AT18271B - Zange zum Aufsetzen von Wundklammern. - Google Patents

Zange zum Aufsetzen von Wundklammern.

Info

Publication number
AT18271B
AT18271B AT18271DA AT18271B AT 18271 B AT18271 B AT 18271B AT 18271D A AT18271D A AT 18271DA AT 18271 B AT18271 B AT 18271B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pliers
wound
forceps
surgical clips
applying surgical
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gerard John Van Schott
Oscar Dressler
Original Assignee
Gerard John Van Schott
Oscar Dressler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerard John Van Schott, Oscar Dressler filed Critical Gerard John Van Schott
Application granted granted Critical
Publication of AT18271B publication Critical patent/AT18271B/de

Links

Landscapes

  • Surgical Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 GERARD JOHN VAN SCHOTT UND OSCAR DRESSER,
BEIDE IN PASSAIC (V. ST. v. A.). 



   Zange zum Aufsetzen von Wundklammern. 



   Es gibt Wundklammern zum   Schliessen   von Wunden, welche mit zwei Spitzen versehen sind, die in das Fleisch zu beiden Seiten der Wunde eindringen und dadurch die Wundklammer Jefestigen. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Zange zum Aufsetzen dieser Klammern.
Fig. 1 zeigt in schaubildlicher Darstellung einen Arm, an welchem eine Wunde mit Hilfe von Klammern der vorliegenden Art geschlossen ist. Die Fig. 2 und 3 zeigen zwei verschiedene Ausführungsformen der Klammer. Fig. 4 zeigt eine Zange zum   Festklemmen   der Zwinge in der Gebrauchslage, Fig. 5 eine Einrichtung zum Herausziehen der Zwinge nach vollendeter Heilung der Wunde und Fig. 6 die genannte Zange in schaubildlicher Darstellung in offenem Zustande. 



   Die Zwinge   A   wird aus einem biegsamen, aber sonst nicht   nachgiebigen Metal !   vorzugsweise Aluminium gefertigt, und zwar entweder aus einem   Ftach-oder Bandstabe   (Fig. 2,4 und 5) oder ans einem Draht (Fig. 3). Dieser Stab oder   Draht wird in V-oder   U-Form gebogen und an den Enden mit Stiften B ausgerüstet, die zweckmässig aus demselben Material herausgearbeitet sind. Ferner worden an dem Stale nach aussen vorstehende Augen oder Vorsprünge C vorgesehen, welche in Aushöhlungen 1) einer Zange D passen, die zweckmässig nach Art einer Pinzette ausgebildet ist.

   Die Augen C'sind ferner so eingerichtet, dass sie von den freien Enden der   Stäbe E erfasst   werden können, welche dazu dienen, die   Zwinge   aus dem Fleisch wieder herauszuziehen, wenn die Wunde geheilt ist (Fig. 5). Die äusseren Querkanten   D   an den Wandungen der Aushöhlungen   D1   sind zugeschärft, um Schneidkanten zu bilden, so dass mit Hilfe der Zange D die Zwinge zerschnitten werden kann, für den Fall, dass es schwierig ist,   die Zwinge   aus der Wunde wieder herauszuziehen, nachdem diese geheilt ist, was insbesondere dann erforderlich ist, wenn während der Heilung die Vorsprünge oder Augen   ('in   das Fleisch eingedrungen sind. 



   Zweckmässig wird die Zange D (Fig. 4 und 6) mit doppelten   Klemmbacken   versehen, um die Zange sowohl in lotrechter Stellung (Fig. 4) als auch in waagerechter Lage benutzen zu können, je nachdem die Lage der Wunde es erforderlich macht, Zu diesem Zwecke besitzen die Backen der Zangen D seitliche Arme DJ, welche wie die vorderen Enden der Zangenbacken mit Aushöhlungen D1 und mit scharfen Querkanten D2 ausgerüstet sind. 



  Um die   Klammer   auch mit   vollkommener   Sicherheit mittels dor Zange erfassen zu können, wenn erstere aus Draht gefertigt ist, sind die unteren Enden der Zange sowohl, als auch 
 EMI1.2 
 legen kann. 



   Die Einrichtung wird in der Weise gebraucht, dass der Arzt, Chirurg oder Wärter die Zwinge in der Offenstellung zwischen die Backen der Zange D derart einlegt, dass die Augen C in die Aushöhlungen Dl eingreifen. Das Fleisch wird dann zu beiden Seiten der Wunde erfasst und zusammengedrückt und die Zwinge mit den Spitzen auf die mit Haut versehenen Teile aufgesetzt. Durch Schliessen der Zange wird die Zwinge. 4 fest-   geklemmt, wobei die Spitzen B   in die Haut eindringen' (Fig. 4). 



   Mit Hilfe der oben beschriebenen Einrichtung wird die Wunde sehr schnell geschlossen und die Haut über der Wunde zusammengehalten, so dass diese heilen kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach vollzogener Heilung werden die Stäbe E mit ihren abgebogenen Enden in die Augen   0     eingeführt   und   auseinandorgozogen,   wodurch die Klammer sich öffnet und die Spitzen D aus dem Fleisch herausgezogen worden. Die seitlichen Teile der Klammer lösen sich hiebei von der   lIaut,   so dass die Klammer abgenommen werden kann. 



   Die Klammer wird aus nicht oxydierbarem und aus unnachgiebigem Material gefertigt, so dass auf das Gewebe des Fleisches keinerlei ständiger Druck verbleibt, nachdem die   Zange von der Klammer abgenommen ist. Es ist somit voilkommen ausgeschlossen, dass   Vergiftungen odor   Entzündungen   entstehen. Die Stifte   11   verhindern jede unbeabsichtigte Lösung von der Wunde und, da sie sehr schlank hergestellt worden, lassen sie keine Öffnung in der Haut zuruck. 



   Je nach der Länge der Wunde wird eine grössere oder kleinere Anzahl Klammern zum Schliessen derselben benutzt. Nach sorgfältiger Reinigung können die benutzten Klammern wieder verwendet werden. 
 EMI2.1 
 und wieder abgenommen werden, ohne dass der Patient erhebliche Schmerzen zu erleiden hat. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Zange zum Aufsetzen von Wundklammern, bei welcher jeder der beiden Zangen-   backen   an seiner Innenfläche mit einer   Längsnut (D4) versehen ist,   dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnut   (du)   in eine   halbrunde Queraushöhlung (DD) ausläuft,   zum Zwecke, die aus Draht geformte Wundklammer fest erfassen zu können.

Claims (1)

  1. 2. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenbacken seitliche Arme besitzen. die selbst als Zangen backen ausgebildet sind, zum Zwecke, dio Zange je nach Bedarf lotrecht oder parallel zur Wundfläche ansetzen zu können.
AT18271D 1902-10-28 1902-10-28 Zange zum Aufsetzen von Wundklammern. AT18271B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18271T 1902-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18271B true AT18271B (de) 1904-11-10

Family

ID=3521833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18271D AT18271B (de) 1902-10-28 1902-10-28 Zange zum Aufsetzen von Wundklammern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18271B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730691C2 (de) Wundklammer, Verbindungselement für mehrere Wundklammern und Zange zum Öffnen und Schließen derselben
DE60006737T2 (de) Knochenklemme für dynamische und nicht-dynamische Frakturkompression
EP0224500B1 (de) Wundklammer
EP1430840A2 (de) Medizinischer Clip und Vorrichtung zum Applizieren eines solchen
DE1296299B (de) Haemostatische Klammer und Vorrichtung zum Setzen der Klammer
DE19826746C1 (de) Katheter mit zusätzlichem Handgriff
DE112015001060T5 (de) Instrument für die Herzohrverschlussbehandlung und Herzohrverschlusssystem
DE2036725A1 (de) Plastikklammer fur chirurgische Zwecke
DE3042699A1 (de) Vorrichtung zur ausfuehrung einer thoraxprothese
DE1957855C3 (de) Klemme zum Unterbrechen von Leitungsbahnen innerhalb des menschlichen oder tierischen Organismus
DE2525650B2 (de) Klemme zum blockieren von eileitern und samenleitern im menschlichen und tierischen koerper
EP2814406B1 (de) Vorrichtung zum applizieren eines chirurgischen clips
AT18271B (de) Zange zum Aufsetzen von Wundklammern.
DE202012001672U1 (de) Chirurgischer Clip
DE2154765C3 (de) Vaginalspeculum bestehend aus Kunststoffröhre mit Längsschlitz
DE524920C (de) Vorrichtung zum Auffinden blutender Gefaesse
DE2952618A1 (de) Gefaessklemme fuer mikrochirurgische zwecke
DE2541969C3 (de) Instrument zum Verschließen eines Gefäßes
DE19937043C2 (de) Medizinisches Instrument zur Schaffung eines Hohlraums für einen endoskopischen Eingriff
AT114205B (de) Wundklemme.
DE202011050801U1 (de) Chirurgisches Instrument zum Entfernen chirurgischer Clips
DE202008017873U1 (de) Chirurgische Schere zur blutlosen Gewebedurchtrennung
DE662602C (de) Nadelhaltezange fuer chirurgische Zwecke
DE3019116C2 (de) Ligaturklammer
DE463801C (de) Wundenklemme