteme sicherstellt, die von mindestens zwei Seiten mit magnetischem Material begrenzt sind
DE3735768A1 (de) Raffvorhang
DE7603851U1 (de) Liegeeinrichtung, insbesondere zur Umwandlung eines Personenkraftwagens in eine Schlafkabine
DE2053879C3 (de) Motorradbrille, Skibrille o.dgl
DE428832C (de) Tragbarer Bienenkasten (Wanderbeute)
AT126401B (de) Schallverstärkungsvorrichtung für Schwerhörige.
US1578095A (en) Screen
AT100990B (de) Bettschirm.