DE1630512U - Dreibackenzange, insbesondere fuer zahntechnische und kieferorthopaedische zwecke. - Google Patents

Dreibackenzange, insbesondere fuer zahntechnische und kieferorthopaedische zwecke.

Info

Publication number
DE1630512U
DE1630512U DE1951M0004660 DEM0004660U DE1630512U DE 1630512 U DE1630512 U DE 1630512U DE 1951M0004660 DE1951M0004660 DE 1951M0004660 DE M0004660 U DEM0004660 U DE M0004660U DE 1630512 U DE1630512 U DE 1630512U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
dental
jaws
pliers
notch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951M0004660
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Von Malottky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1951M0004660 priority Critical patent/DE1630512U/de
Publication of DE1630512U publication Critical patent/DE1630512U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Betriffts * Dreibaokenzange"inabesozidere für zuhntechnische und
    keferorthopadische Zwecke. *
    Die MM JZange stellt eine Weiterentwioklung der bekannten
    i
    Dniback. ~n. rbtegesaD8en dar. die für sahntechn1sche Zwecke t
    insbesondere Mm Biegen von provilierten Stahldräbten und Xltl r-
    kreuzen, sowie Ry kieferorthopädisohe Zwecke*
    Nett bei meiner Zange ist, daß provillerte Brähte sowohl über die
    Xante. JJla aueh liber die Fläche gebogen werden könne ; t
    Bei den bekzmten Dreibackensangen mit glatten t Kreuz-
    hieb versehenen Backen ist es schwer. das Serausleiten des Drahtes
    aus dem Zangenmaul und das Verdrehen oder Verkanten des Drahtes
    um seine Längsachse beim Zusamatendräcken der Backen zu vermeiden.
    Dieser belstand macht sich besonders dann unangenehm bemerkbar,
    wenn man bei der Herstellung von flachen Biegungen ait den Enden
    der Backen nur einen leichten Druck ausüben will. will man ein
    längeres Drahtstück ßleichförasig biegen, so ist es überhaupt
    erwünscht, daß der Draht stets an der gleichen Stelle der Backen-
    länge gebogen wird, damit der Druck gleichmäßig ausfällt.
    Um die angeführten änel zu beheben, sind die Druckflächen
    der Backen mit mehreren parallelen Quernuten versehen, &ie so
    angeordnet sind, daß die Nuten in den AuSenbacken mit des Nuten
    der Innenbacke beim Zusamsendrueken des 2. ansenmaules fluchten.
    Eine AustuhrungBform der neuen ange ist in den Fien
    1-3 dargestellt, von denen
    . g* l die aufgeklappte Zange in Ansist,
    2 die gesolilossene zarzie von der Seite und
    F. 1g., eine Ansicht auf den Kopf der Ze zeigt.
    Das Langenmaul wird von den drei Backen 1-3 Gebildet. von
    denen die äußeren Dacken aaa Ende des anderen Sasgenschenkels
    ausgebildet sind.
    Der Sangensehenkel mit den äußeren Backen ist zwischen diesen
    so weit gescheitste daß das die Backe 3 aufweisende Ende des
    anderen Zangensohenkels dazwischen passe. Beide Zangezischenkel
    sind in üblicher Weise mittels eines Stiftes 4 sohanierartig
    miteinander verbunden «
    In die Backen sind nun mehrere parallele, quer verlaufende, 9
    Einkerbungen 5<6 so eingearbeitet, daB die Sten in den äußeren
    Backen zueammensedriickt sind. Der Draht kann dann in das eine
    oder das andere der tteapaare der äußeren Backen eingelegt und
    lurch Zusamendrücken der ange gebogen werden, ohne daß er ver-
    rutschen kann
    Sie innere Backe 3 ist in üblicher Weise nach der Druckseite.
    hin NMSMFaa'tig verjüngt, damit der den Draht verformende Druck
    auf eine m9. iehst schsale Stelle des ahtes ausgeübt werden
    kann. Die äußeren Backen sind, wie Fig. 2 erkennen läßt, so weit
    voneinander entfernt. daß sich der Draht beim sasndräcken des
    Zanßenmaules durchbieaen kann. Die Kanten der Einkerbungen 5 sind
    wie Fig. zeigte etwas ausgerundet um den Draht möglichst glatt
    ohne Eindrücke biegen ; en zu können.
    Für die Verformung, provilierte Drähte über die Kante zu bie-
    gen. ist eine Einkerbung in den drei Backen vorgesehene
    Mit der neuen Zange ist es möglich, sowohl in der Spitze des
    Zangenmaules wie auch im inneren Teil Biegungen mit gleicher
    Sicherheit auszuführen ohne daß das zu verarbeitende Material
    aus dem Zaneenmaul herausgleit es oder um seine Längsachse verdreht
    oder verkantet werden kann. Die lange eignet sich gleich gut zum
    Biegen der handelsüblichen Klamaorkreuze als auch für orthodon-
    tische Apparate.

Claims (1)

  1. Sc hutzansprüche *
    le) Dreibackenzange, insbesondere far zahntechnische und kiefer- orthop&dische Zwecke t dadurch gekennzeichnete daß die Druckflächen der Zaagenbaoken mit mehreren parallelen, qner verlaufenden Ein- kerb (5) versehen sind, die so angeordnet sind, daß die EiskerbUB@en der Außenbacken (1 + 2) mit denjeatgen der Innen- backe (3) im tuammeneklappten Zustande der Zawe Suebten 2.) Dreibaekeazsjage nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet daß auf den flachen Seiten der inneren Backe (3), ausgehend von den Kanten der innersten Einkerbung, Ausfräsuagen (6) herge- stellt sind, die nach den Außenkanten hin flacher werden. 3.) Dreibackenzange nach Anspruch 1 2 ist das Vorhandensein
    einer speziellen Ausfräsusg voyeseen, für das Biegen pro- fixierter Drähte über die Kante,
DE1951M0004660 1951-06-20 1951-06-20 Dreibackenzange, insbesondere fuer zahntechnische und kieferorthopaedische zwecke. Expired DE1630512U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951M0004660 DE1630512U (de) 1951-06-20 1951-06-20 Dreibackenzange, insbesondere fuer zahntechnische und kieferorthopaedische zwecke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951M0004660 DE1630512U (de) 1951-06-20 1951-06-20 Dreibackenzange, insbesondere fuer zahntechnische und kieferorthopaedische zwecke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1630512U true DE1630512U (de) 1951-11-08

Family

ID=30008072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951M0004660 Expired DE1630512U (de) 1951-06-20 1951-06-20 Dreibackenzange, insbesondere fuer zahntechnische und kieferorthopaedische zwecke.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1630512U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0444298B1 (de) Arbeitszange
DE3634173A1 (de) Zahnaerztliches instrument
DE1630512U (de) Dreibackenzange, insbesondere fuer zahntechnische und kieferorthopaedische zwecke.
DE837145C (de) Anordnung zum Spannen und Halten von Matrizen fuer die Zahnbehandlung
DE645732C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Anbringen von Haltemitteln fuer Zahnregulierungsboegen an Zahnringen aus Metallband
DE674608C (de) Zange zum Ziehen einseitig und tief ausgebrochener Zahnwurzeln
DE701578C (de) Zahnklammer
DE2459257B2 (de) Gekrümmter Knochennagel
DE463543C (de) Handstueck fuer zahnaerztliche Bohrmaschinen
DE943374C (de) Zahnznage
DE583888C (de) Schmiedezange
DE639002C (de) Zum Abschliessen von Blutgefaessen dienende, aus einem durch die Koerpersaefte loesbaren Metall bestehende Klammer
DE684607C (de) Klemme fuer Zigarren, Zigaretten o. dgl. mit zwei einander gegenueberliegenden federnden Klemmschenkeln
DE697914C (de) Zange zur Extraktion von Unterkieferzaehnen und -wurzeln
DE677430C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen des Handstuecks beim Aus- oder Abfraesen von Zahnwurzeln
AT119234B (de) Öse für zahnärztliche Zwecke, insbesondere Zahnregulierungen und Instrument zur Herstellung derselben.
CH292585A (de) Vorrichtung zum Spannen und Halten von bandförmigen Matrizen für die Zahnbehandlung.
DE327547C (de) Zange mit zwei gegeneinander gefuehrten Pressbacken
DE400658C (de) Herstellung von geschweissten Kettengliedern
DE1491082A1 (de) Zange zum Axtrahieren von Zaehnen
DE80629C (de)
DE263589C (de)
AT114205B (de) Wundklemme.
DE896023C (de) Effilierschere
DE891912C (de) Hilfsgerät zium Heranbringen von Pasten oder Flüssigkeiten an schwer zugängliche Stellen der Mundhöhle