DE1635097A1 - Vorrichtung zum Nassbehandeln,vorzugsweise Waschen und Traenken,von fluessigkeitsdurchlaessigen,auf Laengszug beanspruchbaren Guetern - Google Patents

Vorrichtung zum Nassbehandeln,vorzugsweise Waschen und Traenken,von fluessigkeitsdurchlaessigen,auf Laengszug beanspruchbaren Guetern

Info

Publication number
DE1635097A1
DE1635097A1 DE1966V0031829 DEV0031829A DE1635097A1 DE 1635097 A1 DE1635097 A1 DE 1635097A1 DE 1966V0031829 DE1966V0031829 DE 1966V0031829 DE V0031829 A DEV0031829 A DE V0031829A DE 1635097 A1 DE1635097 A1 DE 1635097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
pump
sieve drum
liquid container
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966V0031829
Other languages
English (en)
Other versions
DE1635097B2 (de
Inventor
Hans Dipl-Ing Fleissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vepa AG
Original Assignee
Vepa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vepa AG filed Critical Vepa AG
Priority to DE1966V0031829 priority Critical patent/DE1635097B2/de
Priority to BE701831D priority patent/BE701831A/xx
Priority to FR115851A priority patent/FR1532879A/fr
Priority to JP42049258A priority patent/JPS5021594B1/ja
Priority to GB35066/67A priority patent/GB1190797A/en
Priority to US657250A priority patent/US3511066A/en
Publication of DE1635097A1 publication Critical patent/DE1635097A1/de
Publication of DE1635097B2 publication Critical patent/DE1635097B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/02Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/20Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric
    • D06B3/201Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material
    • D06B3/203Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material by suction, e.g. by means of perforated drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

VLl1A AG V 19Ί
Basel / SCHWEIZ 29-8-1966
Vorrichtung zum Naßbehandeln, vorzugsweise Waschen und Tränken, von flüssigkeitsdurchlässigen, auf Längszug beanspruchbaren Gütern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum*Naßbehandeln, vorzugs;veise Waschen und Tränken, von flüssigkeitsdurchlässigen, auf Längszug beanspruchbaren Gütern wie Nadelfilz- und Tufted '.Yaren, Fnservernundstoffe, Gewebe, Gewirke, Kabel, Bänder und dergleichen, welche in laufender Bahn auf bzw. an einem von Behandlungsflüssigkeit durchfluteten Förderelement, vorzugsweise einer Siebtrommel, geführt sind mit Mittel, die einen Niveauunterschied zwischen der zum Gut fließenden Flotte und der abfließenden Flotte gewährleisten nach Patent ... (Anmeldung- Nr. V 31 623 VIIa/8>f).
In dom Stammpatent -wird vorgeschlagen, ein Durchfluten des Materials allein durch den Niveauunterschied zwischen zugeführter und abfließender Flotte zu bewirken. Dies hat den Vorteil, daß auch bei großen Arbeitsbreiten eine gleichmäßige Durchströmung des Gutes erfolgt und eine gute Waschwirkung mit relativ niedrigen Pumpenleistungen erreicht wird.. Ferner ist der Aufbau einer derartigen Vorrichtung äußerst einfach.
Ein besonders einfacher Aufbau einer derartigen Vorrichtung wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der das Förderelement umgebende Flüssigkeitsbehälter und der Flüssigkeitsauffangbehälter als ein Behälter ausgebildet sind. Dies ist erfindungsgemäß in einfacher Weise möglich, indem der das Förderelement umgebende Flüssigkeitsbehälter durch wenigstens eine gegen die Siebtrommel abgedichtete Trennwand in ein Behandlungsabteil und wenigstens ein Fliissigkeitsauffangabteil unterteilt wird und dem Flüssigkeitsbehälter eine Pumpe zugeordnet ist, welche ein unterschied-
" 2 " 109815/1548
liches Flüssigkeitsniveau in den Abteilen des Flüssigkeitsbehälters aufrecht erhält bzw. die Flüssigkeit aus dem oder den Flüssigkeitsauffangabteilen in das Behandlungsabteil drückt.
Günstig ist es, Insbesondere bei großen Arbeitsbreiten von 3 m und mehr, an den beiden Enden des Fördereleraentes, vorzugsweise einer Siebtrommel, eine gegenüber dem Förderelement, z.B. der Siebtrommel, abgedichtete Trennwand vorzusehen, so daß die Siebtrommel beidseitig Ausflußöffnungen besitzen kann zum Flüssigkeitsaustritt in die beiden äußeren Flüssigkeitsauffangabteile des Flüssigkeitsbehälters.
In Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen, jedem Flüssigkeitsauffangabteil des Flüssigkeitsbehälters eine ;Pumpe zuzuordnen, welche die aus der Siebtrommel abgeflossene Behandlungsflüssigkeit in das Behandlungsabteil fördert. Im allgemeinen genügt es, wenn wenigstens eine Pumpe, vorzugsweise Flügelradpumpe, in einer Öffnung jeder Trennwand angeordnet ist.
Für empfindliche Güter, z.B. Kardenband, Kammzug und dergleichen, ist es günstig, im Abstand um die Siebtrommel im Behandlungsabteil einen perforierten Mantel bzw. eine perforierte Wanne anzuordnen, um Querströmungen am Gut zu vermeiden. Durch diese perforierte Wanne wird der Flüssigkeitszufluß zur Trommel vergleichmäßigt und eine Strömung im wesentlichen radial zur Trommel bewirkt.
Sollen mit der Vorrichtung stark unterschiedlich flüssigkeitsdurchlässige Güter behandelt werden, so ist die volle Pumpenleistung nicht bei allen Gütern notwendig. Bei gut durchlässigen Materialien kann mit einem geringeren Niveauunterschied und damit auch mit einer geringeren Pumpenleistung gearbeitet werden. Dies ist möglich, indem die Pumpen entweder mit einem regelbaren Antrieb versehen sind oder indem eine Pumpe nachgeschaltet wird. Um auch bei zweiseitigem Abfluß aus der Siebtrommel eine Pumpe abschalten zu können, wird erfindungegemäß vorgeschlagen, die beiden Flüssig-
109815/1548
kcitsauffangabteile des Flüssigkeitsbehälters durch wenigstens ein Ausriistungsrohr miteinander zu verbinden. Beim Abschalten der einen Pumpe ist es dann lediglich erforderlich, die Saugöffnung der Pumpe zu verschließen. Dies kann in einfacher Weise z.B. durch einen auf der Purapenwelle axial verschiebbaren Deckel erfolgen. Durch das Ausgleichsrohr kann dann die Flüssigkeit aus beiden Flüssigkeitsauffangabteilen allein mit einer Pumpe in das Behandlungsabteil zurückgefördert werden.
Um auf 'dieser Vorrichtung Materialien mit unterschiedlicher Arbeitsbreite behandeln zu können, ist es erforderlich, entweder den nicht vom Gut bedeckten Teil durch Aufsetzen einer Manschette abzudichten. Es kann jedoch auch ohne eine derartige Manschette eine unterschiedliche Arbeitsbreite eingestellt werden, indem wenigstens eine Trennwand in Trommelachsrichtung verschiebbar ist.
Wird auf ein Abschalten einer Pumpe keinen Wert gelegt, so ist es auch möglich, die beiden Pumpen auf einer gemeinsamen Pumpenwelle zu lagern und diesen einen gemeinsamen Antrieb zuzuordnen. Eine gemeinsame Pumpenwelle vorzusehen, ist besonders bei kleineren Arbeitsbreiten vorteilhaft. Bei sehr großen Arbeitsbreiten ist es günstiger, jede Pumpe für sich auf eine Pumpenwelle zu lagern und mit einem separaten bzw. regelbaren Antrieb zu versehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Bs zeigen: ·
Fig. i - einen Schnitt in Trommelachsrichtung durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 2 - eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1, Fig. 3 - einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. i, wobei·zur Vereinfachung lediglich eine Hälfte der synetrischen Vorrichtung gezeigt ist.
10 9315/1548
üie dargestellte Vorrichtung besitzt einen Flüssigkeitsbehälter 1, in dem eine Siebtrommel 2 gelagert ist. Trennwände 3 an den beiden Enden der Siebtrommel unterteilen den Flüssigkeitsbehälter in ein Behandlungsabteil 4 und zwei Flüssigkeitsauffangabteile Die beiden Trennwände 3 sind gegenüber der Siebtrommel abgedichtet, z.B. durch einen Dichtstreifen (nicht gezeigt). In jeder Trennwand befindet sich unterhalb der Siebtrommel eine Öffnung 6 mit einer Flügelradpumpe 7. Jede Flügelradpumpe. 7 besitzt eine Pumpenwelle 8, welche durch den Flüssigkeitsbehälter nach außen geführt ist und mit einem eigenen Antrieb (nicht gezeigt) verbunden ist. Zur Vergleichmäßigung der Strömung im Behandlungsabteil ist um die Siebtrommel eine perforierte Wanne 9 angebracht. Zur Führung des bahnfb'rmigen Gutes 10 sind der Siebtrommel 2 an der Übergabe- und Abgabestelle je eine Führungswalze 11 zugeordnet. Die Siebtrommel selbst besteht aus einem perforierten Mantel 2', welcher auf vorzugsweise überdrehten .Trommelsternen 12 befestigt ist. Die Trommelsterne 12 selbst sind vorzugsweise gegossen. Sie sind radförmig aufgebaut mit einem äußeren Laufring 131 einer Nabe 14 und Holmen 15.
Im Querschnitt ist die Niveaudifferenz als Wert Λ eingetragen. Dieser Wert A ändert sich bei gleichbleibender Pumpenleistung entsprechend der Durchlässigkeit des Materiales. Er ist jedoch auch durch Ändern der Pumpenleistung veränderbar. Durch die Niveaudifferenz A wird ein Überdruck an der Trommelaußenseite erzeugt, welcher das Gut gegen die Trommel drückt und ein Durchströmen des Gutes bewirkt.
101-315/1548

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    iJj Vorrichtung zxim Naßbehandeln, vorzugsweise Waschen und Tränken von fliissigkeitsdurchlässigen, auf Längszug beanspruchbaren Gütern wie Nadelfilz- und Tufted Waren, Faserverbundstoffe, Gewebe, Gewirke, Kabel, Bänder und dergl., welche in laufender Bahn auf bzw. an einem von Behandlungsflüssigkeit durchfluteten Förderelement, vorzugsweise einer Siebtrommel, geführt sind mit Mittel, die einen Niveauunterschied zwischen der zum Gut fließenden Flotte und der abfließenden Flotte gewährleisten nach Patent ... (Anmeldung Nr. V 31 623 VIIa/8a), dadurch gekennzeichnet, daß der das Förderelement umgebende Flüssigkeitsbehälter durch wenigstens eine gegen die Siebtrommel abgedichtete Trennwand in ein Behandlungsabteil und wenigstens ein Flüssigkeitsauffangteil unterteilt und dem Flüssigkeitsbehälter eine Pumpe zugeordnet ist, welche ein unterschiedliches Flüssigkeitsniveau in den • Abteilen des Flüssigkeitsbehälters aufrechterhält.
    2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Enden des Förderelementes, vorzugsweise einer Siebtrommel, eine gegenüber dem Förderelement, z.B. der Siebtrommel abgedichtete Trennwand vorgesehen ist und die Siebtrommel beidseitig AusJTlußöf fnungen in die beiden äußeren Flüssigkeitsauffangabteile des Flüssigkeitsbehälters besitzt.
    3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Flüssigkeitsauffangabteil des Flüssigkeitsbehälters wenigstens eine Pumpe zugeordnet ist, welche die aus der Siebtrommel abgeflossene Behandlungsflüssigkeit in das Behandlungeabteil fördert.
    - 2 ■ -
    109815/1548
    h, Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Pumpe, vorzugsweise Flügelraclpurape, in einer Öffnung jeder Trennwand angeordnet ist.
    5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand um die Siebtrommel im Behandlungsabteil ein perforierter Mantel bzw. eine.perforierte '7anne angeordnet ist.
    6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden FlüssigkeitsauffangafoteiJe des Fliissigkeitsbehälters dui*ch wenigstens ein Ausgleichsrohr miteinander in Verbindung stehen.
    7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Trennwand in Trommelachsrichtung verschiebbar ist zur Einstellung unterschiedlicher Arbeitsbreiten.
    8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelradpumpen auf einer gemeinsamen Pumpenwelle gelagert sind.
    9· Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Pumpe einen separaten, vorzugsweise regelbaren Antrieb besitzt.
    109815/1548
DE1966V0031829 1966-07-30 1966-08-31 Vorrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von fluessigkeitsdurchlaessigem gut Granted DE1635097B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966V0031829 DE1635097B2 (de) 1966-08-31 1966-08-31 Vorrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von fluessigkeitsdurchlaessigem gut
BE701831D BE701831A (de) 1966-07-30 1967-07-25
FR115851A FR1532879A (fr) 1966-07-30 1967-07-26 Procédé et installation pour le traitement humide de matières perméables aux liquides
JP42049258A JPS5021594B1 (de) 1966-07-30 1967-07-31
GB35066/67A GB1190797A (en) 1966-07-30 1967-07-31 Process and Device for the Wet Treatment of Liquid-Permeable Materials
US657250A US3511066A (en) 1966-07-30 1967-07-31 Process and apparatus for the wet-treatment of liquid-permeable materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966V0031829 DE1635097B2 (de) 1966-08-31 1966-08-31 Vorrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von fluessigkeitsdurchlaessigem gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1635097A1 true DE1635097A1 (de) 1971-04-08
DE1635097B2 DE1635097B2 (de) 1976-04-01

Family

ID=7586737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966V0031829 Granted DE1635097B2 (de) 1966-07-30 1966-08-31 Vorrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von fluessigkeitsdurchlaessigem gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1635097B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1635097B2 (de) 1976-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921618C2 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut, insbesondere Färben
DE2416393A1 (de) Geraet zum behandeln, insbesondere entwickeln, fotografischen materials
DE2822214A1 (de) Vorrichtung zum hindurchfuehren eines arbeitsmediums durch eine kontinuierlich bewegte, durchlaessige warenbahn
DE2518770A1 (de) Nassbehandlungsvorrichtung fuer endlosmaterial
DE1710477C3 (de) Vorrichtung zum Breitveredeln von bahnförmigem Textilgut
DD252094A3 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung einer strangfoemrigen textilgutwarenbahn
DE1635097A1 (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln,vorzugsweise Waschen und Traenken,von fluessigkeitsdurchlaessigen,auf Laengszug beanspruchbaren Guetern
DE2344832A1 (de) Vorrichtung zur fluessigkeitsbehandlung von stoffen in strangform
DE2531528A1 (de) Vorrichtung zur nassgutbehandlung eines stranges von textilgut
DE1900496A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von durchlaessigen Guetern
DE2031475A1 (de) Einrichtung zur Flussigkeitsbe handlung eines sich im Strom kontinuier hch bewegenden Fasergutes
DE2444123A1 (de) Vorrichtung zum nassbehandeln von spannungslos gefuehrtem gut
DE2360310C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von bahnförmigem Textilgut
DE19523621A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln, Färben, Appretieren, Waschen o. dgl. von laufenden, schmalen textilen Bändern
DE1460418A1 (de) Vorrichtung zur Breitenbehandlung von Textilbahnen mit Fluessigkeit
DE2200312C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von textlien Warenbahnen
DE1813451B2 (de) Vorrichtung zum nassbehandeln von bahnfoermigem textilgut
DE552915C (de) Vorrichtung zum Faerben von Textilstoffen o. dgl.
DE2131916C3 (de) Laufschlaufendämpfer
DE1909357C3 (de) Vorrichtung zum Nalibehandeln von bahnförmigen, zugempfindlichen Gütern
DE1460347C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierKchen Behandlung von bahnförmigem Textilgut mit Flüssigkeit
DE2139710A1 (de) Behandlungsvorrichtung fuer warenbahnen
DE1610883A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einer Siebtrommel zum Nassbehandeln von fluessigkeitsdurchlaessigen Guetern
DE4306005C2 (de) Siebtrommel-Waschmaschine
DE2557510C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Naßbehandlung von zu einem Strang zusammengefaßtem Textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977