DE102010002542B4 - Transportwagen mit Verschlussvorrichtung und Verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Transportwagen mit Verschlussvorrichtung und Verriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010002542B4
DE102010002542B4 DE201010002542 DE102010002542A DE102010002542B4 DE 102010002542 B4 DE102010002542 B4 DE 102010002542B4 DE 201010002542 DE201010002542 DE 201010002542 DE 102010002542 A DE102010002542 A DE 102010002542A DE 102010002542 B4 DE102010002542 B4 DE 102010002542B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
closure
locking
trolley
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010002542
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010002542B9 (de
DE102010002542A1 (de
Inventor
Ralf Böss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLANCO PROFESSIONAL GMBH + CO KG, DE
Original Assignee
Blanco Professional & Co KG GmbH
BLANCO PROFESSIONAL GmbH and CO KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blanco Professional & Co KG GmbH, BLANCO PROFESSIONAL GmbH and CO KG filed Critical Blanco Professional & Co KG GmbH
Priority to DE201010002542 priority Critical patent/DE102010002542B9/de
Publication of DE102010002542A1 publication Critical patent/DE102010002542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010002542B4 publication Critical patent/DE102010002542B4/de
Publication of DE102010002542B9 publication Critical patent/DE102010002542B9/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/002Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by a rectangular shape, involving sidewalls or racks
    • B62B3/004Details of doors or cover lids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/46Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member
    • E05C17/48Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member comprising a sliding securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/46Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member
    • E05C17/52Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member comprising a snap, catch, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/043Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with crank pins and connecting rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/002Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by a rectangular shape, involving sidewalls or racks
    • B62B3/003Non-transparent side walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Transportwagen, umfassend einen Korpus (102) und mindestens eine Tür (128), eine Verschlussvorrichtung (132) zum Zurückhalten der Tür (128) in einer Schließstellung der Tür (128) und einer Zurückhaltestellung der Verschlussvorrichtung (132) und eine Verriegelungsvorrichtung (178) zum Verriegeln der Verschlussvorrichtung (132) in der Zurückhaltestellung der Verschlussvorrichtung (132) und einer Verriegelungsstellung der Verriegelungsvorrichtung (178), wobei die Verriegelungsvorrichtung (178) eine Rasteinrichtung (180) umfasst, welche ein türseitiges Rastelement (182) und ein verschlussvorrichtungsseitiges Rastelement (184) umfasst, die in der Verriegelungsstellung der Verriegelungsvorrichtung (178) in einer Raststellung miteinander verrastet sind und wobei die Verriegelungsvorrichtung (178) mindestens ein Vorspannelement (196) umfasst, welches das türseitige Rastelement (182) und/oder das verschlussvorrichtungsseitige Rastelement (184) in die Raststellung vorspannt, wenn die Tür (128) sich in der Schließstellung befindet, dadurch gekennzeichet, dass das türseitige Rastelement (182) durch Ausüben eines Druckes auf die in der Schließstellung befindliche Tür (128) relativ zu dem verschlussvorrichtungsseitigen Rastelement (184) aus der Raststellung bewegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Transportwagen, der einen Korpus und mindestens eine Tür, eine Verschlussvorrichtung zum Zurückhalten der Tür in einer Schließstellung der Tür und einer Zurückhaltestellung der Verschlussvorrichtung und eine Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln der Verschlussvorrichtung in der Zurückhaltestellung der Verschlussvorrichtung und einer Verriegelungsstellung der Verriegelungsvorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 umfasst.
  • Transportwagen mit solchen Verschlussvorrichtungen und Verriegelungsvorrichtungen zum Verriegeln der Verschlussvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Bei den bisher bekannten Verriegelungsvorrichtungen werden jedoch Anbauteile am Korpus des zu verschließenden Transportwagens benötigt. Ferner müssen diese Verriegelungsvorrichtungen beim Öffnen und Schließen der Tür jeweils manuell betätigt werden.
  • Ferner sind automatisch verriegelnde Verriegelungsvorrichtungen zum Verriegeln einer Verschlussvorrichtung einer Tür bekannt, die jedoch die Verschlussvorrichtung in der Zurückhaltestellung unabhängig davon verriegeln, ob die Tür sich in einer Schließstellung oder in einer Offenstellung befindet.
  • Die DE 297 18 649 U1 offenbart einen Transportwagen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die DE 296 21 218 U1 offenbart einen Transportwagen mit einer Verschlussvorrichtung und einer Verriegelungsvorrichtung, wobei die Verriegelungsvorrichtung eine Rasteinrichtung und ein Vorspannelement aufweist, welches ein Rastelement der Rasteinrichtung in eine Raststellung vorspannt, wenn sich die Tür in der Schließstellung befindet.
  • Die DE 93 05 480 U1 offenbart einen Schrank mit einer Zwangsverriegelung.
  • Die DE 37 29 366 A1 offenbart ein ein- oder mehrteiliges Tor- oder Türblatt mit einem Stangenschloss.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Transportwagen der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem die Verriegelungsvorrichtung die Verschlussvorrichtung in ihrer Zurückhaltestellung automatisch verriegelt, wenn sich die Tür in ihrer Schließstellung befindet, und diese Verriegelung in einfacher Weise aufhebbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Transportwagen nach Anspruch 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäßen Lösung liegt somit das Konzept zugrunde, eine automatische Verriegelung der Verschlussvorrichtung mittels der Verriegelungsvorrichtung durch Verrastung eines türseitigen Rastelements mit einem verschlussvorrichtungsseitigen Rastelement zu bewirken, wobei jedoch das türseitige Rastelement und das verschlussvorrichtungsseitige Rastelement nur dann miteinander verrastbar sind, wenn die Tür sich in der Schließstellung befindet, in welcher das Vorspannelement das türseitige Rastelement und/oder das verschlussvorrichtungsseitige Rastelelement in die Raststellung vorspannt.
  • Beim erfindungsgemäßen Transportwagen erfolgt die Verriegelung der Verschlussvorrichtung in ihrer Zurückhaltestellung mittels der Verriegelungsvorrichtung automatisch, so dass keine manuelle Betätigung der Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln der Verschlussvorrichtung erforderlich ist und die Verriegelung der Verschlussvorrichtung in ihrer Zurückhaltestellung somit auch nicht vergessen werden kann.
  • Die Verriegelung der Verschlussvorrichtung mittels der Verriegelungsvorrichtung ist nur dann wirksam, wenn die Tür sich in der Schließstellung befindet, so dass keine Verriegelung der Verschlussvorrichtung in ihrer Zurückhaltestellung bei offener Tür erfolgt.
  • Ein Verschlusselement der Verschlussvorrichtung kann somit vorzugsweise dazu verwendet werden, die geöffnete Tür in einer von der Schließstellung verschiedenen Offenstellung zu verrasten, so dass der Transportwagen in der Offenstellung der Tür bequem und gefahrlos beladen und/oder entladen werden kann.
  • In der Schließstellung verschließt die Tür zumindest einen Teil des Innenraums des Transportwagens so, dass er nicht von außen zugänglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung benötigt keine hinderlichen Anbauteile am Korpus, welche ein Hindernis darstellen könnten, beispielsweise beim Andocken des Transportwagens an eine Regenerierstation, in welcher im Innenraum des Transportwagens befindliche Speisen und/oder Getränke erwärmt und/oder gekühlt werden, oder beim Andocken des Transportwagens an eine Befüllstation, in welcher ein Hohlraum des Transportwagens mit einem Kühlmedium (beispielsweise Binäreis) und/oder mit einem Warmhaltemedium befüllbar ist.
  • Der Transportwagen mit der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung kann somit einen besonders kompakten und einfachen Aufbau aufweisen.
  • Dass das Vorspannelement das türseitige Rastelement und/oder das verschlussvorrichtungsseitige Rastelement vorzugsweise nur dann in die Raststellung vorspannt, wenn die Tür sich in der Schließstellung befindet, kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass das Vorspannelement sich direkt oder indirekt an dem Korpus des Transportwagens abstützt, wenn die Tür sich in der Schließstellung befindet.
  • Wenn die Tür in eine von der Schließstellung verschiedene Offenstellung bewegt wird, in welcher sich das Vorspannelement nicht mehr direkt oder indirekt an dem Korpus des Transportwagens abstützen kann, entfällt somit die Vorspannkraft, welche das türseitige Rastelement und/oder das verschlussvorrichtungsseitige Rastelement in die Raststellung vorspannt, und es erfolgt keine Verriegelung der Verschlussvorrichtung in der Offenstellung der Tür.
  • Mindestens ein Vorspannelement kann durch zumindest einen Teil einer Türdichtung gebildet sein, welche in der Schließstellung der Tür den Korpus des Transportwagens und die Tür gegeneinander abdichtet. Dies bietet den Vorteil, dass für die Vorspannung des türseitigen Rastelements und/oder des verschlussvorrichtungsseitigen Rastelements in die Raststellung kein zusätzliches Bauteil an dem Transportwagen benötigt wird.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann jedoch vorgesehen sein, dass mindestens ein Vorspannelement ein (insbesondere separat von der Türdichtung ausgebildetes) Federelement umfasst. Die Verwendung eines separaten Federelements bietet den Vorteil, dass die vom Federelement auf das türseitige Rastelement und/oder das verschlussvorrichtungsseitige Rastelement ausgeübte Vorspannkraft unabhängig von den Eigenschaften der Türdichtung eingestellt werden kann.
  • Um die Verriegelung der Verschlussvorrichtung mittels der Verriegelungsvorrichtung aufheben zu können, ist vorgesehen, dass das türseitige Rastelement durch Ausüben eines Druckes auf die in der Schließstellung befindliche Tür relativ zu dem verschlussvorrichtungsseitigen Rastelement aus der Raststellung bewegbar ist. Hierdurch wird für die Entriegelung der Verschlussvorrichtung kein zusätzliches Bauteil benötigt.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann auch vorgesehen sein, dass die Verriegelungsvorrichtung einen Entriegelungshebel umfasst, mittels welchem das verschlussvorrichtungsseitige Rastelement relativ zu dem türseitigen Rastelement aus der Raststellung bewegbar ist.
  • In diesem Fall kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Entriegelungshebel einen rastelementseitigen Hebelarm und einen betätigungsseitigen Hebelarm aufweist, wobei die Hebellänge des betätigungsseitigen Hebelarms mindestens gleich groß ist wie die Hebellänge des rastelementseitigen Hebelarms.
  • Vorzugsweise ist die Hebellänge des betätigungsseitigen Hebelarms mindestens doppelt so groß, insbesondere mindestens viermal so groß, beispielsweise ungefähr fünfmal so groß, wie die Hebellänge des rastelementseitigen Hebelarms.
  • Hierdurch weist der Entriegelungshebel eine Übersetzung auf, durch welche die von einer Bedienungsperson bei der Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung aufzubringende Kraft klein gehalten werden kann.
  • Zum Aufbau der Verschlussvorrichtung selbst wurden bislang noch keine näheren Angaben gemacht.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verschlussvorrichtung mindestens ein Verschlusselement umfasst, das in der Zurückhaltestellung der Verschlussvorrichtung in eine Verschlusselementaufnahme des Korpus des Transportwagens eingreift.
  • Ein solches Verschlusselement kann insbesondere als eine Schubstange ausgebildet sein, die in eine hierzu komplementäre Bohrung am Korpus des Transportwagens eingreift.
  • Eine besonders wirksame und sichere Zurückhaltung der Tür in ihrer Schließstellung wird erzielt, wenn die Verschlussvorrichtung mindestens zwei Verschlusselemente umfasst, die in der Zurückhaltestellung der Verschlussvorrichtung in jeweils eine Verschlusselementaufnahme des Korpus des Transportwagens eingreifen.
  • In diesem Fall ist die Verschlussvorrichtung somit als ein Mehr-Punkt-Verschluss, beispielsweise als ein Zwei-Punkt-Verschluss, ausgebildet.
  • Eine solche Zwei-Punkt-Verschlussvorrichtung ist insbesondere dazu geeignet, die Tür während eines Transports des Transportwagens auf einem Fahrzeug, insbesondere auf einem Lieferwagen oder Lastkraftwagen, sicher in der Schließstellung zurückzuhalten, also insbesondere auch bei der Einwirkung von großen Rüttel- und/oder Stoßkräften.
  • Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass mindestens zwei Verschlusselemente über eine Kopplungsvorrichtung so miteinander gekoppelt sind, dass sie gleichzeitig in Eingriff mit den jeweils zugeordneten Verschlusselementaufnahmen bringbar sind.
  • Um die Bedienung der Verschlussvorrichtung zu erleichtern, ist es günstig, wenn die Verschlussvorrichtung mindestens einen Betätigungsgriff umfasst, durch dessen Betätigung mindestens ein Verschlusselement in Eingriff oder außer Eingriff mit der jeweils zugeordneten Verschlusselementaufnahme bringbar ist.
  • Wenn mehrere Verschlusselemente der Verschlussvorrichtung durch eine Kopplungsvorrichtung miteinander gekoppelt sind, sind vorzugsweise diese mehreren Verschlusselemente durch Betätigung des Betätigungsgriffs gleichzeitig in Eingriff oder außer Eingriff mit den jeweils zugeordneten Verschlusselementaufnahmen bringbar.
  • Bei einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens ein Verschlusselement durch Einwirkung der Schwerkraft automatisch in Eingriff mit der jeweils zugeordneten Verschlusselementaufnahme bringbar ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Tür durch die Schwerkraftwirkung automatisch in der Schließstellung zurückgehalten wird.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn mindestens ein Verschlusselement in einer von der Schließstellung der Tür verschiedenen Offenstellung der Tür in Rasteingriff mit einer Rastaufnahme bringbar ist. Durch die Verrastung der Tür mit einer vorzugsweise am Korpus angeordneten Rastaufnahme in einer von der Schließstellung verschiedenen Offenstellung der Tür ist ein gefahrloses Beladen- oder Entladen des Innenraums des Transportwagens bei geöffneter Tür möglich.
  • Vorzugsweise ist die Tür in einer Offenstellung verrastbar, in welcher die Tür gegenüber der Schließstellung um einen Winkel von mindestens 90°, vorzugsweise um einen Winkel von mindestens 180°, gedreht ist.
  • Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass das mit der Rastaufnahme in Rasteingriff bringbare Verschlusselement über eine Anlaufschräge zu der Rastaufnahme bewegbar ist.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass das mit der Rastaufnahme in Rasteingriff bringbare Verschlusselement durch Bewegen eines anderen Verschlusselements der Verschlussvorrichtung von der Rastaufnahme entrastbar ist.
  • Dabei ist günstig, wenn das mit der Rastaufnahme in Rasteingriff bringbare Verschlusselement und das andere Verschlusselement über eine Kopplungsvorrichtung miteinander gekoppelt sind.
  • Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung eignet sich insbesondere zur Verwendung bei Zwei-Punkt-Verschlüssen und/oder bei Schubstangenverschlüssen von Transportwagen.
  • Der erfindungsgemäße Transportwagen ist vorzugsweise als ein Speisentransportwagen ausgebildet, in dessen Innenraum Speisen und/oder Getränke transportierbar sind.
  • Der Transportwagen ist vorzugsweise mit mindestens einer Aufnahme für ein Tablett versehen, auf welches mindestens ein Speisenbehälter und/oder mindestens ein Getränkebehälter aufstellbar ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der erfindungsgemäße Transportwagen mit einer Kühlvorrichtung zum Kühlen und/oder Kühlhalten von Speisen und/oder Getränken, die im Innenraum des Transportwagens angeordnet sind, versehen ist.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann der Transportwagen auch mit einer Heizvorrichtung zum Erwärmen und/oder Warmhalten von Speisen und/oder Getränken, die im Innenraum des Transportwagens angeordnet sind, versehen sein.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf eine Vorderseite eines Transportwagens mit einer Tür, die durch eine Verschlussvorrichtung in einer Schließstellung zurückgehalten wird, und mit einer Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln der Verschlussvorrichtung in einer Zurückhaltestellung der Verschlussvorrichtung;
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs I aus 1;
  • 3 eine schematische perspektivische Darstellung des Transportwagens, wobei eine Tür des Transportwagens in einer von der Schließstellung der Tür verschiedenen Offenstellung der Tür verrastet ist;
  • 4 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs II aus 3;
  • 5 eine schematische perspektivische Darstellung einer Kopplungsvorrichtung, durch welche die Bewegungen zweier Verschlusselemente der Verschlussvorrichtung des Transportwagens miteinander gekoppelt sind;
  • 6 einen schematischen vertikalen Schnitt durch den Transportwagen, der durch ein oberes Verschlusselement des Transportwagens verläuft, längs der Linie 6-6 in 1;
  • 7 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs III aus 6 in einer Verriegelungsstellung der Verriegelungsvorrichtung, in welcher ein türseitiges Rastelement und ein verschlussvorrichtungsseitiges Rastelement der Rasteinrichtung miteinander verrastet sind;
  • 8 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs III aus 6 in einer Entriegelungsstellung der Verriegelungsvorrichtung, in welcher das türseitige Rastelement außer Eingriff mit dem verschlussvorrichtungsseitigen Rastelement gebracht worden ist;
  • 9 einen schematischen vertikalen Schnitt durch den Transportwagen, der durch ein unteres Verschlusselement der Verschlussvorrichtung des Transportwagens verläuft; und
  • 10 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs IV aus 9.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Ein in den 1 bis 10 dargestellter, als Ganzes mit 100 bezeichneter Transportwagen, insbesondere ein Speisentransportwagen, umfasst einen Korpus 102 mit einer Bodenwand 104, einer Deckenwand 106, mit zwei die Bodenwand 104 und die Deckenwand 106 miteinander verbindenden vertikalen Seitenwänden 108 und mit einer die beiden Seitenwände 108 und ebenfalls die Bodenwand 104 und die Deckenwand 106 miteinander verbindenden Rückwand 110 (siehe insbesondere die 1, 3 und 6).
  • Ferner umfasst der Korpus 102 eine zwischen den Seitenwänden 108 im Wesentlichen mittig angeordnete, parallel zu den Seitenwänden 108 angeordnete vertikale Zwischenwand 112, die den Innenraum 114 des Korpus 102 in zwei Teil-Innenräume 114a und 114b unterteilt, welche beide der Aufnahme von Tabletts 116 dienen, auf denen Speisenbehälter mit darin aufgenommenen Speisen und/oder Getränkebehälter mit darin aufgenommenen Getränken angeordnet werden können.
  • Um in jedem der Teil-Innenräume 114a, 114b jeweils mehrere solcher Tabletts 116 übereinander anordnen zu können, sind die beiden einander gegenüberliegenden Seiten der Zwischenwand 112 und die denselben jeweils zugewandten Innenseiten der Seitenwände 108 mit einander paarweise gegenüberliegenden Auflagevorsprüngen 118 versehen, wobei auf jedes Paar einander gegenüberliegender Auflagevorsprünge 118 jeweils ein Tablett 116 in horizontaler Ausrichtung auflegbar ist.
  • Längs der Auflagevorsprünge 118 kann das aufgelegte Tablett 116 ferner aus dem jeweiligen Teil-Innenraum 114a, 114b herausgezogen oder in den betreffenden Teil-Innenraum 114a, 114b eingeschoben werden.
  • Bei der hier beschriebenen besonderen Ausführungsform eines Transportwagens 100 ist der Innenraum 114 des Korpus 102 mittels eines Kühlmediums, beispielsweise Binäreis, kühlbar, das in Hohlräume innerhalb der Seitenwände 108 und der Zwischenwand 112 des Korpus 102 einfüllbar ist.
  • Das Einfüllen des Kühlmediums erfolgt über einen Kühlmedium-Eintritt 120, der an der Deckenwand 106 angeordnet sein kann.
  • Die Entnahme von Kühlmedium aus dem Korpus 102 erfolgt über einen Kühlmedium-Austritt 122, der ebenfalls an der Deckenwand 106 angeordnet sein kann.
  • Um die Mobilität des Transportwagens 100 zu gewährleisten, ist derselbe mit mehreren, beispielsweise vier, Fahrrollen 124 versehen, die an der Bodenwand 104 des Korpus 102 befestigt sind und mit denen sich der Transportwagen 100 an einem Untergrund abstützt.
  • Um die Verfahrbewegung des Transportwagens 100 mittels der Fahrrollen 124 antreiben, anhalten und/oder steuern zu können, ist der Korpus 102 ferner mit mehreren Haltegriffen 126 versehen, die beispielsweise an den einander entgegengesetzten Außenseiten der Seitenwände 108 des Korpus 102 angeordnet sein können.
  • Jeder der Teil-Innenräume 114a, 114b des Korpus 102 ist mittels jeweils einer zugeordneten Tür 128 verschließbar.
  • Dabei ist in den 1 und 3 die dem linken Teil-Innenraum 114a zugeordnete linke Tür 128a in einer Schließstellung dargestellt, in welcher die Tür 128a den Teil-Innenraum 114a verschließt, während die zum Verschließen des rechten Teil-Innenraums 114b dienende rechte Tür 128b in einer von der Schließstellung der Tür 128b verschiedenen Offenstellung der Tür 128b dargestellt ist, in welcher der zugeordnete Teil-Innenraum 114b für einen Belade- oder Entladevorgang von außen zugänglich ist.
  • Jede der Türen 128 ist an dem Korpus 102 durch Scharniere 130 angelenkt.
  • Ferner ist jede Tür 128 an ihrer den Scharnieren 130 abgewandten Seite mit einer Verschlussvorrichtung 132 versehen, welche die jeweilige Tür 128 in ihrer Schließstellung zurückhält.
  • Diese Verschlussvorrichtungen 132 werden nachstehend am Beispiel der Verschlussvorrichtung 132 für die linke Tür 128a näher erläutert; die Verschlussvorrichtung 132 für die rechte Tür 128b ist spiegelbildlich hierzu aufgebaut.
  • Die Verschlussvorrichtung 132 ist in einem im Wesentlichen quaderförmigen Verschlussvorrichtungskanal 134 angeordnet, der auf eine Außenseite eines Türblatts 136 der Tür 128 aufgesetzt ist.
  • 5 zeigt eine perspektivische Darstellung des Verschlussvorrichtungskanals 134 mit Blick auf dessen Innenseite.
  • Der Verschlussvorrichtungskanal 134 kann beispielsweise aus einem Blechmaterial durch Abkantvorgänge hergestellt sein und umfasst vorzugsweise eine Vorderwand 137 und senkrecht dazu abgekantete. Seitenwände 139a, 139b sowie eine Auflagewand 141, mit welcher der Verschlussvorrichtungskanal 134 an dem Türblatt 136 anliegt.
  • Die Verschlussvorrichtung 132 umfasst ein oberes Verschlusselement 138, beispielsweise in Form einer oberen Schubstange 140, ein unteres Verschlusselement 142, beispielsweise in Form einer unteren Schubstange 144, und eine Kopplungsvorrichtung 146, mittels welcher die beiden Verschlusselemente 138 und 142 so miteinander gekoppelt sind, dass sie einander entgegengesetzt gleiche Bewegungen längs einer vertikalen Verschließrichtung 148 ausführen.
  • Die Kopplungsvorrichtung 146 umfasst einen Betätigungsgriff 150, an dem eine (nicht dargestellte) Bedienungsperson des Transportwagens 100 angreifen kann, um die Kopplungsvorrichtung 146 und damit die Verschlussvorrichtung 132 als Ganzes zu betätigen.
  • Der Betätigungsgriff 150 ist um eine senkrecht zur Verschließrichtung 148 verlaufende Drehachse 152 drehbar an dem Verschlussvorrichtungskanal 134 gehalten (siehe 5).
  • Ein unteres Ende 154 des oberen Verschlusselements 138 und ein Mittelabschnitt 156 des unteren Verschlusselements 142 sind jeweils gelenkig mit dem Betätigungsgriff 150 verbunden, und zwar an jeweiligen Anlenkpunkten 158a bzw. 158b, welche einander bezüglich der Drehachse 152 des Betätigungsgriffs 150 diametral gegenüberliegen und jeweils denselben Abstand von der Drehachse 152 aufweisen.
  • Im Bereich der Anlenkpunkte 158a bzw. 158b ist das obere Verschlusselement 138 bzw. das untere Verschlusselement 142 in seinem Durchmesser verringert und mittels einer Halteplatte 160 an dem Betätigungsgriff 150 gesichert.
  • Wie am besten aus 7 zu ersehen ist, erstreckt sich das obere Verschlusselement 138 durch eine Durchtrittsöffnung 162 an einem oberen Ende 164 des Verschlussvorrichtungskanals 134 hindurch und mit seinem oberen Ende 166, das konisch sich verjüngend ausgebildet sein kann, in der in 7 dargestellten Zurückhaltestellung der Verschlussvorrichtung 132 in eine dem oberen Verschlusselement 138 zugeordnete obere Verschlusselement-Aufnahme 168 des Korpus 102 hinein.
  • Der Innendurchmesser der oberen Verschlusselementaufnahme 168 ist nur geringfügig größer als der Außendurchmesser des oberen Endes 166 des oberen Verschlusselements 138, so dass das obere Verschlusselement 138 nicht quer zur Verschließrichtung 148 bewegt werden kann, wenn dessen oberes Ende 166 in der oberen Verschlusselementaufnahme 168 aufgenommen ist.
  • Wie am besten aus 10 zu ersehen ist, erstreckt sich in entsprechender Weise das untere Verschlusselement 142 durch eine Durchtrittsöffnung 170 an einem unteren Ende 172 des Verschlussvorrichtungskanals 134 hindurch und mit seinem unteren Ende 174, das sich konisch verjüngend ausgebildet sein kann, in der in 10 dargestellten Zurückhaltestellung der Verschlussvorrichtung 132 in eine dem unteren Verschlusselement 142 zugeordnete untere Verschlusselementaufnahme 176 des Korpus 102 hinein.
  • Der Innendurchmesser der unteren Verschlusselementaufnahme 176 ist nur geringfügig größer als der Außendurchmesser des unteren Endes 174 des unteren Verschlusselements 142, so dass das untere Verschlusselement 142 nicht quer zu der Verschließrichtung 148 bewegt werden kann, wenn das untere Ende 174 des unteren Verschlusselements 142 in der unteren Verschlusselementaufnahme 176 aufgenommen ist.
  • Durch die Kopplungsvorrichtung 146 sind die beiden Verschlusselemente 138 und 142 so miteinander gekoppelt, dass deren Enden 166 bzw. 174 jeweils gleichzeitig in die jeweils zugeordnete Verschlusselementaufnahme 168 bzw. 176 des Korpus 102 hinein bewegt bzw. aus der jeweils zugeordneten Verschlusselementaufnahme 168 bzw. 176 herausbewegt werden.
  • Insbesondere werden die Verschlusselemente 138 und 142 durch eine Aufwärtsbewegung des Betätigungsgriffs 150 in die Zurückhaltestellung gebracht, in welcher die Verschlusselemente 138 und 142 in die jeweils zugeordneten Verschlusselementaufnahmen 168 bzw. 176 eingreifen.
  • Durch eine Bewegung des Betätigungsgriffs 150 nach unten werden die Verschlusselemente 138 und 142 in eine Freigabestellung gebracht, in welcher die Verschlusselemente 138 und 142 nicht mehr in Eingriff mit der jeweils zugeordneten Verschlusselementaufnahme 168 bzw. 176 stehen, so dass in dieser Freigabestellung der Verschlussvorrichtung 132 die Tür 128 aus ihrer Schließstellung heraus in eine Offenstellung bewegt, insbesondere um die Scharniere 130 gedreht, werden kann.
  • Aufgrund des Vorhandenseins von zwei Verschlusselementen 138 und 142, die in jeweils zugeordnete Verschlusselementaufnahmen 168 bzw. 176 des Korpus 102 eingreifen, ist die Verschlussvorrichtung 132 als ein Zwei-Punkt-Verschluss ausgebildet, welcher eine besonders zuverlässige Zurückhaltung der Tür 128 in ihrer Schließstellung gewährleistet.
  • Eine solche Zwei-Punkt-Verschlussvorrichtung 132 ist insbesondere dazu geeignet, die Tür 128 während eines Transports des Transportwagens 100 auf einem Fahrzeug, insbesondere auf einem Lieferwagen oder Lastkraftwagen, sicher geschlossen zu halten.
  • Um zu verhindern, dass die Verschlussvorrichtung 132 unbeabsichtigterweise von der Zurückhaltestellung in die Freigabestellung übergeht, ist die Verschlussvorrichtung 132 mit einer Verriegelungsvorrichtung 178 versehen, mittels welcher die Verschlussvorrichtung 132 in ihrer Zurückhaltestellung verriegelbar ist.
  • Wie am besten aus den 6 bis 8 zu ersehen ist, umfasst die Verriegelungsvorrichtung 178 eine Rasteinrichtung 180, welche ihrerseits ein türseitiges Rastelement 182 und ein verschlussvorrichtungsseitiges Rastelement 184 umfasst, die in einer Verriegelungsstellung der Verriegelungsvorrichtung 178, welche in 7 dargestellt ist, so in einer Raststellung miteinander verrastet sind, dass die Verschlussvorrichtung 132 nicht aus der Zurückhaltestellung in die Freigabestellung bewegbar ist.
  • Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist insbesondere vorgesehen, dass das türseitige Rastelement 182 durch einen Randbereich 186 der Durchtrittsöffnung 162 am oberen Ende 164 des Verschlussvorrichtungskanals 134 gebildet ist.
  • Ferner ist bei dieser Ausführungsform vorgesehen, dass das verschlussvorrichtungsseitige Rastelement 184 durch eine Ausnehmung 188 an der Umfangsfläche des oberen Verschlusselements 138 gebildet ist.
  • In dem Bereich, in dem das obere Ende 164 des Verschlussvorrichtungskanals 134 an der Außenseite des Türblatts 136 anliegt, ist das Türblatt 136 an seiner dem Korpus 102 zugewandten Innenseite mit einer Türdichtung 190 versehen, welche in eine Türdichtungsaufnahme 192 an der Innenseite des Türblatts 136 eingesetzt ist.
  • Die Türdichtung 190 kann insbesondere aus einem Elastomermaterial gebildet sein.
  • Die Türdichtung 190 weist einen Anlagebereich 194 mit einem beispielsweise im Wesentlichen ovalen Querschnitt auf, mit welchem die Türdichtung 190 am Korpus 102 anliegt, wenn die Tür 128 sich in ihrer Schließstellung befindet, so dass der Spalt zwischen der Tür 128 und dem Korpus 102 durch die Türdichtung 190 derart abgedichtet ist, dass im Wesentlichen kein Luftaustausch zwischen dem der Tür 128 zugeordneten Teil-Innenraum 114a einerseits und der Umgebung des Transportwagens 100 andererseits stattfinden kann.
  • Dabei liegt der elastisch verformbare Anlagebereich 194 der Türdichtung 190 in der Schließstellung der Tür 128 unter elastischer Vorspannung an dem Korpus 102 an, so dass die Türdichtung 190 eine elastische Rückstellkraft auf das Türblatt 136 und damit auch auf das daran angeordnete türseitige Rastelement 182 ausübt.
  • Diese elastische Rückstellkraft der Türdichtung 190 bewirkt, dass das türseitige Rastelement 182 in die in 7 dargestellte Raststellung vorgespannt wird, in welcher das türseitige Rastelement 182 mit dem verschlussvorrichtungsseitigen Rastelement 184 (das heißt mit der Ausnehmung 188) in Eingriff steht.
  • Der Rasteingriff zwischen dem türseitigen Rastelement 182 und dem verriegelungsseitigen Rastelement 184 verhindert, wie aus 7 klar zu ersehen ist, dass das obere Verschlusselement 138 in der Verschließrichtung 148 aus der zugeordneten oberen Verschlusselementaufnahme 168 heraus bewegt wird.
  • Da das untere Verschlusselement 142 über die Kopplungsvorrichtung 146 mit. dem oberen Verschlusselement 138 gekoppelt ist, kann aufgrund der Verrastung des türseitigen Rastelements 182 mit dem verschlussvorrichtungsseitigen Rastelement 184 auch das untere Verschlusselement 142 nicht aus der zugeordneten unteren Verschlussaufnahme 176 heraus bewegt werden.
  • Durch die Verrastung des türseitigen Rastelements 182 mit dem verschlussvorrichtungsseitigen Rastelement 184 in der in 7 dargestellten Verriegelungsstellung der Verriegelungsvorrichtung 178 ist somit die Verschlussvorrichtung 132 in ihrer Zurückhaltestellung verriegelt.
  • Dabei wirkt die Türdichtung 190 mit ihrer elastischen Rückstellkraft als ein Vorspannelement 196, welches das türseitige Rastelement 182 in die Raststellung vorspannt und sich an dem Korpus 102 des Transportwagens 100 abstützt, wenn die Tür 128 sich in der Schließstellung befindet.
  • Wenn die Tür 128 sich in der Schließstellung befindet, wird die Verschlussvorrichtung 132 somit durch die Verriegelungsvorrichtung 178 automatisch verriegelt, wenn das obere Verschlusselement 138 in die obere Verschlusselementaufnahme 168 hinein bewegt wird, weil dabei zugleich das türseitige Rastelement 182 in Eingriff mit dem verschlussvorrichtungsseitigen Rastelement 184 gelangt.
  • Um die Verriegelungsvorrichtung 178 von der in 7 dargestellten Verriegelungsstellung in die in 8 dargestellte Entriegelungsstellung zu bringen, in welcher das türseitige Rastelement 182 nicht mehr in Eingriff mit dem verschlussvorrichtungsseitigen Rastelement 184 steht, umfasst die Verriegelungsvorrichtung 178 bei der hier dargestellten Ausführungsform einen Entriegelungshebel 198, welcher um eine parallel zur Verschließrichtung 148 verlaufende Schwenkachse 200 schwenkbar an der Tür 128, insbesondere an dem Verschlussvorrichtungskanal 134, angeordnet ist.
  • Der Entriegelungshebel 198 umfasst einen rastelementseitigen Hebelarm 202, welcher eine Durchtrittsöffnung 204 aufweist, durch welche sich das obere Verschlusselement 138 hindurch erstreckt (siehe die 7 und 8).
  • Ferner umfasst der Entriegelungshebel 198 einen betätigungsseitigen Hebelarm 206, welcher sich von der Schwenkachse 200 aus in der dem rastelementseitigen Hebelarm 202 abgewandten Richtung von der Schwenkachse 200 weg erstreckt und an seinem freien Ende ein Betätigungsfeld 208 trägt.
  • Das Betätigungsfeld 208 ist durch eine Durchtrittsöffnung 209 in der Vorderwand 137 des Verschlussvorrichtungskanals 134 für eine Betätigung durch einen Finger einer Bedienungsperson zugänglich.
  • Wenn das Betätigungsfeld 208 des Entriegelungshebels 198 durch eine Bedienungsperson in Richtung auf das Türblatt 136 zu gedrückt wird, hat dies zur Folge, dass der rastelementseitige Hebelarm 202, der von dem oberen Verschlusselement 138 durchsetzt wird, von dem Türblatt 136 wegbewegt wird.
  • Da das obere Verschlusselement 138 in der oberen Verschlusselementaufnahme 168 festgehalten wird, hat die durch die Betätigung des Entriegelungshebels 198 verursachte Relativbewegung zwischen dem oberen Verschlusselement 138 und dem Türblatt 136 zur Folge, dass das Türblatt 136 gegen den Korpus 102 gedrückt wird, unter elastischer Deformation des Anlagebereichs 194 der Türdichtung 190 (siehe 8), wobei das türseitige Rastelement 182 dem Türblatt 136 folgt und somit außer Eingriff mit dem verschlussvorrichtungsseitigen Rastelement 184 (nämlich der Ausnehmung 188 an dem oberen Verschlusselement 138) kommt.
  • Durch Betätigung des Entriegelungshebels 198 wird somit die Verriegelungsvorrichtung 178 von der Verriegelungsstellung in die in 8 dargestellte Entriegelungsstellung gebracht.
  • In dieser Entriegelungsstellung der Verriegelungsvorrichtung 178 kann die Verschlussvorrichtung 132 durch Betätigen des Betätigungsgriffs 150 aus der Zurückhaltestellung in die Freigabestellung gebracht werden, indem die Verschlusselemente 138 und 142 aus den jeweils zugeordneten Verschlusselementaufnahmen 168 bzw. 176 herausgezogen werden.
  • Die Hebellänge des bestätigungsseitigen Hebelarms 206 des Entriegelungshebels 198 ist dabei mindestens doppelt so groß, vorzugsweise mindestens viermal so groß, insbesondere ungefähr fünfmal so groß, wie die Hebellänge des rastelementseitigen Hebelarms 202, so dass der Entriegelungshebel 198 eine entsprechende Übersetzung aufweist, durch welche die von der Bedienungsperson bei der Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung 178 aufzubringende Kraft klein gehalten werden kann.
  • Um den Aufbau der Verriegelungsvorrichtung 178 zu vereinfachen, kann auf eine solche Übersetzung und auf den Entriegelungshebel 198 als Ganzes auch verzichtet werden.
  • In diesem Fall wird die Verriegelungsvorrichtung 178 einfach dadurch von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung überführt, dass auf die Tür 128 im Bereich des türseitigen Rastelements 182 ein Druck durch die Bedienungsperson ausgeübt wird, welcher dazu führt, dass das Türblatt 136 und das türseitige Rastelement 182 von dem (durch die obere Verschlusselementaufnahme 168 in seiner Ausgangsstellung zurückgehaltenen) oberen Verschlusselement 138 weg zu dem Korpus 102 hin bewegt werden, wodurch das türseitige Rastelement 182 außer Eingriff mit dem verschlusselementseitigen Rastelement 184 kommt.
  • Ferner ist es möglich, bei einer Variante der beschriebenen Ausführungsform einer Verriegelungsvorrichtung 178 ergänzend oder alternativ zu der Türdichtung 190 (ein nicht dargestelltes) separates Federelement zu verwenden, welches das türseitige Rastelement 182 relativ zu dem verschlussvorrichtungsseitigen Rastelement 184 in die Raststellung vorspannt und somit als ergänzendes oder alternatives Vorspannelement 196 dient.
  • Wie insbesondere aus 1 zu ersehen ist, weist das untere Verschlusselement 142 eine deutlich größere Länge auf als das obere Verschlusselement 138, so dass auch das Gewicht des unteren Verschlusselements 142 deutlich größer ist als das Gewicht des oberen Verschlusselements 138.
  • Die Kopplungsvorrichtung 146 mit dem Betätigungsgriff 150 wird daher durch die Schwerkraft automatisch in die in den 1 und 5 dargestellte Zurückhaltestellung der Verschlussvorrichtung 132 vorgespannt, in welcher das untere Verschlusselement 142 nach unten abgesenkt und das obere Verschlusselement 138 nach oben angehoben ist.
  • Wenn die Tür 128 geöffnet und aus ihrer Schließstellung herausbewegt wird, bewegt sich somit die Verschlussvorrichtung 132 selbsttätig in eine Stellung, in welcher das untere Verschlusselement 142 nach unten über das untere Ende des Verschlussvorrichtungskanals 134 übersteht und das obere Verschlusselement 138 nach oben über das obere Ende des Verschlussvorrichtungskanals 134 übersteht.
  • Umgekehrt gelangt die Verschlussvorrichtung 132 automatisch in die Zurückhaltstellung, in welcher das untere Verschlusselement 142 in die untere Verschlusselementaufnahme 176 und das obere Verschlusselement 138 in die obere Verschlusselementaufnahme 168 eingreift, wenn die Tür 128 in die Schließstellung am Korpus 102 bewegt wird.
  • Um das untere Verschlusselement 142 beim Einlaufen in die Schließstellung der Tür 128 anzuheben, ist der Korpus 102 mit einer Anlaufschräge 210 versehen, gegen welche das untere Ende 174 des unteren Verschlusselements 142 anläuft, wenn die Tür aus einer Offenstellung in die Schließstellung bewegt wird.
  • Wie aus den 3 und 4 zu ersehen ist, ist der Korpus 102 des Transportwagens 100 mit einer weiteren Anlaufschräge 212 versehen, gegen welche das untere Ende 174 des unteren Verschlusselements 142 anläuft, wenn die Tür 128 (im dargestellten Beispiel nunmehr die rechte Tür 128b) in eine von der Schließstellung verschiedene Offenstellung bewegt wird, in welcher die Zugangsöffnung zu dem der Tür 128 zugeordneten Teil-Innenraum 114b des Korpus 102 vollständig freigegeben ist und die Tür 128 beispielsweise seitlich neben einer der Seitenwände 108 des Korpus 102 angeordnet ist.
  • Hinter dem oberen Ende der Anlaufschräge 212 ist dabei eine Rastaufnahme 214 in Form einer Durchtrittsöffnung 216 angeordnet, mit welcher das untere Verschlusselement 142 in Rasteingriff bringbar ist, nachdem das untere Verschlusselement 142 durch die Anlaufschräge 212 angehoben worden ist.
  • Die Tür 128 wird somit in dieser Offenstellung durch Verrastung des unteren Verschlusselements 142 mit der Rastaufnahme 214 zurückgehalten.
  • In dieser Offenstellung der Tür 128 ist somit ein gefahrloses Beladen oder Entladen des Innenraums 114 des Korpus 102 möglich.
  • Um die Tür 128 wieder zu schließen, kann das untere. Verschlusselement 142 dadurch von der Rastaufnahme 214 entrastet werden, dass das obere Ende 166 des oberen Verschlusselements 138, welches in der Offenstellung der Tür nach oben über das obere Ende 164 des Verschlussvorrichtungskanals 134 übersteht (siehe 3), nach unten gedrückt wird.
  • Durch die Kopplung der Bewegungen der Verschlusselemente 138 und 142 über die Kopplungsvorrichtung 146 hat dies nämlich eine Anhebung des unteren Verschlusselements 142 zur Folge, durch welches das untere Ende 174 des unteren Verschlusselements 142 außer Eingriff mit der Rastaufnahme 214 kommt, worauf die Tür 128 in die Schließstellung zurück bewegt werden kann.
  • In der Schließstellung wird die Tür 128 mittels der Verschlussvorrichtung 132 automatisch zurückgehalten, und durch die Verriegelungsvorrichtung 178 wird die Verschlussvorrichtung 132 in der Schließstellung der Tür 128 automatisch verriegelt.

Claims (14)

  1. Transportwagen, umfassend einen Korpus (102) und mindestens eine Tür (128), eine Verschlussvorrichtung (132) zum Zurückhalten der Tür (128) in einer Schließstellung der Tür (128) und einer Zurückhaltestellung der Verschlussvorrichtung (132) und eine Verriegelungsvorrichtung (178) zum Verriegeln der Verschlussvorrichtung (132) in der Zurückhaltestellung der Verschlussvorrichtung (132) und einer Verriegelungsstellung der Verriegelungsvorrichtung (178), wobei die Verriegelungsvorrichtung (178) eine Rasteinrichtung (180) umfasst, welche ein türseitiges Rastelement (182) und ein verschlussvorrichtungsseitiges Rastelement (184) umfasst, die in der Verriegelungsstellung der Verriegelungsvorrichtung (178) in einer Raststellung miteinander verrastet sind und wobei die Verriegelungsvorrichtung (178) mindestens ein Vorspannelement (196) umfasst, welches das türseitige Rastelement (182) und/oder das verschlussvorrichtungsseitige Rastelement (184) in die Raststellung vorspannt, wenn die Tür (128) sich in der Schließstellung befindet, dadurch gekennzeichet, dass das türseitige Rastelement (182) durch Ausüben eines Druckes auf die in der Schließstellung befindliche Tür (128) relativ zu dem verschlussvorrichtungsseitigen Rastelement (184) aus der Raststellung bewegbar ist.
  2. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannelement (196) sich direkt oder indirekt an dem Korpus (102) des Transportwagens (100) abstützt, wenn die Tür (128) sich in der Schließstellung befindet.
  3. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannelement oder mindestens eines der Vorspannelemente durch zumindest einen Teil einer Türdichtung (190) gebildet ist, welche in der Schließstellung der Tür (128) den Korpus (102) des Transportwagens (100) und die Tür (128) gegeneinander abdichtet.
  4. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannelement oder mindestens eines der Vorspannelemente (196) ein Federelement umfasst.
  5. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (178) einen Entriegelungshebel (198) umfasst, mittels welchem das verschlussvorrichtungsseitige Rastelement (184) relativ zu dem türseitigen Rastelement (182) aus der Raststellung bewegbar ist.
  6. Transportwagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungshebel (198) einen rastelementseitigen Hebelarm (202) und einen betätigungsseitigen Hebelarm (206) aufweist, wobei die Hebellänge des betätigungsseitigen Hebelarms (206) mindestens gleich groß ist wie die Hebellänge des rastelementseitigen Hebelarms (202).
  7. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (132) mindestens ein Verschlusselement (138, 142) umfasst, das in der Zurückhaltestellung der Verschlussvorrichtung (132) in eine Verschlusselementaufnahme (168, 176) des Korpus (102) des Transportwagens (100) eingreift.
  8. Transportwagen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (132) mindestens zwei Verschlusselemente (138, 142) umfasst, die in der Zurückhaltestellung der Verschlussvorrichtung (132) in jeweils eine Verschlusselementaufnahme (168, 176) des Korpus (102) des Transportwagens (100) eingreifen.
  9. Transportwagen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Verschlusselemente (138, 142) über eine Kopplungsvorrichtung (146) so miteinander gekoppelt sind, dass sie gleichzeitig in Eingriff mit den jeweils zugeordneten Verschlusselementaufnahmen (168, 176) bringbar sind.
  10. Transportwagen nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (132) mindestens einen Betätigungsgriff (150) umfasst, durch dessen Betätigung das Verschlusselement oder mindestens eines der Verschlusselemente (138, 142) in Eingriff oder außer Eingriff mit der jeweils zugeordneten Verschlusselementaufnahme (168, 176) bringbar ist.
  11. Transportwagen nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement oder mindestens eines der Verschlusselemente (138, 142) durch Einwirkung der Schwerkraft automatisch in Eingriff mit der jeweils zugeordneten Verschlusselementaufnahme (168, 176) bringbar ist.
  12. Transportwagen nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement oder mindestens eines der Verschlusselemente (142) in einer von der Schließstellung der Tür (128) verschiedenen Offenstellung der Tür (128) in Rasteingriff mit einer Rastaufnahme (214) bringbar ist.
  13. Transportwagen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Rastaufnahme (214) in Rasteingriff bringbare Verschlusselement (142) über eine Anlaufschräge (212) zu der Rastaufnahme (214) bewegbar ist.
  14. Transportwagen nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Rastaufnahme (214) in Rasteingriff bringbare Verschlusselement (142) durch Bewegen eines anderen Verschlusselements (138) der Verschlussvorrichtung (132) von der Rastaufnahme (214) entrastbar ist.
DE201010002542 2010-03-03 2010-03-03 Transportwagen mit Verschlussvorrichtung und Verriegelungsvorrichtung Expired - Fee Related DE102010002542B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010002542 DE102010002542B9 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Transportwagen mit Verschlussvorrichtung und Verriegelungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010002542 DE102010002542B9 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Transportwagen mit Verschlussvorrichtung und Verriegelungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102010002542A1 DE102010002542A1 (de) 2011-09-08
DE102010002542B4 true DE102010002542B4 (de) 2014-12-18
DE102010002542B9 DE102010002542B9 (de) 2015-04-16

Family

ID=44502717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010002542 Expired - Fee Related DE102010002542B9 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Transportwagen mit Verschlussvorrichtung und Verriegelungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010002542B9 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729366A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Hoermann Belgie Nv Ein- oder mehrteiliges tor- oder tuerblatt mit einem stangenschloss
DE9305480U1 (de) * 1993-02-18 1993-07-01 Sortimo International Ausruestungssysteme Fuer Servicefahrzeuge Gmbh, 8901 Zusmarshausen, De
DE29621218U1 (de) * 1996-12-06 1997-01-23 Blanco Gmbh & Co Kg Speisen-Transportwagen
DE29718649U1 (de) * 1997-10-23 1998-01-29 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co Türverschluß für Transportwagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729366A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Hoermann Belgie Nv Ein- oder mehrteiliges tor- oder tuerblatt mit einem stangenschloss
DE9305480U1 (de) * 1993-02-18 1993-07-01 Sortimo International Ausruestungssysteme Fuer Servicefahrzeuge Gmbh, 8901 Zusmarshausen, De
DE29621218U1 (de) * 1996-12-06 1997-01-23 Blanco Gmbh & Co Kg Speisen-Transportwagen
DE29718649U1 (de) * 1997-10-23 1998-01-29 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co Türverschluß für Transportwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010002542B9 (de) 2015-04-16
DE102010002542A1 (de) 2011-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1630488C3 (de) Hecktür für Kombifahrzeuge
DE102007013798B3 (de) Transportwagen
EP2713816B1 (de) Beschlag für eckschränke
DE102021112437A1 (de) Kraftfahrzeug mit klappbarer Heckklappe
DE102013216546A1 (de) Doppelter sperrklinkenmechanismus für eine doppeltüranordnung
EP1431123A1 (de) Ablagefach
AT517810A1 (de) Überkopf-Gepäckfach
DE102011057114A9 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2479082B1 (de) Transportwagen mit Verschlussvorrichtung
DE102010002542B4 (de) Transportwagen mit Verschlussvorrichtung und Verriegelungsvorrichtung
EP1777103B1 (de) Universal-Verriegelung für Container oder Aufbauten verschiedener Größen auf einem Fahrzeug
EP1644221B1 (de) Sperre zum verhindern einer fehlbedienung einer klappe
DE102008030275A1 (de) Funktionsmodul für einen Fahrzeugsitz
EP1103416B1 (de) Halter für einen Getränkebehälter in einem Kraftwagen
EP2757218B1 (de) Behälter mit tür und arretiervorrichtung zum arretieren der tür in einer offenstellung
EP0090956B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DE202007011085U1 (de) Transportwagen
DE3005403A1 (de) Drehstangenverschluss fuer eine abklappbare bordwand von lastfahrzeugen
EP3560762B1 (de) Dachtransportvorrichtung
DE102013022154A1 (de) Abdeckvorrichtung
EP3372448A1 (de) Sicherungseinrichtung
EP0399098A1 (de) Krankenhaus-Nachttisch
DE3412167A1 (de) Vorrichtung zum heben und kippen einer ladeflaeche
WO2016096657A1 (de) Behälter mit viergelenkklappe
EP1095877B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für nebeneinander angeordnete Hubwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BLANCO PROFESSIONAL GMBH + CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BLANCO CS GMBH + CO KG, 75038 OBERDERDINGEN, DE

Effective date: 20140924

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140924

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Effective date: 20140924

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee