DE2063204A1 - Zusammengesetztes Strangmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Zusammengesetztes Strangmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2063204A1
DE2063204A1 DE19702063204 DE2063204A DE2063204A1 DE 2063204 A1 DE2063204 A1 DE 2063204A1 DE 19702063204 DE19702063204 DE 19702063204 DE 2063204 A DE2063204 A DE 2063204A DE 2063204 A1 DE2063204 A1 DE 2063204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
plastisol
filaments
strand material
wrinkled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702063204
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063204C3 (de
DE2063204B2 (de
Inventor
Remus F. Cumberland R.I.; Rammel Gerald U. Attleboro Mass.; Rooney Michael J. Lincroft N.J.; Caroselli (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owens Corning
Original Assignee
Owens Corning Fiberglas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Corning Fiberglas Corp filed Critical Owens Corning Fiberglas Corp
Publication of DE2063204A1 publication Critical patent/DE2063204A1/de
Publication of DE2063204B2 publication Critical patent/DE2063204B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2063204C3 publication Critical patent/DE2063204C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/06Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/465Coatings containing composite materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/244Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0015Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using fibres of specified chemical or physical nature, e.g. natural silk
    • D06N3/0022Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0043Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers
    • D06N3/005Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers obtained by blowing or swelling agent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/04Foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/08Properties of the materials having optical properties
    • D06N2209/0807Coloured
    • D06N2209/083Multi-coloured
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S57/00Textiles: spinning, twisting, and twining
    • Y10S57/907Foamed and/or fibrillated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24446Wrinkled, creased, crinkled or creped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2956Glass or silicic fiber or filament with metal coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • Y10T428/2978Surface characteristic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3049Including strand precoated with other than free metal or alloy
    • Y10T442/3057Multiple coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/322Warp differs from weft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/419Including strand precoated with other than free metal or alloy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/603Including strand or fiber material precoated with other than free metal or alloy
    • Y10T442/604Strand or fiber material is glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Zusammengesetztes Strangirtaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein zusammengesetztes Strangmaterial, das ein Bündel von Endlosfäden enthält, ein anziehendes Aussehen besitzt und sich angenehm anfühlt.
Es ist bereits versucht worden, ein derartiges Strangmaterial 'durch Beschichten einzelner Textileinheiten, wi.e Garne, Fäden, etc. mit flexiblen Materialien aus Kunststoff- bzw. Plastikmassen zu erhalten. Während diese flexiblen Materialien aus Plastikmassen jedoch auf dem Gebiet der !textilien als kontinuierliche Überzugsfilme auf der dekorativen Seite von Stoffen oder als federnde bzw. elastische ßiickseitenkaschierungen von Stoffen interessant sind, führt ihre Verwendung als Beschichtung auf einzelnen Textileinheiten nicht zu befriedigenden Ergebnissen.
109847/1600
Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß diese Materialien glatte, glänzende, schwammige Oberflächen besitzen, die den mit diesen Materialien beschichteten Textileinheiten ein unansehnliches synthetischen Aussehen und Gefühl verleihen und daß außerdem die aus den damit beschichteten Einheiten hergestellten Stoffe aufgrund der Steifigkeit der Einheiten sich hart anfühlen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zusammengesetztes Strangmaterial zu schaffen, das nicht mit diesen Hachteilen behaftet ist und das zu diesem Zweck durch einen flexiblen Schaumstoffmantel aus einer Plastikmasse, die das Bündel umgibt, wobei die äußere Oberfläche der Beschichtung bzw. des Mantels schrumpelig bzw. runzlig und im wesentlichen kontinuierlich ist, gekennzeichnet ist.
Das auf diese V/eise erhaltene beschichtete bzw. ummantelte Garn weist ein entglänztes Aussehen und einen trockenen Griff, d.h. einen Griff, der nicht ölig oder glatt ist, auf.
Als Bündel von Endlosfäden können dichte Textileinheiten, wie Glasstränge oder Garne verwendet werden. Auf einem derartigen Textilkern ergibt die erfindungsgemäße Schicht bzw. der erfindungsgemäße Mantel eine leichtere lineare zusammengesetzte Textileinheit, die einen Stoff mit ansprechendem Aussehen und Griff ergibt. Der Mantel stellt auch eine wertvolle Schutzschicht dar, die den zentralen Kern umgibt und verleiht dem auf diese Weise erhaltenen ummantelten Garn Zähigkeit und Dauerhaftigkeit.
109847/1600
Um die Flexibilität des Garns zu erhöhen, wird der Mantel nur an die äußeren Endlosfäden gebunden, wobei die inneren Endlosl'äden frei bleiben,um sich innerhalb des Hanteis unabhängig bewegen ziz können. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsforir; der Erfindung weist das lineare Strangmaterial eine erste Schürfe aus einer Schichtmasse und weiterhin auf der gesamten Oberfläche des Mantels sitzende voneinander getrennte blasenartige Zellteile auf, die kleiner als die Furchen der runzeligen Oberfläche sind.
Aufgrund dieser Struktur besitzt das erhaltene Garn eine nicht einheitliche oder distruptive Oberfläche, ist leicht und flauschig, und kann, wenn es zu einem Stoff verwoben wird, atmen.
Das zusammengesetzte Strangmaterial der Erfindung erhält man dadurch, daß man:
Ein Bündel von Endlosfäden mit einem flüssigen, harzigen Material, das dazu geeignet ist, unter der Einwirkung von Hitze bei einer gegebenen Temperatur eine flexible Schicht bzw. einen flexiblen Mantel zu bilden, beschichtet, wobei dieses flüssige, harzartige Material ein Treibmittel mit einer Zersetzungstemperatur enthält, die im Bereich der vorstehend genannten bestimmten Temperatur liegt,
die Schicht bzw. den Mantel ausreichend erhitzt, um das Treibmittel zu zersetzen und dadurch ein Gas freizusetzen, wobei das harzartige Material ausreichend fließfähig ist, um dem Gas zu gestatten, sich zu expandieren, während es gleichzeitig fest genug zusammenhält, um das Gas nicht entweichen zu lassen, so daß ein Verschäumen und eine in-
10984 7/1600
BAD ORIGINAL
nere Bewegung des harzartigen Materials bewirkt wird, wobei ein zelliger Mantel mit runzeliger und im wesentlichen kontinuierlicher äußerer Oberfläche entsteht, und
den Mantel' abkühlt, ehe er mit irgendwelchen Führungselementen in Berührung kommt, um dadurch seine Zellstruktur und seine runzelige äußere Oberfläche zu fixieren.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens ist das flüssige harzartige Material thermoplastisch, so daß durch die abschließende Wärmebehandlung sowohl das Harz geschmolzen als auch das Treibmittel zersetzt wird.
Vorteilhafterweise ist dieses thermoplastische harzartige Material ein flüssiges Plastisol, das auf das lineare Textilmaterial aufgetragen wird, indem man das Textilmaterial durch einen Überschuß des Plastisols über zwei Beschichtungs/Abstreifdüsen führt und das beschichtete Textilmaterial dann in einen Ofen transportiert, um es partiell zu schmelzen. Anschließend wird ein zweites Plastisol über einen zweiten Satz aus zwei Beschichtung/Abstreifdüsen aufgebracht, worauf eine zweite Wärmebehandlung folgt, die genügt, um die Beschichtungen bzw. Mäntel zuerst zu schmelzen und dann das darin enthaltene Treibmittel zu aktivieren, um dadurch eine schaumartige Struktur zu erzeugen.
Dieses Einfachdurchgangsmehrfachbeschichtungssystem ergibt ein beschichtetes bzw. ummanteltes Garn, das außerden bereits erwähnten Eigenschaften Dimensionsstabilität, d.h. Formhaltevermögen, die Eigenschaft flammhemmend zu sein, besitzt, und sich leicht reinigen läßt, wenn es zu einem Stoff verwoben wird.
109847/1600
ORIGINAL INSPECTED
Weitere Aufgaben und Vorteile werden besser erkennbar, wenn die Erfindung nachstehend mehr ins Detail gehend unter Bezugnahme auf folgende Zeichnungen beschrieben wird:
Fig. 1 ist eine vergrößerte perspektivische Wiedergabe eines erfindungsgemäßen Strangmaterials;
Fig. 2 ist eine Teilansicht eines Querschnitts durch das zusammengesetzte Strangmaterial von Fig..1; die Ansicht zeigt teilweises Eindringen des BeSchichtungsmaterials in die äußeren Filamen- f te eines allgemein zentralen Filament- bzw. Fadenbündels.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht des ersten Teils einer Vorrichtung zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Verbundstrangmaterials.
Fig. 4· ist eine Seitenansicht des zweiten Teils der Vorrichtung zur Herstellung eines erfindungsgemäßen zusammengesetzten Strangmaterials, deren erster Teil in Fig. 3 dargestellt ist.
Fig. 5 ist eine Draufsicht auf einen Teil der in den . Fig. 3 und 4 dargestellten Vorrichtung.
Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht eines unter Verwendung des zusammengesetzten Strangmaterials, das in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, hergestellten Gewebes.
109847/1600
Die Fig. 1 und 2 geben ein erfindungsgemäßes zusammengesetztes Strangtextilmaterial 10 wieder, wobei das Strangmaterial 10 einen Multifilamentkern oder ein Bündel 12 aus eng gepackten kontinuierlichen Glasfaden 15, die von einer flexiblen Schicht bzw. einem Mantel 14 aus einer Plastikmasse umgeben sind, umfaßt. Der Multifilamentkern bzw. das Bündel aus eng gepackten kontinuierlichen Glasfilamenten ist vorzugsweise mit einer Schutzschlichte ausgerüstet, um die Filamente während der Verarbeitung zu schützen. In die Schlichten können gegebenenfalls wasserabstoßende Materialien einverleibt werden.
Ein Schlichtengemisch, das sich zum Schützen der Glasfilamente gut bewährt hat und das mit dem flexiblen Mantel verträglich ist, umfaßt bzw. enthält:
Bestandteile
Gewi cht sprο ζ ent
Wachsemulsion
Kationisches Polyesterharz
Wasserlösliche Polymere von Äthylenoxyd mit hohem Molekulargewicht
Gelatine, enthaltend Aminosäuren mit Ringstruktur und geradkettiger Struktur
Diammoniumphosphat Stearatochrom-VI-chlorid Eisessig
Entionisiertes Wasser
0,243 1,544
2,736
0,560 0,121 2,431
pH auf 3»5-4)0 eingestellt
Rest
1098A7/1600
Der flexible Mantel 14 ist ein federndes Zellgebilde, das als geschlossen- oder einzellig mit einer im wesentlichen kontinuierlichen bzw. geschlossenen äußeren Oberfläche dargestellt ist. Der Hantel 14 ist, so wie er dargestellt ist, ein Plastikschaum mit Zellen oder Hohlräumen 18, deren Große variiert.Diese Zellen können bis zu 0,18 bis 0,25 mm oder mehr groß sein. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, durchdringt bzw. imprägniert der Mantel 14 das Bündel 12 aus Endlosfäden 13 nicht völlig. Bei dieser Ausführungsform dringt das Material des Mantels nur zwischen die äußersten Endlosfäden des Bündels 12 ein; es. kann jedoch zuweilen zweckmäßig sein, das Bündel 12 vollständig mit dem Material des Mantels 14 zu imprägnieren. Eine nur periphere Durchdringung des Mantelmaterials ergibt eine mechanische Bindung zwischen dem Mantel 14 und dem Kern 12. Wenn das Mantekaterial nicht das gesamte Bündel bzw, den gesamten Kern imprägniert, sind die inneren Endlosfäden des Bündels frei, um sich in Längsrichtung des Bündels bewegen zu können, wenn sich das Strangmaterial bzw. der Strang 10 durchbiegt. Das Mantelmaterial kann vom Kerngarn abgestreift werden, und zwar in sehr ähnlicher Weise wie eine Schutzschicht von einem bestimmten Objekt entfernt wird. Normalerweise durchdringt das Mantelmaterial nur etwa 5 his etwa 50 % des Bündels, wobei eine Durchdringung von etwa 20 bis 40 % üblich ist. Es war zweckmäßig, daß der Mantel 14 etwa gleich dick ist, wie der Durchmesser des Bündels 12, so daß z. B. ein Bündel mit einem Durchmesser von etwa 0,254 mm von einer Schicht umgeben ist, deren Stärke oberhalb der Oberfläche des Bündels in Längsrichtung etwa 0,254 bis 0,381 mm beträgt. Man kann jedoch die Dicke des Mantels zwischen einem Wert, der kleiner oder beträchtlich größer als der Bündeldurchmesser ist, variieren. Die Dichte des Schaums beeinflußt den
9847/1600
den Griff, die Abriebseigenschaften, die Bedeckung, das Gewicht usw. Die Dichte des Mantels beträgt vorzugsweise etwa 0,517 kg/dm (20 lb/ft^) kann Jedoch auch nur 0,08 kg/dm2(5 lb/ft5) oder aber bis zu 0,56 kg/dm2 (.35 lb'/ft3) betragen.
Die äußere Oberfläche 20 des Mantels 14 ist im wesentlichen kontinuierlich bzw. geschlossen und rauh, wobei ihre Rauhheit dem Mantel ein nicht schimmerndes bzw. glänzendes Aussehen verleiht. Wie in den Pig. 1 und 2 erläutert ist, ist die Oberfläche 20 gerunzelt mit Furchen oder Tälern 22, die sich im allgemeinen in Längsrichtung des Strangs 10 erstrecken und Kämmen oder etwas länglichen erhabenen Teilen.24, die sich ebenfalls im allgemeinen in Längsrichtung des Strangs 10 erstrecken. Weiterhin sind dünnwandige, blasenartige Zellen bzw. Zellteile 26, die •kleiner als die Kämme 24 sind, wahllos über die Oberfläche 20 verteilt. Die blasenartigen Zellteile bzw. Zellen sind im wesentlichen alle geschlossene Zellstrukturen, ausgenommen eine sehr kleine Anzahl von Zellen, deren Wand bei der Zersetzung eines in dem Mantel enthaltenen Treibmittels aufgeplatzt zu sein scheint. Diese Zellteile 26 sind durch die Oberfläche 20 angeordnet. Während das bloße Auge normalerweise die Oberfläche 20 nur als nicht schimmernd wahrnimmt, läßt gewöhnlich bereits eine kleine Vergrößerung von nur etwa 10 Mal bis 20 Mal ihre faltige und blasige Topographie klar erkerinen. In den meisten Fällen liegt die Höhe der Kämme 24 in einem Bereich zwischen etwa 5 bis 20 % des durchschnittlichen Durchmessers des Strangs 10; die Höhe der Kämme kann jedoch audi aus diesem Bereich herausfallen. Die Tiefe der blasenartigen Zellteile 26 hat einen drastischen Effekt auf die gewünschten Eigenschaften des beschichteten Garns. Gewöhnlich ist der Griff des beschichteten
109847/1600
bzw. ummantelten Garns trocken oder warm, wenn die Tiefe zunimmt, wo hingegen bei abnehmender Tiefe der Griff "ölig" oder "kalt" ist. Die Kämme 24- und Furchen 22 neigen dazu, der Richtung der Endlosfäden 13 im Bündel -12 zu folgen. Dementsprechend vereinigen sich die Kämme und Furchen miteinander, um sich in einer im allgemeinen parallel zu der der Endlosfäden 13 verlaufenden Richtung längs eines im allgemeinen schraubenförmigen Pfades längs der Länge des Bündels Λ2 zu erstrecken, wenn das Bündel 12 eine Zwirnung aufweist. Außer einem Mehrfadenglaskern 12 kann man eine Vielzahl verschiedener Textilkernkonstruktionen und Materialien verwenden. Zum Beispiel kann der Kern 12 entweder ein Bündel aus Endlosfäden oder aus einem Monofilament bestehen; jedoch sind Multifilamentkerne bevorzugt. Überdies kann man außer Glasfaden Filamente aus anderen Textilmaterialien wie Baumwolle, Polyamide, Polyester, Zellulose und so weiter, verwenden. Die Filamente im Kern 12 können kontinuierlich oder diskontinuierlich sein. Wenn man diskontinuierliche Fäden verwendet, so können dies Stapellängenfasern sein. Während bei einem Multifilamentaufbau der Kern 12 ungezwirnt, gezwirnt oder gefacht sein kann, wird es vorgezogen, einzelne und gezwirnte Garne zu verwenden. Jedoch kann man auch einen texturierten Multifilamentkern verwenden.
Das zusammengesetzte Strangmaterial 10 hat normalerweise ein spezifisches Gewicht in einem Bereich von 3 bis 6.
Der Mantel 14- kann ein beliebiges geeignetes geschmeidiges Material aus Plastikmasse und kann ein Mantel aus
109847/160
entweder thermoplastischen oder warmaushärtenden Harzen sein. Wenn auch in der !Praxis unter Verwendung von Vinylmänteln gute Ergebnisse erzielt wurden, so kann man doch als Hantelmaterial Harze v/ie Polypropylen, Polyäthylen, Acrylnitrilbutadienstyrol, Styrolbutadienkautschuk, Silikonkautschuke, Polyamide, Polyester, Urethane, Epoxy- und Acrylharze verwenden.
Man kann eine Vielzahl verschiedener flüssiger, harzartiger Materialien verwenden, d.h. flüssige Harzsysteme,, um den Mantel 14 auf dem Kern 12 zu erzeugen. Diese Systerne können aus auf flüssigem Harz oder aus in einer Flüssigkeit, die entweder wäßrig oder ein Lösungsmittel ist, dispergiertem Harz bestehen. Wenn ein in einer Flüssigkeit dispergiertes Harz verwendet wird, so kann die" Harzdispersion molekular dispers, eine Suspension oder eine Emulsion sein oder man kann auch ein Heißschmelzsystem anwenden.
Die ummantelten Garne der Erfindung lassen sich auf herkömmlichen Textilherstellungsvorrichtuigm unter Anwendung von Standardtechniken leicht verarbeiten bzw. herstellen.
Das Verfahren zur Herstellung der zusammengesetzten linearen Textilmaterialien 10 umfaßt das Beschichten eines linearen Materials, wie eines Glasgarns, mit einem flüssigen harzigen Material, das ein Treibmittel aufweist, das bei einer ausgewählten Temperatur während das harzige Material sich zu einem flexiblen Mantel verfestigt, zersetzt, um dadurch ein Schäumen zu bewirken und eine rauhe oder runzelige und im wesentlichen geschlossene äußere
109847/1600
Oberfläche zu bilden. Im Falle eines v/arm aushärtenden Harzsystems ist das Treibmittel eines, das sich bei einer Temperatur in einem Bereich zersetzt, in dem die Harzkomponenten des Systems chemisch reagieren. Im Fall eines thermoplastischen Harzsystems ist das Treibmittel eines, das sich im Schmelztemperaturbereich des Harzes zersetzt. Auf jeden Fall muß Erhitzen während des Verschäumens das Mantelmaterial während der Verschäumung ausreichend flüssig halten, um.es zu ermöglichen, daß aus dem Treibmittel stammendes Gas sich ausdehnt, wo bei jedoch das Gas zurückgehalten werden muß,um Verschäumung und Bewegung des Mantelmaterials zu bewir-
ken, um den zelligen Mantel 14 zu bilden.
Besonders gute Ergebnisse wurden erzielt, wenn der Mantel 14 aus einer modifizierten Vinylhaxzbeschichtung, die durch die Beispiele I bis V, die in Gewichtsteilen folgende Rezepturen aufweisen, veranschaulicht wird, umfaßt.
109847/160
Tabelle
Ingredientien
Beispiel I Beispid II Beispiel III Beispiel IY Beispiel V
Polyvinylchlorid
(Dispersionsgrad )
100 Nach
Nach
100 Teile 150 50 - 150 50 - j
ro
Weichmacher ,
Treibmittelstabili
sator und -aktivator
Zellgrößenstabili-
sator
70*
4
4
70
4
4
50 - 100
10
6
50
1
0,1
- 100
- 10
6
50 -
1 -
0,1-
150
09847/160 Treibmittel 2 6 50 -
1 -
0,1 -
10 1 - 10 ; 1 -' 100
10
6
ο Griffmodifizierungs
mittel
4 1 - 16 0,1 - 16 0,1- 10
Flammhemmendes Mittel - 5 0,1 - 20 3 - 20 3 - 16 206320
I
Anorganischer Zusatz
Pigmente
Schmiermittel
Verdünr ■ ngsmittel
B e
B e
3 - ·, IT a
N a
0,1
c h
c h
Bed
Bed
0,1-
a r f
0,1-
a r f
20
darf
darf
25
5
■ * v;ie etwa modifiziertes Phthalat
Der Weichmacher ist ein modifiziertes Fhthalat, der Treibmittelstabilisator und -aktivator ist ein Gemisch aus Barium, Cadmium, Zink, organischen Verbindungen, Chelatierungsmittel, der Zeilgrößenstabilisator ist ein modifiziertes Polyvinylpyrrolidon, das Verdünnungsmittel .ist ein im Handel erhältliches Kerosin oder ein geeigneter Petroläther, das Griffmodifizierungsmittel ist ein Acrylharz, das flammhemmende Mittel ist Antimontrioxyd, das Schmiermittel ist ein Silikon und der anorganische Zusatzstoff ist vorzugsweise Talk. .
Das Mischverfahren umfaßt die Herstellung einer Vormischung durch Vermischen des Stabilisatoraktivators, ä Treibmittels, Zeilgrößenstabilisators und etwa 1/15 des Weichmachers während einer Zeitdauer von etwa 5 Min bei etwa 750 UpM. Farbpigmente sollten, gewünsentenfalls, dieser Vormischung zugesetzt werden.
Anschließend werden die,wie vorstehend angegeben, herge-' stellte Vormischung und der Rest des Weichmachers in ei-' nen Mischersatz für 750 UpM gegeben, bevor das Polyvinylchlorid und das flammhemmende Mittel zugegeben werden. Nachdem die Zugaben erfolgt sind, wird die Geschwindigkeit des Mischers auf etwa 1000 UpM erhöht und etwa 15 Min gemischt, wobei man sorgfältig darauf achtet, die Temperatur des Gemisches·nicht über 35° C steigen zu lassen.
Eine Vormischung der erforderlichen Menge des Griffmodifizierungsmittels wird hergestellt, indem man dasselbe mit einer gleichgroßen Menge eines Verdünnungsmittels mischt und in den vorstehend erwähnten Mischer gibt, durch Reduzieren von dessen Geschwindigkeit auf 600 UpM und Mischen für etwa 10 Minuten.
109847/1600
An diesem Punkt wird die Geiaischviskosität etwa 2000 bis 3000 Gps betragen. Es sollte ausreichend "Verdünnungsmittel zugegeben werden, um die Viskosität auf 1000 bis 2000 Cpszu verringern.
Wenn die Viskosität auf den vorstehenden Bereich eingestellt ist, können Proben des Gemisches zur Farbmessung genommen werden. Es ist wünschenswert, das Gemisch etwa 24 Stunden altern zu lassen und dann die Viskosität erneut zu prüfen.
Das Gemisch wird beim Einfüllen in Trommeln zur Lagerung filtriert, um sicherzustellen, daß Fremdmateriaüen entfernt werden.
Die Anwendungsviskosität des Gemisches reicht von etwa 1J00 Cpsbis 1600 Cpsbei 26,67 bis 32,22° C. Die Teilchengröße des Gemisches sollte 75 A· nicht übersteigen.
Andere Zusätze zu den Rezepturen bzw. Ansätzen dieser Erfindung können aus der Gruppe, die aus pigmentartigern Kaliumtitanat, Baumwollinters, Perchloräthylen, Wasser, Acryllatexemulsionen, Acrylhydroxoldispersionen, Acetat-Äthylen-Compolyraeren, Kylondispersion, Ionomeren, Urethan, Lösungsmittellösungen von Acrylharz, Zelluloseschleim (trocken), Silikonharzen mit hohem Molekulargewicht, trocken gepulvertem Glimmer, Zelluloseacetat, Holzpulpe (trocken und naß), Maisstärke, kolloidalem Siliziumoxyd, Fluorotelomeren, Carboxylmethylzellulose, Silikonkautschuken, epoxydiertem Sojabohnenöl, kationischem Schmiermittel, polymerem Weichmacher, Lacken, Äthylenoxydpolymeren und gemahlenen Glasfasern besteht, ausgewählt werden.
109847/1600
Die Ansätze bzw. Rezepturen besitzen eine Schmelztemperatur in einem Bereich von etwa 121,11 bis etwa 252,22° C Das Treibmittel zersetzt sich bei etwa 190,56 bis 204,4-4-° C. Wan kann 'treibmittel verwenden, die sich bei anderen Temperaturen im Schnelztemperaturbereich des Plastisols zersetzen, z.B. bei einer niedrigeren Temperatur mit dem Schmelzbereich des Plastisols.
Man kann das zusammengesetzte lineare Material bzw. Strangmaterial 10 nach einer Methode herstellen, bei der.auf den Kern eine einzige Schicht oder eine mehrfache Schicht in einem horizontalen oder vertikalen Verfahren aufgebracht wird. Wenn man ein Mehrfachbeschichtungsverfahren anwendet, so behandelt die Erfindung den anfänglichen bzw. ersten Mantel oder die erste Schicht, normalerweise mittels Hitze, um seine Viskosität auf dem Kern zu einer hochviskosen gelartigen Konzistenz zu erhöhen, ohne das Treibmittel zu zersetzen. Anschließend erhitzt die Erfindung die Beschichtungen ausreichend, um das Treibmittel zu zersetzen und das Material der Beschichtungen zu durchmischen, um auf dem Kern einen einheitlichen zelligen Mantel 14 zu bilden. Das Einverleiben eines Acrylharzes in die Beschichtungszusammensetzungen zeigt, daß es den Griff günstig beeinflußt, d.h. Trockner oder Wärmer zur Berührung wird. Das Acrylharz hilft auch in bzw. bei der Schmutzablösung und hilft eine rauhe, zähe Oberfläche zu schaffen, die eine erhebliche Steifheit besitzt.
Die Funktion des Talks in den Beschichtungsrezepturen scheint zu sein, daß er die Entflamniungsver zögerung unterstützt, wenn der Mantel einer Flamme ausgesetzt wird und
09847/160
scheint auch den Griff günstig zu modifizieren. Wenn gemahlene Pasern mit einer Länge vom etwa J- his zum etwa 10-fachen des Durchmessers des behandelten Garns in die Beschichtungsansätze einverleibt werden, so scheint die Struktur des Mantels gefestigt zu werden, wird der Griff günstig beeinflußt und das beschichtete Garn weist eine Verminderung der Menge des davon erzeugten Rauches auf, wenn es einer Flamme ausgesetzt wird.
In einem Mehrfachbeschichtungsverfahren erhitzt die " Erfindung normalerweise die anfängliche flüssige Harzbeschichtung, um ihre Viskosität zu erhöhen. In Abhän-· P gigkeit vom verwendeten Harzsystem wird die Hitze entweder Flüssigkeit austreiben, um die Beschichtung zu trocknen oder das Harz des Systems veranlassen, die Flüssigkeit zu absorbieren. In beiden Fällen entwickelt die Viskosität einer anfänglich wärmebehandelten harzigen Beschichtung eine hochviskose gelartige Konzistenz. Es ist wichtig, vor dem Aktivieren des Treibmittels ein Schmelzen der Beschichtung zu erzielen, um einen Film zu erhalten, der Blasen- oder Gastaschen im Innern besitzt.
Die Erfindung benutzt eine abschließende Wärmebe- tk handlung, die den zelligen Mantel 14- aus den aufgetragenen harzigen Schichten bildet. Wenn das verwendete Harz warmaushärtend ist, zersetzt die Endwärmebehandlung oder -zyklus sowohl das Treibmittel, um Verschäumung zu bewirken und chemische Umsetzung zwischen den Harzkomponenten zu induzieren, um das zusammengesetzte lineare Material 10 zu bilden. Wenn das Harz thermoplastisch ist, zersetzt die abschließende Wärmebehandlung
10 9 8 4 7/1600
oder -zyklus sowohl das Treibmittel, um Verschäumen zu bewirken und um das Harz zu schmelzen, um das zusammengesetzte Strangmaterial 10 zu bilden.
Die Pig. 3 bis 5 erläutern eine Vorrichtung, die eine Mehrzahl von zusammengesetzten linearen Textilmaterialien 10 erzeugt, wobei der Mantel 14 ein Schaumvinylmantel ist, der unter Verwendung der in Beispiel I angegebenen Plastisolrezeptur gebildet wird. Die Vorrichtung verkörpert ein horizontales Verfahren, das zwei Schichten des Plastisols aufträgt und behandelt, und zwei Beschichtungsstationen und zwei thermische öfen einschließt.
Wie dargestellt, wandern einzelne Glasgarne 100 von eigenen Lieferwickeln 102, die in einem Gatter 104 gehaltert sind, durch Führungen 106 und 108 zu einer ersten Beschichtungsstation 110.
Die Beschichtungsstation 110-umfaßt einen Flüssigkeitsumlauf- bzw. Umwälzteil, der einen Behälter 112, eine Pumpe 114 und Leitungen 116, die mit Düsen 118 verbunden sind, umfaßt. Die Flüssigkeitsumlaufanordnung führt der, ein Brückenelement 122 mit einer Horizontalplatte und Endplatten 126 sowie Abwischdüsen 128 umfassenden Beschichtungsvorrichtung,zu. Für Jedes Glasgarn 100 ist eine Wischdüse 128 und für jede Wischdüse 128 eine Düse 118 vorhanden. Die Düsen 118 sind oberhalb des Brückenelements 122 und zeigen nach unten. Jede Düse 118 führt der Platte 124 an einer dem Einlaß einer Wischdüse 128 benachbarten Stelle Plastisol 120 zu.
Die Pumpe wirkt so, daß sie Plastisol 120aus dem Behälter 112 durch die Leitungen 116 zu den Düsen 118
109847/1600
fördert, um das Plastisol 120 von den Düsen 118 zum Brückenelement 122 mit einer Geschwindigkeit zu führen, die mindestens etwas über derjenigen Geschwindigkeit liegt, mit der die wandernden Game 100 das Plastisol als Überzug wegtransportieren.
Die sich voranbewegenden Glasgarne 1OO v/andern durch angesammeltes Plastisol im Anschluß an den Einlauf der Düsen 128 und dann durch die Düsen,um auf ihnen einen Überzug zu bewirken.
■| Überschüssiges Plastisol 120 fließt sowohl von der hinteren Kante der Platte 124· als auch durch eine Öffnung 129 in der Vorderkante der Platte 124 in den Behälter 112, um durch die Pumpe 114 erneut in Umlauf gebracht zu werden. Obwohl Plastisol 120 zum Behälter 112 zurückfließt, führt die Pumpe 114 kontinuierlich einen Überschuß des Plastisols zu,um in der Nähe der Düsen 128 auf dem Brückenelement 122 eine wesentliche Masse des Plastisols aufrecht zu erhalten.
Bei der Ausführungsform vereinigen sich die Viskosität des Plastisols 120 und die Spannung sowie die Geschwindigkeit der vorrückenden Glasgarne 100,um das W tiefe Eindringen des Plastisols in die Endlosfadenbündel der Garne 100 zu verringern. Eine Spannung von 10 bis 20 g längs jedes der Garne 100 ist normalerweise ausreichend, um die Endlosfäden dicht zusammenzubringen und das Eindringen des Plastisols tief in jedes der Garne zu verringern. Während die Viskosität des Plastisols 120 flüssig genug sein muß, daß das Plastisol sich an die bewegten Garne anhängt und eine Schicht bzw. einen Überzug bildet, muß das Plastisol viskos genug sein,
109847/16QG
um mit der Spannung in den Glasgarnen 100 zusammenzuwirken, um die Imprägnierung des Plastisols in die Glasgarne 100 zu regeln. Ein flaches peripheres Eindringen von 10 "bis 50 % des Plastisols 120 in die Garne 100 ist gewöhnlich bevorzugt; bei bestimmten Verwendungen kann jedoch eine vollständige Imprägnierung erwünscht sein. In der Praxis ergibt sich eine gute partielle Bündelimprägnierung, wenn die Viskosität des Plastisols im Behälter 112 etwa 1500 Cps beträgt. Vollständige Bündelimprägnierung wurde durch Anwendung einer Plastisolviskosität von etwa 500 Cps erreicht. Die Spannung längs der Garne 100 kann so eingestellt werden, daß sie die Regelung der Plastisolpenetration in die Garne unterstützt.
Die Garne 100 mit einem ersten Überzug wandern in eine erhitzte Zone, wie einen thermischen Ofen 130. Die Temperatur des Ofens 1J0 erhitzt den Plastisolüberzug mindestens bis zur Gelatinestufe ohne ihn zu schmelzen. Wenn der Ofen 130 dem Plastisolüberzug Wärme zuführt, beginnt der Weichmacher in die Polyvinylchloridteilchen, die durch den Weichmacher in Suspension gehalten werden, einzudringen. Die Teilchen beginnen zu quellen und zu erweichen. Beim Quellen der Polyvinylchloridteilchen bringt sie ihre zunehmende Größe in erzwungenen Kontakt miteinander. Die Plastisolviskosität wächst. Wenn die erweichten Teilchen weiter aufquellen, entwickelt sich das Plastisol in seine Gelierungsstufe, in der der Überzug eine gelierte oder gelartige Masse ist. Normalerweise setzt der Ofen die Garne einer Hitze von 215>56 bis 232,22° C während einer Periode von 2 bis 5 Sek aus.
109847/1600
Die Garne 100 rait ihrem anfänglichen gelartigen Überzug bewegen sich durch kühlere RaurnatmoSphäre zu einer zweiten Beschichtungsstation 132 weiter, die für jedes der Game 100 einen Wischer 134· und eine Düse 136 aufweist. Die Wischer 134- und die Düsen 136 wirken zusammen, um über dem etwas halbfesten anfänglichen Überzug einen zweiten Überzug aus flüssigem harzigem Material
137 hinzuzufügen. Zvm Zx^eck der Erläuterung ist das flüssige harzartige Material '\37 ^in Plastisol der gleichen Zusammensetzung, das bei der ersten Bescnirötungsstation 110 aufgetragen wird.
Die Vorrichtung der Station 132 umfaßt ein Harzfließsystem, das das flüssige Plastisol 137 umwälzt, um für eine Menge des flüssigenPlastisols 137 ^m Eintrittsbereich des Wischers 134- zu sorgen, die an Regionen 138 angegeben ist. Eine Zufuhrleitung 139 führte das flüssige Plastisol 137 zu der Zone 138* die dem Wischer 134-benachbart ist. Das Harzfließsystem zirkuliert das flüssige Plastisol aus einem Behälter 14-2, der das flüssige Plastisol 137 in eine Sammelleitung 144- ablaufen läßt. Eine Pumpe 14-6 verbindet die Sammelleitung 14-4- mit der Zufuhrleitung 139 und fördert das Plastisol 137 zum Ausgang des Zufuhrrohrs 139· Die Pumpe 146 fördert genügend Plastisol, um den Schlitz des Wischers 134- im wesentlichen yoll von Plastisol zu halten, wenn die Garne 100 durch die Schlitze wandern.
Die· einmal beschichteten Glasgarne 100 wandern in die Ansammlung von flüssigem Plastisol 137 in den Regionen
138 und in die Wischer 134-, die für jedes der Garne · einen Schlitz umfassen. Jedes der Garne 100 taucht aus der Ausgangsseite eines Wischers 134· auf, um sofort in
109847/1600
»''!■"ι»! ill: ■■:■ 1Mi ■« μ·; ■
eine Düse 136 einzutreten. Überschüssiges flüssiges Plastisol fällt durch ein Sieb 138 auf den Behälter 132.
Das an der zweiten Beschichtungsstation 132 aufgebrachte flüssige harzige Material 137 kann das gleiche wie, oder verschieden von dem flüssigen Plastisol sein, das an der ersten Beschichtungsstation 110 aufgebracht wird. Wenn die zweite Beschichtung ein Thermoplasb ist, sollte seine Schmelztemperatur in der Regel die gleiche, wie die Schmelztemperatur der ersten Schicht sein. Überdies sollte das Treibmittel eine Zersetzungstemperatur besitzen, die nicht tiefer als die " Schmelztemperatur der überzüge ist. Weiterhin kann die Farbe des an der zweiten Beschichtungsstation 132 aufgetragenen Plastisols die gleiche wie oder verschieden von der Farbe des an der ersten Beschichtungsstation 10 aufgetragenen Plastisols sein. Beispielsweise kann man scharf kontrastierende Farben, wie Rot und Blau, verwenden, oder man kann Weiß als den ersten Überzug mit einer grünen Deckbeschichtung verwenden, um ein texturiertes Aussehen des Endprodukts zu erreichen, oder man kann einen Ton-auf-Ton-Effekt erzielen, indem man zwei Schattierungen der gleichen Farbe verwendet. In jedem Fall sind Teile jeder der Farben sichtbar. Gewöhnlich ist (| die Dicke' des zweiten Überzugs geringer als die Dicke des ersten Überzugs, jedoch kann das Umgekehrte angebracht und in der Tat unter bestimmten Umständen bevorzugt sein. Es kann zweckmäßig sein, die Glasgarne 100 an der ersten Station 110 mit einer Harzzusammensetzung zu beschichten und die Garne das zweite Mal mit einer anderen Harzzusammensetzung zu beschichten. Weiterhin
109847/160
20G3204
kann es zuweilen zweckmäßig sein, einen Überzug enzuwenden, entweder einen ersten oder einen nachfolgenden Überzug, der kein Treibmittel enthält, insbesondere der an der zweiten Station 132 aufgebrachte überzug, υ.τα Eigenschaften zu erhalten, die nicht zu erhalten sind, wenn darin ein Treibmittel enthalten ist, z.B. Härte, Zähigkeit etc. Solch ein Überzug kann zusätzlich zürn zweiten Überzug vorhanden und ein Lösungsmittel- oder eine wäßrige Dispersion von Silikonen, Urethanen oder Acrylverbindungen sein.Es kann fallweise auch zweckmäßig sein, im ersten Ofen 13Ο eine ausreienende Hitze anzuwenden, um das Treibmittel zu zersetzen, worauf ein zweiter Überzug folgt, der genügend erhitzt wird, um sein Treibmittel zu zersetzen.
Nach dem Verlassen der zweiten Beschichtungsstation 132 wandern die Glasgarne 100 zu einer zweiten erhitzten Zone, wie einem thermischen Ofen 150. Die Temperatur im zweiten Ofen I50 ist hoch genug, um'beide Überzüge genügend zu erhitzen, um sie zu schmelzen und das Treibmittel zu zersetzen. Während der Ofen 150 die Überzüge· erhitzt, schmilzt das Harz; das Harz des zweiten Überzugs geht durch Gelierung in einen Heißschmelzschmelzzustand über. Die zwei Überzüge vermischen sich; die getrennte Identität der Überzüge geht verloren. Im geschmolzenen. Zustand erhitzt der Ofen 15Ö das Plastisol, um es hinreichend flüssig zu halten, daß das Gas aus dem Treibmittel sich expandieren kann, während das geschmolzene Plastisol hinreichend koherent gehalten wird, um das Gas zurückzuhalten, um Verschäumung und Bewegung des geschmolzenen Plastisols zu bewirken, um den zelligen Mantel 14, mit seiner rauhen oder runzeligen und im wesentlichen kontinuierlichen äußeren Ober-
109847/1600 bad original
fläche zu bilden. Horinalerweise entwickelt die Oberfläche des Mänteln 14 die blasenartigen Zellteile 26. V/enn das !'reibmittel das Gas freisetzt, beginnen die Zellen zu wachsen. Wenn.die Zellen in dem geschmolzenen Plastisol wachsen, koaloszieren einige der benachbarten Zellen, um einige größere oder gröbere Zellen mit größeren Gastaschen zu erzeugen. Der Ofen 150 setzt die Garne 100 einer Temperatur von 260 bis 287,78° G während einer Dauer von 2 bis 5 Sek aus. Es ist.vorzuziehen, den zweiten Ofen 150 auf einer um etwa 48,89 bis etwa 82,22 C höheren Temperatur zu halten, als die Temperatur des ersten Ol'ens 130.
Jedes der beschichteten Garne 100 taucht aus dem zweiten Ofen 150 als zusammengesetztes lineares Material 10 mit einem einstückigen Mantel aus flexiblem Schaumvinyl auf. Die Gewichtsprozent der Mantel, ■ bezogen auf das Gewicht des zusammengesetzten linearen Materials reicht von etwa 60 % bis etwa 80 Gew.-%, und beträgt besonders bevorzugt etwa 75 Gew,-%.
Wenn die lineare Zusammensetzung 10 den Ofen 150 verläßt, sprühen Mittel, wie Düsen 160, Wasser auf sie, um das Abkühlen der Mantel zur Fixierung ihrer zelligen Struktur und rauhen äußeren Oberfläche zu unterstutzen. Anschließend durchqueren die linearen Zusammensetzungen 10 einen Applikator 162, der ein geeignetes Schmiermittel 168, wie eine Emulsion von DimethylsiIikonöl auf die Zusammensetzungen überträgt, um ihre Verwebbarkeit zu erhöhen. Die beschichteten Garne werden nachfolgend Nachbehandlungsvorgängen ausgesetzt, wie Aufbäumen und Weben. Das geeignete Schmiermittel 168 ver-
109847/1600
BAD ORIGINAL
ringert sich und hält in den Garnen während des Verwebens gleichmäßige Spannungen aufrecht und trägt auch zur Abriebsfestigkeit während diesen Tiachbehandlungsvorgängcn bei.Wie ' dargestellt, umfaßt der Applikator 162 ein längliches zylindrisches Glied 164, das drehbar auf einem länglichen Behälter 166 angebracht ist. Das zylindrische Glied 164 geht durch das flüssige Schmiermittel 168, das im Behälter 166 enthalten ist. Der Applikator kann feuchte Filze 170 oder dergleichen umfassen, um einen gleichmäßigen Auftrag des Schmiermittels 168 auf die wandernde Zusammensetzung 10 zu unterstützen. Gewünschtenfalls kann die Vorrichtung ein Schmiermittel mit der Wassersprühung aufbringen.
Das beschichtete Garn wird nach dem Verlassen des letzten Ofens und bevor es mit einem Führungspunkt in Berührung kommt, vorzugsweise rasch gekühlt, um Verflachung des Mantels auf dem Strang zu vermeiden. Es hat sich jedoch als möglich erwiesen, das Schmiermittel letztem Überzug zuzusetzen und die erforderliche Schlüpfrigkeit zu schaffen, ohne die anderen erwünschten Eigenschaften zu beeinträchtigen.
Eine Wickelmaschine 172 sammelt die zusammengesetzten linearen Materialien 10 zu individuell aufgewundenen Wickeln 174 auf. Die Wickelmaschine 172 umfaßt einen geschwindigkeitsvariablen Antrieb 176, um einzelne Spulen 178 in Drehung zu versetzen, eine hin- und hergehende Führung 180 für jede der Spulen 178, ein Paar mit konstanter Geschwindigkeit laufende Zufuhrräder 182 und eine Geschwindigkeitsregelscheibe 184«, Da jede der angetriebenen Spulen 178 zusammengesetztes lineares Ma-
BAD ORIGINAL
109847/1600
terial 10 fortbewegt, heben oder senken Sparmun^änderungen längs jeder der Zusammensetzungen 10 dessen jeweilige Regelscheibe 184-, die einen zugehörigen geschwindigkeitsvariablen Antrieb 166 so steuert, daß jede der Spulen 178 mit einer Geschwindigkeit rotiert, die die Lineargeschwindigkeit des zusammengesetzten linearen Materials bzw, Strangmaterials 10 im wesentlichen konstant hält.
Pig. 6 zeigt ein Stück eines gewebten Stoffes 200, bei dein sowohl Schuß als auch Kette ein zusammengesetztes lineares Material 10 sind. Unter Verwendung- von (j zusammengesetztem linearem Material 10 kann man verschiedene Stoffe aufbauen. Beispielsweise kann ein Stoff entweder gewebt, gewirkt bzw. gestrickt oder nicht gewebt sein und/oder das zusammengesetzte lineare Material 10 nur in einer Richtung des Stoffes verwenden, d.h. entweder der Schuß oder die Kette.
Außer dem ansprechenden Aussehen des Stoffes 200 greifen die rauhen Oberflächen 20 aneinander an den Kreuzungsstellen im Gewebe 200 an, um unerwünschte Gleitbewegungen des zusammengesetzten linearen Materials 10 im Stoff zu verringern. Diese Qualität des λ zusammengesetzten linearen Materials 10 fördert eine gleichmäßigere Verteilung der dynamischen Kraft im linearen Material 10 innerhalb des Stoffes 200 selbst wenn man den Stoff an einen Gegenstand anpaßt, ζ. Β. an einen Stuhl, wenn der Stoff ein Polsterstoff ist.
109847/1600
- 2b -
V/enn das erfindimgngeinäß beschichtete Garn aus einem Webstoff heraucgezogen worden ist, besitzt es ein Aussehen, das dem eines Glasgarns ähnelt, das nicht mit dem erfindungsgemäßen Überzug behandelt ist, das im Gowebe heiß fixiert v/orden ist. Das vorstehend beschriebene beschichtete Garn sieht wellig oder gekräuselt längs seiner Länge von dem an den Iü'euzungspunkten einem V/ebstoff ausgeübten Druck aus, das von Schuß-und liüllgarnen gebildet wird. Dies ist ein sehr wichtiger Beitrag zu diesem Gebiet der Technik, da, wenn sich der Mantel an den Kreuzungspunkten der Garne im Stoff nicht verformen würde, auf andere Weise für die Dimensionsstabilität des Stoffes gesorgt werden müßte. Um die Neigung einiger Gewebearten zu zerfasern, jedoch zu verringern, hat es sich als wünschenswert erwiesen, den Stoff einer leichten Wärmebehandlung (etwa 93533 C für 80 bis 90 Sek) in einem Spannrahmen zu unterwerfen. Die-· se Wärmebehandlung bindet die Schuß- und Kettkreixzungspunkte leicht, ohne den Griff oder die Atmungsfähigkeit des Stoffes zu zerstören.
Es liegt auf der Hand, daß im Rahmen der Erfindung Modifikationen und verschiedene Anordnungen anders wie vorstehend offenbart gemacht werden können. Die vorstehende Offenbarung ist nur erläuternd und die Erfindung umfaßt alle ihre Variationen.
- Patentansprüche -
BAD ORIGINAL
109847/1600

Claims (12)

Paten ta nsprü ehe
1. Zunainmongesetzbeü lineares StranQiiateriol, enthaltend ein Kinriel von Filamenten, insbesondere ge- bzw. verzwirnten Glasfilamenten, gekenn zeichne t durch einen flexiblen Schaumüberzug aus einer das Bündel umgebenden Plastikzusammensetzung, wobei die äußere Oberfläche des Überzugs runzelig und im wesentlichen kontinuierlich ist.
2. Strangmaterial nach Anspruch Ί, dadurch gekenn- | zeichnet , daß der Überzug nur an die äußersten länglichen Filamente gebunden ist, wobei die inneren Filamente frei sind, um sich unabhängig innerhalb des Überzugs bewegen zu können.
3. Strangmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß es einen ersten Überzug aus einer Schlichtzusammensetzung umfaßt.
4-, Strangmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß es weiterhin voneinander im Abstand angeordnete blasenartige * Zellteile umfaßt, die kleiner als die Kämme der runzeligen Oberfläche und auf der ganzen Oberfläche des Überzugs angeordnet sind.
5. Strangmaterial nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet , daß sich die länglichen Kämme der runseligen Oberfläche im allgemeinen längs des Materials erstrecken mid eine Höhe von
09817/1800
BAD
etwa 5 bis 20 % des durchschnittliehen Durchmessers des Materials besitzen.
6. .Strangmaterial nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennze ichnet , daß der Überzug eine Dicke besitzt, die im wesentlichen dem Durchmesser des Bündels entspricht.
7. Strangmaterial nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet , daß in den Überzug gemahlene Fasern einverleibt sind.
8. Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten linearen Materials, umfassend:
Beschichten eines Bündels von Filamenten mit einem flüssigen harzigen Material, das dazu geeignet ist, unter der Einwirkung von Wärme bei einer gegebenen Temperatur einen ' flexiblen überzug zu bilden, wobei das besagte flüssige harzige Material ein Treibmittel enthält, das eine Zersetzungstemperatur in dem Bereich der besagten gegebenen Temperatur besitzt; ί ■ -..-..-.
Ausreichendes Erhitzen des Überzugs, um das Treibmittel zu zersetzen, um ein Gas freizusetzen, wobei das harzi-ge - Material eine ausreichende Flüssigkeit besitzt, daß das ™ Gas sich expandieren kann, während es gleichzeitig eine ausreichende Koherenz behält, u.n das Gas zurückzuhalten, um ein Schäumen und eine innere Bewegung des harzigen Materials zu bewirken, um-einen.zelligen Überzug mit ei- · ner runzeligen und im wesentlichen kontinuierlichen äußeren Oberfläche zu bilden; und
Abkühlen des Überzugs, bevor er mit irgendwelchen Führungselementen in Berührung kommt, um seine zellige Struktur und
10984771600
runzelige äußere Oberfläche zu.fixieren.
9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß das flüssige harzige Material thermoplastisch ist, wobei die letzte Wärmebehandlung sowohl das Harz schmilzt als auch das Treibmittel zersetzt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische .harzige Material, ein flüssiges Plastisol ist.
11. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß es den Verfahrensschritt, den Überzug zu erhitzen, um seine Viskosität bis zu einer gelartigen Konzistenz zu erhöhen, einschließt.
12. Verfahren nach Anspruch 9i 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet , daß es den Verfahrensschritt, das Glasgarn ein zweites Mal über dem ersten Überzug mit einem zweiten Überzug, der die gleiche Zusammensetzung wie der erste Überzug besitzt und das gleiche Treibmittel enthält, zu überziehen, umfaßt.
