DE1407963C3 - Fliehkraft-Staubabscheider mit Schleuderflügelrad - Google Patents

Fliehkraft-Staubabscheider mit Schleuderflügelrad

Info

Publication number
DE1407963C3
DE1407963C3 DE1407963A DE1407963A DE1407963C3 DE 1407963 C3 DE1407963 C3 DE 1407963C3 DE 1407963 A DE1407963 A DE 1407963A DE 1407963 A DE1407963 A DE 1407963A DE 1407963 C3 DE1407963 C3 DE 1407963C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
wing
impeller
channel
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1407963A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1407963B2 (de
DE1407963A1 (de
Inventor
Tor Bjoern Oslo Loftheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1407963A1 publication Critical patent/DE1407963A1/de
Publication of DE1407963B2 publication Critical patent/DE1407963B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1407963C3 publication Critical patent/DE1407963C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • B01D45/16Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces generated by the winding course of the gas stream, the centrifugal forces being generated solely or partly by mechanical means, e.g. fixed swirl vanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • B01D45/14Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces generated by rotating vanes, discs, drums or brushes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/701Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden von Stab aus Luft und anderen Gasen durch Fliehkraft mittels eines im Abscheidergehäuse rotierenden Schleuderflügelrades, dessen gewölbte Abscheideflügel zur Drehachse geneigt auf der Welle angeordnet sind und Kanäle bilden, die am Umfang des Flügelrades offen sind, wobei das Staubgas dem Flügelrad axial auf der konischen Außenseite zuströmt, während aus den offenen Enden der Flügelkanäle das gereinigte Gas in das Gehäuse abgeführt und separat der abgeschiedene Staub zusammen mit einer kleineren Gasmenge in eine Absetzkammer des Gehäuses ausgetragen wird.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art sind die Abscheideflügel so ausgebildet, daß sich bei der Rotation des Abscheidekörpers zwischen benachbarten Flügeln spiralförmige Gasströmungen bilden und sich an der Rückseite des Flügels ein Vakuum einstellt, wodurch eine Strömung in Richtung auf die Achse längs der Vorderseite des jeweils nachfolgenden Flügels nach innen und nach vorn und dann weiter nach außen längs der Rückseite des ersten Flügels hervorgeufen wird. Da das Verhältnis Gewicht zu Oberfläche der einzelnen Staubpartikeln sehr unterschiedlich ist, werden unter den genannten Bedingungen Mikro-Partikeln von den Luft- oder Gasströmungen radial nach innen mitgenommen. Sobald sie jedoch durch die nach vorn gewölbten Flügel erfaßt werden und sich zu größeren Partikeln zusammenballen, gelangen diese in die Strömung des gereinigten Gases, wodurch der Entstaubungsgrad vermindert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art hinsichtlich der Strömungsverhältnisse zwischen den Flügeln dahingehend zu verbessern, daß auch die bisher nicht erfaßten Mikropartikeln zu einem großen Teil in die Absetzkammer ausgetragen werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß an jeden der gewölbten Abscheideflügel längs seiner Innenkante eine Platte angesetzt ist, deren in Drehrichtung rückwärtige Kanten auf einer zur Radwelle konzentrischen Kegelmantelfläche liegen und die sich tangential zu dieser Kegelmantelfläche und entgegengesetzt zur Drehrichtung nach rückwärts über die Innenkante des nächsten Flügels hinaus erstrecken, daß ferner der hintere Rand jeder dieser Platten nach außen gekröpft ist und an der unteren Seite der nachfolgenden Platte aufliegt, wodurch jeweils zwei benachbarte Platten entlang dem Flügelkanal eine Rinne bilden, deren Mittelebene schräg tangential zur Drehachse liegt.
Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß bei der Rotation des Abscheidekörpers sich in jeder Rinne eine zentripetale Strömung oder eine Ruhezone ausbildet, so daß die anfallenden Partikeln, die von den spiralförmigen Strömungen zwischen den Flügeln entlanggeführt werden, von den Rinnen aufgenommen werden und unter der Wirkung der Zentrifugalkraft längs des jeweiligen Rinnengrundes auswärts gleiten, bis sie in die Absetzkammer gelangen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung stehen die die Rinne bildenden Plätten mitsamt ihrem gekröpften hinteren Rand über die Umfangskanten der Flügel vor und ragen auf diese Weise in die Absetzkammer hinein. Zweckmäßig nimmt der tangentiale Anstellwinkel der gegen die Drehachse geneigten Flügel in an sich bekannter Weise mit zunehmendem Abstand von der Welle ab.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Weise dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Staubabscheiders, dessen oberer Halbteil im Vertikalschnitt dargestellt ist,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Schnittlinie II-II der Fig. 1, wobei der untere Teil in Draufsicht dargestellt ist,
F i g. 3 einen Ausschnitt aus dem Abscheidekörper in etwas größerem Maßstab,
F i g. 4 einen Flügel mit Platte in Seitenansicht.
Der Abscheidekörper 1 besteht aus einer Anzahl auf einer drehbar gelagerten Welle 2 angeordneter Abscheideflügeln 3. Die zwischen den Abscheideflügeln befindlichen Kanäle 4 sind an ihrem Ende 5 für den Austritt der im wesentlichen entstaubten Luft offen.
Die Flügel 3 sind von der Einlaßseite zur Auslaßseite hin schräg zur Welle nach außen geneigt, wobei
der tangentiale Anstellwinkel der Flügel mit zunehmendem Abstand von der Welle abnimmt. Jeder Flügel 3 trägt entlang seiner Innenkante 3' eine Platte 7, die sich tangential und entgegengesetzt zur Drehrichtung des Flügels über die Innenkante 3' des nachfolgenden Flügels erstreckt. Dadurch werden zwischen benachbarten Platten 7 Rinnen 6 gebildet. Der hintere Rand 8 einer jeden Platte ist derart gekröpft, daß er sich gegen die Unterseite der zu dem nachfolgenden Flügel gehörende Platte 7 etwa in deren Mitte unter Bildung des Rinnengrundes anlegt. Wie aus F i g. 4 ersichtlich ist, ist die Platte 7 mitsamt ihrem gekröpften Rand 8 über die Umfangskante des Flügels 3 hinaus verlängert, und zwar so, daß die Verlängerung T in den Gehäuseteil 9 hineinragt.
Der im wesentlichen konisch geformte Flügelrad-Abscheidekörper 1 ist im Gehäuse 10 drehbar gelagert. Das mit dem Staub beladene Gas wird über einen Gaseinlaß 11, der gegenüber dem schmalen Ende des konischen Abscheidekörpers 1 angeordnet ist, axial in das Gehäuse eingeführt. Wenn der Abscheidekörper 1 rotiert, erfolgt die Abscheidung mittels der sich mitdrehenden, wirbelbildenden Flügel 3. Das entstaubte Gas gelangt über die Kanäle 4 in das Gehäuse 10 und von hier durch den Auslaß 12 nach außen. Der abgeschiedene Staub sammelt sich in den Rinnen 6 und wird zusammen mit einem kleineren Teil des Gases in den Gehäuseteil 9 und in die Absetzkammer 13 ausgetragen, welch letztere einen nicht dargestellten Auslaß aufweist, der zu einem Staubsammler oder einem Zyklon führt.
ίο Auf Grund des zum Umfang hin abnehmenden tangentialen Anstellwinkels der Flügel 3 und der etwa tangentialen Lage der Flanken der Ruine 6 wird in den Zwischenräumen ein solcher Strömungszustand bzw. eine Ruhezone gebildet, daß die Feststoffteilchen, die in die Rinnen gelangt sind, unter der Wirkung der Zentrifugalkraft entlang dem Rinnengrund in Richtung zum Gehäuseteil 9 gleiten.
Es hat sich gezeigt, daß mit dem beschriebenen Abscheidekörper der Entstaubungsgrad, insbesondere hinsichtlich der mikrofeinen Partikeln gegenüber bisher beträchtlich erhöht werden kann und einen Gesamtwert von 95 bis 97 °/o erreicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus Luft und anderen Gasen durch Fliehkraft mittels eines im Abscheidergehäuse rotierenden Schleuderflügelrades, dessen gewölbte Abscheideflügel zur Drehachse geneigt auf der Welle angeordnet sind und Kanäle bilden, die am Umfang des Flügelrades offen sind, wobei das Staubgas dem Flügelrad axial auf der konischen Außenseite zuströmt, während aus den offenen Enden der Flügelkanäle das gereinigte Gas in das Gehäuse abgeführt und separat der abgeschiedene Stab zusammen mit einer kleineren Gasmenge in eine Absetzkammer des Gehäuses ausgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß an jeden der gewölbten Abscheideflügel (3) längs seiner Innenkante (3') eine Platte (7) angesetzt ist, deren in Drehrichtung rückwärtige Kanten auf einer zur Radwelle (2) konzentrischen Kegelmantelfläche liegen und die sich tangential zu dieser Kegelmantelfläche und entgegengesetzt zur Drehrichtung nach rückwärts über die Innenkante (3') des nächsten Flügels hinaus erstrecken, daß ferner der hintere Rand (8) jeder dieser Platten (7) nach außen gekröpft ist und an der unteren Seite der nachfolgenden Platte (7) aufliegt, wodurch jeweils zwei benachbarte Platten (7) entlang dem Flügelkanal (4) eine Rinne (6) bilden, deren Mittelebene schräg tangential zur Drehachse liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rinne (6) bildenden Platten (7) mitsamt ihrem gekröpften hinteren Rand (8) über die Umfangskanten der Flügel (3) vorstehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der tangentiale Anstellwinkel der gegen die Drehachse geneigten Flügel (3), wie an sich bekannt, mit zunehmendem Abstand von der Welle (2) abnimmt.
DE1407963A 1963-11-28 1964-11-25 Fliehkraft-Staubabscheider mit Schleuderflügelrad Expired DE1407963C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO15103263 1963-11-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1407963A1 DE1407963A1 (de) 1969-10-02
DE1407963B2 DE1407963B2 (de) 1974-04-04
DE1407963C3 true DE1407963C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=19908885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1407963A Expired DE1407963C3 (de) 1963-11-28 1964-11-25 Fliehkraft-Staubabscheider mit Schleuderflügelrad

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3293832A (de)
AT (1) AT250918B (de)
BE (1) BE656319A (de)
CH (1) CH450127A (de)
DE (1) DE1407963C3 (de)
DK (1) DK122306B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH619622A5 (de) * 1978-01-20 1980-10-15 Pierre De Castella
US5261380A (en) * 1992-07-15 1993-11-16 Ford Motor Company Crankcase ventilation system for automotive engine
US5542402A (en) * 1995-04-05 1996-08-06 Ford Motor Company Positive crankcase ventilation system with a centrifugal oil separator
US5617834A (en) * 1996-03-05 1997-04-08 Ford Motor Company Air-oil separator for a crankcase ventilation system in an internal combustion engine
ES2363857T3 (es) * 2003-11-12 2011-08-18 Mecaplast S.A.M. Dispositivo separador de aceite.
US10774846B2 (en) * 2016-06-16 2020-09-15 Design West Technologies, Inc. Portable, low-power air filtration system
CN108465300B (zh) * 2018-04-02 2020-08-25 华融化学股份有限公司 一种化工用气液分离塔
CN113700682B (zh) * 2021-10-13 2022-02-08 南通盛强机械制造有限公司 一种具有消音减振结构的空气压缩机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1941449A (en) * 1930-10-02 1934-01-02 American Air Filter Co Separator
US2317785A (en) * 1937-05-29 1943-04-27 Loftheim Tor Bjorn Separator
US2209607A (en) * 1938-08-01 1940-07-30 American Air Filter Co Blade tip for rotary dust separators
US2780309A (en) * 1948-12-10 1957-02-05 Loftheim Tor Bjorn Devices for removing dust and other impurities from air, funnel smoke and other gases, especially gases from chemical and electrochemical manufactories

Also Published As

Publication number Publication date
US3293832A (en) 1966-12-27
CH450127A (de) 1968-01-15
DK122306B (da) 1972-02-21
AT250918B (de) 1966-12-12
DE1407963B2 (de) 1974-04-04
DE1407963A1 (de) 1969-10-02
BE656319A (de) 1965-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178316A1 (de) Fliehkraftabscheider.
DE2714496C2 (de) Siebkörper zum Abscheiden von Feststoffen aus gasförmigen Medien
DE1407963C3 (de) Fliehkraft-Staubabscheider mit Schleuderflügelrad
DE2526989A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von in einer gasstroemung enthaltenen fluessigkeitstropfen
CH620376A5 (de)
DE1274404B (de) Abscheider zum Reinigen von Ansaugluft
DE2717610C3 (de) Einrichtung zum Abscheiden von staubförmigen Teilen aus einem Luftstrom
DE3622056C2 (de)
CH654856A5 (de) Verfahren zum krempeln von baumwolle und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE618493C (de) Vorrichtung zum Entstauben von stroemenden Gasen
DE973021C (de) Fliehkraft-Staubabscheider mit einer von der Rotationsstroemung in der Achsrichtung geradeaus durchlaufenden mehrstufigen Schleuderkammer
AT115531B (de) Einrichtung zum Entfernen von Wasserteilchen aus Dampfturbinen.
DE1428028C3 (de) Abscheidegebläse
DE2616035A1 (de) Vorrichtung zum entwaessern von kunststoff-granulaten
DE3919668C2 (de) Brüdentrenner für eine Ventilatormühle
AT215409B (de) Staubabscheider
DE696401C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trockenentstauben von Gasen
DE1632301C (de) Zentrifuge für Suspensionen
DE627944C (de) Abscheider zum Abscheiden von Verunreinigungen o. dgl. aus einem Luft- oder Gasstrom
DE682640C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Luft und anderen Gasen durch Zentrifugalkraft
DE237435C (de)
AT219061B (de) Einrichtung zum Abscheiden von Luft und kleinen festen Bestandteilen aus Flüssigkeiten, insbesondere aus Öl
DE861497C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
AT112138B (de) Windsichtmaschine.
DE1507683C (de) Drehluftsichter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)