DE163249C - - Google Patents

Info

Publication number
DE163249C
DE163249C DENDAT163249D DE163249DA DE163249C DE 163249 C DE163249 C DE 163249C DE NDAT163249 D DENDAT163249 D DE NDAT163249D DE 163249D A DE163249D A DE 163249DA DE 163249 C DE163249 C DE 163249C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incandescent
bodies
burning
separated
mantles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT163249D
Other languages
English (en)
Publication of DE163249C publication Critical patent/DE163249C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21HINCANDESCENT MANTLES; OTHER INCANDESCENT BODIES HEATED BY COMBUSTION
    • F21H3/00Manufacturing incandescent mantles; Treatment prior to use, e.g. burning-off; Machines for manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zum gleichzeitigen Veraschen und Hartbrennen einer größeren Zahl von Gasglühkörpern, sogenannten Glühstrümpfen.
Die bisher für diesen Zweck benutzten Maschinen haben alle den Mangel, daß die Strümpfe während des Abbrennens und Veraschens, wobei sie allgemein in zwei parallelen Reihen nebeneinander aufgehängt sind,
ίο ungleichmäßig erwärmt werden, indem sie von drei Seiten der starken Hitze der benachbarten Strümpfe ausgesetzt sind, von der vierten Seite aber von der im Arbeitsraume befindlichen Luft getroffen werden.
Dies hat zur Folge, daß der ungehärtete, empfindliche Aschenkörper ungleich, wellig und krumm wird. Auch verursachen die Luftbewegungen im Arbeitsraume, die beispielsweise durch das Hin- und Hergehen
der Arbeiter, Öffnen von Türen usw. bewirkt werden, Schwankungen der Glühkörper, so daß sie sich oft zusammenlegen und dadurch ein Einführen der Preßgasbrenner unmöglich wird, was wieder eine Zerstörung der Körper zur Folge hat.
Alle diese Mängel werden nun nach vorliegender Erfindung dadurch vermieden, daß das Veraschen und Hartbrennen der Glühstrümpfe je in einem besonderen, nur unten und oben offenen, sonst aber allseitig geschlossenen Räume erfolgt, wobei sie durch Zwischenwände aus isolierendem Material (Asbest oder dergl.) voneinander getrennt sind, während die Außenwände zweckmäßig aus durchscheinendem Material, wie Glimmer usw., gebildet werden, um die Körper während des Prozesses beobachten zu können. Bei Anwendung dieser Einrichtung geht der Veraschungs- und Abbrennungsprozeß in einem gleichmäßig warmen Räume vor sich, in dem dadurch, daß unten die Luft eintritt und oben die Verbrennungsgase abziehen, nur eine schwache, stets gleichmäßige und gleichgerichtete Strömung von unten nach oben hervorgerufen wird. Die Körper hängen deshalb immer noch' ruhig und genau über dem Mittel der Brennerköpfe, so daß eine tadellose Wirkung der Maschine mit Sicherheit stattfindet.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform veranschaulicht. Dabei zeigt:
Fig. ι die Maschine in Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 in Endansicht, ebenfalls teilweise im Schnitt, während
Fig. 3 das die abzubrennenden Glühkörper aufnehmende Gehäuse für sich in Draufsicht darstellt.
Zwischen den beiden Seitengestellen α und b ist die hohle Brennerplatte c lotrecht auf- und abbewegbar angeordnet, welche ihre Bewegung mit Hilfe der Kurbelstangen d und Kurbelscheiben e von der Welle f erhält, die mittels Schneckengetriebes g von der mit Fest- und Losscheibe ausgestatteten Antriebsachse h in Drehung versetzt wird. Um die Auf- und Abbewegung der Brennerplatte c
regeln zu können, ist der Kurbelzapfen der Scheiben e verstellbar. Auf der Brennerplalte c stehen in zwei parallelen Reihen und in geeignetem Abstande voneinander die Preßgasbrenner k, denen das Gas durch die Platte hindurch zugeführt werden kann und die durch den von den Gestellen a b getragenen Tisch bl hindurchreichen.
/ sind zwei Schienen, welche aushebbar in
ίο geeigneten, an den Gestellen a b festen Haltern m ruhen und an die die zu behandelnden Glühstrümpfe den Preßgasbrennern k entsprechend angehängt werden, so daß diese Brenner bei der Auf- und Abbewegung der sie tragenden Platte c in den Strümpfen auf- und abgeführt werden. Über diesen Schienen / ist der Vorbrennrahmen η angeordnet, welcher bei 0 aufklappbar gehalten ist und vier Brennerrohre besitzt, die die Glühstrumpfreihen zwischen sich fassen und in der Höhe der Glühstrumpfköpfchen stehen. Zwischen den Schienen / und der Tischplatte b1, und zwar etwas oberhalb der letzteren, ist nun, von den Haltern m getragen, das Gehäuse ρ angeordnet, welches entsprechend der Zahl der gleichzeitig zu behandelnden Glühkörper durch Querwände q in einzelne, oben und unten offene Räume getrennt ist, in welche von oben die Glühkörper hineinhängen und von unten her die Brenner k hineinreichen. Die Höhe der Wände dieser Räume ist so gewählt, daß die Glühkörper nur mit ihren Köpfchen oben herausragen, im übrigen aber völlig umschlossen sind.
Die Querwände q müssen dabei, wie oben bereits gesagt, aus einem geeigneten isolierenden Material hergestellt sein, so daß die Hitze des einen Raumes nicht schädigend auf die in den benachbarten befindlichen Körper einwirken kann. Die Außenwände bestehen, wie ebenfalls schon gesagt, zweckmäßig aus durchscheinendem Material.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Maschine bietet an sich nichts neues. Nachdem die beiden Schienen / mit den Glühkörpern eingehängt sind, wird der Vorbrennrahmen η herübergeklappt. Die Flämmchen treffen dann die Glühkörperköpfchen und veraschen das ganze Gewebe. Ist dieses geschehen, so führt man den Brennern k Preßgas zu, welches sich an den Vorbrennflämmchen entzündet. Alsdann schaltet man den Antrieb ein, so daß dann die Brenner k in den Glühkörpern auf- und abbewegt werden zum Hartbrennen der letzteren. Wesentlich ist aber dabei, daß während dieser Vorgänge die Glühkörper je in einem besonderen, nur unten und oben offenen Räume sich befinden und so gegen alle schädlichen Einflüsse geschützt sind.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Maschine zum gleichzeitigen Veraschen und Hartbrennen einer größeren Zahl von Gasglühkörpern, sogenannten Glühstrümpfen , dadurch gekennzeichnet, daß die Glühkörper während des Veraschungsund Abbrennungsprozesses je in einem besonderen, nur unten und oben offenen, sonst aber allseitig geschlossenen Räume sich befinden, welche durch Zwischenwände aus die Wärme schlecht leitendem Material voneinander getrennt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT163249D Active DE163249C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE163249C true DE163249C (de)

Family

ID=428951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT163249D Active DE163249C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE163249C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3265277A (en) * 1963-01-31 1966-08-09 Ct De Rech S De Pont A Mousson Device for buttwelding metal sheets
DE3320638A1 (de) * 1983-06-08 1985-01-03 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Farbabteilungsvorrichtung an farbwalzen von druckmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3265277A (en) * 1963-01-31 1966-08-09 Ct De Rech S De Pont A Mousson Device for buttwelding metal sheets
DE3320638A1 (de) * 1983-06-08 1985-01-03 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Farbabteilungsvorrichtung an farbwalzen von druckmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714208A1 (de) Doppelzylindervorrichtung zum regenerieren von verbrauchter aktivkohle
DE163249C (de)
CH681254A5 (de)
DE102018110868B4 (de) Mobil mitführbare Heizvorrichtung zum Verbrennen von Biomasse
CH717910B1 (de) Feuerungseinrichtung für das Zubereiten, vorzugsweise zum Grillieren und/oder Backen, von Nahrungsmitteln.
DE3516859A1 (de) Heizkessel fuer die verbrennung von strohballen
DE333353C (de) Gewebe-Gassengmaschine
DE3720819C2 (de)
DE151331C (de)
DE719489C (de) Kammerofen
CH206353A (de) Kochherd.
DE60318940T2 (de) Ofen zum garen von lebensmitteln
DE60523C (de) Hebevorrichtung für die Brennergallerie von Lampen
DE15585C (de) Neuerungen an Petroleumlampenbrennern mit Flügelscheibe
DE101275C (de)
CH451441A (de) Grilleinrichtung, insbesondere zum Aufstellen im Freien
AT236603B (de) Aus rahmenförmigen Hohlprofilgliedern zusammengesetzter Zentralheizungsgliederkessel mit gesonderten Brennkammern für den Betrieb mit flüssigen bzw. gasförmigen oder festen Brennstoffen
CH224169A (de) Einrichtung an Gliederkesseln für Warmwasser- und Niederdruckdampfheizungen zum Verkleinern des Feuerraumes.
CH321445A (de) Grillapparat
DE145581C (de)
DE840433C (de) Heizapparat fuer fluessigen Brennstoff
DE630125C (de) Heizkessel mit Fuellschacht und unterem Abbrand
DE116578C (de)
DE48050C (de) Ofen zum Brennen von ceroentartigen Stoffen
DE695648C (de) Drehtrommelofen zur Verbrennung und Sinterung von Muell