AT114205B - Wundklemme. - Google Patents

Wundklemme.

Info

Publication number
AT114205B
AT114205B AT114205DA AT114205B AT 114205 B AT114205 B AT 114205B AT 114205D A AT114205D A AT 114205DA AT 114205 B AT114205 B AT 114205B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamp
wound
needles
wound edges
projections
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kirurgiska Instr Fabriks Aktie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirurgiska Instr Fabriks Aktie filed Critical Kirurgiska Instr Fabriks Aktie
Application granted granted Critical
Publication of AT114205B publication Critical patent/AT114205B/de

Links

Landscapes

  • Surgical Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wundklemme. 



   Bei Operationen werden, um während der Heilung die Wundränder zusammenzuhalten, für gewöhnlich Wundklemmen oder sogenannte Agraffen verwendet, u. zw. entweder als Ersatz für die früher verwendeten Nähfäden oder in gewissen Fällen in Verbindung mit diesen. Derartige Wundklemmen oder Agraffen bestehen gewöhnlich aus einem dünnen Metallstreifen, der an jedem Ende eine Öse besitzt und mit von diesen Ösen seitlich vorragenden Nadeln versehen ist, welche, wenn die Agraffe um den Wundrand umgebogen wird, in die Haut zu beiden Seiten des Schnittes hineindringen und dadurch die Agraffe um die Wundränder festhalten. 



   In der Zeichnung ist eine derartige Klemme in Fig. 1 und 2 dargestellt, während Fig. 3 die Klemme um die Wundränder festgeklemmt veranschaulicht. 



   Die Klemme besteht, wie erwähnt, aus einem dünnen Metallstreifen   1,   der an jedem Ende zu einer Öse 2 gebogen ist, von welcher unter geeignetem Winkel Nadeln 3 vorragen. Derartige Klemmen, welche für gewöhnlich in einem Magazin gesammelt untergebracht sind, welches aus einem Drahtbügel mit gleichlaufenden Schenkeln bestehen kann, auf die die Klemmen vermittels der Ösen 2 aufgesteckt sind, wie in Fig. 4 gezeigt ist, werden von dem Operateur oder einem Gehilfen mittels zweckentsprechender Zangen, Pinzetten od. dgl. gefasst und über die Wundränder zusammengeklemmt, wobei die Nadeln 3 in die Haut eindringen, wie in Fig. 3 gezeigt ist. 



   Dies bietet in der Regel einem geübten Operateur keine Schwierigkeiten. Dagegen entstehen Schwierigkeiten, wenn nach der Heilung der Wunde oder, falls erforderlich, vor der Heilung die Klemme entfernt werden soll. Die Schwierigkeit liegt dabei hauptsächlich in der Entfernung der Nadeln von der Wunde, wenn vermieden werden soll, einerseits dem Patienten Beschwerden oder Schmerzen zu bereiten oder anderseits die Wundränder zu reizen bzw. zu beschädigen. Zu diesem Zwecke wurden verschiedene Spezialinstrumente angewendet, welche die Aufgabe haben, ein Ausrichten oder Zurückbiegen der über die Wundränder zusammengeklemmten Klemmen herbeizuführen, so dass die Nadeln gleichzeitig auseinanderbewegt und aus der Haut herausgezogen werden. 



   Es hat sich aber gezeigt, dass, wenn auch die allergrösste Vorsicht und Sorgfalt beim Entfernen der Klemme mittels jener Instrumente aufgewendet wird, es doch nicht möglich ist, die Nadeln aus der Haut in völlig befriedigender Weise herauszuziehen. Dies beruht im wesentlichen darauf, dass es beim   Zurückbiegen   der Klemme mittels der Instrumente nicht möglich ist, die Nadeln zu veranlassen, dieselbe oder in der Hauptsache dieselbe Bahn zu beschreiben, die sie beim Einsetzen in die Haut beschrieben hatten, oder sich gleichzeitig von den Wundrändern zu entfernen, was zur Folge hat, dass die Wundränder mehr oder weniger gereizt oder beschädigt werden, was selbstverständlich auch in hohem Grade von der Geschicklichkeit des Operateurs abhängig ist.

   Ferner kommt es häufig vor, dass beim Zurückbiegen der Klemmen die eine Nadel um einen grösseren Winkel als die andere Nadel herausschwingt, was z. B. darauf beruht, dass das Instrument im Verhältnis zur Klemme unsymmetrisch (schräg im Verhältnis zur   Längsrichtung   der Klemme oder an der Seite deren Mittelpunkte) angesetzt wird, wodurch die angegebenen Übelstände ebenfalls auftreten. 



   Die Erfindung hat zum Zweck, die genannten Nachteile zu beseitigen und das Abnehmen der Klemmen von den Wundrändern mittels gewöhnlicher einfacher Instrumente, wie z. B. einer gewöhnlichen Zange, Pinzette, od. dgl. oder aber mit den Fingern zu ermöglichen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass die Klemme an der Aussenseite mit Vorsprüngen versehen ist, welche beim Zusammenbiegen der Klemme um die Wundränder auseinandergesehwenkt werden und durch deren Bewegung gegeneinander ein Ausrichten oder Zurückbiegen der Klemme und dadurch ein Entfernen der Nadeln von den Wundrändern Zustande kommt. Die genannten Vorsprünge können entweder dicht nebeneinander oder in einem grösseren Abstand voneinander angeordnet sein, in welch letzterem Falle der Zurückbiegungswinkel für die Enden der Klemme grösser gemacht werden kann. Die Vorsprünge können zweckmässig aus einem Stück mit der eigentlichen Klemme ausgeführt werden, u. zw. durch Faltung des die Klemme bildenden Metallstreifens. 



     Einige Ausführungsformen   einer gemäss der vorliegenden Erfindung ausgebildeten Klemme sind in Fig. 5 und 6 bzw. 7 und 8 der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht. 



   Die   Klemme   besteht, wie gewöhnlich, aus einem an den Enden mit Ösen 2 versehenen Metallstreifen   j !, aus welchem   die Nadeln 3 herausgeschnitten sind. 



   Dieser Streifen 1 ist nun gemäss der Erfindung an der Aussenseite mit zwei Vorsprüngen 4 versehen, die durchFaltung des Streifens gebildet sind und die nach Fig. 5 dicht nebeneinander liegen, während sie bei der Ausführungsform nach Fig. 6 in einem grösseren Abstande voneinander liegen, wodurch ihre äusseren Enden beim   Zusammenbiegen.   der Klemme um die Wundränder mehr auseinandergebracht werden als bei der Ausführungsform nach Fig. 5, was durch einen Vergleich der Fig. 6 und 8 ersichtlich wird. Infolgedessen wird es auch möglich, bei dem darauffolgenden Zurückbiegen der Klemme die Nadeln 3 mehr auseinanderzubewegen, was in gewissen Fällen ein Vorteil sein kann. 



   Beim Zurückbiegen der Klemme durch   Gegeneinanderdrücken   der Vorsprünge 4, was, wie bereits erwähnt, z. B. mittels einer gewöhnlichen Zange, Pinzette od. dgl. geschehen kann, werden die Nadeln 3 gleichzeitig und gleichförmig aus dem Eingriff mit den Wundrändern gebracht, dass die Klemme ohne Schwierigkeit abgenommen werden kann. Irgendwelche besondere Geschicklichkeit oder Sorgfalt ist dabei nicht erforderlich. 



   Es ist klar, dass die Klemme unter Beibehaltung des Grundgedankens der Erfindung auch aus einer in geeigneter Weise gebogenen Drahtschleife od. dgl. oder aber in der aus Fig. 9 ersichtlichen Weise durch entsprechendes Biegen und Falten eines Metallstreifens ausgeführt werden kann, wobei die Vorsprünge durch Abbiegen der oberen Teile des Metallstreifens gebildet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Wundklemme, bestehend aus einem Metallstreifen oder einer in geeigneter Weise gebogenen Drahtschleife od. dgl., die an den Enden mit Nadeln versehen ist, die beim Zusammenbiegen der Klemme um die Wundränder in die Haut   eingedrückt werden, dadurch gekennzeichnet,   dass die Klemme an der Aussenseite mit derart angeordneten Vorsprüngen   (4)   versehen ist, dass diese beim Zusammenbiegen der Klemme um die Wundränder auseinandergeschwenkt werden, so dass bei dem späteren Gegeneinanderdrücken dieser Vorsprünge die Klemme   zurückgebogen   und gestreckt wird und dabei die Nadeln   (3)   aus der Haut. herausgezogen werden.

Claims (1)

  1. 2. Wundklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Aussenseite der Klemme vorgesehenen Vorsprünge (4) dicht nebeneinander oder in einem grösseren oder kleineren Abstande voneinander angeordnet sind.
    8. Wundklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Aussenseite der Klemme vorgesehenen Vorsprünge aus einem Stück mit der eigentlichen Klemme ausgeführt sind.
AT114205D 1927-07-02 1928-06-20 Wundklemme. AT114205B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE114205X 1927-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114205B true AT114205B (de) 1929-09-10

Family

ID=20293929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114205D AT114205B (de) 1927-07-02 1928-06-20 Wundklemme.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114205B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3854920T2 (de) Einstellbare chirurgische klammer und verwendungsverfahren
DE19964081B4 (de) Streifenartiges Implantat und chirurgisches Greifinstrument
DE1766521A1 (de) Naehvorrichtung fuer chirurgische Zwecke
CH622180A5 (de)
DE1280468B (de) Gefaessklemme
DE3018335A1 (de) Retraktor fuer den chirurgischen bereich
CH618864A5 (de)
DE2340410C3 (de) Chirurgisches Implantat zum Schutz von Blutgefäßen
DE2346401A1 (de) Pinzette
DE202017007450U1 (de) Hämostatische Clip-Anlagevorrichtung
DE4207797C2 (de) Nagelkorrekturspange
DE102005039147B3 (de) Nagelkorrekturspange sowie Werkzeug zur Anbringung einer solchen Spange an einem Nagel, insbesondere einem Fußnagel
AT114205B (de) Wundklemme.
DE20022012U1 (de) Medizinische Klemme
DE463801C (de) Wundenklemme
DE524920C (de) Vorrichtung zum Auffinden blutender Gefaesse
DE102014018015A1 (de) Chirurgische Klemme insbesondere für die Zahnchirurgie und Verwendung einer solchen Klemme
DE390670C (de) Hilfsvorrichtung fuer das Naehen bei chirurgischen Eingriffen
DE2541969C3 (de) Instrument zum Verschließen eines Gefäßes
DE617447C (de) Wundenklemme
DE2952618A1 (de) Gefaessklemme fuer mikrochirurgische zwecke
EP2378994A1 (de) Überzug für ein chirurgisches instrument
CH422223A (de) Instrument für selbsttätiges Offenhalten von Öffnungen zu Höhlungen oder Wundschnitten im menschlichen Körper
AT152672B (de) Sicherung für chirurgische Drainagen und Gerät zum Anlegen und Entfernen dieser.
AT18271B (de) Zange zum Aufsetzen von Wundklammern.