13· Überzug von linearem Strangmaterial nach einem beliebigen der. Ansprüche 1 bis 7i dadurch gekennzeichnet,-daß er aus einer getrockneten Ablagerung einer Zusammensetzung besteht, die folgende Bestandteile enthält:
109847Π600
2003204
a) Polyvinylchlorid
b) Dioctylphthalat
c) Antimontrioxyd
d) Barium-Cadmiuni-Zinkverbindung
e) Azodicarbonamid
f) Lösungsmitteldispergiertes Acrylharz s
g) Terpolymer von Vinylpyrrolidon
h) Talk
i) Pigmentierte Dispersionen
j) Schmiermittel
k) Petroläther (mineral
spirits) 50-150
50-100
1-10
0,1- 6 1- 10
0,1-16
3— 20 0,1- 10 Nach Bedarf Nach Bedarf Nach Bedarf
109847/1600
DE2063204A 1969-12-29 1970-12-22 Mit Kunststoff überzogenes Garn aus einem Bündel von Filamenten und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE2063204C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88870769A 1969-12-29 1969-12-29
US4638970A 1970-06-15 1970-06-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2063204A1 true DE2063204A1 (de) 1971-11-18
DE2063204B2 DE2063204B2 (de) 1979-04-12
DE2063204C3 DE2063204C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=26723866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2063204A Expired DE2063204C3 (de) 1969-12-29 1970-12-22 Mit Kunststoff überzogenes Garn aus einem Bündel von Filamenten und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3761346A (de)
BE (1) BE760680A (de)
CA (1) CA955811A (de)
CH (2) CH557901A (de)
DE (1) DE2063204C3 (de)
FR (1) FR2074180A5 (de)
GB (1) GB1278719A (de)
NL (1) NL7018687A (de)
SE (1) SE381034B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2857124A1 (de) * 1978-11-07 1980-05-14 Engineered Yarns Inc Verfahren zum herstellen von garnen fuer gewebe oder vliesstoffe

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4156748A (en) * 1977-07-26 1979-05-29 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method of processing a coated strand
US4123894A (en) * 1977-08-05 1978-11-07 Bethlehem Steel Corporation Sealed wire rope
US4288974A (en) * 1978-01-16 1981-09-15 Thomas Eistrat Dulled conductor and making same
US4243713A (en) * 1978-11-03 1981-01-06 Engineered Yarns, Inc. Woven fabric having a textured, multicolor appearance, and method of producing same
DE2848258C2 (de) 1978-11-07 1985-03-07 Engineered Yarns, Inc., Coventry, R.I. Verfahren zum Herstellen eines textilen Flächengebildes
US4290261A (en) * 1979-02-14 1981-09-22 Thomas Eistrat Non-specular electrical conductor and steel strand, and methods of making
US4265972A (en) * 1979-03-09 1981-05-05 Bernard Rudner Coated fibers and related process
US4350731A (en) * 1981-06-08 1982-09-21 Albany International Corp. Novel yarn and fabric formed therefrom
DE3305221C2 (de) * 1983-02-16 1986-05-15 Stanislav M. Prof. Dr. 2800 Bremen Milnera Hydrolysebeständige Garne aus Polyestern und Verfahren zu deren Herstellung
FR2542338B1 (fr) * 1983-03-10 1986-01-31 Inst Nat Rech Chimique Procede d'impregnation en continu, par des polymeres a l'etat solide, de fibres de grande longueur, machine pour la mise en oeuvre de ce procede et produits en resultant
FR2791353B1 (fr) * 1999-03-23 2001-05-25 Chavanoz Ind Composition plastique ignifugeante, fil et structure textile enduits avec cette derniere
US9045845B2 (en) * 2001-12-28 2015-06-02 Chavanoz Industrie Composite yarn, method for obtaining same and resulting textile structure
US7250213B2 (en) 2003-10-16 2007-07-31 American Wire Tie Inc. Textured wire tie and methods of making same
US7472535B2 (en) * 2003-11-18 2009-01-06 Casual Living Worldwide, Inc. Coreless synthetic yarns and woven articles therefrom
US7472961B2 (en) 2003-11-18 2009-01-06 Casual Living Worldwide, Inc. Woven articles from synthetic yarns
US7472536B2 (en) * 2003-11-18 2009-01-06 Casual Living Worldwide, Inc. Coreless synthetic yarns and woven articles therefrom
FR2862664B1 (fr) * 2003-11-25 2006-03-17 Chavanoz Ind Fil composite comprenant un fil continu et une matrice comprenant un polymere mousse
EP2503037B1 (de) * 2011-03-23 2021-04-28 Autoliv Development AB Stoff zur Verwendung bei der Herstellung eines aufblasbaren Airbags
ES1077129Y (es) * 2012-05-09 2012-09-07 Catral Exp S L Varilla sintética para cerramiento, decoración y ocultamiento
BE1020161A3 (nl) * 2012-06-06 2013-05-07 Copaco N V Meervoudig gedipcoate glasvezel en werkwijze voor het meervoudig dipcoaten van glasvezel.
US20140206249A1 (en) * 2013-01-24 2014-07-24 Edizone, Llc Elastomer-enhanced fabrics, articles of manufacture including such fabrics, and methods of making same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2857124A1 (de) * 1978-11-07 1980-05-14 Engineered Yarns Inc Verfahren zum herstellen von garnen fuer gewebe oder vliesstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
BE760680A (fr) 1971-06-22
CA955811A (en) 1974-10-08
CH1927570A4 (de) 1974-07-31
SE381034B (sv) 1975-11-24
NL7018687A (de) 1971-07-01
DE2063204C3 (de) 1979-11-29
DE2063204B2 (de) 1979-04-12
FR2074180A5 (de) 1971-10-01
US3761346A (en) 1973-09-25
CH557901B (de)
CH557901A (de) 1975-01-15
GB1278719A (en) 1972-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063204A1 (de) Zusammengesetztes Strangmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69910054T4 (de) Bodenbeschichtungsmaterial und verfarhren zu dessen herstellung
DE2909188C2 (de)
DE1660651C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrkernigen Verbundfadens
DE60104571T2 (de) Schuh aus Kunstleder und Verfahren dessen Herstellung
DE2555741A1 (de) Aufgerauhter wildlederartiger stoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3228254C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines künstlichen Pelzes mit dreidimensional variiertem Flor
DE2039658A1 (de) Mit Schaumstoff unterlegte Dekorationsstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE602004006177T2 (de) Wildlederartiges Kunstleder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2951307A1 (de) Wildlederartiges flaechengebilde
DE2008605A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Papier
DE2310211C3 (de) Wildlederartiges Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1629830C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in der Längs- und Querrichtung durch Textilfaden verstärkten schmalen Bändern aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1660788A1 (de) Nichtgewebter Stoff,der das Aussehen eines Teppiches oder Pelzes hat sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2312465C3 (de) Webverfahren für Wasserstrahl-Webmaschinen
DE69127356T2 (de) Sich wie leder anfühlendes polgewebe sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1752403A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung eines blatt- bzw.bandfoermigen Materials sowie Beschichtungs- und Fixiermaterial zur vorzugsweisen Verwendung in dieser
DE2348451A1 (de) Polyestergarn und seine herstellung
DE69213799T2 (de) Elastifiziertes Kunstleder
DE102005059010A1 (de) Effektgarn sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1802403A1 (de) Imitierte Schaffelltextilstoffe
DE2741527C3 (de) Wollartiger imprägnierter Textilstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3215260A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserhaltigen polyurethanformteilen mit farblich inhomogenen, fasrig verteilte farbkontraste aufweisenden oberflaechen und entsprechende formteile
DE3007961A1 (de) Pinsel, buersten oder besen aus synthetischen borsten
DE971652C (de) Verfahren zur Herstellung gekraeuselter, synthetischer Faeden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee