DE1632301A1 - Zentrifuge fuer Suspensionen - Google Patents
Zentrifuge fuer SuspensionenInfo
- Publication number
- DE1632301A1 DE1632301A1 DE19671632301 DE1632301A DE1632301A1 DE 1632301 A1 DE1632301 A1 DE 1632301A1 DE 19671632301 DE19671632301 DE 19671632301 DE 1632301 A DE1632301 A DE 1632301A DE 1632301 A1 DE1632301 A1 DE 1632301A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bsw
- centrifuge according
- rings
- centrifuge
- suspension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B3/00—Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B1/00—Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
Landscapes
- Centrifugal Separators (AREA)
Description
- Zentrifuge für Suepeneionen Die Erfindung betrifft eine Zentrifuge zum Trennen der festen Bestandteile einer Suepeneion von den flüssigen, mit Ringen, die den Mantel der zum Austragende erweiterten Schleudertrommel bil-den und die jeweils eine. die Suepennion in Pilmetärke verteilen- de und dabei in Strömungeriehtung größer werdende innere 7liche
und eine die Plüeeigkei t durch Adhäsion fquthaltende, in Strö- mungerichtungUe«4ende äußere gläche aufweisen (Prall- Bei einer solchen, z.B. ' aus der französischen Patentaohrift 1 585 590 bekannten Zentrifuge wird zwar bereite ein hoher Ent- wäeserungegrad erreicht. Dieser ist manchmal. jedoch nicht tue- reichend, z.B. bei. der Entwässerung von heiß geochnitteneu d dabei mit Kühlwasser vermengten 1Cunst®toftanulaten, die bei einer inneren Temperatur von etwa 700 0 eine Reetteuchte von lediglich 0905 Gexiohteproeenten aufweise» wollen. Durch die USA- Patenteohr$ft 952 653 tot zwar bereite bekamtgeworden, einen lutt- etror sur Auntrsgung der guten und zur LFraieltmg eines höheren trooimungegredee zu verwenden# wobei ein besonderer fentiia'tor sut der Tromelvelle oitet* Der vom Youtilator erseug%e Zuftetroa . t@ittt «f des out jo#eoh exit neoh dotosn Verlauten der Schleuder» Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zentrifuge zu schaffen, die einen noch größeren, nämlich z.8. den oben genannten Trocknungegrad erreicht und trotz dieser Forderungseine einfache Hauart aufweist. ErfindungegemäB wird vorgeschlagen, daß bei der eingangs genannten Zentrifugenbauart radial außerhalb des jeweili- gen Prallringee mit diesem mitrotierende und einen Luftstrom durch zwei bzw. je zwei benachbarte Ringe hindurch nach außen hervorru- fende, vorzugsweise radial verlaufende Lüfterflügel vorgesehen wer- den. Durch diese Maßnahmen wird ein Luftstrom vom Raum innerhalb der Sclxleudertrommel in den Filtratraum hervorgerufen, der nicht .nur das Granulat trocknet, sondern auch die feuchte hott aus dem Trommelraum abführt und somit dazu beiträgt, den Troeknungegrad des Granulate weiter zu erhöhen. En ist ohne weiteres möglich, zwischen 'oä7"tliehem Frallringen je eineu Lüfterflügelkrans anzu- ordnen, sri daß- Luft durch alle Spalte zwinehen den Prallringen nach außer, geblasen wird und sie Trooknungewirkung optimal ist. Bäne konstruktiv einfache Ausführungefoza der Erfindung bei Zentrifugen, deren Prallringe an ?aehreren radial verlaufenden Stäben befestigt sind, besteht darine die Stäbe selbst In ]ereioh , awischen den einzelnen Prallrinaen als Iüfterflügel aueaubilden, a.8. durch entsprechende Auefräeun'gen. Es ist jedoch auch vor- teilhaft, die Prallringe Tiber Abetanderiuge miteinander au vor- - Die Erfindung ist in der Zeichnung an einigen Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine Zentrifuge nach der Erfindung im Längsschnitt mit drei Prallringen und einem Entspannungsraum, Fig. 2 und 3 Formen der. Lüfterflügel nach den Linien II-II bzw-. III-III in Fig. 1, Fig. 4 bis 7 Varianten des Dichtungaraumee naoh Fig. 1.
- In einer kegelförmig zum oberen Austragende erweiterten dreh- baren Sohleudertrommel 1 gleitet die über das Einlaufrohr 2 auf- gegebene Suspension in Riohtung des Trommelendes. Auf diesem Weg wird der Suspension die Feuchtigkeit weitgehend entzogen. Zu diesem Zweck weist der Trommelmantel drei Prallringe 4 auf, die über Abstandsringe 10 und 11 miteinander verbunden sind. Die Frallringe weisen eine innere Fläche 5, eine äußere Fläche 6 und zwischen diesen Flächen eine abgerundete Kante 7 auf. Die inneren Flächen 5 der beiden oberen Prellringe 4 sind nach unten durch Anschlußflächen 8 so verlängert, daß Spalten 9 entstehen.
- Die Suspension wird auf der unteren inneren Fläche 5 zunächst bis zur Kante 7 hochgefördert. Die Suspension gelangt von dort infolge ihrer kinetischen Energie auf die untere Anschlußfläche 8, wogegen ein Teil der Flüssigkeit an der Kante 7 und an der unteren äußeren Fläche 6 infolge Adhäsion entlangfließt und dann in den Filtratraum 14 abgeschleudert wird, von wo die Flüssigkeit ausgetragen wird. Dieser Vorgang wiederholt sich an den oberen Prallringen 4, bis das trockene Gut auf einen Räumring 19 geschleudert wird, der sich mit seinem Außendurchmesser bis zum Gehäuse 15 erstreckt und daher einen Durchtritt der Gutteile nach unten verhindert. Der Raum oberhalb des Räumringes ist mit tangentialen Austragetutzen zur Austragung der Gutteile versehen (nicht dargestellt).
- Die Abetandaringe 10 und 11 weißen die Besonderheit auf, daß sie aus zwei Ringscheiben bestehen, zwischen denen radial verlaufende Züfterflügel 12 bzw. 13 angeordnet 'sind, die noch den Pig. 2 und 3 entweder gekrümmt bzw. eben ausgebildet sind. Die Lütterflügel lau- fen zusammen mit den Prallringen 4 um und erzeugen eine Lnftetrö- mung vom Innenraum der Schleudertrommel 1 durch die Spalten 9 hin- durch in den Piltratraum 14. Diese Luftströmung saugt feuchte Luft aus dem Trommelinnenraum heraus und beschleunigt die Trooknung der zunächst noch feuchten Feststoffe.
- Auf Grund dieser Luftströmung sind weitere Maßnahmen empfehlens- wert, nämlich eine besondere Luftzuführung roden Innenraum der Trommel 1 und eine besondere Luftabführung aus dem 7iltratraum 14. Im Zusammenhang mit der Luftzuführung ist es zweckmäßig, daß- das Zentrifugengehäuse 15 am weiten Ende der Schleudertrommel 1 mit mehreren Luftzutührungeöffnungen 16 versehen ist und daß zwischen diesen Öffnungen und der Schleudertrommel eine die Luft verteilen- de, achssenkrecht angeordnete Platte 17 vorgesehen wird. Die Platte
17 ist am Einlaufrohr 2 befestigt und bewirkt eine günstige Vertei- lung der einströmenden Luft, die nach Fig. 1 vor ihrem Eintritt in die Zentrifuge noch durch ein Filter 18 geleitet wird. Gegebenenfall4 kann die Menge der eine wr ömenden Luft mittels Eiapper oder Schiebern verändert werden. Die-Luftabführung aus dem Filtra tr aum soll verm.eidew, daß Ylüaci &- keittteilohsn hodhgedr`dckt werden und wischen dem ro tierend.en urriag 19 und dem Gehänae 1 5 austreten kß=en. Hierzu ist ein als Entspeanuagerat@a@ ausgebildeter Dichtraum 21 vorgesehen, der mit der Atmoophäre über Öffnungen 23 in Verbindung steht und sich sm weiten Bade der Trommel 1 oberhalb der oberen Lüfterflßfggl 12 an den Pil- trmtraum 14 anschließt und von diesem nur droh einen Spalt 22 geR - Fig. 4 zeigt einen durch. eineRingscheibe 26 abgetrennten Entspannungsraum 25, bei dem die Öffnungen 23 nach Fig. 1 weggefallen sind. . Stattdessen ist der Entspannungsraum 25 an einen bis in dessen Höhe reichenden und in Fig. 5 in einem Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4 dargestellten Auetragetutzen 27 des Filtratraums 14 angeschloeeen. Auf Grund einer Injektorwirkung wird Luft aus dem Entspannungsraum 25 gesaugt, wodurch dort ein Unterdruck entsteht und somit eine Abdichtung zwischen dem Filtratraum 14 und dem oberhalb des Räumringes 19 gelegenen Raum vorhanden ist. Es ist zweckmäßig, den Entapannungeracn. 25 ßrößer als den Entspannungsraum 21 nach Fig. 1 und der Spalt 28 kleiner als: den Spalt 22 nach Pig. 1 zu machen. Stett der einen Ringscheibe 26 können auch mehrere vorgesehen wer-Jerb ve dIee in Pig. f gezeigt ist (Ringscheiben 20, und 30). Da-.uroenteteht eän mehrteiliger Entepannunger aum 31/32. .
3t&tt eines oder @ mehrerer Bn:epaanungsrä=e kann auch ein Druck- raum 35 vorgesehen werden, wie der Tsilauaschnitt der Zentrifuge in Pige 7 zeUt. Über ein Rohr 37 wird Ds uckluft zugeführt, die ins- bezßnders dtroh der Spalt 32 am der Ringscheibe 36 in den Filtra.t- r aum 14 abotrömen kann. Auch hierbei wird eine gute Äbdichtung zai- mchen des ?gltratraua '4 und dem oberhalb des Räum-ängse 19 ge- `ysgenßn Rowe ersialt.
Claims (3)
- Patentansprüche 1. Zentrifuge zum Trennen der festen Bestandteile einer Suspension von aen flüssigen, mit Ringen, die den Mantel der zum buatragende erweiterten Schleuäertrommel bilden und die jeweils eine die Suspension in Filmstärke verteilende und dabei in Strömunge-
richteng größer werdende inmere Fläche und eine die Flüssig-, keit durch Adhäsion festhaltende, in Strömungsrichtung - 2. Zentrifuge nach Anspruch 1, bei der die 2rallringe an mehreren radial verlaufenden Stäben befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe selbst im Bereich zwischen den einzelnen Prallringen als Lüfterflügel ausgebildet sind.
- 3. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Prellringe (4)Mittels Abstandsringen (t®, 11) Miteinander verbunden sind und daß in diese Lüfterflügel (12, 13) eingearbeitet Bind. 4. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bin 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Suspension verteilende innre Fläche (5) den Prellringes (4) bis zur gekrümmten Kante (7) den zum engen Trommelende benachbart gelegenen Prellringen so verlängert ist, daß lediglich ein kleiner Spalt (9) vorhanden ist. 5. Zentrifuge nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (15) am weiten Ende der Sohleudertrommel- eine oder mehrere Luftzuführungnöffnungen (16) aufweist und daB zwischen den Öffnungen und der Schleudertrommel (1) eine die luft verteilende, aeheaenkreoht angeordnete platte (17) vorgesehen ist. 6, -Zentrifuge nach einer der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen, s.8. mit der Atmosphäre mittels Öffnungen (23) in Verbindung stehenden Intspannungsraun (21 bsw. 25 bsw. 31/32), der sich um weiten Trommelende an den filtratraum (14) anschließt und von dieser nur durch einen Spalt (22 bsw. 28) getrennt ist. 7. Zentrifuge nach einen der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Druckraue (25), der sich an weiten froaaelände an den Piltratra« (14) anachließt und von diesen nur durch einen Spalt (32) getrennt ist.
B. Zentrifuge nach Anspruch 6 oder 7, dadurch das der lntepa=un;ara» (21 bsw. 25 bsw. 31%e2) bsw. der »a»kratvt (35) durch eine oder mehrere an Oebtuse (15) befestigte lfg.@ söheiben (24 bsw: 26 bsw.. 29 und 30 bsw. 36) "n filtratfa» (14) getrennt irrt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK0063376 | 1967-09-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1632301A1 true DE1632301A1 (de) | 1970-08-27 |
Family
ID=7231075
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671632301 Withdrawn DE1632301A1 (de) | 1967-09-16 | 1967-09-16 | Zentrifuge fuer Suspensionen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1632301A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2207663A1 (de) * | 1972-02-18 | 1973-08-30 | Braunschweigische Masch Bau | Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge |
-
1967
- 1967-09-16 DE DE19671632301 patent/DE1632301A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2207663A1 (de) * | 1972-02-18 | 1973-08-30 | Braunschweigische Masch Bau | Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1112046B (de) | Siebvorrichtung | |
DE2744522A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mischen von holzspaenen mit bindemittel | |
DE2404000C2 (de) | Vorrichtung zur Aufbereitung von Gießerei-Altsand | |
DE3241299C2 (de) | ||
DE3105609C2 (de) | Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von Feststoffen, insbesondere von unterwassergranulierten Kunststoffen | |
DE1632301A1 (de) | Zentrifuge fuer Suspensionen | |
DE1407963C3 (de) | Fliehkraft-Staubabscheider mit Schleuderflügelrad | |
DE1632301C (de) | Zentrifuge für Suspensionen | |
DE2306302C3 (de) | Zentrifugenrotor mit um seine Achse angeordneten schaufelartig gekrümmten Siebflächen | |
DE1632301B (de) | Zentrifuge fur Suspensionen | |
AT54700B (de) | Trommel zum Trocknen und Entstauben körnigen Materials. | |
DE2150003B2 (de) | Zyklonartiger fliehkraftabscheider | |
DE3123592A1 (de) | Vorrichtung zum entwaessern und trocknen von zerkleinerten kunststoffabfaellen | |
DE6600573U (de) | Zentrifuge fuer suspensionen | |
DE747191C (de) | Dampfbeheizter Roehrentrockner | |
DE2158600C3 (de) | Im Gleichstromprinzip arbeitender Zerstäubungstrockner | |
DE1963264C3 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern eines Materials | |
AT271861B (de) | Vorrichtung zum Klassieren von Zerkleinerungsprodukten pflanzlicher Rohstoffe | |
DE1402533B1 (de) | Kegelscheibenpresse | |
DE2459796A1 (de) | Zentrifuge (prallringzentrifuge) | |
DE486546C (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus getrocknetem, feinkoernigem Gut | |
AT164372B (de) | Maschine zum Sortieren von staubförmigem Gut unter Ausnützung der Fliehkraft | |
DE652116C (de) | Vorrichtung zum Entgasen von Tonmassen o. dgl., bei der der Vorpressraum vom Unterdruckraum durch eine Trennwand mit regelbaren Durchflussoeffnungen abgeschlossen ist | |
DE926477C (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Faserstoffen | |
DE1029746B (de) | Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge mit Siebtrommel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |