DE1630488B2 - Hecktuer fuer kombifahrzeuge - Google Patents

Hecktuer fuer kombifahrzeuge

Info

Publication number
DE1630488B2
DE1630488B2 DE1967F0053128 DEF0053128A DE1630488B2 DE 1630488 B2 DE1630488 B2 DE 1630488B2 DE 1967F0053128 DE1967F0053128 DE 1967F0053128 DE F0053128 A DEF0053128 A DE F0053128A DE 1630488 B2 DE1630488 B2 DE 1630488B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
rear door
hinge
tailgate
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967F0053128
Other languages
English (en)
Other versions
DE1630488A1 (de
DE1630488C3 (de
Inventor
Gerald Charles Livonia; Bodek Boleslaw Walenty Inkster; Mich. Coker (VStA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Motor Co
Original Assignee
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Motor Co filed Critical Ford Motor Co
Publication of DE1630488A1 publication Critical patent/DE1630488A1/de
Publication of DE1630488B2 publication Critical patent/DE1630488B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1630488C3 publication Critical patent/DE1630488C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • B60J5/102Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans comprising door or part of door being pivotable downwards about horizontal axis to open position
    • B60J5/103Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans comprising door or part of door being pivotable downwards about horizontal axis to open position where lower door part moves independently from other door structures, e.g. by being hinged on the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • B60J5/105Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans comprising door or part of door being pivotable about vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/516Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for trucks or trailers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/544Tailboards, tailgates or sideboards opening downwards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hecktür mit im Türrahmen versenkbarem Fenster zum Verschließen der rückwärtigen öffnung eines Kombifahrzeuges, die entlang der einen Hochkante über zwei auf Abstand zueinander angeordnete Scharniere mit je einem vertikalen Drehzapfen mit dem Fahrzeugrahmen verbunden ist.
Eine Hecktür dieser Ausbildung ist aus der US-PS 29 97 336 bekannt. Ist die Hecktür geöffnet, so ist es dabei möglich, die hinter den hinteren Sitzen des Kombifahrzeuges befindliche Ladefläche zu erreichen. Zur Vergrößerung dieser Ladefläche ist es andererseits aus der US-PS 30 22 108 bekannt, eine solche Hecktür über zwei auf Abstand zueinander an der unteren Querkante angeordnete Scharniere mit je einem horizontalen Drehzapfen mit dem Fahrzeugrahmen zu verbinden, womit die Hecktür als Heckklappe um eine horizontale Schwenkachse in eine Lage schwenkbar ist, in welcher ihre im geschlossenen Zustand der Tür dem Laderaum zugewandte Fläche in einer gleichen Ebene wie die Ladefläche liegt. Hierbei ist es indessen schwierig, bei geöffneter Heckklappe und mithin entsprechend vergrößerter Ladefläche die volle Tiefe des Laderaumes bequem zu erreichen, so daß aus Gründen der Bequemlichkeit meistens der unmittelbar hinter den Hintersitzen liegende Teilbereich des Laderaumes ungenutzt oder zumindest schlecht genutzt für solche Ladegüter bleibt, die bei einer bequemeren Zugänglichkeit dieses Teilbereiches sonst noch im Laderaum des Kombifahrzeuges untergebracht werden könnten.
Aus der US-PS 30 18 508 ist es noch bekannt, die zum Verschließen einer Herdöffnung an einem Küchenherd frontseitig angeordnete Herdtür so über Scharniere mit dem Herdrahmen zu verbinden, daß die Herdtür wahlweise sowohl um eine vertikale als auch um eine horizontale Achse geschwenkt werden kann. Dabei ist eines der drei für diese doppelte Schwenkbarkeit der Herdtür maßgeblichen Scharniere, nämlich das eine Eckenscharnier, so ausgebildet, daß es sowohl einen vertikalen als auch einen horizontalen Drehzapfen halten, während die beiden übrigen dazu im Abstand an der einen Hochkante der Herdtür bzw. deren unterer Querkante ai geordneten Scharniere nur jeweils einen vertikalen bzw. horizontalen Drehzapfen aufnehmen, die mit dem jeweils entsprechenden Drehzapfen des Eckenscharniers fluchten. Die Scharniere haben außerdem noch eine durch einen äußeren Handgriff manipulierbare Verriegelungseinrichtung, mittels welcher die Scharniere für die Verschwenkung entweder um die vertikale oder um die horizontale Schwenkachse eingestellt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hecktür für Kombifahrzeuge so auszubilden, daß eine optimale Nutzung des Laderaumes auch bei einer dafür vorgesehenen Vergrößerungsmöglichkeit der Ladefläche um die dem Laderaum zugewandte Türfläche möglich ist, und wobei noch Vorkehrungen getroffen sind, die bei einer einfachen Bedienbarkeit der verschiedenen Scharnier-Verriegelungen eine dennoch wirkungsvolle Diebstahlsicherung für ein solches Kombifahrzeug im Bereich seiner Hecktür ergeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Hecktür der eingangs genannten Art die beiden Scharniere an der einen Hochkante der Hecktür und ein weiteres Scharnier an deren unterer Querkante in für sich bekannter Weise für eine wahlweise Schwenkbarkeit der Hecktür als Heckklappe auch um eine horizontale Schwenkachse eingerichtet sind, und daß zur paarweisen Betätigung der Scharnier-Verriegelungen zwei Griffe vorgesehen sind, die durch einen nur durch das versenkte Türfenster in einer Freigabestellung gehaltenen Blockierhebel für einen die Einzelbetätigung dieser Griffe steuernden Winkelhebel sperrbar sind.
Durch die doppelte Schwenkbarkeit einer solchen Hecktür sowohl um eine vertikale als auch um eine horizontale Schwenkachse ist einmal eine optimale Nutzung des bei einem solchen Kombifahrzeuges zur Verfügung stehenden Laderaumes möglich, auch dann, wenn die Hecktür zur Vergrößerung der Ladefläche als Heckklappe um die horizontale Schwenkachse nach außen geschwenkt ist. Dabei können nämlich dann die sonst weniger bequem erreichbaren Teilbereiche des Laderaumes an den Hintersitzen zu Beginn eines Ladevorganges bequem erreicht werden, wenn dann die Hecktür zuerst noch um die vertikale Schwenkachse nach außen geschwenkt ist. Wenn dann der Laderaum so weit gefüllt ist, daß die Hecktür für eine Vergrößerung der Ladefläche herangezogen werden muß, dann müssen dazu andererseits nur die Verriegelungen der entsprechenden Scharniere betätigt werden, damit dann die Hecktür als Heckklappe um die horizontale Schwenkachse geschwenkt werden kann. Bei der Leerung des Laderaumes wird indessen die umgekehrte Reihenfolge eingehalten. Weil weiterhin die beiden Griffe nur bei versenktem Türfenster für die paarweise Betätigung der Scharnier-Verriegelungen bedienbar sind, ist damit in die Verriegelungseinrichtung der Hecktür eine entsprechend wirkungsvolle Diebstahlsicherung integriert, die kaum einen Mehraufwand an Fertigungsteilen ergibt, wie im übrigen auch die
bo gesamte Konstruktion dieser Hecktür äußerst einfach gehalten werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
h1) Fig. 1 eine Perspektivansicht des Hecks eines Kombifahrzeuges, das mit einer Hecktür nach der Erfindung vorgesehen ist,
F i g. 2 das links unten an der einen Hochkante dieser
-iecktür angeordnete Scharnier in Perspektivdarstelung mit einer geschnittenen Teilansicht des Türrahnens,
F i g. 3 das an derselben Hochkante der Hecktür links )ben angeordnete Scharnier in einer entsprechenden Perspektivdarstellung bei geöffneter Hecktür,
Fig.4 in Perspektivdarstellung die andere Hochkan- :e der Hecktür mit der daran und am zugeordneten Fahrzeugrahmen angeordneten Scharnier-Verriegelung sowie dem rechts unten an der rückwärtigen öffnung Jes Fahrzeuges angeordneten Scharnier,
F i g. 5 in Perspektivdarstellung eine Innenansicht der Hecktür,
F i g. 6 in Perspektivdarstellung die an der in F i g. 4 gezeigten Türkante angeordneten Scharnier- und /erriegelungsteile und
Fig.7 eine Perspektivdarstellung weiterer zusammenwirkender Teile der aus den F i g. 2 bis 6 ersichtlichen Scharnier-Verriegelung.
In F i g. 1 ist das Heck eines Kombifahrzeuges 10 gezeigt, dessen Laderaum über eine rückwärtige Öffnung 11 zugänglich ist. Diese rückwärtige öffnung 11 ist durch eine Hecktür 12 verschließbar, welche noch mit einem nicht näher gezeigten Fenster versehen ist, Jas mittels eines üblichen Fensterhebers in einen durch jie Wände 13, 14 und 32, 44 begrenzten Hohlraum des Türrahmens versenkbar ist Wenn das Fenster bei geschlossener Hecktür 12 aus diesem Hohlraum im Türrahmen heraus angehoben wird, dann fassen die zeitlichen Fensterkanten in Führungsrillen 69 am Fahrzeugrahmen ein, so daß es dann ohne Zerstörung Jes Fensters nicht möglich ist, die Hecktür zu öffnen. Die Hecktür kann vielmehr nur geöffnet werden, wenn iieses Fenster im Türrahmen versenkt ist
Die Hecktür 12 ist an ihrer linken Hochkante über zwei auf Abstand zueinander angeordnete Scharniere !5 und 33 mit dem Fahrzeugrahmen verbunden. Das in "ig.2 gezeigte, an der linken unteren Türecke ingeordnete Scharnier 15 ist dabei aus zwei Montage-Platten 16 und 18 aufgebaut, die an dem unteren Trägerteil 17 des Türrahmens bzw. an dem zugeordneen seitlichen Trägerteil 19 des Fahrzeugrahmens gefestigt sind. An der Montageplatte 16 ist ein vertikaler Drehzapfen 21 angeordnet, welcher eine für die Hecktür 12 vorgegebene vertikale Schwenkachse 25 festlegt und von einem Lagerbock 24 für einen horizontalen Drehzapfen 23 umfaßt wird, der an einem an der Montageplatte 18 befestigten Scharnierteil 22 angeordnet ist Der horizontale Drehzapfen 23 legt eine für die Hecktür 12 weiterhin vorgegebene horizontale Schwenkachse 26 fest, womit die Hecktür 12 als Heckklappe bei einer um diese horizontale Schwenkachse 26 vorgenommenen Verschwenkung mit der Fläche ihrer dem Laderaum des Kombifahrzeuges 10 zugewandten Wand 14 dessen Ladefläche vergrößert, λη der Montageplatte 18 ist im übrigen noch ein durch eine Feder 28 belasteter Türanschlag 27 befestigt, mit iem ein am Türrahmen befestigtes Gegenstück 31 mittels eines daran angeordneten Anschlagstiftes 29 lann in Berührung kommt, wenn die Hecktür 12 um die vertikale Schwenkachse 25 in die in F i g. 3 gezeigte, voll geöffnete Schwenklage verschwenkt wird. Bei diesem füranschlag erfüllt die den beweglichen Türanschlag 27 )elastende Feder 28 im wesentlichen den Zweck, einen lorizontalen Versatz der Hecktür bei deren Verschwenkung um die vertikale Schwenkachse während der etzten Öffnungsphase zu verhindern.
Das links oben angeordnete Scharnier 33 umfaßt die am Fahrzeugrahmen und am Türrahmen angeordneten Scharnierteile 34 und 35, von welchen das letztere eine nicht näher gezeigte federbelastete Verriegelung umfaßt, die die beiden Scharnierteile für die Verschwenkbarkeit der Hecktür um die vertikale Schwenkachse 25 zusammenhalt, indessen ein Lösen dieser beiden Scharnierteile zuläßt, wenn alternativ dazu die Hecktür 12 als Heckklappe um die horizontale Schwenkachse 26 geschwenkt werden soll. Das wie die
ίο Montageplatte 18 an dem Trägerteil 36 des Fahrzeugrahmens befestigte Scharnierteil 34 haltert einen vertikalen Drehzapfen 37, der mit dem vertikalen Drehzapfen 21 des unteren Scharniers 15 fluchtet und eine Sitzfläche für das Scharnierteil 35 darbietet, das auf diesen Drehzapfen aufgesetzt ist.
Gemäß F i g. 4 sind am gegenüberliegenden Trägerteil 41 des Fahrzeugrahmens, der also der bezüglich der mit den Scharnieren 15 und 33 versehenen Anschlagkante der Hecktür freien Türkante zugeordnet ist, zwei Türanschläge 38 und 39 angeordnet, die jeweils aus einer Montageplatte 43 für einen mit einem Kopf versehenen Stift oder Zapfen 42 bestehen. Mit diesen Anschlägen wirken Verriegelungen 45 und 46 zusammen, die an der zugeordneten Wand 44 des Türrahmens befestigt sind und von denen die untere Verriegelung 46 bei geschlossener Hecktür 12 im Zusammenwirken mit dem zugeordneten Türanschlag 39 gleichzeitig ein weiteres Scharnier ergibt, bei dem der Stift oder Zapfen 42 mit dem horizontalen Drehzapfen 23 des Scharniers 15 fluchtet und somit ebenfalls die horizontale Schwenkachse 26 festlegt, um welche die Hecktür als Heckklappe schwenkbar ist.
Die ohne eine solche zusätzliche Scharnierfunktion im Zusammenwirken mit dem zugeordneten Anschlag 38 ausgerüstete obere Verriegelung 45 umfaßt eine Sperrklinke 47, die bei geschlossener Hecktür 12 den Stift oder Zapfen 42 des Anschlages 38 übergreift Bei der unteren Verriegelung 46 sind indessen zwei solche Sperrklinken 48 in einer gegenüberliegenden Anordnung verwirklicht, damit die Hecktür 12 mit Unterstützung der einen Sperrklinke 48 und im Zusammenwirken mit dem Stift oder Zapfen 42 des zugeordneten Anschlages 39 ein für ihre Verschwenkung um die horizontale Schwenkachse 26 entsprechend verriegeltes Scharnier 49 erhält. Die andere Sperrklinke 48 dient indessen wie die Sperrklinke 47 der oberen Verriegelung 45 als Sperreinrichtung für die Hecktür 12, um ein ungewolltes Verschwenken derselben sowohl um die vertikale Schwenkachse 25 als auch um die horizontale Schwenkachse 26 zu verhindern.
Die aus dem oberen Türanschlag 38 und der Verriegelung 45 gebildete Verriegelungsvorrichtung 51 ist so ausgebildet, daß darüber bei geschlossener Hecktür 12 und angehobenem Heckfenster zwei zur paarweisen Betätigung der Scharnier-Verriegelungen vorgesehene Griffe 67 und 74 für eine jeweilige Einzelbetätigung blockiert sind und andererseits diese Einzelbetätigung ermöglicht wird, sobald das Fenster im Türrahmen der Hecktür versenkt ist. Durch diese
bo Blockierung ist mithin eine entsprechend wirkungsvolle Diebstahlsicherung bereitgestellt, mit welcher außerdem verhindert wird, daß das bei geschlossener Hecktür in die Führungsrillen 69 des Fahrzeugrahmens einfassende Heckfenster ungewollt beschädigt wird, wenn aus
in Unvorsichtigkeit die Hecktür durch Betätigen einer der beiden Griffe 67 und 74 geöffnet werden würde, bevor das Heckfenster im Türrahmen versenkt wurde. Die aus dem Türanschlag 38 und der Verriegelung 45 bestehen-
de Verriegelungsvorrichtung 51 kann daher als eine Art Zentralverriegelung angesprochen werden, die bei geschlossener Hecktür 12 und angehobenem Heckfenster bezüglich der beiden maßgeblichen Schwenkachsen 25 und 26 wirksam ist.
Die Sperrklinke 47 der Verriegelung 45 ist auf einem Stift 52 angeordnet, der an einer durch eine Spiralfeder 53 verdeckten Steuerplatte befestigt ist. Die Spiralfeder 53 ist so mit der Sperrklinke 47 gekoppelt, daß bei deren Übergriff über den Stift oder Zapfen 42 des zugeordneten Anschlages 38 bei geschlossener Hecktür 12 die Feder gespannt ist, so daß die Hecktür in dem Augenblick einen in Öffnungsrichtung wirkenden Stoß erhält, in welchem sich die Sperrklinke beim öffnen der Tür von dem Stift 42 löst. Die vorerwähnte Steuerplatte ist andererseits mit einem Auslösearm eines Übersetzungshebels 54 in Berührung gehalten, der über einen weiteren Hebelarm 55 mit einem Winkelhebel 59 und über einen Hebelarm 56 mit der Sperrklinke 47 zusammenwirkt. Der Übersetzunghebel 54 ist durch eine Feder 57 in die Berührungsstellung seines Auslösearmes mit der Steuerplatte belastet.
Der an der Türaußenseite angebrachte eine Griff 67 wirkt mit dem Ende 66 eines Hebels 64 zusammen, welcher mit einem Arm 65 mit dem Arm 56 des Übersetzungshebels 54 zusammenwirkt und über einen Betätigungsstab 63 mit dem Scharnier 49 verbunden ist. Ein weiterer Betätigungsstab 68 ist mit seinem abgewinkelten unteren Ende 71 im Verschiebeweg des Heckfensters angeordnet und mit seinem anderen Ende 72 mit einem Blockierhebel 73 verbunden, der mit einer nicht näher gezeigten Verlängerung den einen Hebelarm 55 des Übersetzungshebels 54 übergreift. Erst wenn das Heckfenster völlig in den Türrahmen der Hecktür 12 versenkt und damit der Betätigungsstab 68 für eine Betätigung des Blockierhebels 73 bewegt ist, wird mithin der Übersetzungshebel 54 für eine Berührungsmöglichkeit seines Hebelarmes 56 mit der Sperrklinke 47 freigegeben, weil dann die Verlängerung des Blockierhebels 73 genügend weit von dessen Hebelarm 55 entfernt ist.
Der an der Innenseite der Hecktür 12 angebrachte weitere Griff 74 ist über einen Lenker 75 mit einem Arm 76 eines Winkelhebels 77 verbunden, der an einem weiteren Arm 78 über einen Verbindungsstab 79 mit dem Scharnier 33 verbunden ist. Ein dritter Arm 81 des Winkelhebels 77 ist für eine Wirkverbindung mit einem Schwenkteil 82 angeordnet, welches über einen Verbindungsstab 83 mit dem einen Arm des auf einem Stift 61 schwenkbar angeordneten Winkelhebels 59 verbunden ist, der über einen weiteren Arm 58 mit dem Hebelarm 55 des Übersetzungshebels 54 zusammenwirkt Wenn mithin bei versenktem Heckfenster der Griff 74 betätigt wird, so werden dadurch die bezüglich der beiden Scharniere 15 und 49 wirksamen Verriegelungen aufgehoben, so daß dann die Hecktür 12 als Heckklappe um die horizontale Schwenkachse 26 geschwenkt werden kann. Wird andererseits der Griff 76 betätigt, so werden dadurch dann die bezüglich der beiden Scharniere 15 und 33 wirksamen Verriegelungen aufgehoben, so daß dann die Hecktür 12 um die vertikale Schwenkachse 25 geschwenkt werden kann.
Die Hecktür 12 ist schließlich noch mit einem Torsionsstab 84 ausgerüstet, der mit seinem im wesentlichen in vertikaler Richtung abgewinkelten einen Ende an einer am Fahrzeugrahmen befestigten Stange 86 und mit seinem anderen Ende 88 an einer am Türrahmen befestigten Stütze 89 angelenkt ist, so daß dieser Torsionsstab beim Schwenken der Hecktür als Heckklappe um die horizontale Schwenkachse 26 verwunden wird und mithin durch den Torsionsstab das Zurückschwenken der Heckklappe in die Schließlage unterstützt wird. Der Torsionsstab 84 ist andererseits wirkungslos, wenn die Hecktür um die vertikale Achse 25 geschwenkt wird.
Der für eine gemeinsame Überführung der beiden Sperrklinken 47 und 48 in eine Freigabestellung bei der Betätigung des Türgriffs 67 zur Schwenkung der Hecktür 12 um die vertikale Schwenkachse 25 angeordnete Betätigungsstab 63 ist schließlich noch am Scharnier 49 mit einem Auslösehebel 95 verbunden, der mit der einen von zwei zusammenwirkenden Steuerplatten 91 für die darauf an Lagerstiften 92 angeordneten und durch eine Spiralfeder 94 in Lösestellung gegeneinander verspannten Sperrklinken 48 zusammenwirkt, so daß bei der Betätigung des Türgriffs 67 gemeinsam mit der Sperrklinke 47 die beiden Sperrklinken 48 des Scharniers 49 durch die Steuerplatten 91 von dem Stift oder Zapfen 42 des zugeordneten Anschlags 39 gelöst werden. Die Steuerplatten 91 werden dabei um eine mit dem jeweiligen Lagerstift 92 zusammenfallende Schwenkachse relativ zu einer Montageplatte 93 geschwenkt Eine Betätigungsmöglichkeit des Türgriffs 67 zum Schwenken der Hecktür 12 um die vertikale Schwenkachse 25 ist im übrigen dann nicht möglich, wenn bei versenktem Heckfenster der andere Griff 74 zum Verschwenken der Hecktür als Heckklappe um die horizontale Schwenkachse 26 betätigt wird, indem der Winkelhebel 59 noch mit einem Blockierstab 97 verbunden ist, der während der Betätigung des Griffs 74 den mit dem Türgriff 67 zusammenwirkenden Hebel 64 blockiert und damit verhindert, daß unter Mitwirkung dieses Hebels 64 der Betätigungsstab 63 für ein Lösen der Sperrklinken 48 des Scharniers 49 bewegt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Hecktür mit im Türrahmen versenkbarem Fenster zum Verschließen der rückwärtigen öffnung eines Kombifahrzeuges, die entlang der einen Hochkante über zwei auf Abstand zueinander angeordnete Scharniere mit je einem vertikalen Drehzapfen mit dem Fahrzeugrahmen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Scharniere (15 und 33) an der einen Hochkante der Hecktür (12) und ein weiteres Scharnier (49) an deren unterer Querkante in für sich bekannter Weise für eine wahlweise Schwenkbarkeit der Hecktür als Heckklappe auch um eine horizontale Schwenkachse (26) eingerichtet sind, und daß zur paarweisen Betätigung der Scharnier-Verriegelungen zwei Griffe (67 und 74) vorgesehen sind, die durch einen nur durch das versenkte Türfenster in einer Freigabestellung gehaltenen Blockierhebel (73) für einen die Einzelbetätigung dieser Griffe steuernden Winkelhebel (59) sperrbar sind.
DE1630488A 1966-08-24 1967-08-02 Hecktür für Kombifahrzeuge Expired DE1630488C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US574793A US3387406A (en) 1966-08-24 1966-08-24 Dual-hinged tailgate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1630488A1 DE1630488A1 (de) 1971-05-27
DE1630488B2 true DE1630488B2 (de) 1978-01-05
DE1630488C3 DE1630488C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=24297667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1630488A Expired DE1630488C3 (de) 1966-08-24 1967-08-02 Hecktür für Kombifahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3387406A (de)
JP (1) JPS503533B1 (de)
DE (1) DE1630488C3 (de)
GB (1) GB1191526A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044569A1 (de) * 2005-09-17 2007-03-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Hecköffnungssystem
DE102004040031B4 (de) * 2003-08-20 2021-04-22 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verriegelungsanordnung für eine zweifach schwenkbare Heckklappe

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3474569A (en) * 1967-11-24 1969-10-28 Wonder Door Holdings Ltd Hinges and closures embodying such hinges
US3592504A (en) * 1969-07-28 1971-07-13 Gen Motors Corp Dual-action tailgate
US3632064A (en) * 1970-04-23 1972-01-04 Claudio F Oliver Multipurpose aircraft
US3861739A (en) * 1973-10-01 1975-01-21 Ronald L Kinney Door for closing emergency exit opening for a bus
DE2634707B2 (de) * 1976-08-02 1979-09-27 Christian Miesen Fahrzeug- Und Karosseriewerk Gmbh, 5300 Bonn Hecktür für ein Krankentransportfahrzeug
JPS5320322A (en) * 1976-08-10 1978-02-24 Minolta Camera Co Ltd Light measure display circuit for camera
US5451089A (en) * 1993-09-21 1995-09-19 Chrysler Corporation Tailgate handle assembly and method of assembly thereof
US5711569A (en) * 1995-12-04 1998-01-27 Ford Motor Company Tailgate having a carrying handle
FR2748969B1 (fr) * 1996-05-23 1998-07-03 Renault Porte de coffre de vehicule automobile, du type a abattant et muni d'un support de plaque d'immatriculation pivotant
FR2759955B1 (fr) * 1997-02-27 1999-04-30 Renault Vehicule automobile comportant un porte-charges monte sur un ouvrant et muni d'un dispositif de reprise d'efforts
US5988534A (en) * 1998-06-08 1999-11-23 The Louis Berkman Company Spreader mount assembly
US6220649B1 (en) 1999-08-16 2001-04-24 Daimlerchrysler Corporation Closure panel assembly for a motor vehicle
GB2384269B (en) * 2000-09-28 2004-05-12 Rampdoors Ltd Door assembly and hinge arrangement
US6431630B1 (en) * 2001-03-21 2002-08-13 Adac Plastics, Inc. Tailgate assembly
US6412877B1 (en) 2001-09-12 2002-07-02 Willie F. Faison Dump truck tailgate apparatus operable as either a rotatable or pivotable gate
DE10203538A1 (de) * 2002-01-29 2003-08-07 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Kraftfahrzeug mit einem Laderaum und einer Laderaumtür
DE10248553A1 (de) * 2002-10-18 2004-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrfach-Schwenkscharnier zur Anlenkung einer Heckklappe an ein Fahrzeug
US6779825B1 (en) * 2002-11-18 2004-08-24 Bucks Fabricating, Division Of Deist Industries, Inc. Two-piece tailgate apparatus operable as either a dual rotatable or pivotable gate
DE10330670A1 (de) * 2003-07-08 2005-01-27 Bayerische Motoren Werke Ag Schließeinrichtung für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs
US6811208B1 (en) * 2003-07-31 2004-11-02 General Motors Corporation Self-camming torque rod assembly for vehicles
JP4108019B2 (ja) * 2003-08-14 2008-06-25 三井金属鉱業株式会社 ラッチ装置
US7150486B2 (en) * 2003-08-14 2006-12-19 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Latch device for biaxial hinge tailgate
US6938941B2 (en) * 2003-09-16 2005-09-06 Honda Motor Co., Ltd. Tailgate dual mode hinge with integrated checker
US7118153B2 (en) * 2003-09-16 2006-10-10 Honda Motor Co., Ltd. Frame structure for vehicle tailgate
US7243973B2 (en) 2004-06-29 2007-07-17 Honda Motor Co., Ltd. Overstroke latch assembly
US7258373B2 (en) 2004-06-30 2007-08-21 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle lock assembly
US7128264B2 (en) * 2004-07-23 2006-10-31 Symbol Technologies, Inc: Electro-optical reader with improved performance in high intensity ambient light
US7422267B2 (en) * 2004-10-27 2008-09-09 Curtis Industries Llc Vehicle enclosure
US7429072B2 (en) * 2004-10-27 2008-09-30 Curtis Industries, Llc Vehicle enclosure
US20060152029A1 (en) * 2005-01-07 2006-07-13 Kris Tomasson Automotive tailgate
US7168753B1 (en) * 2005-09-06 2007-01-30 Daimlerchrysler Corporation Door for a vehicle
DE102005043512B3 (de) * 2005-09-12 2007-03-22 Magna Car Top Systems Gmbh Steilheckfahrzeug mit offenem Aufbau
US7281753B2 (en) * 2006-01-30 2007-10-16 Curtis Industries Llc Vehicle enclosure
US7380873B2 (en) * 2006-05-15 2008-06-03 Snowbear Limited Covered utility trailer and kit for assembling same
US8100456B2 (en) * 2008-01-18 2012-01-24 GM Global Technology Operations LLC Vehicle endgate hinge assembly
US7690710B2 (en) * 2008-04-08 2010-04-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Motor vehicle endgate hinge having dual pivot axes
US7481479B1 (en) * 2008-04-08 2009-01-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Dual action hinge and striker for a motor vehicle endgate
US7597374B1 (en) * 2008-04-08 2009-10-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Hinge and catch assembly for motor vehicle endgate system
US8061753B2 (en) * 2009-01-20 2011-11-22 Ford Global Technologies, Llc Universal tailgate hinge
US8177278B1 (en) * 2009-07-20 2012-05-15 Innovation By Contract, Inc. Truck or trailer tailgate
US8500184B2 (en) 2010-09-14 2013-08-06 King Kutter, Inc. Trailer with multi-positional gate
US8608226B2 (en) 2012-02-08 2013-12-17 GM Global Technology Operations LLC Vehicle with doors for accessing a storage space
US8944484B2 (en) 2013-03-15 2015-02-03 Mac Trailer Manufacturing, Inc. Pressurized locking assembly for a side-swing tailgate and a tailgate incorporating the same
EP2998142B1 (de) * 2013-04-23 2018-09-05 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeug
US20150030423A1 (en) * 2013-07-24 2015-01-29 Reid Inventions Limited Vehicle Trailer
BR102014002330B1 (pt) * 2014-01-30 2022-03-08 Fca Fiat Chrysler Automoveis Brasil Ltda Porta traseira com extensor da área de carga para veículo automotivo de carga e veículo automotivo
US10093362B2 (en) * 2015-12-15 2018-10-09 Inteva Products, Llc Vehicle tailgate latch and tailgate system
USD818343S1 (en) 2016-05-23 2018-05-22 Paramount Restyling Automotive Inc. Tire carrier
US10189412B2 (en) 2017-04-11 2019-01-29 Ford Global Technologies Llc Stow-away tailgate
KR102529890B1 (ko) * 2018-10-02 2023-05-09 현대자동차주식회사 화물차
US11560182B2 (en) 2019-09-30 2023-01-24 Gecom Corporation Lock unit for tailgate synchronizer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2195991A (en) * 1939-09-06 1940-04-02 M S De Roy Door mounting and latching means
US3030656A (en) * 1959-05-14 1962-04-24 Westinghouse Electric Corp Door mounting
US3018508A (en) * 1959-05-27 1962-01-30 Gen Electric Dual axis oven door structure
US3105266A (en) * 1961-01-05 1963-10-01 Proctor & Schwartz Inc Combination latch and hinge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040031B4 (de) * 2003-08-20 2021-04-22 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verriegelungsanordnung für eine zweifach schwenkbare Heckklappe
DE102005044569A1 (de) * 2005-09-17 2007-03-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Hecköffnungssystem
DE102005044569B4 (de) * 2005-09-17 2013-01-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Hecköffnungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPS503533B1 (de) 1975-02-06
DE1630488A1 (de) 1971-05-27
US3387406A (en) 1968-06-11
GB1191526A (en) 1970-05-13
DE1630488C3 (de) 1978-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1630488C3 (de) Hecktür für Kombifahrzeuge
DE1755862B1 (de) Selbsttaetig ausfahrbares Trittbrett fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102021112437A1 (de) Kraftfahrzeug mit klappbarer Heckklappe
AT517810A1 (de) Überkopf-Gepäckfach
DE3502485C2 (de)
DE2657295C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Transportwagen, Warenbehälter o.dgl.
DE4340516C2 (de) Telefonkonsole für Fahrzeuge
DE2515955C3 (de) Motorverkleidung für ein Fahrzeug
DE1455955A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen einer um ihre untere Kante schwenkbaren Pritschenwand bei Lastkraftwagen
DE19808374B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
DE2752431C3 (de) Fahrzeugsitz mit umklappbarer Rückenlehne
DE19520893A1 (de) Kopfstützenklappvorrichtung
EP0090956B2 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DE102007021839A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verriegelung eines verschwenkbaren Fahrzeugteils an einer karosserieseitigen Befestigungsstelle
DE3005403A1 (de) Drehstangenverschluss fuer eine abklappbare bordwand von lastfahrzeugen
AT224494B (de) Betätigungseinrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. ähnl. Öffnungsverschlüsse
DE19747939C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer manuell betätigbaren Rampe
DE2327398A1 (de) Umgekehrte aufsattelvorrichtung
DE514699C (de) Tuer fuer Fahrzeuge
DE102010002542B4 (de) Transportwagen mit Verschlussvorrichtung und Verriegelungsvorrichtung
DE2944007A1 (de) Doppelgelenktuer fuer transportfahrzeuge
DE2260714A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines kippfahrerhauses bei frontlenker-lastkraftwagen
DE202014100154U1 (de) Fenster
EP0414164B1 (de) Verschluss für Koffer oder dergleichen
DE2358193C3 (de) Sitzanordnung in einem Fahrzeug, insbesondere Rücksitzanordnung in einem Kombinationsfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee