DE1635726A1 - In der Waerme verformbares,einen UEberzug aufweisendes Gewebe oder Gewirk und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

In der Waerme verformbares,einen UEberzug aufweisendes Gewebe oder Gewirk und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1635726A1
DE1635726A1 DE1968U0014721 DEU0014721A DE1635726A1 DE 1635726 A1 DE1635726 A1 DE 1635726A1 DE 1968U0014721 DE1968U0014721 DE 1968U0014721 DE U0014721 A DEU0014721 A DE U0014721A DE 1635726 A1 DE1635726 A1 DE 1635726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile material
textile
thermoplastic
layer
yarns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968U0014721
Other languages
English (en)
Other versions
DE1635726B2 (de
DE1635726C3 (de
Inventor
Brandt Jack Peterey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal Inc
Original Assignee
Uniroyal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal Inc filed Critical Uniroyal Inc
Publication of DE1635726A1 publication Critical patent/DE1635726A1/de
Publication of DE1635726B2 publication Critical patent/DE1635726B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1635726C3 publication Critical patent/DE1635726C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0015Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using fibres of specified chemical or physical nature, e.g. natural silk
    • D06N3/0025Rubber threads; Elastomeric fibres; Stretchable, bulked or crimped fibres; Retractable, crimpable fibres; Shrinking or stretching of fibres during manufacture; Obliquely threaded fabrics
    • D06N3/0031Retractable fibres; Shrinking of fibres during manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL-INQ, FRITZ THIELEKE DR.-INQ. RUDOLF DDRINQ DR. JOACHIM FRICKE
BRAUNSCHWEIG - MÜNCHEN
UNlEiOVÄL, INC.,
1230 Avenue of the Ameri cas, New York, 20 New York, U.S.A.
In der _Tärm£ verformbares, einen Überzug aufweisendes Gewebe oder Gewirk und Verfahren zu seiner Herstellung
Oi e -'.rf i. η dung betrifft ein in der - VZ-Hr pe verformbares, einen überzug aufweisendes Gewebe oder Gewirke sowie ein Verfahren zn dessen Herstellung.
i.iit einem ρJastischen Material überzogene Textilien sind allgemein bekannt und zur Zeit im großen Umfange in Verwendung. Im allgemeinen umfassen diese überzogenen Textilien eine dekorative Oberflächenschicht oder einen Film aus thermoplastischem Kunstharz, für «gewöhnlich Vinvi, sowie ein zur Unterstützung dienendes •-■ewir'-ttes o^er gestricicte.s oder gewebtes Textilmaterial, welchesdem irodukt die erforderliche Festigkeit"verleiht. Oiese iiber/O'eneo Textilien werden manchmal auch Kunstleder genannt und sie werfen in weitem Umfange als Öezu/rsmaterial für Möbel und in Fahrzeugen sowie für Artikel, z.H. für Kleider und Handtaschen vorwendet.
Jn vielen Fällen werden die überzogenen Textilien als eine Oberflächeriabdeckung bei Oberflächen verwendet, die Krümmungen oder
1098207 1617 ßAD
Biegungen in wenigstens zwei ebenen durch einen ^rgegebeneη Punkt auf der Oberfläche aufweisen, oder si e werden in inwendrn ,_sfallen benutzt, in denen sie im Gebrauch eine solche komplexe Stellung besitzen, ms ist seit langem erkannt worden, daß dann, wem ein überzogenes Ojewebe geschaffen werden kann, "welches in eine Fo.ru annähernd der geforderten Komplexen Gestalt vorgef)iipt werden könnte, wesentliche Verbilligungen in der Herstellung und andere Vorteile erreicht werden könnten.
Obwoh-1 die Vinylharzf ilme, die angewendet werden, thermoplastisch sind und daher auch als in der Vv'ärme verformbar bekannt sind, sind frühere Versuche, übliche überzogene Textilien in der värme in eine solche komplexe Figur zu überführen, z.B. in eine Gestalt, in welcher Krümmungen oder .Biegungen in wenigstens zwei äbenen durch einen vorgegebenen Punkt der Oberfläche, wie sie bei konvexen oder konkaven Oberflächen auftreten, nicht erfolgreich vaiaufen.
i^s ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein in der .värme verformbares, überzogenes Textilmaterial zu schafTen, welches den Wünschen der Praxis nach leichter Vorformbarkeit und damit vereinfachter und verbilligter Herstellung entgegen-komnif .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daU ein Textilmaterial vorgesehen ist, welches in einem dehnbaren Muster gewirkt oder gestrickt ist und zusammengesetzt ist aus thermoplastischen, texturierten, vieifädi'gen Garnen, die wenigstens um
1 O SJj2£&A&£ 7- ßAD ORIGINAL
IOD S- durch Dehnung von Kräuselungen in den die Garne bildenden Fäden gestreckt äerden icrnnen, und welche in der Wärme in der gestreckten Form verfestigt werden können, wobei das Textilmaterial eine .>6ÜO-Ue^punr<· bei 14 kg von wenigstens 75 % aufweist, wobei weiterhin eine Schicht aus in der Vrarme verfestigbarem, thermoplastischem Kunstharz auf dem Textilmaterial vorgesehen ist, wobei die Kunstharzscbxcht im ausreichenden Maße von den Zwischenrütuneii des Texti lmaterials und den Zwischenräumen der Garne frei ist, um dem Textilmaterial eine Dehnung während der Verformunfi;svorgän^e in der ,Väriue zu ermöglichen.
;d.ne überzogenes Textilmaterial gemäß der Erfindung ist geeignet dafür, daß es in eine komplexe Gestalt verformt werden und bei der Verwendung in der geformten Gestalt gehalten werden kann.
Bei der Herstellung eines textilen Scuichtwerkstoffes gemäß der Erfindung wird das Textilmaterial ausgedehnt, und zwar unmittelbar bevor es in Berührung mit der Kunstharzschicht gebracht wird, wobei die Ausdehnung nicht wesentlich größer als der Betrag ist, der notwendig ist, um alle Falten und dgl. aus dem Textilmaterial zu entfernen, worauf das Texti]material mit der liunstharzschicht verbunden wird, solange das Textilmaterial sich in der gedehnten form .,eiindet. '
«!ei ciet=i VerTieren zur nruieverformurig gemäß der ^rfinduiig wird Ca.·- auf diet.· ei.;e Uer^stcilte üüerzogene Textilmaterial in die fin'vun«c!it e komplexe ^οπα i'ebraciit, ^wäorend gleichzeitig das Textil
109820/16 17
, . :; ' SAD
material gedehnt wird, wobei das überzogene Textilmaterial auf einer Temperatur gehalten wird, die wenigstens gleich dem höheren Wert der zur t/ärmehärtung erforderlichen Temperatur des thermoplastischen Harzes und der zur Wärmehärtung erforderlichen Temperatur des thermoplastischen Garnes entspricht, worauf das überzogene Textilmaterial bis unter den tieferen dieser beiden Temperatüren abgeklihi t wird, wobei das Textilmaterial in dem geformten Zustand gehalten wird.
Die üirfindung wird nachfolgend an Hand schematiseher Zeichnunren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Ausführen des. ersten Verfahrensschrittes gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist eine schematische Seitenansicht ähnlich der nach Fig. 1, und gibt weitere Schritte im Herstellungsverfahren nach der Erfindung wieder, während
Fig. 3 ein Querschnitt eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Schichtwerkstoffes ist.
Gemäß Fig. 1 wird ein aus drei"Schichten gebildetes, überzogenes Textilmaterial in folgender Weise hergestellt werden, x&Ln Vinyl-PlastisoJ oder Organosol 2 wird von einem Vorratsbehälter 4 auf ein. übliches Formpapier 6 mit Hilfe von zwei in senkrechtem Abstand angeordneten angetriebenen falzen b, lü aufgebracht. Das
109820/ 1 S 1 7
8AÖ ORIGINAL
Formpapier wird von der Formpapierrolle 7 über die angetriebene, aus Stahl bestehende Widerlagerrolle 8 und unter einer angetriebenen, aus Stahl bestehenden ZumelSrolle 10 geführt. Zwischen den beiden Rollen-8. und 10 ist ein Spalt vorhanden, der einstellbar ist, so daß die Dicke der Überzugsschicht, die auf das Papier aufgebracht wird, verändert werden kann. Ein geeigneter üiekenbereich für diese erste Schicht besteht zwischen 0,05 mm und 1,25 nun, wobei ein bevorzugter Dickenbereich liegt zwischen 0,25 moi und 0,65 mm.
Das Formpapier, welches nun die dünne Schicht der Vanylmasse 2 trägt, läuft durch einen langgestreckten Öfen 14, der in sechs iVarmezonen unterteilt ist. Diese weisen allmählich ansteigende Temperaturen auf, welche typisch für ein Plastisol sind. Diese steigen von einem v!iert von etwa 120°C am Anfang des Ofens bis etwa 195°C am Ende des Ofens. Eine entsprechende Transportgeschwindigkeit für das Trägerpapier und den Vinylfilm durch den Ofen liegt im Bereich von 18 - 32 m/Min., wobei eine bevorzugte Geschwindigkeit bei etwa 23 m/Min, lie«;t. Bei dieser Geschwindigkeit beträgt die Länge des Ofens vorteilhafterweise etwa 50 m. Die Wärme veranlaßt die anfängliche Vinylschicht wenigstens teilweise zu schmelzen. Das Papier, das die Schicht trägt, wird dann in einer Rolle 40 aufgewickelt.
Diese Rolle 40 wird dann auf eine Einrichtung zum Ausführen eines zweiten Beschichtungf Vorganges überführt. Wie Fig. 2 zeigt, wird die Schicht, die noch an dem Formpapier hängt, von der Holle 40
109820/1617
abgezogen und zu einer Umkehrrolle zum Ausführen des BeSchichtungsvorganges geführt. Von einem Vorratsbehälter 16, welcher Viny!plastisol 18 enthält, das, falls gewünscht, auch ein Blasmittel enthalten kann, wird das Plastisol 18 über die Zumeßrolle 20 und die Aufbringrolle 22 zugemessen. Die Aufbringrolle 22, die nun mit dem Plastisol überzogen ist, läuft dann über die mit Gummi überzogene Widerlager- oder Umkehrrolle 24, so daß dann, wenn das Formpapier 6, welches dünn mit der ersten Schicht bedeckt ist, zwischen der
φ Umkehrrolle 24 und der Aufbringrolle 22 hindurchläuft, eine Schicht aus Vinylplastisol über die dünne erste Schicht aus Vinyl aufgebracht wird. Das Plastisol wird auf die anfängliche Vinylschicht mit einer Geschwindigkeit aufgebracht, die ausreicht, um eine zweite Schicht niederzuschlagen, welche zusammen mit der zuvor niedergeschlagenen Schicht einen Film bildet, der nach endgültiger Bearbeitung die letztlich für das überzogene Textilmaterial gewünschte Dicke aufweist. Die Zuführungsrate liegt zweckmäßigerweise zwisciien 405 Gramm/qm und 1250 Gramm/qm (zwischen 12 - 40 Unzen/qni-Yard),
^ während eine bevorzugte Sate bei 505 Gramm/qm und 840 Gramm/qm liegt (zwischen 15 - 25 Unzen/qja-Yard). iilin Textilträger 26, der noch näher beschrieben wird, wird von einer Textilzuführungsrolle 28 abgezogen und dann über die letzte noch feuchte Vinylplastisolschicht aufgebracht. Auf Grund der extrem dehnbaren Natur des Träge r~ textilmaterials 26,das angewendet wird, werden besondere Behandlunjstechniken beim Zuführen zu der Stelle angewandt, in der das Textilmaterial aufgebracht wird, ebenso werden besondere Techniken verwendet, um das Textilmaterial mit dem Harz auf dem Formpapier zu verbinden. In der Hauptsache bestehen diese Techniken darin, daß das
10982071617 -
_ 7_ 163S726
Textilmaterial 26 von seiner Zuführungsrolle 28 positiv zugeführt wird und auf die Plastisolschicht mit nur einer solchen Spannung gelangt, die ausreicht, um Falten oder Knicke zu entfernen.
In der gezeigten Vorrichtung wird die Textilzuführungsrolle 28 auf einer /eile 42 unterstützt, die seitlich in Schlitzen 44 von Standern 46 aufgenommen ist, die an entgegengesetzten landen der rtolle 28 angeordnet sind, so daß die Rolle 28 in senkrechter dichtung bewegbar ist, aber sich-nicht ."seit 1"» ch gegenüber den Ständern 46 bewegen kann. Kragen 48 an den entgegengesetzten Enden der Welle 42 verhindern eine Bewegung der Solle 28 in Richtung ihrer Achse. •)ie Schlitze 44 sind in einer senkrechten ^bene zentriert angeordnet und zwar "in der Hälfte des Absi.andes der Achsen von zwei horizontal angeordneten parallelen Stollen 50, 52, so daß die Holle 28 auf diesen Hollen 50 und 52 abgestützt ist. Die Rolle 50 wird angetrieben über einen Riemenantrieb von einem nicht gezeigten Motor, wobei der Antrieb für die Rolle 28 im Uhrzeigersinne gemäß Fig. 2 erfolgt, und das Textilmaterial 26 von der üolle 28 positiv und mit einer Gesphwindi gkeit abgewickelt wird, welche im wesentlichen gleich der Geschwindigkeit ist, mit der das Textilmaterial auf das Plastisol aufgebracht wird.
Von der iolie 5U wird das Textil material 26 über eine Rolle 54 geführt, die auf einer Achse 56 unterstützt ist. Diese Achse ist drehbar in Lagergehausen unterstützt, die an dem Kolben 60 eines Druckluftzylinders 62 befestigt sind. Dieser ist um einen Stift 64 an dem Ständer 46 schwenkbar gelagert. Der Zylinder 82 dient dazu,
1098 20/1617· -
BADORiGlNAL
— ο —
den erforderlichen Aufbringungsdruck auf einen Heftstreifen zu bringen, der das Ende des Textilstreifens einer ersten Rolle 28 mit dem Anfang eines ähnlichen Textilstreifens einer zweiten Holle auf einem benachbarten Abwicklungsstand, der nicht dargestellt ist, zu verbinden und dazu dient, automatisch von der einen "iolle auf die nächste überzugehen, wenn die erste Rolle erschöpft ist, so daß ein kontinuierlicher Betrieb gewährleistet ist. Zu der Zeit, zu der die erste Rolle verbraucht ist, wird Druck dem Zylinder 6ü zugeführt, wobei ein Wikroschalter automatisch die Rolle 50 zum Stillstand bringt und die vergleichbare Antriebsrolle in dem benachbarten Abwickelstand in Gang setzt, veitere Lagergehäuse, die nicht gezeigt sind, unterstützen die Achse 56 an den Enden von Haltern 58, die auf dem Stift 7Ü schwenkbar gelagert sind, um die Stützrolle 54 in einer Stellung im vorbestimmten Abstand durch den Druck im Kolben 60 und die Spannung im Textilmaterial 26 zu halten.
Von der Rolle 54 gelangt das Textilmaterial 26 zu einer frei umlaufenden Leitrolle 72, 74 und von dort zu einer antreibbaren Cehnrolle 76. Von dort gelangt der TextiIstreifen zu einer drehbaren, angetriebenen Auftragrolle 28, welche in einem geringen Abstand von zweckmäßigerweise etwa 3 mm oberhalb der oberen Fläche des Härzfilmes 18 auf dem Papier 6 angeordnet ist. .jine entsprechende Zuführungsgeschwinditi,keit für das Textilmaterial 26 liegt zwischen 23 und 28 m/Min. Die Dehnungsrolle 76 ist eine Leistenrolle ("slated expander roll),"welche das Textilmaterial 26 geringfügig seitlich dehnt vorzugsweise um etwa 12 - 25 mm, wenn das Textilmaterial darüber gelangt, um dadurch jede Falte in dem Textilmaterial vor der Aufbringung auf das Harz zu beseitigen. Die Holle 76 wird
109820/1617
durch nicht gezeigte Räder von der Rolle 78 mit der gleichen Oberflächengeschwindigkeit wie das Gewebe 26 angetrieben. Die Aufbringungsrolle 78 wird durch einen nicht gezeigten elektrischen Motor mit der gleichen Oberflächengeschwindigkeit wie das Textilmaterial 26 angetrieben. Die Rolle 78 in Verbindung mit den zuvor in Berührung stehendem Abschnitt des dreischichtigen Schichtwerkstoffes bewirkt, daß sich das Stütztextilmaterial 26 auf der feuchten Plastisolschicht auflegt, und zwar im Bereich oder geringfügig im Abstand in Richtung zum Ofen von der Rolle 78, um den Kontakt des Textilmaterial mit dem Plastisol zu vervollständigen, jedoch um gleichzeitig zu verhindern, daß das Textilmaterial in dem Plastisol eingebettet wird.
Das Formpapier 6, mit dem das dreischichtige Schichtmaterial transportiert wird, wird dann durch einen langgestreckten Ofen 29 geführt, der auf einer konstanten Temperatur von etwa 193°C gehalten wird. Der Ofen ist vorteilhafterweise etwa 60 m lang und die Durchgangsgeschwindigkeit beträgt vorteilhafterweise etwa 23 - 28mAiin· · Diese Behandlung läßt nicht nur die zuletzt aufgebrächte Vinyl- f schicht vollständig schmelzen und sichert dabei eine feste Haftung zwischen den beiden Vinylschichten, sondern veranlaßt auch, daß evtl. vorhandene Blasiuittel, welche in der zuletzt aufgebrachten Vinylschicht enthalten sind, freizuwerden, so daß in einem solchen Fall die Schicht in eine zellenförmige, schwammige Konstitution überführt wird.
Der Schichtwerkstoff ist nun fertig und das Formpapier wird nicht länger benötigt, um den Vinylfilm zu unterstützen. Das Formpnpier
109820/1617 · .
- ίο -
wird daher an der Formpapieraufwickelrolle oO aufgenommen, während der Schichtwerkstoff an der Rolle bei 32 aufgewickelt wird.
Die Dicke des fertigen Schichtwerkstoffes 34 nach Fig. 3 kann zwischen etwa 0,6 mm - etwa 4,5 mm betragen.
Die nachfolgenden speziellen Beispiele sollen die Erfindung weiter veranschaulichen.
Beispiel I
erste Vinyls chi cht wird auf einem Formpapier in einer üi von etwa 417 Gramm/qm (12,5 Unzen/q-Yard) zu aufgebracht, unu zwar von dem nachfolgenden Plastisol A:
Plastisol A Bestandteile
Ge wi c h t s an t e i 1 e Polyvinylchlori «!harz
100 Plastifizierer voai Hitiultit
70 typ
Stabilisierer voi.. L'aiMum-
2 Cadmiuintyp
Farbstoff
5
Nach teilweiser Zusammenschmelzung der ersten Schient wird eine zweite Vinylschicht darauf gebracht und zwar in einer uenge von etwa 500 Gramm/qm (15 Unzen/q-Yard), und zwar von dem folgenden geschäumten Plastisol B:
109820/1617 .
Plastisol B
Ö2™ichtsauteile
100
70
Bestandteile
Polyvinylchloridharz Flastifizierer vom Phthalat
2,5
0,5
Stabilisierer vom Bleityp Azodicarbonamid (Blasmittel) Farbstoffe
";eknü]3ftes oder gewirktes Textilmaterial mit einem spezifischen Gewicht von etwa 78 Grainm/qm (2,34 Unzen /q-Yard) , wird auf die Oberseite dieser zweiten Schicht aufgebreicht. In dem folgenden speziellen Beispiel handelt es sich bei dem Textilgewebe um ein kreisförmig gewirktes Jersey—Maschenwerk.
Textilmaterial C
Gewicht
Touren pro 25 mm
»Vales pro 25 mm
78 Gramm/qm
Garn (34 fädiges gedrehtes dehnbares i\iylon-"Helanca"-Garn) 70 Denier Textildehnung in Umlaufrichtung 230 % Texti ldehnung in Hfalesricbtung 140 >o Textildehnung nach der 360° -Testmethode bei 13,6 kg 130 %
109820/ 1617
BAD ORfQiNAt
»636726
Die 360°-Testraethode ist eine solche, in welcher ein kreisförmiges Werkstück mit einem Durchmesser von 12,5 Zoll, welches an einer Stelle wenigstens 4 Zoll im Abstand von der Saumkante des Textilgewebes genommen ist, über eine horizontal angeordnete Öffnung von 10 Zoll Durchmesser im Prüfapparat gelegt wird, wobei eine Stützplatte über die Öffnung so gelegt wird, um das Textilmaterial während des Festklemmens über der Öffnung mit Hilfe einer Ringklemme zu unterstützen. Das Textilmaterial wird nicht verformt oder gezogen, um es mit der Ringklemme festzulegen, jedoch werden alle Vertiefungen, Eindrückungen oder Falten leicht ausgestrichen.
Die Ringklemme wird eingesetzt und befestigt und dann die Textilstützplatte entfernt. Eine Welle mit einer Halbkugel am unteren linde wird oberhalb des Textilmaterials angeordnet und über der Öffnung ohne jede Krafteinwirkung zentriert. Die Größe des Weges, den die Welle absinkt, wird in Zoll gemessen. Das Absinkmaß sollt· JtOtgehalten werden für jedes Wellengewicht, während das Gewicht der / Welle in Schritten von 0,45 kg von 0,9 kg auf 4,54 kg erhöht und dann in Schritten von 2,27 kg von 4,54 kg bis auf 13,6 kg höht wird, welches das maximale Gewicht ist, mit dem das Textil«, material belastet wird. Der angenäherte prozentuale Dehnun%swert bei jedem Gewicht kann aus der folgenden Gleichung ai sgerechnet werden:
?6-Dehnung « ί (2 λ/25 + (Ds)^) - 10J χ 100
ίο :
109820/1617
BAD OFMGINAL
•Η .J. O ^
In dieser ist Ds gleich dem am Testapparat festgestellten DehnungsmaP. Das dreischichtige Schichtwerkstück wiegt etwa 995 Gramm/qm (29,84 Unzen/q-Yard) und ist nach dem endgültigen Schmelzen und Aufschäumen etwa Ι,υ min dick.
Beispiel TI
Das Beispiel I wird wiederholt, jedoch unter Anwendung von 512 Gramm /qm (22,5 Unzen/q-Yard) des Plastisols A und etwa 500 Gramm/qm (15,0 Unzen/q-Yard) des Plastisols B, zur Herstellung eines dreischichtigen Schichtwerkstoffes mit einem spezifischen Gewicht von etwa 1 450 Gramm/qm (39,84 Unzen/q-Yard), wobei ein endgültig zusammengeschmolzenes und aufgeschäumtes Schichtwerkstück mit einer Uicke von etwa 1,7 mm erhalten wird.
Beispiel III
ώίη Film aus einem Plastisol A wird auf einem Formpapier in einer Menge aufgebracht von etwa 817 Gramm/qm (24,5 Unzen/q-Yard), worauf ein Textilgewebe C aufgebracht wird. Das zweischichtige Schicht- ' werkstück wiegt etwa 900 Gramm/qm (26,89 Unzen/q-Yard) und besitzt eine end'iilti^e zusammengeschmolzene Dicke von etwa 1 mm.
Kontrollfilm wurde wie folgt erzeugt.
Kontrolle IV
jiin Film aus einem Plastisol Λ wurde auf einem Formpapier mit einer Iviengo von etwa von 200 Gramm/qm (6 Unzen/q-Yard). Dieser Film
109820/1817
wurde teilweise geschmolzen und dann ein Film aus einem Piastirol L darauf gebracht in einer Men^e von etwa 423 Gramm/qm (12,7 Fnzen /q-Yard). Zu diesem Kontrollwerkstück wurde kein Textilmaterial zugefügt. Der Film wog etwa 623 Gramm/qm (18,7 Unzen/q-Yard) und wurde endgültig geschmolzen und geschäumt, um einen Zvveizonenfilm mit einer Dicke von etwa 1,05 mm zu erhalten.
Die Beispiele I, TI und III und das Kontrollmaterial IV wurden in der 'Värme bei etwa 177°C verformt und es wurde ihre zurückbleibende Schrumpfung gemäß dem folgenden Verfahren gemessen:
Warmverformung und Testverfahren zur Messung der Schrumpfung. A Werkzeug
Aluminiumwerkzeug in Form einer abgeschnittenen Pyramide mit einer Höhe von etwa 3,8 cm und Basisabmessungen von 30,5 χ 30,5 cm und einer Abmessung an der oberen Abschnittfläche von etwa 24 χ 24 cm wurde mit einer zentralen Ausnehmung in der oberen Fläche versehen, welche Breitenabmessungen von 20,3 χ 20,3 cm und eine Tiefe von 2,5 cm besaß. Diο Ausnehmung wurde durch senkrechte wände begrenzt, üie an einer horizontalen Grundfläche mit gekrümmten ibergängen angrenzten, wobei der Krümmungsradius im Querschnitt jeweils 0,<i3 cm betrug. Die senkrechten .fände gingen ineinander durch gekrümmte Flächen mit dem gleichen Krümmungsradius über. Alle anderen locken des Werkstückes wurden durch den Schnitt von ebenen Oberflächen gebildet, kleine Vakuumlöcher durchdringen die ÜodenfLache des Werkzeugs .
109820/1617 . B -
.r . , - BAD ORIGINAL
B Temperatur und Virärmebedinp;ungen
L liin überzogenes Textilmuster, welches geringfügig größer als 30,5 χ 30,5 cm ist, wird erhitzt bis auf die Verformungstemperatur entsprechend den individuellen Eigenschaften mit Hilfe einer Infrarot-Wärmeeinrichtung, wobei 80 % der Hitze sich auf die Texti lseite und 20 -;u auf die Vinylschicht se it e des Yerkstücks konzentrieren.
2. Das überzogene Werkstück wird über der Pyramide ausgeformt, % wobei die Textilseite der Pyramide zugewandt ist, und durch Vakuum ia die Aushöhlung in dem Werkzeug gezogen, Während der Verformung wird das Prüfmuster in einem Ka time η gehalten, der eine Öffnung von όθ,5 χ 30,5 cm aufweist.
3. Da» ausgeformte Muster wird bis auf Formtemperatur erhitzt und innerhalb 3 Sekunden auegeformt und dann vor der Freigabe von dem Werkzeug abgekühlt.
C SchruMpfmeaaunjt;
Jer Abstand von der Falte, welche der Ecke entspricht, die durch den Schnitt der senkrechten Wand der Höhlungsfläche und der Oberseite der Pyramide gebildet wird, bis zu der Falte, welche durch die korrespondierende ^cke an der anderen Seite der Höhlung gebildet wird, wird gemessen. Dieser Abstand beträgt nominell 20,4 cm (5,0fci cm in senkrechter und 20,32 cm in horizontaler -Ii chlung) . t-Jciirumufunfsiitessungen an diesem Abstand werden 16 Stunden
10 9 8 2 0/1617
BAD ORlGtNAi
nach der Ausformung gemacht. Der Unterschied zwischen dem Nominalwert und dem gemessenen Abstand wird als Schrumpfung betrachtet. Die Muster werden während dieser 16-Stundenperiode auf Raumtemperatur, d.h. auf etwa 23,9°C +- 2,5°C gehalten. Man läßt sie ohne Verformung auf Grund von Stapelung od.dgl. frei den Schrumpfungseinwirkungen ausgesetzt. Vor der Messung der Schrumpfung werden die Ecken der geformten Stücke so geschnitten, daß das Material bei der Messung flach liegt.
Oie Schrumpfungen bei den Beispielen I - JTI und bei dem Kontrollmnster IV sind folgende:
Schrumpfung ( i η
Wales Umlauf
Ri chtung Richtung
Beispiel I 2,20 °/o °,20 %
Beispiel II 2,80 % 2,dO %
Beispiel TII 2,20 % 2,20 %
Kontrollmuster IV 11,1 % 11,1 <*.
Jedes in der ärärme verformbare thermoplastische Kunstharz ist als Oberflächenschicht geeignet. Die Vinylharze sind besonders bevorzugt und es werden Harze zweckmäßigerweisc ausgewählt aus der Gruppe, die aus Polyvinylchloriden und Copolymere!! des Vinylchlorides und anderer Monomere besteht, sowie aus Äiischungen von Polyvinylchloriden und Copolymeren des VinylchloriUes und anderen Monomeren. 109820/1617
BAD ORIGINAL
Verschiedene Arten von dehnbaren thermoplastischen Nylongarnen sind in dem Rundschreiben mit Nr.211 vom Mai 1959 der Firma Chemistrand Corporation, Pensacola, Florida unter dem Titel "Texturized Yarns of Cheniistrand Nylon" veröffentlicht. Die nunmehr bevorzugten in der Wärme härtbaren thermoplastischen Garne sind die gedrehten dehnbaren Garne, welche diejenigen umfassen, die manchmal als falschgedrehte Typen bezeichnet werden. Auch werden solche umfaßt, die durch ein Verfahren hergestellt werden, in welchem eine tatsächliche Drehung und eine Rückdrehung nach der Wärmverfestigung auftritt. Die in dem Verfahren nach der ;ilrfindung verwendeten Garne sind vielfädige Garne, die wenigstens um etwa 100 j'o gedehnt werden können. Die gedrehten und in der Wärme verfestigbaren Nylongarne, wie sie unter dem Warenzeichen Helanca vertrieben werden, sind besonders geeignet, da sie eine Dehnung von 300 l/o und mehr aufzeigen, was im wesentlichen darauf beruht, daß die einzelnen Fäden, die das Garn bilden, dabei sich entkräuseln und gerade richten, ohne daß die einzelnen polymeren Fadenkörper, welche die Fäden bilden, eine Längung erfahren.
Verschiedene in der .Värme verfestigbare Fasern zusätzlich zu Nylon sind auf dem Textilgebiet bekannt. Hierbei werden beispielsweise umfaßt Polyester (Warenzeichen "Dacron"), Acrylharze (Warenzeichen "Creslan"), Polypropylen (Warenzeichen "Polycrest") und Triacetat (Warenzeichen "Arnel"). Obwohl diese sich als nutzvoll für die eine oder andere Anwendung erweisen können, ist in jedem Falle Nylon des bevorzugte Garn.
109820/1617
Das Textilmaterial kann in verschiedene Formen gebracht werden, beispielsweise als Trikot oder als Interlock, welche geeignete, dehnbare Textilinaterialien bilden.
Der Schichtwerkstoff kann mit ,jedem geeigneten Verfahren verformt werden, welches nicht die Dehnbarkeit der Garne in dem Textilmaterial zerstört. Der Formprozeß, der oben erläutert worden ist, ist einer, der für diese Zwecke eminent gut r^eeignet ist, da das Textilmaterial mit dem Uberzugsmaterinl leicht zusammengebracht werden kann, ohne daß das Uberzugsnuterial in die Zwischenräume des Textilmaterial oder der Garne eindringt, wodurch die Dehnbarkeit der Garne unerwünscht vermindert werden kann. Andere Verfahren, bei denen z.B. der Film vorgeformt und dann auf das Textilmaterial aufgebracht oder bei denen der überzug durch Kalandern aufgebracht wird, unter Kontrolle der Eindringung, können ebenfalls angewendet werden.
Das in der .'/arme verformbare Schichtwerkstück, aas zuvor beschrieben ist, kann in eine Gestalt gebracht werden, in welcher es eine Krümmung oder eine Biegung in wenigsten? zv.ei Ebenen durch einen vorgegebenen Punkt auf der Oberfläche des Gewebes aufweist.
;\nsnrüche
109820/1617

Claims (1)

1 Q _
A η s ρ r ü c he
1. Tn der wärme verformbares, einen Überzug aufweisendes Textilmaterial, dadurch gekennzeichnet , daß ein Textilmaterial, das in einem dehnbaren Muster gestrickt oder gewirkt 3 st und aus thermoplastischen, textorierten, vielfädigen Garnen mit einer Dehnbarkeit von wenigstens 100 °/o durch Aufhellung de" Kräuselung in den Fäden der Garne besitzen und in der redehnten Form durch Värme verfestigt werden können, vorgesehen ist, wobei das Textilmaterial eine 36ü°-i)ehnung bei 1^,6 kg von wenigstens 75 (besitzt, daß weiterhin eine Schicht aus in der .Värme härtbarem, thermoplastischem Kunstharz auf das Textilmaterial aufgebracht ist, wobei die Kunstharzschicht die Zwischenräume des Textilinaterials und der G-irno ausreichend frei läßt, um eine Dehnung des Textilinaterials während eines V/ärmeformvorganges zu gestatten.
2. Einen überzug aufweisendes Textilmaterial nach Anspruch 1, dadurcli gekennzeichnet , daß die Kunstharzschicht aus einem Vinylharz besteht.
3. j' it einem Lb er zug versehendes Textilmaterial nach Anspruch 1 oder °., dadurch gekennzeichnet , daß die Ciarne zur Gewährleistung der Dehnbarkeit gedreht oder gedrillt
1· ,linen [ b er zug aufweisendes Textilmaterial nach irgendeinem
er uis'-rüche 1 bis ö, dadurch ι? ekennzei c h η e t ,
109820/1 617
daß die Garne aus Nylon bestehen und das Textilmaterial eine Jersey-Wirkart aufweist.
5. Verfahren zum tnerrroplastischen Formen eines mit einem überzug versehenen Textilmaterials gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das den überzug aufweisende Textilmaterial unter gleichzeitiger dehnung ies Textilmaterials in die gewünschte Gestalt überführt wird, iaij
φ das überzogene Textilmaterial bei einer erhöhten Temperatur gehalten wird, die wenigstens gleich der höheren »ärmeforintemperatur der Kunstharzschicht bzw. der thermoplastischen Garne entspricht und daß dann das überzogene Textilmaterial bis unter die untere dieser beiden Temperaturen abgekühlt wird, während das überzogene Textilmaterial in der gewünschten Gestalt gehalten wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das einen Überzug aufweisende Textilmaterial auf eine erhöhte Temperatur erhitzt wird, bevor die Formung in die gewünschte Gestalt erfolgt.
7. Verfahren zum Herstellen eines in der '."arme verformbaren, einen Überzug aufweisenden Textilmaterials nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeicnnet , daß eine Schicht aus in der i/arme härtbarem, thermoplastischem Harz und ein Textilmaterial in einem dehnbaren »irkmuster/als Ausgangsmcterial vorgesehen werden, wobei das Textilmaterial aus thermoplastischen,
109820/1617
BAD ORIGINAL
textorierten, vielfädigen Garnen hergestellt ist, welche wenigstens um 100 % durch Glättung der Kräuselung gedehnt werden Können, wobei das Textilmaterial eine 3öO°-Dehnung von wenigstens 75 fo aufweist, daß das Textilmaterial um einen Betrag gedehnt wird, der nicht wesentlich größer ist, als der Betrag, der zum Entfernen der Falten aus dem Textilmaterial notwendig ist, daß dann das gedehnte Textilmaterial in kontakt mit der Kunstharzschicht gebracht wird und daß die beiden .Schichten miteinander fest verbunden werden.
109820/ 1617
Leerseite
DE1635726A 1967-03-02 1968-02-29 Verfahren zum Herstellen eines formbeständigen, aus einem Schichtwerkstoff bestehenden Formkörpers Expired DE1635726C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62007667A 1967-03-02 1967-03-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1635726A1 true DE1635726A1 (de) 1971-05-13
DE1635726B2 DE1635726B2 (de) 1978-03-30
DE1635726C3 DE1635726C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=24484477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1635726A Expired DE1635726C3 (de) 1967-03-02 1968-02-29 Verfahren zum Herstellen eines formbeständigen, aus einem Schichtwerkstoff bestehenden Formkörpers

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE711279A (de)
CH (1) CH496845A (de)
DE (1) DE1635726C3 (de)
ES (1) ES351160A1 (de)
FR (1) FR1558000A (de)
GB (1) GB1219501A (de)
LU (1) LU55560A1 (de)
NL (1) NL6802982A (de)
SE (1) SE360692B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136444A1 (de) * 1991-11-06 1993-05-13 Balsam Ag Kunstrasen fuer sportplaetze und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2104714A1 (en) * 1970-08-19 1972-04-21 Dmr Polyamide polyurethane textile fabric - with multidirectional elasticity
ES8107346A1 (es) * 1979-12-15 1981-10-01 Akzo Nv Procedimiento para fabricar un material compuesto a base de una estructura plana flexible no textil y al menos una es- tructura plana textil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136444A1 (de) * 1991-11-06 1993-05-13 Balsam Ag Kunstrasen fuer sportplaetze und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
NL6802982A (de) 1968-09-03
FR1558000A (de) 1969-02-21
BE711279A (de) 1968-08-26
CH496845A (fr) 1970-09-30
LU55560A1 (de) 1969-10-01
DE1635726B2 (de) 1978-03-30
ES351160A1 (es) 1969-06-01
GB1219501A (en) 1971-01-20
DE1635726C3 (de) 1978-11-30
SE360692B (de) 1973-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110464C2 (de) Rohteil für einen Büstenhalter und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2555741C2 (de) Wildlederartiges Textilprodukt
DE2039658A1 (de) Mit Schaumstoff unterlegte Dekorationsstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1660788A1 (de) Nichtgewebter Stoff,der das Aussehen eines Teppiches oder Pelzes hat sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2063204A1 (de) Zusammengesetztes Strangmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2617580A1 (de) Kunststoffgegenstand mit angeschmolzenem textilbelag
DE1753695A1 (de) Kunststoffmaterial von kunstlederartiger Beschaffenheit sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Materials und Vorrichtung zur Durchfuehrung eines derartigen Verfahrens
DE102015106380A1 (de) Durch Rundstricken gewebter haftender Stoff und Verfahren zum Formen dreidimensionaler Muster damit
DE1045353B (de) Verfahren zum Verzieren einer Bahn, insbesondere einer Gewebebahn
DE2164252A1 (de) Verfahren zur herstellung von hakenartigen polen mit ausgedehnten koepfen
DE1635726A1 (de) In der Waerme verformbares,einen UEberzug aufweisendes Gewebe oder Gewirk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1858902U (de) Buestenhalter.
DE2158633A1 (de) Kleidungsstuck
DE824632C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesem Kunstleder
DE675841C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern
DE1560836A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von nichtgewebten samtartigen Stoffen
DE1460112A1 (de) Verfahren zum Formen oder Pressen von Geweben
DE1138534B (de) Verfahren zur Herstellung poroeser kunstlederartiger Verbundfolien
DE69818690T2 (de) Verfahren zur herstellung eines geformten dreidimensionalen textilgegenstands
DE12908C (de) Neuerungen in der Fabrikation von Linoleum-Teppichen und Erzeugnissen, die für Tapeten oder Verzierungen und andere Zwecke geeignet sind
CH355433A (de) Verfahren zur Herstellung von porösem Kunstleder
DE1188034B (de) Verfahren zur Herstellung eines biegsamen, lederartigen Schichtstoffes
DE202011004252U1 (de) Ein wasserfester Verbundwerkstoff
AT166337B (de) Verfahren zur Herstellung von Stickereien
DE1266956B (de) Verfahren zur Herstellung einer Fussbekleidung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee