DE29621218U1 - Speisen-Transportwagen - Google Patents

Speisen-Transportwagen

Info

Publication number
DE29621218U1
DE29621218U1 DE29621218U DE29621218U DE29621218U1 DE 29621218 U1 DE29621218 U1 DE 29621218U1 DE 29621218 U DE29621218 U DE 29621218U DE 29621218 U DE29621218 U DE 29621218U DE 29621218 U1 DE29621218 U1 DE 29621218U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
transport trolley
food transport
trolley according
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29621218U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blanco GmbH and Co KG
Original Assignee
Blanco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blanco GmbH and Co KG filed Critical Blanco GmbH and Co KG
Priority to DE29621218U priority Critical patent/DE29621218U1/de
Publication of DE29621218U1 publication Critical patent/DE29621218U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B31/00Service or tea tables, trolleys, or wagons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/002Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by a rectangular shape, involving sidewalls or racks
    • B62B3/003Non-transparent side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/002Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by a rectangular shape, involving sidewalls or racks
    • B62B3/004Details of doors or cover lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/006Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor for stacking objects like trays, bobbins, chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/12Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B31/00Service or tea tables, trolleys, or wagons
    • A47B2031/002Catering trolleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/67Service trolleys, e.g. in aircraft
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/46Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member
    • E05C17/48Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member comprising a sliding securing member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Description

Speisen-Transportwagen
Die Erfindung betrifft einen Speisen-Transportwagen mit einem ungefähr quaderförmigen, mindestens einen Hohlraum bildenden Wagenkorpus, welcher an einer vertikal verlaufenden Frontseite eine der Form und Größe des der Speisenaufnahme dienenden Hohlraums entsprechende sowie mittels einer Tür verschließbare Beschickungs- und Entnahmeöffnung aufweist, wobei die Tür um eine Wagenkorpus-feste Schwenkachse zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verschwenkbar ist.
Derartige Speisen-Transportwagen dienen dazu, Speisen, gegebenenfalls ganze Menüs, unter Umständen aber auch warm oder heiß zu konsumierende Getränke zu erwärmen bzw. zu erhitzen oder auch nur warm oder kalt zu halten und die Speisen bzw. Getränke in dem Transportwagen &zgr;. B. zu den einzelnen Patienten eines Krankenhauses zu fahren und dort auszugeben. Soweit derartige Transportwagen zum' Erwärmen bzw. Erhitzen und/oder zum Kühlen von Speisen und Getränken geeignet sein sollen, verfügen sie über elektrische Heizvorrichtungen bzw. Kühlaggregate und können an ein elektrisches Versorgungsnetz angeschlossen werden. Gegenstand der Erfindung sollen aber auch Speisen-Transportwagen ohne Heiz- und/oder Kühlvorrichtungen sein. In aller Regel enthält der vom Wagenkorpus gebildete Hohlraum übereinander und im vertikalen Abstand voneinander angeordnete Fachböden, auf denen Tabletts mit Speisenbehältern abgestellt werden können, welche sich bei geöffneter Tür dem Wagenkorpus entnehmen lassen.
Bei den bekannten Speisen-Transportwagen der vorstehend erwähnten Art sind die Türen um vertikale Schwenkachsen ver-
schwenkbar, grundsätzlich wäre es aber auch denkbar, daß die Schwenkachse einer Tür horizontal verläuft, so daß die Tür nach unten oder nach oben aufgeschwenkt wird.
Wenn z. B. in einem Krankenhaus ein solcher Speisen-Transportwagen von einem Patientenzimmer zum nächsten gefahren wird, ist dessen Tür bzw. sind dessen Türen natürlich geschlossen; wenn nun nach dem Essen vom Krankenhauspersonal die Tabletts samt Speisenbehältern und Bestecken wieder eingesammelt werden, ergibt sich dann ein Problem, wenn die Krankenhaus-Mitarbeiterin zunächst ein Tablett aufnimmt, welches im allgemeinen mit beiden Händen gehalten wird, und dann vor dem noch geschlossenen Transportwagen steht, da die Mitarbeiterin in diesem Fall keine Hand für das Öffnen der Wagentür frei hat.
Hier setzt nun die Erfindung ein, gemäß welcher zur Lösung des geschilderten Problems vorgeschlagen wird, anstelle einer um ihre Schwenkachse frei, d. h. zumindest nahezu kraftlos verschwenkbaren Tür einen in der Schließstellung der Tür gespannten Kraftspeicher zum selbsttätigen Aufschwenken der Tür aus ihrer Schließstellung in ihre Offenstellung und außerdem eine lösbare Verriegelungsvorrichtung zum Halten der Tür in ihrer Schließstellung vorzusehen, da eine solche Verriegelungsvorrichtung ohne weiteres so ausgebildet werden kann, daß sie sich ohne den Einsatz einer Hand lösen läßt. Auf einen Türgriff kann also bei einem erfindungsgemäßen Speisen-Transportwagen völlig verzichtet werden. Die Verriegelungsvorrichtung könnte z. B. elektrisch bzw. elektronisch entriegelt werden, und der Transportwagen könnte über einen Sensor, wie einen der bekannten sogenannten Näherungsschalter, oder über einen elektrischen bzw. elektronischen Taster verfügen, durch den sich die Verriegelungsvorrichtung elektrisch bzw.
elektronisch lösen läßt, indem die betreffende Mitarbeiterin z. B. mit einem Ellenbogen oder einem Fuß in die Nähe des Sensors kommt bzw. den Taster berührt, worauf die Tür selbsttätig aufspringt. Eine elektrisch bzw. elektronisch lösbare Verriegelungsvorrichtung läßt es aber grundsätzlich auch zu, die Verriegelungsvorrichtung fernzusteuern, um auf diese Weise z. B. zu verhindern, daß aus einem Transportwagen Speisen, Geschirr- oder Besteckteile von einem Unbefugten entwendet werden können.
Da in manchen Fällen ein solcher Speisen-Transportwagen mit offenstehender Tür von einem Patienten zum nächsten gefahren wird, dabei jedoch die offenstehende Tür hinderlich sein kann, zeichnet sich eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Speisen-Transportwagens dadurch aus, daß die Tür-Schwenkachse einer äußeren Kante der Wagenkorpus-Frontseite benachbart außerhalb des Wagenkorpus angeordnet, die Tür aus der Schließstellung über ihre Offenstellung hinaus um einen Winkel von ungefähr 270° bis vor eine der Frontseite und der Schwenkachse benachbarte Seite des Wagenkorpus in eine Ruhestellung schwenkbar und in letzterer mittels einer lösbaren Verriegelungsvorrichtung festlegbar ist. Eine solche Ausführungsform hat nicht nur den Vorteil, daß bei geöffnetem Transportwagen die in der beschriebenen Ruhestellung verriegelte Tür beim Fahren mit dem Wagen nicht stören kann, sondern die offene, jedoch in der Ruhestellung verriegelte Tür kann dabei auch nicht unkontrolliert hin- und herschwenken. Eine solche Ausführungsform läßt sich dadurch noch weiter verbessern, daß man sie mit einem beim Schwenken der Tür aus ihrer Offenstellung in die beschriebene Ruhestellung spannbaren Kraftspeicher versieht, denn dann kann die in der beschriebenen Ruhestellung verriegelte Tür aufs einfachste freigegeben werden, wenn die dieser Ruhestellung zugeordnete
Verriegelungsvorrichtung ebenso ausgebildet ist wie die der Schließstellung der Tür zugeordnete Verriegelungsvorrichtung.
Zur weiteren Verbesserung des erfindungsgemäßen Speisen-Transportwagens wird vorgeschlagen, die Konstruktion so auszubilden, daß der in der Schließstellung gespannte Kraftspeicher auch den in der beschriebenen Ruhestellung gespannten Kraftspeicher bildet und derart ausgebildet und angeordnet ist, daß dieser Kraftspeicher in der Offenstellung der Tür spannungsfrei ist; zum einen kann dann auf einen zweiten Kraftspeicher ganz verzichtet werden, und zum anderen läßt sich dadurch gewährleisten, daß die geöffnete und nicht in ihrer Ruhestellung verriegelte Tür in ihrer Offenstellung stehenbleibt und beim Verfahren des Transportwagens nicht hin- und herschwenkt.
Als Kraftspeicher könnte eine sogenannte Gasdruckfeder verwendet werden, d. h. ein gasgefülltes Zylinder-Kolben-Element, welches einerseits am Wagenkorpus und andererseits an der Tür angreift und dessen im Zylinder eingeschlossenes Gasvolumen beim Schwenken der Tür in ihre Schließstellung bzw. in die beschriebene Ruhestellung komprimiert und dadurch gespannt wird. Einfacher und billiger sind jedoch Ausführungsformen, in welchen eine einfache mechanische Feder, also insbesondere eine Metallfeder, als Kraftspeicher verwendet wird. Besonders vorteilhaft sind Ausführungsformen mit einer Torsionsfeder, welche von einer Drahtwendel mit zur Schwenkachse der Tür ungefähr konzentrischer Wendelachse gebildet wird, da eine solche Torsionsfeder nicht nur besonders platzsparend untergebracht werden kann, sondern auch die Möglichkeit eröffnet, durch Schwenken der Tür in jeder der beiden Schwenkrichtungen gespannt zu werden. Grundsätzlich könnte
eine solche Torsionsfeder aber auch die Form eines sogenannten Torsionsstabes haben.
In der Mehrzahl der Fälle wird ein erfindungsgemäßer Speisen-Transportwagen mit einem Betätigungselement zum Lösen der Verriegelungsvorrichtung versehen sein, das sich durch eine Bedienungsperson rein mechanisch betätigen läßt, wobei die Verriegelungsvorrichtung und das Betätigungselement jedoch so ausgebildet sind, daß die Bedienungsperson keine freie Hand zum Lösen der Verriegelungsvorrichtung benötigt. Bei dem Betätigungselement könnte·es sich z. B. um eine Taste handeln, welche im unteren Bereich des Wagenkorpus angeordnet ist und sich mit dem Fuß betätigen läßt; denkbar ist ferner ein Betätigungselement in Form eines kleinen Schwenkhebels, welcher aus dem Wagenkorpus herausragt, so daß er von einer Bedienungsperson mit dem Körper oder einem Arm im Vorbeigehen am Transportwagen verschwenkt werden kann. Bevorzugt werden jedoch Ausführungsformen, bei denen das Betätigungselement als in eine unwirksame Position gefederter Drücker ausgebildet ist, welcher sich insbesondere in einer solchen Höhenposition am Transportwagen befindet, daß der Drücker mit einem Arm, vorzugsweise mit einem Ellenbogen, eingedrückt werden kann.
Wenn sich ein Riegel- oder Rastelement der Verriegelungsvorrichtung, das sich mit Hilfe des Betätigungselements bewegen läßt, am Wagenkorpus befindet, wird man das Betätigungselement gleichfalls am Wagenkorpus anordnen. Bevorzugt werden jedoch Ausführungsformen, bei denen sich dieses Riegel- oder Rastelement sowie das Betätigungselement an der Tür befinden, was vor allem den Vorteil mit sich bringt, daß gegenüber bekannten Speisentransportwagen im wesentlichen nur die Tür modifiziert werden muß, nicht aber der Wagenkorpus. Zur weiteren Verbesserung wird für einen derartigen Fall vorge-
schlagen, die Konstruktion so auszubilden, daß die Verriegelungsvorrichtung einen Riegelbolzen aufweist, welcher sich ungefähr parallel oder senkrecht zur Schwenkachse erstreckt sowie in seiner Längsrichtung an der Tür verschiebbar gehalten ist, bei nicht gelöster Verriegelungsvorrichtung - in einer Frontansicht der Tür - über eine ungefähr senkrecht oder parallel zur Schwenkachse der Tür verlaufende Türkante vorsteht und durch Betätigen des Betätigungselements in eine unwirksame Position verschiebbar ist, in welcher der Riegelbolzen zumindest weniger über die Türkante vorsteht als in seiner wirksamen Position, und daß die Verriegelungsvorrichtung über eine Wagenkorpus-feste Rastausnehmung für einen Eingriff des Riegelbolzens verfügt- Vor allem dann, wenn der Speisen-Transportwagen über zwei Türen verfügt, deren von den Schwenkachsen abgewandte Kanten unmittelbar nebeneinander verlaufen, ist es vorteilhafter, wenn der Riegelbolzen einer Tür im Bereich einer senkrecht zur Schwenkachse der Tür verlaufenden Türkante angeordnet ist, wobei es sich bei dieser Türkante um die obere oder untere Kante der Tür handeln kann.
Wenn dem Betätigungselement eine Feder zugeordnet ist, kann diese auch dem Zweck dienen, den Riegelbolzen in seine wirksame Position zu drücken, je nach Ausgestaltung der Verbindungsmittel zwischen Betätigungselement und Riegelbolzen kann es aber vorteilhafter sein, eine gesonderte Feder vorzusehen, durch die der Riegelbolzen in seine wirksame Position gedrückt wird. Am Wagenkorpus kann ein einfaches Loch oder eine einfache Bohrung vorgesehen werden, in die der Riegelbolzen bei verriegelter Tür eingreift; damit die Tür beim Schließen jedoch selbsttätig verriegelt wird, empfiehlt es sich, der Wagenkorpus-festen Rastausnehmung eine schräge Aufgleitfläche für den Riegelbolzen zuzuordnen.
Wenn das Betätigungselement an der Tür angeordnet ist, könnte es sich beispielsweise an der Frontseite der Tür befinden; bei Ausführungsformen, bei denen sich die Tür aus ihrer Schließstellung heraus um ungefähr 270° in die vorstehend beschriebene Ruhestellung verschwenken läßt, ist es jedoch zweckmäßiger, das Betätigungselement im Bereich der der Tür-Schwenkachse benachbarten Türkante anzuordnen, um es, ohne daß eine Hand benötigt wird, auch dann leicht und einfach betätigen zu können, wenn sich die Tür in ihrer vorstehend beschriebenen Ruheposition befindet.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie der beigefügten zeichnerischen Darstellung einer besonders einfachen und hinsichtlich ihrer Handhabung besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Speisen-Transportwagens; in der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht dieses Speisen-Transportwagens ;
Fig. 2 eine Frontansicht der gemäß Fig. 1 rechten
Tür des Speisen-Transportwagens, wobei die Tür jedoch teilweise aufgebrochen wurde und teilweise im Schnitt dargestellt ist (die Schnittebene verläuft dabei parallel zur Zeichnungsebene der Fig. 2);
Fig. 3 eine Draufsicht auf die in Fig. 2 dargestellte Tür;
Fig. 4 den in Fig. 2 mit "X" gekennzeichneten Türbereich in größerem Maßstab und teilweise in einem Schnitt, wobei die Schnittebene parallel zur Zeichnungsebene der Fig. 4 verläuft;
Fig. 5 den in Fig. 2 mit "Y" gekennzeichneten Bereich in größerem Maßstab, wobei aber auch ein Teil des Wagenkorpus gezeichnet wurde, und zwar in einem Schnitt parallel zur Zeichnungsebene der Fig. 1;
Fig. 6 eine etwas schematisierte Draufsicht auf den
gemäß Fig. 1 rechten Teil des Speisen-Transportwagens, wobei die in diesem Wagenteil liegende Tür sowohl in ihrer Schließstellung, als auch in ihrer Offenstellung sowie in einer Ruhestellung dargestellt wurde, die sich ergibt, nachdem die Tür aus ihrer Schließstellung heraus um 270° geschwenkt wurde;
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie 7-7 in Fig. 6,
und
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie 8-8 in Fig. 6.
Zunächst soll anhand der Fig. 1 der generelle Aufbau des Speisen-Transportwagens erläutert werden.
Der Transportwagen hat einen als Ganzes mit 10 bezeichneten Wagenkorpus von im wesentlichen quaderförmiger Gestalt, dessen Frontseite mit 12 bezeichnet wurde, seine beiden seitlichen Außenflächen mit 14 und 16. Getragen wird der Wagenkor-
pus 10 von mehreren, hier insgesamt sechs Laufrädern 18, 20 und 22, von denen die Fig. 1 nur drei erkennen läßt, während die übrigen drei Laufräder 18, 20 und 22 hinter den dargestellten Laufrädern liegen. Vier dieser sechs Laufräder, nämlich die beiden Laufräder 18 und die beiden Laufräder 22, sind in Halterungen 24 und 26 gelagert, welche um vertikale Achsen schwenkbar an der Unterseite des Wagenkorpus 10 angebracht sind.
Am Wagenkorpus 10 sind zwei Türen 28 und 30 angebracht, welche um vertikale Schwenkachsen 32 bzw. 34 schwenkbar am Wagenkorpus 10 angelenkt sind und deren jede über einen Griff 36 verfügen kann, auf den bei einem erfindungsgemäßen Speisen-Transportwagen aber normalerweise verzichtet werden wird, da erfindungsgemäß Federn vorgesehen sind, die die Türen aus ihren Schließstellungen heraus aufspringen lassen. Hinter jeder der beiden Türen 28 und 30 befindet sich ein vom Wagenkorpus 10 gebildeter, in Fig. 1 nicht erkennbarer Hohlraum zur Aufnahme von Fachboden, auf denen sich Speisenbehälter, Gläser, aber auch Tabletts mit Speisenbehältern und Gläsern abstellen lassen, und bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform verfügt der Wagenkorpus zwischen diesen beiden Hohlräumen und damit zwischen den beiden Türen 28, 30 über ein gleichfalls ungefähr quaderförmiges Aggregate-Abteil 40, in dem sich elektrische und elektronische Komponenten des Speisen-Transportwagens befinden können, so z. B. Teile einer elektrischen Heizeinrichtung, ein Kühlaggregat sowie eine Temperatursteuerung, und an der Frontseite des Aggregate-Abteils 40 könnte sich z. B. eine Tastatur befinden, über die diese Aggregate ein- und ausgeschaltet werden können und sich in den Hohlräumen des Wagenkorpus 10 aufrechtzuerhaltende Temperaturen vorwählen lassen.
Anhand der Figuren 2 bis 5 soll nun der Aufbau der gemäß Fig. 1 rechten Tür 30 erläutert werden.
Die Tür 30 hat als Hauptbestandteil ein in der Frontansicht rechteckiges Türblatt 50 mit einer gemäß den Figuren 1 und 3 vorderen Kante 52, einer der letzteren gegenüberliegenden hinteren Kante 54, einer Oberkante 56 und einer Unterkante 58; in Fig. 3 wurde die Frontseite des Türblatts 50 mit 60, die Rückseite mit 62 bezeichnet. An der hinteren Kante 54 ist am Türblatt 50 oben und unten jeweils ein Lagerblock 64 bzw. 66 befestigt, zwischen denen sich eine parallel zur hinteren Kante 54 des Türblatts verlaufende Griffstange 68 erstreckt, die, wie in Fig. 4 angedeutet, in die beiden Lagerblöcke 64, 66 eingesetzt ist. Die Griffstange 68 wird von einem Metallrohr mit kreisförmigem Querschnitt gebildet, dessen Achse mit der Schwenkachse 34 der Tür 30 zusammenfällt. Der Lagerblock 64 ist oben, der Lagerblock 66 unten mit einer Aufnahmebohrung 70 bzw. 72 versehen, wobei die Achsen der beiden Aufnahmebohrungen gleichfalls mit der Schwenkachse 34 zusammenfallen und die obere Aufnahmebohrung 70 abgestuft ist, so daß sie eine Innenschulter 70a bildet.
Im engeren Teil der Aufnahmebohrung 70 ist, wie die Fig. 5 zeigt, ein Lagerring 74 befestigt, und in den weiteren Teil der Aufnahmebohrung 70 ist eine Hülse 76 eingesetzt, welche sich bei am Wagenkorpus 10 montierter Tür 30 von der Innenschulter 70a bis zum Wagenkorpus 10 erstreckt. In eine nicht näher bezeichnete Aufnahmebohrung des Wagenkorpus 10 und eine gleichfalls nicht bezeichnete Aufnahmebohrung des Lagerrings 74 ist ein Achsbolzen 80 eingesetzt, dessen Achse mit der Schwenkachse 34 zusammenfällt und welcher von einer als Drahtwendel ausgebildeten Torsionsfeder 82 umgeben wird, die ihrerseits von der Hülse 76 umschlossen wird. Die Torsions-
- 11 -
feder 82 hat· zwei sich in axialer Richtung erstreckende Endbereiche 82a und 82b, von denen der eine in eine nicht bezeichnete Aufnahmebohrung des Wagenkorpus 10 eingreift, der andere in eine gleichfalls nicht bezeichnete Aufnahmebohrung des Lagerrings 74.
Unten, d. h. im Bereich des Lagerblocks 66, kann die Lagerung der Tür 30 in gleicher Weise wie oben ausgebildet sein, es kann aber gegebenenfalls auf eine zweite Torsionsfeder verzichtet werden.
Gleichfalls anhand der Figuren 2 bis 5 soll nun eine erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung erläutert werden, jedenfalls insoweit, als sich die Elemente dieser Verriegelungsvorrichtung an der Tür befinden.
Im Lagerblock 64 befindet sich außerhalb des Bereichs der Schwenkachse 34 eine abgestufte Führungsbohrung 100, deren Achse horizontal und damit senkrecht zur Schwenkachse 34 verläuft. In dieser Führungsbohrung 100 ist ein Drücker 102 verschiebbar geführt und eine Druckfeder 104 untergebracht, welche als den Drücker umgebende Drahtwendel gestaltet ist und sich einerseits an einer vom Drücker 102 gebildeten Schulter und andererseits an einer von der Führungsbohrung 100 gebildeten Schulter abstützt. Die Fig. 5 zeigt den Drücker 102 in seiner Ruheposition, in der er aus dem Lagerblock 64 herausragt.
Das Türblatt 50 soll innen hohl sein, wobei der Hohlraum größtenteils mit nicht dargestelltem Isoliermaterial gefüllt ist. In der gemäß Fig. 2 linken oberen, in Fig. 4 dargestellten Ecke des Türblatts 50 ist in dessen Innerem ein Gehäuse 110 befestigt, in dem ein Riegelbolzen 112 in vertikaler
- 12 -
Richtung verschiebbar geführt und so gehalten ist, daß er in seiner in den Figuren 2 und 4 dargestellten Ruheposition, die seine wirksame Stellung darstellt, mit seinem oberen Endbereich über die Oberkante 56 des Türblatts 50 hinausragt, während er mit einem unteren Endbereich nach unten über das Gehäuse 110 hinausragt. An seinem unteren Ende ist der Riegelbolzen 112 mit einem Kopf 112a versehen, der sich stets im Abstand unterhalb des Gehäuses 110 befindet. In letzterem befindet sich ferner eine Druckfeder 114, welche die Gestalt einer den Riegelbolzen 112 umschlingenden Drahtwendel hat, sich oben gegen eine nicht bezeichnete Schulter des Riegelbolzens 112 und unten gegen das Gehäuse 110 abstützt und so den Riegelbolzen 112 stets nach oben in seine wirksame, in Fig. 4 dargestellte Stellung vorspannt.
Am Gehäuse 110 ist ferner ein Winkelhebel 116 schwenkbar gelagert, und zwar um eine senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 4 verlaufende Schwenkachse 118. Der gemäß Fig. 4 obere Schenkel des Winkelhebels 116 soll gabelartig gestaltet sein, so daß der Riegelbolzen 112 durch diesen Schenkel hindurchgreifen und der letztere in den Zwischenraum zwischen dem Gehäuse 110 und dem Kopf 112a des Riegelbolzens 112 eingreifen kann. Der gemäß Fig. 4 untere Schenkel des Winkelhebels 116 ist mit einer Schubstange 120 gelenkig verbunden, welche im Innern des Türblatts 50 verläuft und mit dem Drücker 102 fest (gegebenenfalls nur in ihrer Längsrichtung) verbunden ist; die senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 4 verlaufende Achse des Gelenks zwischen der Schubstange 120 und dem Winkelhebel 116 wurde mit 122 bezeichnet.
Wenn also der Drücker 102 entgegen der Wirkung der Druckfedern 104 und 114 gemäß den Figuren 2 und 5 nach links verschoben, d. h. z. B. mittels eines Ellenbogens eingedrückt
- 13 -
wird, erfolgt eine Verschiebung des Riegelbolzens 112 aus seiner wirksamen Position heraus nach unten, wobei das Getriebe 120, 116 zweckmäßigerweise so ausgelegt wird, daß der Riegelbolzen 112 nicht mehr über die Oberkante 56 des Türblatts 50 hinausragt, wenn der Drücker 102 so weit eingedrückt wurde, daß seine gemäß Fig. 5 rechte Stirnfläche mit der gemäß Fig. 5 rechten Fläche des Lagerblocks 64 ungefähr bündig ist. Wird der Drücker 102 freigegeben, bewirken die Druckfedern 104 und 114, daß der Riegelbolzen 112 in seine in den Figuren 2 und 4 dargestellte wirksame Position zurückspringt.
Die Fig. 6 zeigt das Türblatt der Tür 30 in drei Stellungen, und zwar in einer Schließstellung, einer Offenstellung und einer Ruhestellung, wobei das Türblatt in der Schließstellung mit 50, in der Offenstellung mit 50' und in der Ruhestellung mit 50" gekennzeichnet wurde. Zwischen der Schließstellung und der Ruhestellung wird die Tür 30 um ca. 270° um die Schwenkachse 34 geschwenkt, während der Schwenkwinkel zwischen der Schließstellung und der Offenstellung erfindungsgemäß mindestens 90° betragen soll, besser mehr als 90°, und gemäß Fig. 6 beträgt dieser Schwenkwinkel ungefähr 180°.
Wie sich aus den Figuren 6 bis 8 ergibt, ist am Wagenkorpus 10 sowohl für die Schließstellung, als auch für die Ruhestellung der Tür 30 jeweils ein Rastblock 130 bzw. 130" befestigt; jeder dieser Rastblöcke hat eine Rastbohrung 132, in die der Riegelbolzen 112 in der Schließstellung bzw. in der Ruhestellung der Tür 30 eingreift, sowie eine schräge Aufgleitflache 134, auf welcher der Riegelbolzen 112 aufgleitet und entgegen der Wirkung der Druckfedern 104 und 114 nach unten gedrückt wird, wenn die Tür 30 in ihre Schließstellung bzw. in ihre Ruhestellung geschwenkt wird - nach Erreichen
- 14 -
der Schließstellung bzw. der Ruhestellung schnappt dann der Riegelbolzen 112 unter der Wirkung der Druckfedern von selbst in die Rastbohrung 132 des Rastblocks 130 bzw. 130" ein.
Die Torsionsfeder 82 soll nun mit ihren beiden Endbereichen im Wagenkorpus 10 und in der Tür 30 so festgelegt sein, daß die Torsionsfeder 82 in der Offenstellung (501) der Tür 30 spannungsfrei ist, beim Verschwenken der Tür aus ihrer Offenstellung (50') in die Schließstellung (50) in der einen Drehrichtung und beim Verschwenken der Tür aus der Offenstellung (50') in die Ruhestellung (50") in der anderen Drehrichtung vorgespannt wird.
Bei geschlossener Tür 30 ragt der Drücker 102 gemäß Fig. 1 nach rechts aus dem Lagerblock 64 heraus, wenn sich die Tür 30 jedoch in ihrer Ruhestellung (50") befindet, ragt der Drücker 102 gemäß Fig. 1 nach vorn und gemäß Fig. 6 nach unten aus dem Lagerblock 64 heraus, so daß der Drücker in jeder dieser beiden Türstellungen ohne weiteres z. B. mittels eines Ellenbogens betätigt werden kann, worauf die Tür aus der Schließstellung (50) bzw. der Ruhestellung (50") unter der Wirkung der Torsionsfeder 82 selbsttätig in ihre Offenstellung (50' ) schwenkt.
Der in Fig. 1 dargestellte Speisen-Transportwagen soll, was die beiden Türen 28 und 30 sowie die diesen Türen zugeordneten Verriegelungsvorrichtungen betrifft, spiegelsymmetrisch gestaltet sein, und zwar bezüglich einer senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 1 verlaufenden vertikalen Mittelebene.
Aus der vorstehenden Erläuterung der dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Speisen-Transportwagens erkennt man ohne weiteres, daß die Riegelbolzen für die beiden
Türen auch am Wagenkorpus angeordnet werden könnten und daß es dann möglich wäre, mit nur einem einzigen Drücker (oder anders gestalteten Betätigungselement) am Wagenkorpus beide Türen gleichzeitig zu entriegeln, wenn sie sich in ihren Schließstellungen und/oder in ihren Ruhestellungen befinden. Die zeichnerisch dargestellte, bevorzugte Ausführungsform hat demgegenüber jedoch den Vorteil, daß man für jede Tür nur einen einzigen Riegelbolzen benötigt, mit dem sich die Tür sowohl in ihrer Schließstellung, als auch in ihrer Ruhestellung verriegeln läßt.
Ebenso erkennt man aufgrund der vorstehenden Erläuterung der Erfindung, daß der Riegelbolzen 112 auch horizontal orientiert werden und über die vordere Kante 52 des Türblatts 50 vorstehen könnte, wenn man Rastlöcher am Wagenkorpus 10 entsprechend anordnen würde, z. B. am Aggregate-Abteil 40 und in einem Bereich, welcher in der Ruhestellung (50") der Tür der vorderen Kante 52 des Türblatts 50 benachbart ist.

Claims (18)

Ansprüche
1. Speisen-Transportwagen mit einem ungefähr quaderförmigen, mindestens einen Hohlraum bildenden Wagenkorpus, welcher an einer vertikal verlaufenden Frontseite eine der Form und Größe des der Speisenaufnahme dienenden Hohlraums entsprechende sowie mittels einer Tür verschließbare Beschickungs- und Entnahmeöffnung aufweist, wobei die Tür um eine Wagenkorpus-feste Schwenkachse zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verschwenkbar ist, gekennzeichnet durch einen in der Schließstellung der Tür gespannten Kraftspeicher zum selbsttätigen Aufschwenken der Tür aus ihrer Schließstellung in die Offenstellung, sowie durch eine lösbare Verriegelungsvorrichtung zum Halten der Tür in ihrer Schließstellung.
2. Speisen-Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür-Schwenkachse einer äußeren Kante der Wagenkorpus-Frontseite benachbart außerhalb des Wagenkorpus angeordnet, die Tür aus der Schließstellung über die Offenstellung hinaus um einen Winkel von ungefähr 270° bis vor eine der Frontseite und der Schwenkachse benachbarte Seite des Wagenkorpus in eine Ruhestellung schwenkbar und in letzterer mittels einer lösbaren Verriegelungsvorrichtung festlegbar ist.
3. Speisen-Transportwagen nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen beim Schwenken der Tür aus der Offenstellung in die Ruhestellung spannbaren Kraftspeicher.
4. Speisen-Transportwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Schließstellung gespannte Kraftspeicher auch den in der Ruhestellung gespannten Kraftspeicher bildet und derart ausgebildet und angeordnet ist, daß dieser Kraftspeicher in der Offenstellung spannungsfrei ist.
5. Speisen-Transportwagen nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher eine Feder ist.
6. Speisen-Transportwagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher eine Torsionsfeder mit parallel zur Schwenkachse verlaufender Torsionsachse ist.
7. Speisen-Transportwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Torsionsfeder von einer Drahtwendel mit zur Schwenkachse ungefähr konzentrischer Wendelachse gebildet wird.
8. Speisen-Transportwagen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Torsionsfeder am Wagenkorpus und das andere Ende an der Tür festgelegt ist.
9. Speisen-Transportwagen nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein durch eine Bedienungsperson mechanisch betätigbares Betätigungselement zum Lösen der Verriegelungsvorrichtung.
- 18 -
10. Speisen-Transportwagen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement als in eine unwirksame Position gefederter Drücker ausgebildet ist.
11. Speisen-Transportwagen nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement an der Tür angeordnet ist.
12. Speisen-Transportwagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung einen Riegelbolzen aufweist, welcher sich ungefähr parallel oder senkrecht zur Schwenkachse erstreckt sowie in seiner Längsrichtung an der Tür verschiebbar gehalten ist, bei nicht gelöster Verriegelungsvorrichtung - in einer Frontansicht der Tür - über eine ungefähr senkrecht oder parallel zur Schwenkachse der Tür verlaufende Türkante vorsteht und durch Betätigen des Betätigungselements in eine unwirksame Position verschiebbar ist, in welcher der Riegelbolzen zumindest weniger über die Türkante vorsteht als in seiner wirksamen Position, und daß die Verriegelungsvorrichtung über eine Wagenkorpus-feste Rastausnehmung für einen Eingriff des Riegelbolzens verfügt.
13. Speisen-Transportwagen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle eines Riegelbolzens ein Riegelhebel als Riegelelement vorgesehen ist.
14. Speisen-Transportwagen nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch eine das Riegelelement in seine wirksame Position drückende Feder.
15. Speisen-Transportwagen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastausnehmung eine schräge Aufgleitfläche für das Riegelelement zugeordnet ist.
16. Speisen-Transportwagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 15, gekennzeichnet durch ein Getriebe zwischen Betätigungselement und Riegelelement.
17. Speisen-Transportwagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement im Bereich der der Tür-Schwenkachse benachbarten Türkante angeordnet ist.
18. Speisen-Transportwagen nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel der Tür zwischen ihrer Schließ- und ihrer Offenstellung, in welcher der Kraftspeicher spannungsfrei ist, mindestens ungefähr 90° und vorzugsweise ungefähr 180° beträgt.
DE29621218U 1996-12-06 1996-12-06 Speisen-Transportwagen Expired - Lifetime DE29621218U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29621218U DE29621218U1 (de) 1996-12-06 1996-12-06 Speisen-Transportwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29621218U DE29621218U1 (de) 1996-12-06 1996-12-06 Speisen-Transportwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29621218U1 true DE29621218U1 (de) 1997-01-23

Family

ID=8032938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29621218U Expired - Lifetime DE29621218U1 (de) 1996-12-06 1996-12-06 Speisen-Transportwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29621218U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002542A1 (de) * 2010-03-03 2011-09-08 Blanco Cs Gmbh + Co Kg Transportwagen mit Verschlussvorrichtung und Verriegelungsvorrichtung
DE102004063335B4 (de) * 2004-12-23 2014-04-17 Hammerlit Gmbh Transportwagen für Krankenhäuser
EP2479082A3 (de) * 2011-01-21 2017-11-01 BLANCO CS GmbH + Co KG Transportwagen mit Verschlussvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063335B4 (de) * 2004-12-23 2014-04-17 Hammerlit Gmbh Transportwagen für Krankenhäuser
DE102010002542A1 (de) * 2010-03-03 2011-09-08 Blanco Cs Gmbh + Co Kg Transportwagen mit Verschlussvorrichtung und Verriegelungsvorrichtung
DE102010002542B4 (de) * 2010-03-03 2014-12-18 Blanco Professional Gmbh + Co Kg Transportwagen mit Verschlussvorrichtung und Verriegelungsvorrichtung
DE102010002542B9 (de) * 2010-03-03 2015-04-16 Blanco Professional Gmbh + Co Kg Transportwagen mit Verschlussvorrichtung und Verriegelungsvorrichtung
EP2479082A3 (de) * 2011-01-21 2017-11-01 BLANCO CS GmbH + Co KG Transportwagen mit Verschlussvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2621786B1 (de) Transportwagen mit schiebegriff
EP2011761A2 (de) Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler
WO2007110260A1 (de) Kältegerät mit höhenverstellbarem absteller
EP0941889B1 (de) Ausziehvorrichtung
EP1659239A1 (de) Schliess- und Öffnungsgriff für die Türen von insbesondere Tiefkühl-, Kühl- und Frischhaltezellen
DE29807738U1 (de) Seitliche Einfassung für Bordwände von Nutzfahrzeugen mit integriertem Riegelverschluß
DE2935817C2 (de) Verkaufsautomat
DE29621218U1 (de) Speisen-Transportwagen
EP0455935B1 (de) Abschliessbarer Müllbehälter
DE102004004156A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für den Batteriewagen eines Schubmaststaplers
DE2259917B2 (de) Fallenbetätigungsvorrichtung
EP1984686A2 (de) Kältegerät und fachboden dafür
EP1777103A1 (de) Universal-Verriegelung für Container oder Aufbauten verschiedener Größen auf einem Fahrzeug
DE3917094C1 (de)
DE20017587U1 (de) Fahrbarer Koffer oder Behälter
DE1903282C3 (de) Schubladenschrank
EP0894313A2 (de) Einrichtung zum einkaufen von ware oder zum transport von gepäck
DE102010002542B4 (de) Transportwagen mit Verschlussvorrichtung und Verriegelungsvorrichtung
AT354937B (de) Regalbedienungsgeraet
WO2008025628A1 (de) Kältegerät mit einem mit schiebetüren verschliessbarem behälter
EP3144203A1 (de) Transportwagen für reinigungsutensilien
EP1472130B1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
DE2744683C3 (de) Schutzvorrichtung für Pressen u.dgl
DE10009358B4 (de) Tisch, insbesondere Arbeitstisch
DE3635171A1 (de) Transportwagen fuer speisen und/oder geschirr

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970306

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000303

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030206

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050211

R071 Expiry of right