DE1634369A1 - Verfahren zum Herstellen von korrosionsgeschuetteten,vorgespannten Erdankern - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von korrosionsgeschuetteten,vorgespannten ErdankernInfo
- Publication number
- DE1634369A1 DE1634369A1 DE19511634369 DE1634369A DE1634369A1 DE 1634369 A1 DE1634369 A1 DE 1634369A1 DE 19511634369 DE19511634369 DE 19511634369 DE 1634369 A DE1634369 A DE 1634369A DE 1634369 A1 DE1634369 A1 DE 1634369A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anchoring
- tension member
- anchoring body
- corrosion
- length
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D5/00—Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
- E02D5/74—Means for anchoring structural elements or bulkheads
- E02D5/76—Anchorings for bulkheads or sections thereof in as much as specially adapted therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Piles And Underground Anchors (AREA)
Description
Anmelder;
Grün & Bilfinger AG
6800 MaTmTn e im 1 Mannheim, 25. Februar 1970
Earl-Reiß-Platz 1-5 Pa-WH/b
-A 159-
Heue vollständige Unterlagen
Verfahren zum Herstellen von korrosionsgeschützten, vorgespannten Erdankern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines korrosionsgeschützten, vorgespannten Erdankers, bei welchem
ein in einem Hüllrohr liegendes Zugglied auf der freien Stahllänge mit einem Korrosionsschutz umhüllt, in der Verankerungsstrecke
vorzüglich durch Haftverbund an den Verankerungskörper angeschlossen wird.
Bei einer Eeine bekannter Erdanker überträgt das aus einem
oder mehreren Zugstäben aus Stahl bestehende Zugglied die Kraft durch Haftung auf einen Verankerungskörper, der nach
bekannten Verfahren durch Einfüllen bzw. durch Einpressen eines erhärtenden Baustoffes, wie beispielsweise Beton,
Mörtel oder Zement, in einem vorher geschaffenen Hohlraum
109809/0069
hergestellt wird. Nach Erhärten des Verankerungskörpers wird dann das Zugglied gespannt.
Bei Erdankern, die als Bestandteil eines Bauwerkes dauernd wirksam "bleiben sollen, ist der Korrosionsschutz des Zuggliedes
besonders wichtig. Es ist bekannt, das Zugglied zwischen Ankerkopf und dem Anfang der Veranke rungs strecke
mit einem Korrosionsschutz zu umhülle zu* Aber der das Zugglied
auf die Strecke der Verankerungslänge des Stahles umhüllende Verankerungskörper kann nur als Korrosionsschutz
dienen, wenn er rissefrei bleibt. Solche Risse können aber bei den bekannten Erdankern mit haftverankerten Zuggliedern
nicht vermieden werden, weil durch das Anspannen und Dehnen des Stahles Zugspannungen im Beton des Verankerungskörpers
auftreten. Das Zugglied wird daher im Bereich der Risse im Laufe der Zeit zerstört, und der Anker verliert seine Sicherheit.
Einige bekannte Verfahren tragen diesem Umstand dadurch Rechnung, daß sie das Zugglied nicht durch Haftverbund son-"
dem mittels einer Ankerplatte am Fuß des Verankerungskörpers
mechanisch festlegen, wodurch Druckkräfte im Beton entstehen. Diese Verfahren haben den Nachteil, daß die
Ankerplatte zur Einhaltung der zulässigen Druckspannungen des Betons des Verankerungskörpers einen wesentlich größeren
Durchmesser erhalten muß, als er für den Verankerungskörper erforderlich ist, um die Ankerkraft in den umgebenden
Boden abzutragen. Mit der Ankerplatte wird aber auch der Durchmesser des Bohrloches wesentlich größer und der Anker
teurer.
Nach einem anderen bekannten Vorschlag wird das Zugglied
an seinem Fußende mit einem Reibekörper größeren Umfange
-3 -
109809/0069
versehen. Der Nachteil liegt dabei wieder im größeren Bohrlochdurchmesser.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die einfache
Haftverankerung des Zuggliedes Korrosionsschutz in der Verankerungslänge,
des Stahles herzustellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
an die freie Stahllänge anschließende Verankerungslänge des Zuggliedes durch das Hereinziehen des Hüllrohres in den
Verankerungskörper in einen hinteren Teil und einen vorderen Teil unterteilt wird, daß der Haftverbund zusammen
mit dem Verankerungskörper zunächst nur im hinteren Teil der Verankerungsstrecke hergestellt wird, daß nach dem
Erhärten des Verankerungskörpers das Zugglied vorgespannt wird, und daß anschließend der Haftverbund zwischen Verankerungskörper
und Zugglied durch Füllen bzw. Auspressen des Hohlraumes mit einem erhärtenden Material, vorzugsweise
Zement, auch auf die Länge des vorderen Teiles der Verankerungsstrecke hergestellt wird.
Der durch die Erfindung erzielte technische Fortschritt besteht darin, daß die einfachste und wirtschaftlichste
Ankerart, nämlich die mit Haftverbund in einem Verankerungskörper, nunmehr korrosionssicher hergestellt werden
und damit dieser Erdanker als Daueranker Verxfendung finden
kann. Das Verhindern von Dehnungsrissen in der Verankerungsstrecke garantiert den Rostschutz des Zuggliedes.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden
Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit Zeichnungen und Anspruch.
BAD ORIGINAL
109809/0089 .
Fig. 1 zeigt den Erdanker im Längsschnitt,
Pig. 2 bis 4 zeigen den Verlauf der inneren Kräfte
"bzw. Spannungen im Verankerungskörper.
Der in Pig. 1 dargestellte Erdanker bestellt aus einem Zugglied
1 aus Stahl oder einem anderen geeigneten Material, einem Ankerkopf 2, einem Verankerungskörper 3 aus erhärtendem
Baustoff, vorzugsweise Zement oder Beton, einem das Zugglied umschließenden Hüllrohr 4- aus Stahl oder anderem
geeigneten Material. Dieses Hüllrohr 4· wird nun erfindungsgemäJß
in die Verankerungsstrecke so weit hineingezogen, daß es diese in den hinteren Teil 5 und den vorderen Teil 8
unterteilt. Das Hüllrohr ist an seinem Ende mittels eines Stopfens 7 oder einer Manschette dicht verechlossen, so daß
es beim Herstellen des Verankerungskörpers 3 nicht mit dem erhärtenden Baustoff gefüllt wird. Das Zugglied 1 ist vom
Ankerkopf 2 aus bis zum Beginn der Verankerungslänge 8 des Stahles mit einer Hülle 9 aus einem elastischen oder plastischen
Stoff umgeben, die eine freie Längendehnung des Zuggliedes 1 ermöglicht und dieses zugleich gegen Korrosion
schützt. Der Hohlraum des Hüllrohres 4· ist im fertigen Zustand des Ankers mit einem erhärtenden Material, vorzugsweise
Zement, gefüllt. Das Zugglied 1 kann an seiner Spitze mit einem kleinen, zugfest angeschlossenen Fußkörper 10
versehen sein.
So wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bei der Herstellung des Ankerkörpers 3 das Zugglied 1 zunächst nur auf
der hinteren und kürzeren Strecke 5 durch Haftverbund kraftschlüssig
angeschlossen. Nach Erhärten des Verankerungskörpers 3 wird der Zugstab vorgespannt. Daraufhin wird durch
Füllen des Hüllrohres 4- mit erhärtendem Stoff auch auf dem vorderen Teil der Verankerungsstrecke 8 der Haftverbund her-
-5- ■ *» onQlNAL
109809/0069
gestellt. In der Strecke 11 bleibt die Möglichkeit einer
freien Längendehnung des Zugstabes 1 erhalten.
Der zunächst nur auf die länge 5 verankerte Zugstab erzeugt
im Verankerungskörper Zugspannungen. Zugleich, entstehen aber aus dem Reibungswiderstand zwischen dem Verankerungskörper
und dem umgebenden Boden Druckspannungen, die sich mit den Zugspannungen überlagern. Aus der Betrachtung
dieser Linien der inneren Spannungen kann es vorteilhaft
sein, die Vorspannkraft zunächst kleiner zu wählen als die Gebrauchslast und die Länge der Strecke 5 so abzustimmen,
daß sie einerseits zur Abtragung der Vorspannkraft aus dem Zugglied in den Verankerungskörper mit Sicherheit
ausreicht, andererseits aber die durch die Vorspannkraft im Ankerkörper 3 erzeugten Zugspannungen in den zulässigen
Grenzen hält. Dabei kann der kleine !Fußkörper 10 die Strecke
5 vorteilhaft verkürzen.
Die Strecke 8 wird so bemessen, daß sie einerseits zur Abtragung
der Differenzkraft aus Vorspannkraft und Gebrauchslast durch Haftwiderstand zwischen Zugglied 1 und Veranke—
rungskörper 3 mit Sicherheit ausreicht, daß andererseits aber die Differenzkraft im Verankerungskörper 3 keine Zugspannungen
erzeugt. Das Ausfüllen des Rohres 4 auf die Strecke 8 mit Zement nach dem Spannen und Dehnen des Zuggliedes
garantiert das Ausbleiben von Zugspannungen auf
dieser Strecke und damit den Korrosionsschutz.
In den Fig. 2 bis 4 sind als Diagramme die inneren Kräfte
im Verankerungskörper aufgetragen, die zugleich den Spannungen
entsprechen. Die Ordinaten der Linie a zeigen die in neren Kräfte, die an der betreffenden Stelle aus dem Zugstab
in den Veiiaiikeruttgekörper eingetragen werden. Es sind Zug-
"" ° " - ' BAD ORIGINAL
109809/0069
kräfte. Die Ordinaten der Linie b zeigen die inneren Kräfte,
die aus dem Reibungswiderstand zwischen Verankerungskörper und umgebendem Boden eingetragen werden. Es sind
Druckkräfte. Die Differenzen der Ordinaten geben die Größe der jeweils tatsächlich, vorhandenen inneren Kraft an. '
Pig. 2 zeigt die durch die Vorspannkraft, die kleiner ist
als die Gebrauchslast, erzeugten inneren Kräfte und Spannungen. Bei hohem Haftwiderstand zwischen Zugstab und Verankerungskörper
treten in einer Teilstrecke vor der Spitze des Inkers im Verankerungskörper Zugspannungen auf, die aber verhältnismäßig
klein sind.
Fig. 3 zeigt die inneren Kräfte und Spannungen, die durch
die gegenüber der Vorspannkraft höhere Gebrauchslast erzeugt werden.
I"ig. 4 zeigt die inneren Kräfte und Spannungen infolge Gebrauchslast,
wenn der Zugstab in der Teilstrecke vor der Ankerspitze infolge Korrosion nicht mehr mitwirkt.
Falls die in der Strecke 5 durch die Vorspannkraft im Verankerungskörper
3 erzeugten Zugspannungen eine Größe erreichen, die das Auftreten von Rissen befürchten läßt, kann
der Anker in einer Länge hergestellt werden, die die statisch erforderliche Länge um den Teil der Strecke 5 überschreitet,
in dem Zugspannungen auftreten. Sollte also in diesem äußersten Teil der Anker durch Korrosion des Zuggliedes
unwirksam werden, so bleibt -der Hauptteil des Ankers
in der vollen statisch erforderlichen Länge erhalten, in der nur Druckspannungen im Ankerkörper vorhanden sind. Für
diese Mehrlänge des Ankers, die in der Regel nur einen klei nen Bruchteil der statisch erforderlichen Ankerlänge ausmacht,
sind die Hehrkosten gering.
109809/0069
Claims (1)
- PATENTAISPHUCHVerfahren zum Herstellen eines korrosionsgeschützten, vorgespannten Erdankers, bei welchem ein in einem Hüllrohr liegendes Zugglied auf der freien Stahllänge mit einem Korrosionsschutz umhüllt, in der Verankerungsstreeke vorzüglich durch Haftverbund an den Verankerungskörper angeschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die an die freie Stahllänge (11) anschließende Verankerungslänge des Zuggliedes durch das Hereinziehen des Hüllrohres (4-) in den Verankerungskörper in einen hinteren Teil (5) und in einen vorderen Teil (8) unterteilt wird, daß der Haftverbund zusammen mit dem Verankerungskörper (3) zunächst nur im hinteren Teil (5) der Verankerungsstrecke hergestellt wird, daß nach dem Erhärten des Verankerungskörpers (3) das Zugglied (1) vorgespannt wird, und daß anschließend der Haftverbund zwischen Verankerungskörper (3) und Zugglied (1) durch Füllen bzw. Auspressen des Hohlraumes (4) mit einem . erhärtenden Material, vorzugsweise Zement, auch auf die Länge des vorderen Teiles (8) der Verankerungsstrecke hergestellt wird.BAD109809/0069Unterlagen (Art.7 H **·"?. S'Nr-IE-^arf^sÄnderungeg■*■ ν ü\». )$&
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19511634369 DE1634369A1 (de) | 1951-01-28 | 1951-01-28 | Verfahren zum Herstellen von korrosionsgeschuetteten,vorgespannten Erdankern |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19511634369 DE1634369A1 (de) | 1951-01-28 | 1951-01-28 | Verfahren zum Herstellen von korrosionsgeschuetteten,vorgespannten Erdankern |
DEG0048084 | 1966-10-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1634369A1 true DE1634369A1 (de) | 1971-02-25 |
DE1634369B2 DE1634369B2 (de) | 1974-05-30 |
Family
ID=25753945
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19511634369 Pending DE1634369A1 (de) | 1951-01-28 | 1951-01-28 | Verfahren zum Herstellen von korrosionsgeschuetteten,vorgespannten Erdankern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1634369A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10025636A1 (de) * | 2000-05-24 | 2001-12-06 | Bernhard Dielen | Austauschbarer Fundament- und Schwerlastanker |
-
1951
- 1951-01-28 DE DE19511634369 patent/DE1634369A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1634369B2 (de) | 1974-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2041526C3 (de) | Zugglied für einen Verpreßanker | |
DE2101236A1 (de) | Korrosionsgeschützter Zuganker zur Verankerung von Bauteilen im Erdreich sowie Verfahren zur Herstellung von Zugverankerungen mit korrosionsgeschützten Zugankern | |
DE2300943A1 (de) | Drahtkabel-verankerung | |
EP0976873A1 (de) | Injektions- oder Verpresskörper | |
AT134523B (de) | Verfahren zur Herstellung von armierten Betonkörpern. | |
DE2827314A1 (de) | Spannbarer erd- und felsanker | |
DE1759561C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Verpreßankem und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE1634369A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von korrosionsgeschuetteten,vorgespannten Erdankern | |
DE1659131C3 (de) | Spannglied verankerung für Betonbauteile und Verfahren zu ihrer Anwendung | |
DE1904371A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Zugankers zur Verankerung von Bauteilen im Erdreich und Injektionsanker,insbesondere zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2449289C3 (de) | Verpreßanker | |
DE2201950C3 (de) | Verpreßanker zum Verankern von Bauteilen in erdigem oder felsigem Baugrund | |
AT166560B (de) | Verankerungsstücke für Bewehrungseinlagen von vorgespanntem Beton und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE879293C (de) | Verankerung eines Vorspanngliedes fuer ein Betonbauteil | |
DE3339339A1 (de) | Verpressanker und verfahren zu seinem herstellen und einbauen | |
DE1634554A1 (de) | Injektionszuganker | |
DE951764C (de) | Verfahren und Einrichtungen zum Spannen von Vorspanngliedern unter Abstuetzung gegen den erhaerteten Beton | |
DE4411643A1 (de) | Verfahren zum Ausbauen des freien Teils eines gespannten Zugglieds eines Verpreßankers | |
AT269002B (de) | Injektionszugverankerung im Erdreich und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1688545A1 (de) | Injektionsanker oder Verpresskörper in Bauwerken im Hoch- und Tiefbau | |
DE972461C (de) | Einrichtung zum Vorspannen von Stahlbetonbauteilen | |
DE2532964A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen grossformatiger wandelemente | |
AT208563B (de) | Vorrichtung zum Verankern von Spanngliedern | |
DE2037061A1 (de) | Zugglied zur Herstellung eines vorge spannten Felsankers | |
CH422683A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Zugkräften in das Innere des Erdreiches mittels eines Zugstabes |