DE2541969C3 - Instrument zum Verschließen eines Gefäßes - Google Patents

Instrument zum Verschließen eines Gefäßes

Info

Publication number
DE2541969C3
DE2541969C3 DE19752541969 DE2541969A DE2541969C3 DE 2541969 C3 DE2541969 C3 DE 2541969C3 DE 19752541969 DE19752541969 DE 19752541969 DE 2541969 A DE2541969 A DE 2541969A DE 2541969 C3 DE2541969 C3 DE 2541969C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
instrument according
channel
instrument
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752541969
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541969A1 (de
DE2541969B2 (de
Inventor
Thomas J. Palo Alto Calif. Fogarty (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/569,907 external-priority patent/US3993076A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2541969A1 publication Critical patent/DE2541969A1/de
Publication of DE2541969B2 publication Critical patent/DE2541969B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541969C3 publication Critical patent/DE2541969C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12009Implements for ligaturing other than by clamps or clips, e.g. using a loop with a slip knot

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Instrument zum Verschließen eines Gefäßes, mit einem Körper, de-- eine obere und eine untere Fläche, gegenüberliegende Seiten und ein erstes und ein zweites, dem ersten gegenüberliegendes Ende hat und mit einem von dem Körper ausgehenden Band, das bei Einsatz des Instrumentes um das zu verschließende Gefäß herum zum Körper zurückgeführt ist, derart, daß das Gefäß zwischen Körper und Band eingeklemmt ist
Ein solches Gerät wird in der US-PS 34 09 014 beschrieben. Bei dieser vorbekannten Ausführung wird das abzuklemmende Gefäß zwischen einem scheibenförmigen Körper und einem von der Scheibe ausgehenden Faden abgedrückt; der Faden ist dabei so geschlungen, daß er sich bei erhöhtem -Druck von selbst festzieht Es hat sich herausgestellt, daß sich die erforderliche Fadenschlinge nicht immer leicht knüpfen läßt und auch mitunter nicht ohne weiteres gelöst werden kann. Hinzu kommt, daß traumatische Okklusionen nicht ausgeschlossen werden können. Besonders gefährdet, und zwar aufgrund ihrer Anatomie, ihrer Lage und ihrer fragilen Beschaffenheit, sind dabei die Koronararterien.
Gefäßschädigungen sind weniger zu befürchten, wenn man die in der DE-AS 15 16 408 geschilderte Zangenklemme verwendet. Bei dieser Zangenform wird das Blutgefäß zwischen zwei Backen, von denen die eine mit einem elastischen, flüssigkeitsgefüllten Mantel versehen ist, »weich« abgeklemmt. Ein solches Instrument läßt sich allerdings nur dann einsetzen, wenn man einen ausreichend langen Gefäßabschnitt von dem ihn umgebenden Gewebe befreit, d. h. einen Eingriff vornimmt, nach dem vor allem bei kleineren Gefäßen wie Koronararterien eine sichere Anastomose schwierig wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines Instrumentes zur atraumatischen Okklusion von Gefäßen, insbesondere kleinen Blutgefäßen, das ohne große, hinderliche Klemmen oder Klammern auskommt und bei dem auch das periarterielle Gewebe in seiner Lage belassen werden kann, Dieses Instrument soll ein geringes Gewicht haben, über ein schmales Profil verfügen und zu keiner Störung des
Gefäßes führen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Instrument der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß an der unteren Fläche des zwischen seinen beiden Enden langgestreckt ausgebildeten Körpers ein elastisches Kissen befestigt ist, das sich im wesentlichen von der einen zur anderen Körperseite erstreckt, daß das Band ebenfalls aus einem elastischen Material besteht, daß das Band vom ersten Ende des Körpers ausgeht und dort befestigt ist und daß sich am zweiten Körperende ein Halteorgan mit einem Einschnitt im Körper befindet, welches das Band nahe dem elastischen Kissen aufnimmt und lösbar in einem Klemmsitz halten.
Das vorgeschlagene Instrument zeichnet sich außerdem durch folgende günstige Eigenschaften aus:
Es ist vergleichsweise einfach aufgebaut und kann in großen Stückzahlen zu relativ geringen Kosten hergestellt werden. Ferner kann mit einem erfindungsgemäßen Instrument die Okklusion einer Arterie in einer vorderen und einer hinteren Richtung ohne eine nennenswerte — lediglich an zwei Punkten erfolgende — Störung einer A.rterienwa.nd vorgenommen werden.
Weiterhin ist das Instrument so ausgebildet, Jaß in ihm das Gefäß zwischen zwei elastischen Flächen gehalten und verschlossen wird, von denen die eine im Vergleich zur anderen relativ groß ist; hierdurch wird das gewöhnlich von unnachgiebigen Materialien herrührende Trauma ganz wesentlich verringert Schließlich enthält ein erfindungsgemäßes Okklusionsinstrument Vorkehrung zur Manipulation von Gefäßen; so lassen sich die Gefäße zur Schaffung einer ungehinderten Gefäßansicht beispielsweise von einer zur anderen Seite drücken oder anheben, ohne daß man hierzu die Struktur zwischen den Fingern einklemmen muß. Derartige Gefäßbewegungen werden noch weiter erleichtert, wenn die elastische Seite des vorgeschlagenen Instruments mit dem Band einen stumpfen Winkel bildet.
Ein erfindungsgemäßes Instrument eignet sich vor allem für kleinere Gefäße.
Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung soll nun anhand zweier Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Figuren der Zeichnung im einzelnen erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbtispiels eines erfindungsgctiäßen Instrumentes,
F i g. 2 einen Längsschnitt längs der Linie 2-2 der F i g. 1, mit hochgenommenem Band,
F i g. 3 das Ausführungsbuspiel der F i g. 1 in einer Seitenansicht, aus der gleichen Blickrichtung wie in F i g. 2. wobei uas Instrument mit verschlossenem Gefäß dargestellt ist,
Fig.4 einen vergrößerten Querschnitt längs der Linie4-4der Fig. 2,
F i g. 5 ein zweites Ausfü'nrungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Instrumentes, in einer der Fig. 1 ähnlichen perspektivischen Ansicht,
F i g. 6 eine Seitenansicht des Instrumentes der F i g. 5, so wie es während des Gebrauches aussehen würde.
Fig,7 einen Querschnitt längs der Linie 7*7 der F i g. 5 und
F i g. 8 eine Ansicht ähnlich der F i g. 7; die Figur zeigt schematisch die Dimensionsverhältnisse zwischen dem Band und dem Kanal vor dem Prozeß des »Anwürgens« oder Andrückens.
Das Ausführungsbeispiel r'er Fi g. 1 bis 4 ist mit dem Bezugszeichen 10 versehen und enthält einen langgestreckten Körper 12 mit einer Länsachse A und einen Abschnitt 14 eines elastischen Bandes.
Der Körper 12 besteht aus einem im wesentlichen festen, jedoch leicht nachgiebigen Materia], vorzugsweise aus Plastik, ist langgestreckt und weist einen im allgemeinen rechteckigen Querschnitt auf. Dieser Querschnitt enthält eine obere und eine untere Fläche 16 bzw. 18 (Bodenfläche 18), gegenüberliegende Seiten (Seitenwände) 20 und ein erstes und ein zweites abgerundetes Ende 22 bzw. 24.
Jede Seitenwand enthält eine sich entlang der Längsachse A erstreckende Ausnehmung (Rille) 26, die in der Nähe des ersten Endes 22 beginnt und nahe dem zweiten Ende 24 endet
Ein erster Kanal (Durchtritt) 28 erstreckt sich durch den Körper zwischen der oberen und unteren Körperfläche nahe dem ersten Ende 22, und zwar im wesentlichen senkrecht zur Längsachse A. Ein zweiter Durchtritt 30 geht vom ersten Ende 22 aus und schneidet den ersten Kanal in eine'" Winkel von iincjgfähr QQ° H h Hgr zweite Ksnal vsr'äu^t ungefähr koaxial mil der Längsachse.
Ausgehend vom zweiten Ende 24 ragt ein Schlitz 32 nach innen. Die Wandungen dieses Schlitzes divergieten nach außen nahe dem zweiter. Ende 24 und bilden dadurch eine Mündung 34. Der Zweck dieses Schlitzes und seiner speziellen Ausformung wird weiter unten erläutert
An der Bodenfläche 18 ist ein rehtiv großes, elastisches Kissen 36 mittels eines geeigneten Klebers befestigt Das Kissen besteht bevorzugt aus einem weichen Gummimateria!; es enthält eine Bodenfläche 38, gegenüberliegende Seitenflächen 40 und gegenüberliegende Endflächen 42. Jede dieser Flächen ist aufgerauht damit sich ein eingeschlossenes Gefäß weniger bewegen kann. Das Kissen 36 ist zumindest genauso breit und vorzugsweise etwas breiter als der Körper 12, die Kissenlänge ist wenigstens genauso g'oß wie der Abstand zwischen dem Ende 22 und dem inneren Ende des Schlitzes 32 Die Seiten- und Endflä ;hen 40, 42 des Kissens sind vorzugsweise abgerundet.
Das elastische Band 14 hat bevorzugt eine Röhren-
■f5 form und besteht aus einem üblichen weißen bilikonkautschuk. Beim zusammengebauten Instrument enthält das Band einen ersten Abschnitt 44, der vom Körper nach unten hängt, sowie einen zweiten Abschnitt 46, der in axialer Richtung vom Körper ausgeht Am freien
so Ende des ersten Abschnitts 44 ist eine halbkreisförmige stumpfe Nadel 48 befestigt.
Wie der Fig. 2 zu entnehmen, kann der Körper 12 etwa am Mittelteil des Bandes 14 dadurch befestigt werden, daß man den erster. Abschnitt 44 durch den Kanal 30 und weiter nach oben durch das obere Ende des Durchtritts 28 führt Hat man etwa die Kälfte des Bandes durch die genannten Kanäle gezogen, macht man einen einfachen Knoten 50 in das Band und führt den ersten Abschnitt nach unten durch den Kanal 28 und weiter durch einen gt fluchteten, ähnlichen Kanal 28' im Kissen 36. bis der Knoten 50 auf der oberen Fläche 16 des Körpers angelangt ist. Der zweite Abschnitt 46 wird dann nach außen gezogen, damit der Knoten 50 fest an der oberen Körperfläche anliegt
Das Instrument wird folgendermaßen gehandhabt:
Nach Ausführung eitits Einschnitts wird die Arterie identifiziert und die stumpfe Nadel 48 vorsichtig um die Arterie geführt und durchgezogen. Dabei gleitet der
erste Abschnitt 44 des Bandes ohne Widerstand durch das Gewebe. Die Nadel kann sowohl um die Koronararterie als auch die ihr zugeordnete Vene herumgeführt werden.
Das Band wird so weil hindurchgezogen, bis der Körper 12 nahe an die Koronararterie herankommt. Dann greift man den Körper an seinen Rillen 26 mil einer Pinzette, hält ihn in dieser Lage fest und zieht nun den ersten Bandabschnitt 44 durch die Mündung 34 in den Schlitz 32 hinein, so daß der Abschnitt vom Körper gehaltert wird.
Daraufhin wird die Arterie eingeschnürt und zwischen zwei elastischen Oberflächen, d. h. dem ersten Abschnitt 44 des Bandes und der Bodenfläche 38 des elastischen Kissens 36, okkludiert. Die Verwendung zweier derart elastischer Oberflächen reduziert erheblich das Trauma, mit dem man bei Einsatz unnachgiebiger Materialien gewöhnlich rechnen muß.
Außerdem ist die Arterie in einer Vor- und Rückrichtung ohne nennenswerte Störung der Arterienwandung (mit Ausnahme zweier Punkte) verschlossen.
Mit dem soweit beschriebenen neuartigen Okklusionsinstrument läßt sich ein Gefäß auch, vor oder nach einer Okklusion, aus einer ursprünglichen Lage entfernen. So kann man, indem man das eine Bandende um das Gefäß führt, das Gefäß von einer Seite zur anderen bewegen oder anheben und sich somit eine unbehinderte Gefäßansicht verschaffen, ohne hierzu das Gefäß zwischen den Fingern einklemmen zu müssen. Soll dann das Gefäß verschlossen werden, so zieht man an dem einen Bandende, bis sich der Körper nahe am Gefäß befindet, hält den Körper in seiner Lage mit einer Pinzette und zieht den ersten Bandabschnitt durch die Mündung 34 in den Schlitz 32, wie bereits beschrieben, hinein.
Es sei erwähnt, daß man den Zug auf das elastische Band beliebig verstärken kann, so daß sich ein Teil- oder Totalverschluß einer röhrenartigen Struktur, beispielsweise ein Gefäß, herstellen läßt.
Es ist auch bedeutsam, daß aufgrund der Art, in der der Körper 12 mit dem Band 14 befestigt ist — der zweite Abschnitt 46 des Bandes geht vom Ende 22 des Körpers im wesentlichen koaxial mit der Längsachse A aus —, dieser Abschnitt mit dem ersten Bandabschnitt 44 einen stumpfen Winkel einschließt, wenn der Chirurg als ersten Schritt bei der Behandlung eines Gefäßes die beiden freien Bandenden aufnimmt und nach außen zieht Dieser Zug verkleinert offensichtlich den Neigungswinkel zwischen dem Band und dem Körper und verringert dadurch laufend den Abstand zwischen dem Ende 24 und dem Band 14.
Das Ausführungsbeispiel der Fig.5 bis 8 ist mit dem Bezugszeichen 100 versehen. Diese modifizierte Ausführung kann kostengünstiger als das zuvor geschilderte Ausführungsbeispiel hergestellt werden, ist jedoch dem ersten Beispiel in vieler Hinsicht ähnlich.
So enthält das abgewandelte Instrument 100 einen Körper 112 sowie einen Abschnitt eines elastischen Bandes 114. Der Körper beslieht aus einem im wesentlichen festen, jedoch leicht elastischen Material, vorzugsweise aus Plastik, und ist ebenfalls langgestreckt Und von einem im allgemeinen rechteckigen Querschnitt Die Längsachse dieses Körpers ist mit A' bezeichnet, der Körper selbst enthält eine obere und eine untere Fläche 116 bzw. 118 (Bodenfläche 118), gegenüberliegende Seiten (Scitenwändc) 120 sowie ein erstes und ein zweites abgerundetes Ende 122 bzw. 124.
In ähnlicher Weise wie das erste Ausführungsbeispiel enthält jede Seitenwand eine Längsausnehmung 126 und ist in den Körper an dessen Ende 124 ein Schlit7 132 mit einer Mündung 134 eingebracht.
Wie in der vorhergehenden Ausführung enthält die abgewandelte Form 100 ebenfalls ein vergleichsweise großes elastisches Kissen 136, das an der Bodenfläche 118 befestigt ist und seinerseits eine Bodenfläche 138, gegenüberliegende Seitenflächen 140 sowie Endflächer J42 aufweist Alle diese Flächen sind vorzugsweise, wie zuvor beschrieben, aufgerauht. Auch ist das Kissen 136 zumindest so breit wie der Körper und erstreckt sich vom Ende 122 bis zum inneren Ende des Schlitzes 132.
Das modifizierte Instrument 100 weicht allerdings von der ersten Version 10 darin ab, daß statt rechtwinklig aufeinanderstoßender Kanäle 28 und 30 in diesem Falle ein einzelner Durchtritt 128 am Ende 122 vorgesehen ist. DiesT Durchtritt bildet mit der oberen Fläche IIP und der Längsachse A 'einen spitzen Winkel; das untere Ende des Kanals 128 tritt aus der Bodenfläche 118 an der Kante des Endes 122 aus.
Das elastische Band 14 ist das gleiche wie im ersten Ausführungsbeispiel, d. h. röhrenförmig ausgebildet und aus weißem Silikonkautschuk gefertigt
Zur Befestigung des Körpers 112 am Band 114 ist das Band durch den Kanal 128 gezogen — Band und Kanal haben etwa den gleichen Querschnitt —, bis der Körper etwa in der Bandmitte zu liegen kommt Sodann wird der Teil des Körpers 112 am Ende 122 in eine Druckvorrichtung eingeführt, die die Seitenwände 120 nahe dem Kanal 128 umfaßt und sie nach innen bewegt, so daß Einbuchtungen 150 geformt werden (diese Bewegungsrichtungen sind in F i g. 8 durch entgegengesetzt gerichtete Pfeile P verdeutlicht). Auf diese Weise wird die Kanalweite verengt oder verringert (der Kanalabschnitt mit reduziertem Querschnitt ist in Fi g. 7 mit 128' bezeichnet), so daß der Körper 112 am Band 114 »angewürgt« oder festgeklemmt ist
Diese Maßnahme führt zu einem ersten Abschnitt 144, der nach unten ausgeht und an seinem freien Ende eine halbkreisförmige stumpfe Nadel 148 haltert, und einem zweiten Abschnitt 146, der sich von der ob ren Fläche 116 des Körpers aus nach oben erstreckt Wie in den Fig.5 und 6 dargestellt, bildet der zweite Bandabschnitt 146 mit der oberen Körperfläche 116 und der Längsachse >4'des Körpers einen spitzen Winkel, wodurch der maximale Abstand zwischen dem Körper und dem Band verringert wird, wenn ein Chirurg, wie im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel bereits beschrieben, die beiden Bandenden aufnimmt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Instrument zum Verschließen eines Gefäßes, mit einem Körper, der eine obere und eine untere Fläche, gegenüberliegende Seiten und ein erstes und ein zweites, dem ersten gegenüberliegendes Ende hat, und mit einem von dem Körper ausgehenden Band, das bei Einsatz des Instrumentes um das zu verschließende Gefäß herum zum Körper zurückgeführt ist, derart, daß das Gefäß zwischen Körper und Band eingeklemmt ist, dadurch gekennzeichne t, daß an der unteren Räche (18,118) des zwischen seinen beiden Enden (22, 24; 122, 124) langgestreckt ausgebildeten Körpers (12, 112) ein elastisches Kissen (36, 136) befestigt ist, das sich im wesentlichen von der einen zur anderen Körperseite erstreckt, daß das Band (14,114) ebenfalls aus einem elastischen Material besteht, daß das Band (14, 114) vom ersten Ende (22, 122) des Körpers (12, 112) ausgeht und dort befestigt ist und daß sich am zweiten Körpe.ende (24, 124) ein Halteorgan (32, 132) mit einem Einschnitt im Körper (12, 112} befindet, welches das Band (14, 114) nahe dem elastischen Kissen (36, 136) aufnimmt und lösbar in einem Klemmsitz haltert
2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das elastische Kissen (36, 136) außerdem vom ersten Körperende (22,122) bis in die Nähe des Halteorgans (32, 132) am zweiten Körperende (24,124) erstreckt.
3. Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Enden (42, 142) und Seiten (40,140) des elastischen Kissens Π6,136) ein rundes Profil haben.
4. Instrument nach einem d-jr Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß d.e freiliegenden Flächen des elastischen Kissens (36,136) aufgerauht sind.
5. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen zweiten Abschnitt (46, -to 146) eines elastischen Bandes (14,114), das am ersten Körperende (22,122) befestigt ist und von diesem in einer Richtung ausgeht, die im wesentlichen parallel zur Längsachse (A, A ')des Körpers (12,112) ist.
6. Instrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bandabschnitt (44) in einem ersten Kanal (28) Aufnahme findet, der zwischen der oberen und unteren Fläche (16,18) des Körpers (12) verläuft, und daß der zweite Bandabschnitt (46) in einem Kanal (30) verläuft, der vom ersten Ende des ersten Kanals ausgeht.
7 Instrument nach Anspruch 5 oder 6. dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bandabschnitte (44, 46) miteinander verbunden sind und ein mit einem Knoten (50) versehenes Teil enthalten, das mit der « oberen Körperfläche (16) am ersten Kanal (28) in Kontakt steht.
8. Instrument nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bandabschnitt (144) von der unteren Fläche in einem stumpfen Winkel herabhängt und daß ein zweiter Bandabschnitt (146) vorgesehen ist, der von der oberen Körperfläche (116) unter Bildung eines spitzen Winkels ausgeht.
9. Instrument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bandabschnitte (144, 146) miteinander verbunden sind und in einem Kanal (128) Aufnähme finden, der durch das erste Ende
(122) des Körpers (112) führt und mit der oberen Körperfläche (116) einen spiuen Winkel bildet
10. Instrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Kanals (128) an einer Kante austritt, die durch das erste Körperende (122) und die untere Körperfläche (118) gebildet wird.
11. Instrument nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (114) und der Kanal (128) im wesentlichen den gleichen Querschnitt haben und daß ein Teil (128') des Kanals nach Einführung des Bandes verengt ist, derart, daß das Band in einer ausgewählten Position im Kanal eingeklemmt ist
12. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet daß jede der gegenüberliegenden Körperseiten (20, 120) eine sich längs erstreckende Rille (26,126) enthält
13. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet daß an dem freien Ende des ersten Bandabschnitts (44, 144) eine stumpfe Nadel (48,148) befestigt ist
DE19752541969 1975-04-21 1975-09-19 Instrument zum Verschließen eines Gefäßes Expired DE2541969C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/569,907 US3993076A (en) 1973-08-20 1975-04-21 Vessel occluding instrument

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2541969A1 DE2541969A1 (de) 1976-11-11
DE2541969B2 DE2541969B2 (de) 1978-10-19
DE2541969C3 true DE2541969C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=24277402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752541969 Expired DE2541969C3 (de) 1975-04-21 1975-09-19 Instrument zum Verschließen eines Gefäßes

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS51124081A (de)
CA (1) CA1067784A (de)
DE (1) DE2541969C3 (de)
FR (1) FR2308345A1 (de)
GB (1) GB1488544A (de)
IT (1) IT1047149B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5820098Y2 (ja) * 1978-02-27 1983-04-26 セイレイ工業株式会社 排わら切断装置
JPS601252U (ja) * 1983-06-20 1985-01-08 三菱農機株式会社 コンバインの排稈切断装置
GB8418160D0 (en) * 1984-07-17 1984-08-22 Williams T G Clamps
DE4317328C2 (de) * 1993-05-25 1996-08-22 Aesculap Ag Ligaturelement für chirurgische Zwecke

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3880166A (en) * 1973-08-20 1975-04-29 Thomas J Fogarty Vessel occluder

Also Published As

Publication number Publication date
IT1047149B (it) 1980-09-10
CA1067784A (en) 1979-12-11
DE2541969A1 (de) 1976-11-11
JPS51124081A (en) 1976-10-29
GB1488544A (en) 1977-10-12
FR2308345B1 (de) 1979-09-14
DE2541969B2 (de) 1978-10-19
JPS5314875B2 (de) 1978-05-20
FR2308345A1 (fr) 1976-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69020561T2 (de) Okklusionsanordnung zum verschliessen von öffnungen in blutgefässen.
DE3327721C2 (de)
DE3329041C2 (de) Anpassungsteil für eine Kanülenführungs-Ultraschallsonde
DE2714105C2 (de) Halter für einen in den Körper eines Patienten eingeführten Katheter
DE69021138T2 (de) Spatelförmige chirurgische Nadel.
DE2036725C3 (de) Plastikklanuner für medizinische Zwecke
DE3886977T2 (de) Chirurgisch-hämostatische Klammern.
DE3443367C2 (de)
DE69531953T2 (de) Ligaturklammer mit einer länglichen öffnung durch die das festgehaltene gewebe hervorsteht
DE60104667T2 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer arteriellen Perforation
DE3344213C2 (de)
DE2919009C2 (de) Gerät zum Vernähen von Körpergewebe im abdominalen Bereich
DE19706742C2 (de) Medizinische Abbindungseinrichtung
DE3034356A1 (en) Blood vessel clamp
CH622180A5 (de)
CH624291A5 (de)
DE1296299B (de) Haemostatische Klammer und Vorrichtung zum Setzen der Klammer
DE2258016A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von klammern
CH648476A5 (de) Haemostatische klammer und geraet zum anbringen derselben.
EP1395187A1 (de) Implantat zur fixierung benachbarter knochenplatten
DE2541969C3 (de) Instrument zum Verschließen eines Gefäßes
DE3327722A1 (de) Sterile haemostatische klammer
DE20022012U1 (de) Medizinische Klemme
DE3523733C2 (de) Gefäßklemme
DE2952618A1 (de) Gefaessklemme fuer mikrochirurgische zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee