DE1628763C - Reinigungsgerät zur Feuchtreinigung von Bodenflachen - Google Patents

Reinigungsgerät zur Feuchtreinigung von Bodenflachen

Info

Publication number
DE1628763C
DE1628763C DE19671628763 DE1628763A DE1628763C DE 1628763 C DE1628763 C DE 1628763C DE 19671628763 DE19671628763 DE 19671628763 DE 1628763 A DE1628763 A DE 1628763A DE 1628763 C DE1628763 C DE 1628763C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
cleaning brush
support frame
cleaning device
absorbent material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671628763
Other languages
English (en)
Other versions
DE1628763B2 (de
DE1628763A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Price, William Brokaw, Bloomington, 111 (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Price, William Brokaw, Bloomington, 111 (V St A) filed Critical Price, William Brokaw, Bloomington, 111 (V St A)
Publication of DE1628763A1 publication Critical patent/DE1628763A1/de
Publication of DE1628763B2 publication Critical patent/DE1628763B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1628763C publication Critical patent/DE1628763C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf ein Reinigungsgerät zur Feuchtreinigung von Bodenflächen, mit einem Tragrahmen, einer zylindrischen, sich auf horizontaler Achse drehenden Reinigungsbürste, welche sich im Tragrahmen und auf der zu reinigenden Bodenfläche mit solcher Geschwindigkeit dreht, daß Flüssigkeiten und andere Stoffe durch die Reinigungsbürste von der Oberfläche entfernt und durch Zentrifugalkraft von der Reinigungsbürste hinweggeschleudert werden, und mit einer Auffang- und Sammelvorrichtung für die Flüssigkeiten und anderen Stoffe.
Ein Reinigungsgerät dieser Art ist z. B. aus der USA.-Patentschrift 1 892 347 bekannt. Es ist mit einem Schutzvorsatz und Rinnen zum Aufnehmen von Flüssigkeit und anderen Stoffen versehen, wobei diese durch die Reinigungsbürste in die Auffang- und Sammelvorrichtung gekehrt werden. Die aufgesammelten Stoffe werden aus den Rinnen mit einer besonderen Pumpe in einen Behälter gepumpt. Das bekannte Reinigungsgerät, das zum Scheuern von Bodenflächen mit großen Flüssigkeitsmengen bestimmt ist, wird durch die Pumpen und Rinnen verhältnismäßig schwer und störungsanfällig. Es ergeben sich auch Schwierigkeiten beim Transport, weil offene Wasserflächen vorhanden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches, wirtschaftliches Reinigungsgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei einer Feuchtreinigung des Bodens mit verhältnismäßig geringen Flüssigkeitsmengen ein. sicheres Aufnehmen und Sammein der Restfeuchtigkeit ohne kostspielige und komplizierte Pumpen und Behälter gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Auffang- und Sammelvorrichtung aus einem einzigen auswechselbaren Blatt aus saugfähigem Material besteht, das über der Reinigungsbürste (11) und diese im Abstand umgebend angebracht ist.
Zum Stand der Technik ist noch auf eine Teppichkehrmaschine hinzuweisen (vgl. USA.-Patentschrift 1097 833), bei der ebenfalls eine auswechselbare Äufnahmeschicht Verwendung findet. Diese besteht jedoch aus einem mit Mineralöl imprägnierten Gewebe, das trockenen Kehrstaub durch Kleben aufnehmen soll, aber nicht ohne weiteres geeignet ist, Flüssigkeit aufzunehmen.
Mit dem erfindungsgemäßen Reinigungsgerät ist in vorteilhafter Weise erreicht, daß bei der Reinigung von Fußböden, Fußbodenbelägen, wie z. B. Teppichen, und anderen zur Reinigung mit geringen Flüssigkeitsmengen geeigneten Bodenflächen die schmutzige Restflüssigkeit einfach und sicher aufgenommen wird. Die Flüssigkeit wird gegen das Blatt aus dem saugfähigen Material geschleudert, wo ein Teil der Flüssigkeit unter dem Einfluß der durch die Reinigungsbürste erzeugten Luftzirkulation verdunstet. Der verbleibende feuchte Schmutz bleibt dann in dem saugfähigen Material haften.
Die Aufnahmevorrichtung ersetzt auf vorteilhafte Weise die Schutzvorsätze 15, 16, 18, die Rinnen 19, die Pumpe 43, 44 und zum Teil den Behälter 33, 34, 35 des bekannten Geräts nach der USA.-Patentschrift 1 892 347, indem sie allein die von der Bodenfläche entfernten Flüssigkeiten und sonstigen Stoffe auffängt und festhält. Sie ist auch billiger herzustellen als die bekannte Auffang-und Sammelvorrichtung mit Rinnen, Pumpe und Behälter.
Es ist weiterhin auf vorteilhafte Weise erreicht, daß das Reinigungsgerät infolge des geringen Gewichtes und der einfachen Bauweise seiner Aufnahmevorrichtung raumsparend sowie leicht zu transportieren und zu handhaben ist, so daß es sogar für kleinere Bodenflächen wie diejenigen von Badezimmer, Toiletten usw. geeignet sein kann.
Mit dem erfindungsgemäßen Reinigungsgerät wird Zeit und Mühe gespart, weil im Gegensatz zu dem bekannten Gerät das Füllen, Entleeren und Säubern von Behältern, Rinnen usw. wegfällt. Das Blatt aus saugfähigem Material kann auch bei mehreren Behandlungen großer Bodenflächen benutzt werden, weil durch das Aufstauen des feuchten Schmutzes eine größere Absorptionsfläche entsteht und die Flüssigkeit weiter aus dem Material verdunstet. Wenn der festgehaltene Schmutz eine größere Stärke erreicht hat, so daß er die Reinigungsbürste berührt, wird das Blatt aus saugfähigem Material einfach ausgewechselt.
Um das Blatt aus saugfähigem Material vor einer Druckbeschädigung von oben zu schützen, wird zweckmäßig im Tragrahmen über dem Blatt aus saugfähigem Material ein Schutzdeckel lösbar angebracht.
Besonders zweckmäßig ist es ferner, wenn der Tragrahmen in an sich bekannter Weise (vgl. die bereits genannte USA.-Patentschrift 1 892 347) an seinem vor der Reinigungsbürste liegenden unteren Ende zwischen diesem und der Reinigungsbürste eine schräg nach unten verlaufende und die Reinigungsbürste tangierende1 Leitfläche trägt, die an dieser Stelle das Ausströmen von Luft verhindert und damit die Bildung einer Luftzirkulation begünstigt, unter deren Wirkung — wie bereits erwähnt — an dem
Blatt aus saugfähigem Material ein Teil der Feuchtigkeit verdunstet.
Die folgende Beschreibung zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes an Hand einer Zeichnung. In dieser ist
F i g. 1 eine Ansicht des Reinigungsgerätes nach der Erfindung von unten,
F i g. 2 ein Schnittbild längs der Linie 3-3, in F i g. 1 gezeigt.
In den Figuren ist mit 10 der zu reinigende Fußboden oder Fußbodenbelag bezeichnet. Das Reinigungsgerät hat einen Tragrahmen 15, eine in diesem um eine zur Bodenfläche parallele Achse rotierende zylindrische Reinigungswalze 11, sowie einen elektrischen Motor 12 zum Antrieb der Reinigungswalze.
Die von der Reinigungswalze 11 abgeschleuderten Schmutz- und Feuchtigkeitspartikel treffen auf eine Aufnahmeschicht 21 aus saugfähigem Material, welche die Reinigungswalze 11 von der Vorderkante des Tragrahmens 15 nächst dem Fußboden bis zu der nahezu diametral gegenüberliegenden Kante in der Nähe des Motorgehäuses 14 halbkreisförmig umgibt. Die Aufnahmevorrichtung 21 ist überall in genügender Entfernung von der Reinigungswalze 11 angebracht, so daß eine Aufstauung von Schmutzfeuchtigkeit auf ihrer vorwiegend nach unten gekehrten Oberfläche ermöglicht wird. Die Aufnahmeschicht 21 besteht aus einem rechteckigen langgestreckten Blatt, das entweder in sich so steif ist, daß es selbsttragend eingespannt werden kann, oder das an die Innenfläche des Schutzdeckels 25 angelegt werden kann.
Der Schutzdeckel 25 hat etwa halbzylindrische Form, ist lösbar an sem Tragrahmen 15 befestigt und schützt die Aufnahmeschicht davor, von oben eingedrückt zu werden.
Um zu vermeiden, daß sich Tröpfchen oder Schmutzteilchen an der vorderen Unterkante der Aufnahmevorrichtung ansammeln, ist am unteren Ende des Tragrahmens 15 eine entgegen der Bewegungsrichtung des Gerätes unter einem Winkel von etwa 45° schräg nach unten verlaufende flache Leitfläche 39 vorgesehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Reinigungsgerät zur Feuchtreinigung von Bodenflächen, mit einem Tragrahmen, einer zylindrischen, sich auf horizontaler Achse drehenden Reinigungsbürste, welche sich im Tragrahmen und auf der zu reinigenden Bodenfläche mit solcher Geschwindigkeit dreht, daß Flüssigkeiten und andere Stoffe durch die Reinigungsbürste von der Oberfläche entfernt und durch Zentrifugalkraft von der Reinigungsbürste hinweggeschleudert werden, und mit einer Auffang- und Sammelvorrichtung für die Flüssigkeiten und anderen Stoffe, dadurchgekennzeichnet, daß die Auffang- und Sammelvorrichtung aus einem einzigen, auswechselbaren Blatt (21) aus saugfähigem Material besteht, das über der Reinigungsbürste (11) und diese im Abstand umgebend angebracht ist.
2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Tragrahmen (15) über dem Blatt (21) aus saugfähigem Material ein Schutzdeckel (25) lösbar angebracht ist.
3. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (15) in an sich bekannter Weise an seinem vor der Reinigungsbürste (11) liegenden unteren Ende zwischen diesem und der Reinigungsbürste (11) eine schräg nach unten verlaufende und die Reinigungsbürste (11) tangierende Leitfläche (39) trägt.
DE19671628763 1967-09-27 1967-09-27 Reinigungsgerät zur Feuchtreinigung von Bodenflachen Expired DE1628763C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0043073 1967-09-27
DEP0043073 1967-09-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1628763A1 DE1628763A1 (de) 1971-05-27
DE1628763B2 DE1628763B2 (de) 1972-07-20
DE1628763C true DE1628763C (de) 1973-02-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1890585B1 (de) Wischgerät und vorrichtung zum trocknen mit einer antriebsvorrichtung zum trockenschleudern eines wischkopfes sowie reinigungssystem hieraus
DE212015000249U1 (de) Bodenreinigungsgerät
EP2774522A2 (de) Feuchtreinigungsvorrichtung, insbesondere Fensterreinigungsvorrichtung
DE1628763C (de) Reinigungsgerät zur Feuchtreinigung von Bodenflachen
DE202007011485U1 (de) Wischmopwasch- und Auswringsystem
DE19601976A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit einer rotierenden Bürstenwalze
DE1628763B2 (de) Reinigungsgeraet fuer feuchtreinigung von bodenflaechen
DE3436064C2 (de) Naß- und Trockensauger
DE2424179A1 (de) Vorrichtung zur trennung von luft und staub
DE1628859A1 (de) Fussbodenpflegemaschine
DE4417443A1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Schwebstoffen
DE2732436C2 (de) Staubsammelbeutel für Staubsauger
DE2332924C2 (de) Flächenwischgerät
DE2560675C2 (de)
EP0933056A2 (de) Schmutzsauger
DE2206281A1 (de) Fussbodenwasch- und entwaesserungsmaschine
WO2001041614A1 (de) Toilettenpapierbefeuchter
DE2306797C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Reinigen von vertikalen Glasflächen o.dgl
DE2221201C3 (de) Straßenkehrmaschine
DE1703505C (de) Fußbodenwischer
DE1503864C (de) Verfahren, Maschine und Vorrichtung zum Reinigen von Bodenbelägen
CH440591A (de) Eimer, insbesondere Putzeimer
DE2614661A1 (de) Teppichentwaesserungsgeraet
DE3143443A1 (de) Elektro-luftbefeuchter
DE102013107576A1 (de) Bodendüse für einen Staubsauger