DE69910054T4 - Bodenbeschichtungsmaterial und verfarhren zu dessen herstellung - Google Patents

Bodenbeschichtungsmaterial und verfarhren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69910054T4
DE69910054T4 DE69910054T DE69910054T DE69910054T4 DE 69910054 T4 DE69910054 T4 DE 69910054T4 DE 69910054 T DE69910054 T DE 69910054T DE 69910054 T DE69910054 T DE 69910054T DE 69910054 T4 DE69910054 T4 DE 69910054T4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
pvc
plastisol
aggregate
barrier layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69910054T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69910054T2 (de
DE69910054D1 (de
Inventor
Granville John KAY
Geoffrey Michael MINETT
Grenville Seager
Lance Adrian Bacup ENTWISTLE
Lee Craig Stalybridge CROSBY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLYFLOR Ltd
POLYFLOR Ltd WHITEFIELD
Original Assignee
POLYFLOR Ltd
POLYFLOR Ltd WHITEFIELD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLYFLOR Ltd, POLYFLOR Ltd WHITEFIELD filed Critical POLYFLOR Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69910054T2 publication Critical patent/DE69910054T2/de
Publication of DE69910054T4 publication Critical patent/DE69910054T4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0039Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by the physical or chemical aspects of the layers
    • D06N7/0052Compounding ingredients, e.g. rigid elements
    • D06N7/0055Particulate material such as cork, rubber particles, reclaimed resin particles, magnetic particles, metal particles, glass beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
    • B29C70/64Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres the filler influencing the surface characteristics of the material, e.g. by concentrating near the surface or by incorporating in the surface by force
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0039Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by the physical or chemical aspects of the layers
    • D06N7/0044Sealing or barrier layers, e.g. against solvents, asphalt, plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/732Floor coverings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Material für eine Verwendung als Bodenbeschichtung ebenso wie ein Verfahren für dessen Herstellung.
  • Bodenbeschichtungen auf der Basis von PVC werden umfassend verwendet. Im allgemeinen werden sie durch Auftragen eines PVC-Plastisols auf ein Trägermaterial, oftmals Glasfasern, und danach Aushärten des PVCs mittels Wärme hergestellt. Derartige PVC-Bodenbeschichtungen zeigen die Vorteile, daß sie billig sind, leicht gefärbt/gemustert werden können und eine Langlebigkeit mit einer leichten Pflege kombinieren. Ein Nachteil derartiger Fußbodenbeschichtungen ist jedoch, daß, obgleich sie, wenn sie trocken sind, einen angemessenen Reibungskoeffizienten liefern, um ein Rutschen der Benutzer zu verhindern, der Reibungskoeffizient auf gefährlich niedrige Niveaus abfallen kann, wenn die Fußbodenbeschichtung naß ist, beispielsweise infolge von Wasser, das von den Füßen der Personen mitgeführt wird, die auf der Bodenbeschichtung laufen, oder weil die Bodenbeschichtung in einer Umgebung verwendet wird, wo Wasser vergossen werden kann.
  • Es wird im allgemeinen in Betracht gezogen, daß eine Bodenbeschichtung, wenn sie naß ist, einen Reibungskoeffizienten von mindestens 30 aufweisen sollte, um ein Rutschen zu verhindern. Dieser Wert wird im allgemeinen nach einem der folgenden Verfahren erreicht:
    • a) Ein scheuernder Zuschlagstoff, wie beispielsweise Quarz, Siliciumcarbid oder Korund, wird in die Verschleißfläche während der Herstellung der Bodenbeschichtung eingebracht. Der Zuschlagstoff liefert eine Oberflächenrauheit, die jeglichen Wasserfilm darauf „aufbricht".
    • b) Die Struktur der Bodenbeschichtung ist geprägt, um ein starkes Reibungsmuster herzustellen.
    • c) Ein wasseraufnehmendes Füllmittel, wie beispielsweise Kork, wird als ein Füllstoff während der Herstellung hinzugefügt.
  • Die meisten Hersteller konzentrierten sich auf das erste Verfahren (d.h. (a)), um den Reibungskoeffizienten zu erhöhen. Bei diesem Verfahren wird der Zuschlagstoff in die Oberfläche der Plastisolschicht eingebettet, während sie während der Herstellung der Bodenbeschichtung noch weich ist. Das sichert, daß die fertige Bodenbeschichtung eine aufgerauhte Oberfläche aufweist, um die gewünschten Reibungseigenschaften zu liefern. Außerdem kann der Zuschlagstoff verwendet werden, um einen dekorativen Effekt zu bewirken. Beispielsweise liefert Siliciumcarbid einen glänzenden Effekt, und Quarz kann gefärbt werden.
  • Wenn Zuschlagstoffe jedoch verwendet, um den Reibungskoeffizienten der PVC-Bodenbeschichtung zu erhöhen, ist ein Kompromiß zwischen einem höheren Reibungskoeffizienten und einem verstärkten Aufwand für die Pflege zu verzeichnen. Eine Bodenbeschichtung mit eingebetteten Zuschlagstoffen neigt dazu, schneller schmutzig zu werden als eine nicht behandelte Bodenbeschichtung, da der Zuschlagstoff den Schmutz vom Schuhwerk entfernt. Ein derartiger Schmutz ist schwierig von der Oberfläche der Bodenbeschichtung zu entfernen, da er in der Struktur eingebettet wird, die durch den Zuschlagstoff gebildet wird. Dieser Effekt wird durch die Beschaffenheit der Weich-PVC-Zusammensetzung verstärkt, die dazu neigt, eine hohe Affinität zu Schmutz und Schmierfette zu zeigen. Ziemlich oft ist ein strenges Reinigungsregime für das gründliche Entfernen des Schmutzes und Schmierfettes erforderlich, und eine unzureichende Reinigung kann zu Hygieneproblemen führen.
  • Ein weiteres Problem bei Bodenbeschichtungen aus Weich-PVC ist, daß sie sich leicht verfärben. Daher führen beispielsweise Öle, Fette und Schmierfette zu einer gelben Verfärbung des PVC, das daher leicht verfärbt werden kann, wenn es in einer Küche verwendet wird. Bestimmte Reinigungsmittel enthalten ebenfalls Farbstoffe, die vom PVC aufgenommen werden, und das ist eine weitere Quelle der Verfärbung. Das Verfärben des PVC ist vom ästhetischen Gesichtspunkt aus offensichtlich unerwünscht.
  • Ein weiteres Problem ist, daß Fette (beispielsweise, wie sie in einer Küche vergossen werden können) das PVC erweichen können, was zu einer erhöhten Schlüpfrigkeit führt, was die Wirkung des Zuschlagstoffes schwächt.
  • Im Fall der PVC-Bodenbeschichtungen, die nicht Zuschlagstoffe einschließen, ist bekannt, daß ein Oberflächensperrüberzug einverleibt wird, der Flecken verhindert. Der Oberflächenüberzug verringert die Empfänglichkeit der Bodenbeschichtung, Flecken und Schmutz aufzunehmen. Der Überzug hält typischerweise zwischen 6 bis 12 Monate und verringert außerdem die Häufigkeit, in der die Bodenbeschichtung gereinigt werden muß. Ein derartiger Überzug kann jedoch nicht über einer PVC-Bodenbeschichtung mit darin eingebetteten Zuschlagstoffen aufgebracht werden, da der Überzug den Zuschlagstoff bedeckt und seine Wirksamkeit verringert.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Bodenbeschichtung herzustellen, die einen ausreichenden Reibungskoeffizienten, wenn sie naß ist, bereitstellt, kombiniert mit einer leichten Pflege.
  • Entsprechend einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Bodenbeschichtungsmaterial bereitgestellt, das eine PVC-Schicht aufweist, und das einen im Material eingebetteten Zuschlagstoff für das Bewirken einer Oberflächenrauheit aufweist, worin das Material eine Sperrschicht aus polymerem Material anders als PVC enthält, die in die obere Fläche der PVC-Schicht eingeschmolzen wird, wobei der Zuschlagstoff in die PVC-Schicht eingebettet wird, während er ebenfalls auf der Oberfläche der Sperrschicht freigelegt wird.
  • Das Bodenbeschichtungsmaterial der Erfindung enthält daher einen Zuschlagstoff, der eine Oberflächenrauheit bewirkt, und eine Sperrschicht, die in die obere Fläche der PVC-Schicht eingeschmolzen wird. Da die Sperrschicht in die obere Fläche der PVC-Schicht eingeschmolzen wird (und aus diesem Grund anders ist als PVC), weist das Bodenbeschichtungsmaterial die PVC-Schicht, die Sperrschicht und (zwischen diesen zwei Schichten) einen Übergangsbereich auf, der sowohl das PVC als auch das Polymer der Sperrschicht aufweist. Die Oberflächenrauheit wird bewirkt, indem gesichert wird, daß ein Teil des Zuschlagstoffes auf der Oberfläche der Sperrschicht freigelegt wird. Daher kann beispielsweise der Zuschlagstoff von der Sperrschicht sehr erfreut sein, oder er kann eine freigelegte Fläche auf dem Niveau der Sperrschichtfläche aufweisen. Die Sperrschicht dient dazu, die darunterliegende PVC-Schicht vor einer Verfärbung und einem Erweichen zu schützen, wie es vorangehend beschrieben wird. Das Material der Erfindung zeigt daher den zweifachen Vorteil der Rutschbeständigkeit (wie sie durch den Oberflächenzuschlagstoff bewirkt wird) und des Schutzes der PVC-Schicht. Außerdem kann die Zusammensetzung der Sperrschicht so ausgewählt werden, daß mindestens eine weitere gewünschte Eigenschaft dem Bodenbeschichtungsmaterial verliehen wird, beispielsweise eine verstärkte Fleckenbeständigkeit, Schmutzfreigabe und/oder Wärmebeständigkeit. Mittels dessen können wünschenswerte Oberflächeneigenschaften für die PVC-Bodenbeschichtung (beispielsweise eine verstärkte Schmutzfreigabe, Fleckenbeständigkeit, usw.) erreicht werden, ohne daß die Rutschleistung nachteilig beeinflußt wird, wie sie bei konventionellen Überzugsverfahren auftritt.
  • Außerdem, da der Zuschlagstoff in der PVC-Schicht eingebettet ist, wird dann die Rutschbeständigkeit aufrechterhalten, selbst wenn die Sperrschicht abgenutzt wird. Zusätzlich, selbst wenn die Sperrschicht ziemlich abgenutzt ist, wird dann der vorangehend erwähnte Übergangsbereich freigelegt, der noch einen Grad an Sperrfunktion bewirkt.
  • Vorzugsweise besteht die Sperrschicht aus einem ausgehärteten Polymermaterial, aber wir schließen nicht die Möglichkeit aus, daß die Sperrschicht ein Thermoplast ist.
  • Vorzugsweise ist die Sperrschicht mindestens so elastisch wie die darunterliegende PVC-Schicht, so daß sie nicht während der normalen Verwendung und Handhabung des Produktes reißt. Vorzugsweise ist die Sperrschicht ebenfalls durchlässig oder durchsichtig.
  • Die Sperrschicht kann beispielsweise aufweisen: ein Polyolefin; einen (Co)polyester; ein (Co)polyamid; ein Polyurethan; ein Phenolformaldehyd; ein Epoxid- oder Acrylpolymer; oder eine Mischung der Polymere.
  • Es wird ebenfalls bevorzugt, daß das Bodenbeschichtungsmaterial eine geprägte Oberfläche aufweist. Ein derartiges Prägen dient der Unterstützung, daß der Zuschlagstoff in der Oberfläche des Materials gehalten wird.
  • Der Zuschlagstoff kann beispielsweise Quarz, Korund und/oder Siliciumcarbid sein.
  • Entsprechend einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Bodenbeschichtungsmaterials bereitgestellt, das die folgenden Schritte aufweist:
    • (a) Auftragen eines PVC-Plastisols auf ein Trägermaterial;
    • (b) Verteilen eines Pulvers eines folienbildenden, wärmeschmelzbaren, polymeren Materials anders als PVC und eines teilchenförmigen Zuschlagstoffes über der Oberfläche des Plastisols, wobei das Pulver über der Oberfläche des Plastisols entweder vor oder gleichzeitig mit dem Zuschlagstoff verteilt wird; und
    • (c) Bewirken einer Erwärmung, um das Plastisol zu schmelzen und das Pulver in eine Folie umzuwandeln, wobei die Schritte (b) und (c) so bewirkt werden, daß der Zuschlagstoff in der PVC-Schicht
    eingebettet wird, während er ebenfalls an der Oberfläche der Folie freigelegt wird.
  • Entsprechend einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Bodenbeschichtungsmaterials bereitgestellt, das die folgenden Schritte aufweist:
    • (a) Auftragen eines PVC-Plastisols auf ein Trägermaterial;
    • (b) Verteilen eines Pulvers eines folienbildenden, wärmeschmelzbaren, polymeren Materials anders als PVC und eines teilchenförmigen Zuschlagstoffes über der Oberfläche des Plastisols, wobei der Zuschlagstoff über der Oberfläche des Plastisols vor dem Pulver verteilt wird, und wobei überschüssiges Pulver vom Plastisol vor dem Schritt (c) entfernt wird; und
    • (c) Bewirken einer Erwärmung, um das Plastisol zu schmelzen und das Pulver in eine Folie umzuwandeln, wobei die Schritte (b) und (c) so bewirkt werden, daß der Zuschlagstoff in der PVC-Schicht eingebettet wird, während er ebenfalls an der Oberfläche der Folie freigelegt wird.
  • Das Verfahren von entweder dem zweiten oder dem dritten Aspekt der Erfindung kann halbkontinuierlich durchgeführt werden, indem eine Bahn des Trägermaterials von einer Rolle abgezogen und die sich fortbewegende Bahn aufeinanderfolgend durch die vorangehend gekennzeichneten Schritte des Verfahrens bewegt wird.
  • Beim Schritt (a) des Verfahrens nach entweder dem zweiten oder dem dritten Aspekt der Erfindung ist das Trägermaterial vorzugsweise eine Glasfaser, obgleich andere Materialien verwendet werden können. Das PVC-Plastisol kann auf das Trägermaterial bei Anwendung eines Walzenrakelverfahrens aufgetragen werden. Typischerweise wird das Plastisol auf das Trägermaterial bis zu einer Dicke von 1,5 bis 3,5 mm aufgebracht.
  • Das pulverige polymere Material, das beim Schritt (b) des Verfahrens nach entweder dem zweiten oder dem dritten Aspekt der Erfindung verwendet wird, kann ein Thermoplast sein, ist aber mehr bevorzugt ein Material, das bei einem folgenden Schritt im Verfahren ausgehärtet wird. Daher kann das polymere Material durch Wärme aushärtbar sein und beim Schritt (c) des Verfahrens ausgehärtet werden, oder es kann ein durch Strahlung (beispielsweise UV) aushärtbares System sein, das in einem an (c) anschließenden Schritt vernetzt wird.
  • Das Pulver, das beim Schritt (b) eingesetzt wird, sollte ein Pulver sein, das mit dem PVC-Plastisol kompatibel ist, so daß das Polymer in eine Folie umgewandelt wird, die die PVC-Schicht in der Bodenbeschichtung bindet. Die Folie des Polymers sollte einen gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie die PVC-Schicht aufweisen. Vorausgesetzt, daß die PVC-Schicht elastisch ist, dann sollte die Folie mindestens so elastisch sein, daß sie nicht während der normalen Verwendung und Handhabung des Produktes reißt.
  • Beim Schritt (b) des Verfahrens nach dem zweiten Aspekt der Erfindung kann das Pulver über das Plastisol entweder vor oder gleichzeitig mit dem Zuschlagstoff verteilt werden. Wenn das Pulver vor dem Zuschlagstoff verteilt wird, dann kann das Pulver auf dem Plastisol in einen halbgeschmolzenen Zustand erweicht werden (beispielsweise durch Verwenden eines Mittelwelleninfrarotheizkörpers), um eine leichtere Annahme des Zuschlagstoffes auf der Oberfläche zu gestatten. Wenn das Pulver und der Zuschlagstoff auf dem Plastisol gleichzeitig verteilt werden, dann kann das Erweichen des Pulvers wieder einmal vor dem Schritt (c) bewirkt werden. Alternativ in Übereinstimmung mit dem Verfahren nach dem dritten Aspekt der Erfindung, wie es gezeigt wird, kann der Zuschlagstoff über dem Plastisol vor dem Pulver verteilt werden. Überschüssiges Pulver (beispielsweise das, das den Zuschlagstoff bedeckt, oder das nicht anderweitig im Plastisol absorbiert wurde) kann vor dem Schritt (c) entfernt werden. Ein derartiges Entfernen kann beispielsweise durch ein Ansaugen (bei Anwendung eines Vakuums) oder Blasen, wie beispielsweie durch Anwendung einer Luftrakel, bewirkt werden.
  • Typischerweise beträgt die Menge des aufgebrachten Pulvers 10 bis 100 gm–2, mehr bevorzugt 30 bis 70 gm–2. Das Pulver weist vorzugsweise eine Teilchengröße von unter 200 μm auf, mehr bevorzugt von unter 100 μm. Es wird besonders bevorzugt, daß die mittlere Teilchengröße im Bereich von 40 bis 60 μm liegt. Weitere Einzelheiten der Pulver, die verwendet werden können, werden nachfolgend vorgelegt.
  • Eine breite Vielzahl von teilchenförmigen Zuschlagstoffen kann verwendet werden. Geeignete Beispiele umfassen Quarz, Siliciumcarbid oder Korund, wie sie üblicherweise für das Bewirken einer Oberflächenrauheit in Bodenbeschichtungen verwendet werden. Die Teilchengröße des Zuschlagstoffes liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 1,00 mm und wird in die Oberfläche mit einer Dichte von 50 bis 200 gm–2 eingelagert.
  • Beim Schritt (c) kann das Erwärmen in einem Trockenofen bei Anwendung einer Temperatur von 190 bis 200 °C bewirkt werden. Das wird das Plastisol schmelzen, und es wird das pulverige polymere Material schmelzen, um eine gleichmäßige Folie auf der Plastisoloberfläche zu bilden. Wenn das Pulver thermisch vernetzbar ist, dann wird der Vernetzungsschritt (c) bewirkt werden, während sich das Material im Ofen befindet. Wenn das Pulver ein UV-vernetzbares polymeres System ist, dann kann das Vernetzen in einem anschließenden Schritt bei Verwendung von Ultraviolettlampen bewirkt werden.
  • Es wird besonders bevorzugt, daß ein Druck auf die Oberfläche des Materials (beispielsweise mittels eines Prägevorganges) nach dem Erwärmungsvorgang (Schritt (c)) angewandt wird, aber während das Plastisol noch weich ist, um eine strukturierte Oberfläche herzustellen. Dieser Schritt der Druckanwendung unterstützt das Zurückhalten des Zuschlagstoffes in der Oberfläche.
  • Das pulverige polymere Material, das beim Schritt (b) verwendet wird, kann ein thermoplastisches (durch Wärme schmelzbares) Material sein. Durch Wärme schmelzbare Materialien fließen, um eine geschmolzene Folie auf dem Plastisol zu bilden, und verfestigen sich beim Abkühlen. Beispiele für durch Wärme schmelzbare Materialien, die verwendet werden können, umfassen:
    • i) Polyestercopolymere (die beispielsweise einen DSC-Schmelzbereich von 90 bis 120 °C und einen Schmelzfluß-Index (MFI) von 15 bis 40 g/10 min. unter einer angewandten Last von 2,16 kg aufweisen); (DSC = Differential-Abtast-Kalorimetrie)
    • ii) Copolyamide (die beispielsweise einen DSC-Schmelzbereich von 80 bis 130 °C und einen Schmelzfluß-Index von 15 bis 95 g/10 min. unter einer angewandten Last von 2,16 kg aufweisen); und
    • iii) Polyolefine (die beispielseise einen DSC-Schmelzbereich von 100 bis 135 °C und einen Schmelzfluß-Index von 10 bis 95 g/10 min. unter einer angewandten Last von 2,16 kg aufweisen).
  • Beispiele für Polyolefine, die verwendet werden können, umfassen Polyethylene und Ethylen-Propylen-Copolymere.
  • Durch Wärme schmelzbare polymere Überzüge (beispielsweise der Art, die unter (i) bis (iii) vorangehend definiert wurden) liefern eine verbesserte Verschmutzungs-, chemische und Fleckenbeständigkeit bei keinerlei nachteiligen Auswirkungen auf die Rutschfestigkeit der Bodenbeschichtung. Die durch Wärme schmelzbaren Polymere können entweder allein oder gemischt verwendet werden, um sich an spezifische Erfordernisse anzupassen.
  • Es wird jedoch bevorzugt, daß ein härtbares Harzsystem als das polymere Material beim Schritt (b) verwendet wird. Ein derartiges Harzsystem kann ein duroplastisches Harz oder ein durch UV-Strahlung härtbares Harz sein.
  • Wärmehärtbare Materialien fließen zu einer geschmolzenen Folie auf dem Plastisol-Trägermaterial und werden durch einen wärmeaktivierten Vernetzungsvorgang vernetzt. Beispiele für wärmehärtbare polymere Systeme, die beim Verfahren der Erfindung verwendet werden können, umfassen:
    • a) Epoxidharze, beispielsweise Phenolformaldehydharze und Epichlorhydrin, ausgehärtet mit aminischen Härtungsmitteln, die im Fachgebiet bekannt sind, wie beispielsweise Benzyldimethylamin und Dicyanamid;
    • b) Polyester mit Hydroxyl- oder Carboxylendgruppen, ausgehärtet mit blockierten Isocyanaten, beispielsweise Caprolactam-Isocyanat-Produkten;
    • c) Polyurethane, ausgehärtet mit blockierten Isocyanaten; und
    • d) Acrylharz-Derivate, die Epoxidharze und Polyester enthalten, um ein Aushärten mit blockierten Isocyanaten zu gestatten.
  • Wärmehärtbare polymere Materialien liefern die gleichen Vorteile wie jene der durch Wärme schmelzbaren polymeren Überzüge, aber mit dem zusätzlichen Vorteil einer verbesserten Haltbarkeit und Fleckenbeständigkeit. Die Polymere können entweder allein oder gemischt verwendet werden, um sich an spezifische Erfordernisse anzupassen.
  • Durch UV-Strahlung härtbare polymere Materialien fließen, um eine geschmolzene Folie auf dem Plastisol während des Schrittes (c) zu bilden und können durch die Wirkung des UV-Lichtes anschließend an den Schritt (c) vernetzt werden. Die folgenden Verbindungen können beispielsweise als durch UV-Strahlung härtbare Überzüge auf der Bodenbeschichtung verwendet werden:
    • a) durch UV-Strahlung härtbare Polyester, beispielsweise ungesättigte Polyester, vernetzt durch eine durch freie Radikale ausgelöste Polymerisation bei Verwendung von Härtungsmitteln, die im Fachgebiet bekannt sind, beispielsweise Diacetonacrylamid; und
    • b) bifunktionelle Epoxidharze, vernetzt durch eine kationische fotoinitiierte Polymerisation bei Verwendung von Fotoinitiatoren, die im Fachgebiet bekannt sind, beispielsweise Ferroceniumsalze.
  • Durch UV-Strahlung härtbare polymere Materialien zeigen gleiche Vorteile wie jene der duroplastischen polymeren Überzüge, aber mit zusätzlichen Verarbeitungsvorteilen derart, daß die Vernetzungsreaktion separat vom Plastisolschmelzvorgang gesteuert werden kann. Die Polymere können entweder allein oder gemischt verwendet werden, um sich an spezifische Erfordernisse anzupassen.
  • Für durch UV-Strahlung härtbare Systeme, die bei der Erfindung verwendet werden, kann eine gewisse thermische Vernetzung beim Schritt (c) zu verzeichnen sein, und in Abhängigkeit vom verwendeten Harz kann der UV-Aushärtungsschritt ebenfalls bei einer erhöhten Temperatur durchgeführt werden müssen.
  • Bei allen Ausführungen des Verfahrens der Erfindung ist es möglich, daß das Pulver (das die Sperrschicht bildet) mindestens eines der folgenden einschließt: ein Fließmodifizierungsmittel; ein Flammenhemmungsmittel; ein Biozid; ein Glanzmodifizierungsmittel; ein Mattierungsmittel; oder ein anderes Zusatzmtitel für die Beschichtungstechnologie, das im Fachgebiet gut bekannt ist.
  • Bei einer typischen Ausführung des Verfahrens der Erfindung wird ein Bodenbeschichtungsmaterial mittels der folgenden Schritte hergestellt:
    • (i) Das PVC-Plastisol wird auf eine Trägermaterialbahn (z.B. Glasfasern) aufgetragen, die von einer Rolle abgezogen wird, wobei ein Walzenrakelverfahren zur Anwendung kommt.
    • (ii) Das Pulver (für das Bilden der Sperrschicht) und der Zuschlagstoff werden über dem Plastisol entweder gleichzeitig oder in einer Reihenfolge verteilt. Wenn das Pulver zuerst aufgebracht wird, dann kann es vor der Aufbringung des Zuschlagstoffes erweicht werden (beispielsweise bei Verwendung eines MWIR (Mittelwelleninfrarotheizkörper)). Wenn der Zuschlagstoff vor dem Pulver aufgebracht wird, dann kann das überschüssige Pulver (d.h., das, das nicht im Plastisol absorbiert wurde oder das nicht daran haftet) entfernt werden, beispielsweise durch eine Saugwirkung oder ein Wegblasen mit einer Luftrakel vor dem Schritt (iii) nachfolgend.
    • (iii) Das Bahnmaterial, das sich aus (ii) ergibt, wird danach durch einen Ofen geführt, um das Plastisol zu schmelzen und das Pulver in eine Folie umzuwandeln. Wenn das Pulver aus einem thermisch härtbaren Harz besteht, dann wird das Vernetzen im Ofen bewirkt. Wenn das Pulver jedoch aus einem durch UV-Strahlung härtbaren Harz besteht, dann wäre dort eine anschließende UV-Aushärtungsstufe zu verzeichnen.
    • (iv) Wahlfrei kann die Bahn geprägt werden. In dem Fall, wo eine UV-Aushärtsstufe vorhanden ist, erfolgt das Prägen vorzugsweise vor dem UV-Aushärten, kann aber danach erfolgen.
    • (v) Das so gebildete Bahnmaterial kann dann durch die Aushärtungs- und Speicherstufen geführt werden, wie sie bei der Herstellung von PVC-Bodenbeschichtung üblich sind.
  • Die Erfindung wird weiter als Beispiel nur mit Bezugnahme auf 1 der begleitenden Zeichnungen beschrieben, die eine Ausführung der Bodenbeschichtung in Übereinstimmung mit der Erfindung veranschaulicht.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt wird, weist eine Bodenbeschichtung 1 in Übereinstimmung mit der Erfindung auf: eine Trägerschicht 2 (z.B. aus Glasfasern); eine PVC-Schicht 3 (wie sie durch die kleinen Dreiecke verkörpert wird); eine obere Sperrschicht 4 (hergestellt aus dem pulverigen Material, wie es vorangehend diskutiert wird); und einen Übergangsbereich 5, der zwischen den Schichten 3 und 4 gebildet wird. Dieser Übergangsbereich 5 ist im wesentlichen dort, wo die Sperrschicht 4 auf die PVC-Schicht 3 geschmolzen wird und enthält sowohl das Material der Sperrschicht als auch PVC. Ebenfalls in der Bodenbeschichtung 1 sind Teilchen des Zuschlagstoffes 6 (z.B. Siliciumcarbid) eingeschlossen, die in die PVC-Schicht eingebettet werden, und die an der Sperrschicht freigelegt werden.
  • Das verfahren der erfindung kann halbkontinuierlich durchgeführt werden, indem eine bahn des trägermaterials von einer rolle abgezogen und die sich fortbewegende bahn nacheinander durch die schritte des verfahrens bewegt wird, die vorangehend erklärt werden.

Claims (24)

  1. Bodenbeschichtungsmaterial, das eine PVC-Schicht aufweist, und das einen im Material eingebetteten Zuschlagstoff für das Bewirken einer Oberflächenrauheit aufweist, worin das Material eine Sperrschicht aus polymerem Material anders als PVC enthält, die in die obere Fläche der PVC-Schicht eingeschmolzen wird, wobei der Zuschlagstoff in der PVC-Schicht eingebettet wird, während er ebenfalls auf der Oberfläche der Sperrschicht freigelegt wird.
  2. Material nach Anspruch 1, bei dem die Sperrschicht aus einem ausgehärteten polymeren Material besteht.
  3. Material nach Anspruch 1, bei dem die Sperrschicht aus einem thermoplastischen Material besteht.
  4. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Sperrschicht mindestens so elastisch ist wie die darunterliegende PVC-Schicht.
  5. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Sperrschicht durchlässig oder durchsichtig ist.
  6. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das polymere Material der Sperrschicht eine verstärkte Schmutzfreigabe und/oder Fleckenbeständigkeit im Vergleich zum PVC bewirkt.
  7. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Sperrschicht aufweist: ein Polyolefin; einen (Co)polyester; ein (Co)polyamid; ein Polyurethan; ein Phenolformaldehyd; ein Epoxid- oder Acrylpolymer; oder eine Mischung davon.
  8. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Bodenbeschichtungsmaterial eine geprägte Oberfläche aufweist.
  9. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der Zuschlagstoff Quarz, Korund und/oder Siliciumcarbid ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Bodenbeschichtungsmaterials, das die folgenden Schritte aufweist: (a) Auftragen eines PVC-Plastisols auf ein Trägermaterial; (b) Verteilen eines Pulvers eines folienbildenden, wärmeschmelzbaren, polymeren Materials anders als PVC und eines teilchenförmigen Zuschlagstoffes über der Oberfläche des Plastisols, wobei das Pulver über der Oberfläche des Plastisols entweder vor oder gleichzeitig mit dem Zuschlagstoff verteilt; und (c) Bewirken einer Erwärmung, um das Plastisol zu schmelzen und das Pulver in eine Folie umzuwandeln, wobei die Schritte (b) und (c) so bewirkt werden, daß der Zuschlagstoff in der PVC-Schicht eingebettet wird, während er ebenfalls an der Oberfläche der Folie freigelegt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Pulver über dem Plastisol vor dem Zuschlagstoff verteilt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das auf das Plastisol aufgebrachte Pulver vor der Verteilung des Zuschlagstoffes erweicht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Pulver über dem Plastisol gleichzeitig mit dem Zugschlagstoff verteilt wird.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Bodenbeschichtungsmaterials, das die folgenden Schritte aufweist: (a) Auftragen eines PVC-Plastisols auf ein Trägermaterial; (b) Verteilen eines Pulvers eines folienbildenden, wärmeschmelzbaren, polymeren Materials anders als PVC und eines teilchenförmigen Zuschlagstoffes über der Oberfläche des Plastisols, wobei der Zuschlagstoff über der Oberfläche des Plastisols vor dem Pulver verteilt wird, und wobei das überschüssige Pulver vom Plastisol vor dem Schritt (c) entfernt wird; und (c) Bewirken einer Erwärmung, um das Plastisol zu schmelzen und das Pulver in eine Folie umzuwandeln, wobei die Schritte (b) und (c) so bewirkt werden, daß der Zuschlagstoff in der PVC-Schicht eingebettet wird, während er ebenfalls an der Oberfläche der Folie freigelegt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem das überschüssige Pulver durch Saugen entfernt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, bei dem das Pulver ein thermoplastisches Material ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, bei dem das Pulver aus einem härtbaren Harzsystem besteht.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem das Harzsystem durch Wärme ausgehärtet wird und das Aushärten beim Schritt (c) bewirkt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem das Harzsystem durch UV-Strahlung härtbar ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem das UV-Aushärten nach dem Schritt (c) bewirkt wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 20, bei dem das Pulver aufweist: ein Polyolefin; einen (Co)polyester; ein (Co)polyamid; ein Polyurethan; ein Phenolformaldehyd; ein Epoxid- oder Acrylpolymer; oder eine Mischung davon.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 21, bei dem das Prägen nach dem Schritt (c) angewandt wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 22, bei dem der Zuschlagstoff Quarz, Korund und/oder Siliciumcarbid ist.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 23, bei dem das Pulver mindestens eines der folgenden enthält: ein Fließmodifizierungsmittel; ein Flammenhemmungsmittel; ein Biozid; ein Glanzmodifizierungsmittel; und ein Mattierungsmittel.
DE69910054T 1998-10-09 1999-10-11 Bodenbeschichtungsmaterial und verfarhren zu dessen herstellung Expired - Lifetime DE69910054T4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9822019 1998-10-09
GBGB9822019.7A GB9822019D0 (en) 1998-10-09 1998-10-09 Floor covering material
PCT/GB1999/003169 WO2000022225A1 (en) 1998-10-09 1999-10-11 Floor covering material and method for producing same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69910054T2 DE69910054T2 (de) 2004-04-22
DE69910054T4 true DE69910054T4 (de) 2005-07-21

Family

ID=10840259

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69910054A Expired - Lifetime DE69910054D1 (de) 1998-10-09 1999-10-11 Bodenbeschichtungsmaterial und verfarhren zu dessen herstellung
DE69910054T Expired - Lifetime DE69910054T4 (de) 1998-10-09 1999-10-11 Bodenbeschichtungsmaterial und verfarhren zu dessen herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69910054A Expired - Lifetime DE69910054D1 (de) 1998-10-09 1999-10-11 Bodenbeschichtungsmaterial und verfarhren zu dessen herstellung

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP1119659B1 (de)
JP (1) JP2002527638A (de)
AT (1) ATE246281T1 (de)
AU (1) AU763292B2 (de)
CA (1) CA2346778C (de)
DE (2) DE69910054D1 (de)
DK (1) DK1119659T3 (de)
ES (1) ES2205884T3 (de)
GB (2) GB9822019D0 (de)
NO (1) NO20011802L (de)
NZ (1) NZ510989A (de)
PT (1) PT1119659E (de)
SE (1) SE1119659T5 (de)
WO (1) WO2000022225A1 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9900577D0 (en) * 1999-01-13 1999-03-03 Altro Ltd Non stain flooring
US7763345B2 (en) 1999-12-14 2010-07-27 Mannington Mills, Inc. Thermoplastic planks and methods for making the same
FR2805548B1 (fr) * 2000-02-29 2003-09-26 Taraflex Revetement de sol antiderapant en matiere plastique et procede pour son obtention
FR2805549B1 (fr) * 2000-02-29 2003-09-26 Taraflex Revetement de sol en matiere plastique et procede pour son obtention
US8028486B2 (en) 2001-07-27 2011-10-04 Valinge Innovation Ab Floor panel with sealing means
GB0118567D0 (en) * 2001-07-31 2001-09-19 Autoglym Improvements in or relating to organic material
GB0118738D0 (en) * 2001-08-01 2001-09-26 Autoglym Improvements in or relating to additives
SE525661C2 (sv) 2002-03-20 2005-03-29 Vaelinge Innovation Ab System för bildande av dekorativa fogpartier och golvskivor därför
GB0211998D0 (en) * 2002-05-24 2002-07-03 Altro Ltd Floor covering
US20040206036A1 (en) 2003-02-24 2004-10-21 Valinge Aluminium Ab Floorboard and method for manufacturing thereof
US7886497B2 (en) 2003-12-02 2011-02-15 Valinge Innovation Ab Floorboard, system and method for forming a flooring, and a flooring formed thereof
JP4610220B2 (ja) * 2004-03-31 2011-01-12 ロンシール工業株式会社 意匠シート
GB0421823D0 (en) * 2004-10-01 2004-11-03 Altro Ltd Improvements in or relating to organic material
SE530653C2 (sv) 2006-01-12 2008-07-29 Vaelinge Innovation Ab Fuktsäker golvskiva samt golv med ett elastiskt ytskikt omfattande ett dekorativt spår
GB2442445B (en) * 2006-09-04 2010-05-19 Altro Ltd Improved floor covering
DK2242625T3 (en) 2007-11-19 2016-08-22 Vaelinge Innovation Ab Fiber-based panels with a wear resistant surface
EP2212071B8 (de) 2007-11-19 2013-07-17 Välinge Innovation AB Recycling von laminatböden
US9783996B2 (en) 2007-11-19 2017-10-10 Valinge Innovation Ab Fibre based panels with a wear resistance surface
US8419877B2 (en) 2008-04-07 2013-04-16 Ceraloc Innovation Belgium Bvba Wood fibre based panels with a thin surface layer
US11235565B2 (en) 2008-04-07 2022-02-01 Valinge Innovation Ab Wood fibre based panels with a thin surface layer
PL2157122T3 (pl) 2008-08-19 2011-11-30 Graboplast Padlogyarto Zrt Kompozycja stanowiąca warstwę nawierzchniową elementu typu arkusza z tworzywa sztucznego do celów pokryciowych i sposób wytwarzania zawierających ją elementów typu arkusza z tworzywa sztucznego
US11725395B2 (en) 2009-09-04 2023-08-15 Välinge Innovation AB Resilient floor
US8365499B2 (en) 2009-09-04 2013-02-05 Valinge Innovation Ab Resilient floor
US8349234B2 (en) 2010-01-15 2013-01-08 Ceraloc Innovation Belgium Bvba Fibre based panels with a decorative wear resistance surface
RU2570035C2 (ru) 2010-01-15 2015-12-10 Велинге Инновейшн Аб, Конструкция, изготовленная при нагревании и давлении
UA106783C2 (uk) 2010-01-15 2014-10-10 Велінге Інновейшн Аб Спосіб виготовлення зносостійкого поверхневого шару (варіанти) та підлогова панель, яка виготовлена цим способом
EP2523805B1 (de) 2010-01-15 2018-01-24 Välinge Innovation AB Faserbasierte tafeln mit dekorativer, verschleissbeständiger oberfläche
US10899166B2 (en) 2010-04-13 2021-01-26 Valinge Innovation Ab Digitally injected designs in powder surfaces
US8480841B2 (en) 2010-04-13 2013-07-09 Ceralog Innovation Belgium BVBA Powder overlay
US10315219B2 (en) 2010-05-31 2019-06-11 Valinge Innovation Ab Method of manufacturing a panel
CA2832040C (en) 2011-04-12 2020-08-25 Valinge Innovation Ab Powder based balancing layer
RU2595712C2 (ru) 2011-04-12 2016-08-27 Велинге Инновейшн Аб Порошковая смесь и способ изготовления строительной панели
PL2697076T3 (pl) 2011-04-12 2020-07-27 Välinge Innovation AB Sposób wytwarzania warstwy
ES2805332T3 (es) 2011-04-12 2021-02-11 Vaelinge Innovation Ab Método de fabricación de un panel de construcción
EP2736715A1 (de) * 2011-07-29 2014-06-04 Technical Walls AB Wand- oder bodenabdeckung für nassräume und verfahren zur herstellung einer derartigen wand- oder bodenabdeckung
KR101969818B1 (ko) 2011-08-26 2019-04-17 세라록 이노베이션 에이비 판넬 코팅
WO2013032391A1 (en) 2011-08-29 2013-03-07 Välinge Flooring Technology AB Mechanical locking system for floor panels
US8920876B2 (en) 2012-03-19 2014-12-30 Valinge Innovation Ab Method for producing a building panel
US8993049B2 (en) 2012-08-09 2015-03-31 Valinge Flooring Technology Ab Single layer scattering of powder surfaces
US20140199495A1 (en) 2013-01-11 2014-07-17 Floor Iptech Ab Digital printing and embossing
US9181698B2 (en) 2013-01-11 2015-11-10 Valinge Innovation Ab Method of producing a building panel and a building panel
TR201807440T4 (tr) 2013-03-25 2018-06-21 Vaelinge Innovation Ab Bir mekanik kilitleme sistemine sahip döşeme tahtaları ve bu tür bir kilitleme sistemini üretmek için yöntem.
UA118967C2 (uk) 2013-07-02 2019-04-10 Велінге Інновейшн Аб Спосіб виготовлення будівельної панелі і будівельна панель
PL3057806T3 (pl) 2013-10-18 2020-06-01 Välinge Innovation AB Sposób wytwarzania panelu budowlanego
DE102013113130B4 (de) 2013-11-27 2022-01-27 Välinge Innovation AB Verfahren zur Herstellung einer Fußbodendiele
DE102013113125A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Guido Schulte Fußboden-, Wand- oder Deckenpaneel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013113109A1 (de) 2013-11-27 2015-06-11 Guido Schulte Fußbodendiele
EP3984740A1 (de) 2014-01-10 2022-04-20 Välinge Innovation AB Verfahren zur herstellung eines furnierten elementes und furniertes element
MX2016012477A (es) 2014-03-31 2017-05-04 Ceraloc Innovation Ab Tablas y paneles compuestos.
US10286633B2 (en) 2014-05-12 2019-05-14 Valinge Innovation Ab Method of producing a veneered element and such a veneered element
HRP20230506T1 (hr) 2014-07-16 2023-08-04 Välinge Innovation AB Postupak proizvodnje termoplastične folije otporne na habanje
US11313123B2 (en) 2015-06-16 2022-04-26 Valinge Innovation Ab Method of forming a building panel or surface element and such a building panel and surface element
EP3882021A1 (de) 2016-04-25 2021-09-22 Välinge Innovation AB Furniertes element und verfahren zur herstellung solch eines furnierten elements
US10981362B2 (en) 2018-01-11 2021-04-20 Valinge Innovation Ab Method to produce a veneered element
CN111565925B (zh) 2018-01-11 2022-06-24 瓦林格创新股份有限公司 生产饰面元件的方法和饰面元件
DE102018122412B8 (de) 2018-09-13 2020-05-07 Schock Gmbh Verfahren zur Herstellung eines eine polymere Bindemittelmatrix aufweisenden Bauteils
WO2020145870A1 (en) 2019-01-09 2020-07-16 Välinge Innovation AB A method to produce a veneer element and a veneer element

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4196243A (en) * 1978-09-29 1980-04-01 Gaf Corporation Non-skid floor covering
CA2058700C (en) * 1991-01-08 2000-04-04 David E. Williams Polymer backed material with non-slip surface
US5787655A (en) * 1992-09-11 1998-08-04 Saylor, Jr.; Edward T. Slip-resistant cover system and method for making same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000022225A1 (en) 2000-04-20
NZ510989A (en) 2003-08-29
GB0111177D0 (en) 2001-06-27
PT1119659E (pt) 2003-12-31
GB9822019D0 (en) 1998-12-02
DK1119659T3 (da) 2004-02-02
SE1119659T3 (de) 2003-11-04
EP1119659B1 (de) 2003-07-30
AU6211999A (en) 2000-05-01
DE69910054T2 (de) 2004-04-22
CA2346778C (en) 2007-05-01
CA2346778A1 (en) 2000-04-20
NO20011802D0 (no) 2001-04-09
SE1119659T5 (de) 2003-11-13
NO20011802L (no) 2001-05-23
EP1119659A1 (de) 2001-08-01
GB2359034B (en) 2003-04-02
ATE246281T1 (de) 2003-08-15
ES2205884T3 (es) 2004-05-01
AU763292B2 (en) 2003-07-17
GB2359034A (en) 2001-08-15
JP2002527638A (ja) 2002-08-27
DE69910054D1 (de) 2003-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910054T4 (de) Bodenbeschichtungsmaterial und verfarhren zu dessen herstellung
EP3578384B1 (de) Trägermaterial auf basis einer kunststoffzusammensetzung und einer feststoffzusammensetzung auf mineralbasis für dekorierte wand- oder bodenpaneele
DE69931732T2 (de) Heissschmelz-kalandrierte oder -extrudierte Nutzschicht für geprägte Substrate und Herstellungsverfahren
DE60032115T2 (de) Schmutzabweisender und rutschfester Kunststoffbodenbelag
EP3147135B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorierten wand- oder bodenpaneels
WO2005080096A2 (de) Dekorpapier mit elektrisch geladenen fasern
DE102016225623B4 (de) Verfahren zum Verbinden von Komponenten eines Sportschuhs und Sportschuh davon sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2214236B2 (de) Rasterförmige Beschichtung aus Heißsiegelklebern auf Flächengebilden
DE1769981C3 (de)
DE2063204A1 (de) Zusammengesetztes Strangmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2015281C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porigen Schaumstoffproduktes
EP1319524B1 (de) Dekorfolien mit grosser Oberflächenhärte und hohen Kratz- und Abriebfestigkeiten sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3404701C2 (de)
DE10238772A1 (de) Harzhaltiges Bahnenmaterial, thermogeformter Gegenstand und Mehrschichtstruktur
EP0520151B2 (de) Latex-, PVC- und weichmacherfreie geschäumte Boden- und Wandbeläge
DE2727015A1 (de) Verfahren und masse zum versteifen von flaechigem material
DE3138055C2 (de) Dekoratives Flächenbelagsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10001148A1 (de) Flächengebilde mit strukturierter Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3414751A1 (de) Verfahren zum versehen der oberflaeche von zur verschalung dienendem sperrholz mit einem film
DE3325977C2 (de) Geprägter, mit Dekor versehener Flächenbelag sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2423253C2 (de) Feste, durch Wärme und Druck auftragbare, schmelzbare und fixierbare Überzugsprodukte in Form von Übertragungsmassen
DE2801228A1 (de) Boden- oder wandbelag und verfahren zu seiner herstellung
DE3233688A1 (de) Beschichtungswerkstoff und verfahren zur herstellung desselben
DE3447920C2 (de)
DE3741899A1 (de) Verbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung