DE1634649A1 - Rammsondiervorrichtung fuer Baugrunduntersuchungen - Google Patents

Rammsondiervorrichtung fuer Baugrunduntersuchungen

Info

Publication number
DE1634649A1
DE1634649A1 DE19651634649 DE1634649A DE1634649A1 DE 1634649 A1 DE1634649 A1 DE 1634649A1 DE 19651634649 DE19651634649 DE 19651634649 DE 1634649 A DE1634649 A DE 1634649A DE 1634649 A1 DE1634649 A1 DE 1634649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
constant
probe
automatically
building ground
positively controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651634649
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Becker
Dipl-Ing Oec Erwin Guenther
Dipl-Ing Hans-Juergen Kriegel
Dipl-Ing Karl-Horst Paschke
Hans-Dietrich Schloesser
Gerhard Schulz
Dipl-Ing Karl-Heinz Wiener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUGRUND BERLIN VEB
Original Assignee
BAUGRUND BERLIN VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUGRUND BERLIN VEB filed Critical BAUGRUND BERLIN VEB
Publication of DE1634649A1 publication Critical patent/DE1634649A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D1/00Investigation of foundation soil in situ
    • E02D1/02Investigation of foundation soil in situ before construction work
    • E02D1/022Investigation of foundation soil in situ before construction work by investigating mechanical properties of the soil

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

RammsondiervorrichtuBg für Baugxamdunterauehungen
Die Erfindung betrifft eine Ramsondiervorrlehtun^ zur Untersuchung des Baugrundes, bei der das Bänsehlagen des Sondengestänges mit einer Schlageinrichtung bei gleichbleibender Schlagenergie und das Aufzeichnen der Mndringtiefe der Sonde pro Hammsohlag mit eine© Schreibgerät automatisch erfolgen.
Bekannt sind BajBmsondi©rvorrichtung©n, die mittels Hämmer oder durch von Hand gehobene !Fallgewichte ©ingeschlagen und bei denen die KLndringung pro Schlag oder pro Hitze an einem Maßstab abgelesen und von Hand aufgeschrieben werden. Is wurde bereits vorgesehlagen, das Anheben des Fallgewichtes mit einem Motor, Zugseil» Umlenkrolle und Biemenverbindung vorzunehmen, wobei jedoch die Bedienung des Motors und des Zugseils wiederum von Hand erfolgt« Außerdem wurde bereits vorgeschlagen» das Fallgewicht selbst als Hammzylinder auszubilden und mit einem Druckmittel (z„ B. Wasser, öl oder Luft) zu betätigen. Bekannt sind Drucksondiervorrichtungen, die mit Spindeln oder mit Pressen, die mit einem Druckmittel angetrieben werden, in den Baugrund gedrückt und anschließend wieder gezogen werden. Bekannt sind Hammeinrichtungen zum Eintreiben von ECählen, Spundbohlen u. ä» mittels wechselnder Schlagenergie· Bekannt ist die Durchführung von Bohrungen zur Erschließung des Baugrundes.
Hammsondiervorrichtungen unterscheiden sich gegenüber normalen Rammeinriohtungen daduroh> daß bei erstere® die Schlag·=» energie bei jjfedeia ßsinmschlag gleich sei» muß> tvQiea Fall eines Rammbären voa eines?
aus einer bestimmten Fallhöhe erreicht wird· Hammsondier-Vorrichtungen unterscheiden sich von Drucksondiervorrichtungen dadurch, daß bei ersteren die Sonde durch einen Bammbären mit gleichbleibender Schlagenergie in den Untergrund gerammt wird und nur der dynamische Qesamtwiderstand in Abhängigkeit von der Schlagzahl festgestellt wird, während bei letzteren die Sonde durch eine statische Kraft mit gleichbleibender Geschwindigkeit sowohl abwärts als auch aufwärts in den Untergrund gedrückt wird, wobei sowohl der Gesamtwiderstand (Mantelreibung und Spitzenwiderstand) als auch der Spitzenwiderstand oder die Mantelreibung getrennt gemessen werden· Manche Drucksondiervorrichtungen besitzen auch gleichzeitig eine Rammeinrichtung mit wechselnder Schlagenergie zum schnelleren Eintreiben der Sonde in den Untergrund.
Während normale Rammeinrichtungen schon weitgehend mechanisiert sind, so werden Hammsondierungen noch ausschließlich von Hand durchgeführt, indem entweder der Rammbär direkt von Hand oder indirekt über ein Seil gehoben wird oder zum Heben mit Seil ein Motor verwendet wird, der von Hand bedient wird und die Eindringung pro fiammschlag oder Hitze an einem Maßstab abgelesen und von Hand auf ge schrie—
ben werden. Dieses führt bei dauernder Anwendung durch die ständige, zum Teil schwere körperlich© Arbeit au / schneller Ermüdung der Arbeitskräfte, so daß die Arbeitsproduktivität entsprechend niedrig νχ-Λ öle lichkeit des Versuchs entsprechend groß ist.
SÖS834/OS1f
Der lrfindung liegt di® Aufgab© au Grunde$ ®$m@ dlervorrichtung zu entwickeln bei der di© Bonäenstange mit gleichbleibender Sohlag©&®rgi§> automatisch ©ingots?!©= ben und die Eindringtief© wo Sammschlag automatisch registriert werden.
Erfindungsgemäß wird .das dadurch erreicht;, daB &ua?©bL T©r- B& sich, bekannter Bauelemente von BasnaBondi©^«
das Eintreiben der Sondenstang© mittels ©ines Fallgewichtes erfolgt9 welches durch einen ten Arbeitszylinder 6 der mit einem Druckmittel (H&ssif keit oder Luft) angetrieben wis?d9 gehoben imc tiefe pro Bamms©hlag selbsttätig registriert endigung der Hammsondierung wird das Oestange mit einem Druckmittel betriebenen Zylinder sehtrisch gesogen»
Bi@ Erfindung soll[a&@h©teli©a& ®a ©iia©a
erläutert Έ®τύ®Άο H® cL©^ su^efeo^igea S©ä.©biiuiQ^ zeigen· Mg β 1t ■ di© Belt ©aas SIg · 2t . öl© IteOTf sieht
siad ©in und SteueriiQMo'b®? S mit
QltE1 "6 mit - der Bsp© 3' steeh f l@si-lbl@ ist j
009834/0511
durch den freien Fall auf den Amboß 12 das Sondengestänge 13 mit der Sondenspitze 14 in den Boden. BIe Steuerscheibe 7 steuert den Steuerschieber 6 in Abhängigkeit von der Motordrehzahl so, daß pro Zeiteinheit eine ganz bestimmte Anzahl von Hüben vom Hydraulikarbeitszylinder 10 ausgeführt werden· Die Eindringung des Gestänges 13 wird durch automatisches Aufzeichnen der Verschiebung des Ambosses 12 auf einem seitlich angebrachten Schreibgerät 15* das mit der Steuerscheibe 7 gekoppelt ist, registriert. Das Aufsetzen der Sondenstangen 13 erfolgt nach dem Heben des Bammbären 9 und Ambosses 12 mittels Seilwinde 16. Nach dem Verbinden des Gestänges 13 mit dem Amboß 12 erfolgt das Einschlagen des Gestänges 13 nach dem Einschalten vollautomatisch. Nach Beendigung der Rammsondierung wird das Gestänge 13 vom Amboß gelost und über eine Klemmvorrichtung 17 mit dem Hydraulikzugzylinder 18 verbunden. Das Ziehen erfolgt durch Bedienung des Steuerschiebers 6 ebenfalls automatisch, wobei die gezogene Stange 13 abgenommen wird und die nächste Stange 13 an den Hydraulikzugzylinder 18 mittels der Klemmvorrichtung 17 angeschlossen und wieder automatisch gezogen wird.
Nach beendeter Sondierung wird der Führungsmast 8 im Gelenk 19 umgelegt und von einer Gabel 20 abgestützt. Nach Einfahren der Spindeln 2 ist das Gerät transportbereit·
Hit der beschreibenen Rammsondiervorrichtung kann die Arbeitsproduktivität bei Sondierungen wesentlich gesteigert 'und die Genauigkeit des Bammvorganges und das Aufzeichnen der Ergebnisse wesentlich verbessert werden·
Π09834/051 1
d#s 'des
ähigk@i1r rom

Claims (1)

  1. Patentansprüche» - fe -*
    1« Haitaasondiervorriohtrung für Baugrunduntersuchungen, dadurch gekennzeichnet! daß das Sondiergestänge mit einer Schlageinrichtungj deren gleichbleibende Schlagenergie durch ein geeichtes Fallgewicht und eine gleichbleibende Fallhöhe erzwungen wird, und deren zwangsgesteuerter Arbeitszylinder durch Motor, Getriebe, Pumpe, Steuerschieber, Kurvenscheibe, flexible Leitungen und ein Druckmittel (Flüssigkeit oder Luft) angetrieben wird, unter Zwischenschaltung einer ebenfalls zwangsgesteuerten Ausklinkvorrichtung automatisch eingeschlagen wird»
    2· Bammsondiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindringung der Sonde pro Rammschlag durch ein Registxdargerät, dessen Zeigervortrieb mit dem eindringenden Sondengestänge und dessen Papierstreifenvortrieb mit der Schlageinrichtung oder umgekehrt gekoppelt sind, in Form eines Diagramms selbsttätig aufgezeichnet wird.
DE19651634649 1965-06-12 1965-06-12 Rammsondiervorrichtung fuer Baugrunduntersuchungen Pending DE1634649A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0028670 1965-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1634649A1 true DE1634649A1 (de) 1970-08-20

Family

ID=7584312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651634649 Pending DE1634649A1 (de) 1965-06-12 1965-06-12 Rammsondiervorrichtung fuer Baugrunduntersuchungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1634649A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028886A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Rwe Power Ag Fahrbare Rammsondiereinrichtung
EP2119833A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-18 Heijmans Infrastructuur B.V. Verfahren zur Bodenbearbeitung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028886A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Rwe Power Ag Fahrbare Rammsondiereinrichtung
EP2119833A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-18 Heijmans Infrastructuur B.V. Verfahren zur Bodenbearbeitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013212151A1 (de) Baumaschine mit einer Vibrationseinheit
DE2535794A1 (de) Messvorrichtung fuer ein penetrometer
DE1634649A1 (de) Rammsondiervorrichtung fuer Baugrunduntersuchungen
DE1784396B1 (de) Rammhammer mit Schallschluckmantel
DE634680C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Bodenproben
DE257805C (de)
DE3815748C2 (de)
DE3205855A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen steuern des einrammens eines laenglichen bzw. verlaengerten teils in den boden
AT511640B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Qualität von Erdreich
DE453216C (de) Greifbaggerartige Vorrichtung zum Ausheben von Massen
CH619756A5 (en) Method and apparatus for producing a pipe connection for persons buried in an accident
DE102007028886A1 (de) Fahrbare Rammsondiereinrichtung
DE2238692C3 (de) Rammgerüst mit einem Kranausleger, einem Führungsstück und einem Mäkler
DE60302313T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der Tragfähigkeit eines in den Boden durch Schwingung eingeführten Objektes
DE967217C (de) Sondierungsverfahren und -vorrichtung
DE137797C (de)
DE152773C (de)
DE632172C (de) Einrichtung zum Eintreiben hohler bzw. rohrfoermiger Koerper in den Erdboden
DE640862C (de) Messvorrichtung an Stampfern
DE1759042B2 (de) Erdbohrgerät
DE1900339C (de) Mechanisches Rammgerat zur Vor nähme von Boden und Frischbetonpru fangen
DE821183C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verrohren von Tiefbohrungen
DE201272C (de)
DE266022C (de)
DE164780C (de)