DE961295C - Lueftungsvorrichtung an Fenstern - Google Patents

Lueftungsvorrichtung an Fenstern

Info

Publication number
DE961295C
DE961295C DET9585A DET0009585A DE961295C DE 961295 C DE961295 C DE 961295C DE T9585 A DET9585 A DE T9585A DE T0009585 A DET0009585 A DE T0009585A DE 961295 C DE961295 C DE 961295C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation
wire mesh
ventilation device
slide
mesh plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET9585A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Tietjens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET9585A priority Critical patent/DE961295C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE961295C publication Critical patent/DE961295C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Es sind bereits Lüftungsvorrichtungen an Fenstern bekannt, die aus Lüftungsschiebern und Drahtnetzplatten bestehen. Diese bekannten Ausführungsformen sind für eine Anordnung im Rahmen- oder Futterhdlz ausgebildet. Es sind auch innerhalb von Fensterscheiben angeordnete Lüftungsklappen in Form von Glasjalousien oder Lüftungsschiebern bekannt; eine Verbindung mit Drahtnetzen besteht jedoch nicht.
Die Erfindung hat zur Aufgabe, eine Lüftungsvorrichtung zu schaffen, die allen Erfordernissen der Lüftung sowie eines Schutzes, beispielsweise gegen Insekten!, entspricht und innerhalb der Scheibe eines Fensters angeordnet werden kann.
Dies wird dadurch erreicht, daß der Rahmen des Lüftungsschiebers und der Rahmen der Drahtnetzplatte auf seinem Umfange einen Falz aufweist, die beiden Rahmen z. B. durch Schrauben od. dgl. gegeneinandergepreßt sind und die beiden Falze die Fensterscheibe fassen, so daß die gesamte Vorrichtung in einer entsprechenden Aussparung der Fensterscheibe anbringbar ist.
Vorzugsweise ist der Lüftungsschieber auf der Rauminnenseite, die Drahtnetzplatte auf der Raumaußenseite angeordnet.
Die Drahtnetzplatte kann aus einer mit Lüftungsschlitzen durchsetzten festen Platte und einem dahinterliegenden, durchlaufenden, feinmaschigen Drahtnetz bestehen.
Die Lüftungsschlitze im Lüftungsschieber sind zweckmäßig etwa in doppeltem Abstand ihrer Breite angeordnet; die Lüftungsschlitze der Draht-
netzplatte können enger zusammenliegen, vorzugsweise etwa bis zur doppelten Anzahl der Schlitze im Lüftungsschieber.
Es kann vorteilhaft sein, auf der Außenseite, die Öffnungen teilweise überdeckend, einen Wasserschenkel anzuordnen.
Ferner kann zwischen den beiden Rahmenfalzen und der Scheibe ein Gummiprofil od. dgl. eingelegt sein.
ίο Eine Vorrichtung gemäß der Erfindung entspricht in jeder Hinsicht den eingangs angegebenen Zwecken -und' ist insbesondere raumsparend und einfach; sie wird vorteilhaft an solchen Fenstern verwendet, bei denen neben einer guten Möglichkeit der Lüftung auch ein Schutz gegen Ungeziefer erforderlich ist. In Schalterfenstern eingesetzt, kann die Vorrichtung auch als Sprechdurchlaß Anwendung finden.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, die eine insbesondere zum Einsetzen in Außenfenster eines Gebäudes bestimmte Ausführungsform einer Lüftungsvorrichtung gemäß der Erfindung darstellt. Fig. ι zeigt im Querschnitt eine Ausführungsform einer Lüftungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 zeigt die Ansicht der Lüftungsschiebervorderplatte ;
Fig. 3 zeigt die Ansicht der vorderen, außerhalb des Fensters liegenden Schutzplatte derselben Lüftungsvorrichtung.
Der Rahmen 1 des Lüftungsschiebers und der Rahmen 2 der Drahtnetzplatte bilden die Hauptteile der Vorrichtung. Beide weisen auf ihrem Umfang einen Falz 3 auf. Die beiden Rahmen werden bei diesem Ausführungsbeispiel durch Schrauben 4 gegeneinandergepreßt, und die beiden Falze können die Fensterscheibe 5 fassen, so daß die gesamte Vorrichtung in einer entsprechenden Aussparung der Fensterscheibe anbringbar ist. Der Lüftungsschieber 1 ist zweckmäßig auf der Rauminnenseite, die Draht-, netzplatte 2 auf der Raumaußenseite angeordnet. Die Drahtnetzplatte 2 besteht hier aus einer mit Lüftungsschlitzen durchsetzten festen Platte 6 und einem dahinterliegenden, durchlaufenden, feinmaschigen Drahtnetz 7. Die Lüftungsschlitze 8 im Lüftungsschieber 1 sind zweckmäßig etwa in doppeltem Abstand ihrer Breite angeordnet. Die Lüftungsschlitze 9 der Drahtnetzplatte liegen erheblich enger zusammen. Auf der Raumaußenseite ist, die Öffnungen von oben her teilweise überdeckend, ein Wasserschenkel 10 angeordnet. Zwischen den beiden Rahmenfalzen 3 und der Scheibe S ist zweckmäßig eiru Gummiprofil 11 od. dgl. eingelegt, das einerseits abdichtend wirkt und andererseits eine elastische, schonende Verbindung der Lüftungsvorrichtung mit der Glasscheibe 5 gewährleistet. Ein seitliches. Verschieben des die Fenster 8 enthaltenden beweglichen Bestandteils des Lüftungsschiebers ι mittels einer Handhabe nach links oder rechts bewirkt das Schließen oder öffnen der Lüftungsvorrichtung.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ι. Lüftungsvorrichtung an Fenstern mit Lüftungsschieber und Drahtnetzplatte, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen des Lüftungsschiebers (1) und -der Rahmen der Drahtnetzplatte (2) auf seinem Umfang einen Falz (3) aufweist, die beiden Rahmen z. B. durch Schrauben (4) od. dgl. gegeneinandergepreßt sind und die beiden Falze die Fensterscheibe (5) fassen, so daß die gesamte Vorrichtung in einer entsprechenden Aussparung der Fensterscheibe anbringbar ist.
  2. 2. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüftungsschieber (1) auf der Rauminnenseite, die Drahtnetzplatte (2) auf der Raumaußenseite angeordnet ist.
  3. 3. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtnetzplatte (2) aus einer mit Lüftungsschlitzen durchsetzten, festen Platte (6) und einem dahinterliegenden, durchlaufenden, feinmaschigen Drahtnetz (7) besteht.
  4. 4. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsschlitze (8) im Lüftungsschieber (1) etwa in doppeltem Abstand ihrer Breite angeordnet sind, während die Lüftungsschlitze (9) der Drahtnetzplatte enger zusammenliegen, vorzugsweise etwa bis zur doppelten Anzahl der Schlitze im Lüftungsschieber.
  5. 5. Lüftungsvorrichtung nach einem der An,-Sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Raumaußenseite, die öffnungen teilweise überdeckend, ein Wasserschenkel (10) angeordnet ist.
  6. 6. Lüftungsvorrichtung nach einem der An-Sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den· beiden Rahmenfalzen (3) und der Scheibe (5) ein Gummiprofil (11) od. dgl. eingelegt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET9585A 1954-06-11 1954-06-11 Lueftungsvorrichtung an Fenstern Expired DE961295C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET9585A DE961295C (de) 1954-06-11 1954-06-11 Lueftungsvorrichtung an Fenstern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET9585A DE961295C (de) 1954-06-11 1954-06-11 Lueftungsvorrichtung an Fenstern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961295C true DE961295C (de) 1957-04-04

Family

ID=7546149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET9585A Expired DE961295C (de) 1954-06-11 1954-06-11 Lueftungsvorrichtung an Fenstern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE961295C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243657A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-09 Titon Hardware Ltd., Copford, Colchester, Essex Luefter
EP0327187A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-09 Buva Rationele Bouwprodukten Bv Lüfter
US6302785B1 (en) * 2000-06-12 2001-10-16 Headrick Building Products, Inc. Foundation vent with improved net free ventilation area

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243657A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-09 Titon Hardware Ltd., Copford, Colchester, Essex Luefter
EP0327187A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-09 Buva Rationele Bouwprodukten Bv Lüfter
US6302785B1 (en) * 2000-06-12 2001-10-16 Headrick Building Products, Inc. Foundation vent with improved net free ventilation area

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015001329A1 (de) Schiebe- und Ziehwandtafel
DE961295C (de) Lueftungsvorrichtung an Fenstern
DE112015006659B4 (de) Klappbarer sonnenschutz
DE498782C (de) Aus Rohr oder anderem Formeisen gebildete Tuer- oder Fenstersaeule mit Gummileisten fuer die Fuehrung der Fenster von Kraftwagen
DE2810392A1 (de) Fliegen-fenster
DET0009585MA (de)
DE2203131C3 (de) Rahmen für Fenster oder Türen
DE1559954B1 (de) Scharnier aus kunststoff für eine nachträglich am fensterflügel anzubringende glasscheibe
DE463557C (de) Auswechselbarer Tuerschalldaempfer fuer eiserne Tuerzargen
DE2264388C3 (de) Fenster mit fest angeordneter Verglasung
DE888608C (de) Rahmen fuer Tueren und Fenster
DE592460C (de) Lueftungseinrichtung an mehrfluegeligen Schiebefenstern
DE3614625A1 (de) Vorrichtung zum schutz von fenstern und tueren gegen verunreinigung
DE689439C (de) Anpressbeschlag fuer Klappfenster o. dgl.
DE8422895U1 (de) Bausatz fuer einen als hohlprofil ausgebildeten blendrahmen und/oder kaempfer fuer fenster
DE2627727A1 (de) Fenster mit zwei im abstand hintereinander angeordneten rahmenteilen
DE950236C (de) Dachfenster
DE895056C (de) Metallrahmen, insbesondere Metallfenster, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE563872C (de) Fuehrungsschiene von U-foermigem Querschnitt fuer Vorhaenge an Verdunklungsanlagen, z. B. fuer photographische Zwecke
DE610477C (de) Abschlusseinrichtung fuer Lueftungsoeffnungen o. dgl.
DE1113550B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Lueftungsschieber, insbesondere fuer Fenster
DE451152C (de) Schiffsfenster mit Lueftungseinrichtung
DE2250171A1 (de) Halterung fuer vorhaenge bzw. gardinen
AT230076B (de) Am Außenumfang mit elastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, geschlossen ummanteltes metallenes Rahmenprofil für Fenster, Türen, Trennwände od. dgl.
DE2715727A1 (de) Verkleidung fuer eine klimaanlage