DE1626427B1 - Vorrichtung zur Veränderung der Drehzahl beim Schalten eines selbsttätig schaltenden Kraftfahrzeuggetriebes - Google Patents

Vorrichtung zur Veränderung der Drehzahl beim Schalten eines selbsttätig schaltenden Kraftfahrzeuggetriebes

Info

Publication number
DE1626427B1
DE1626427B1 DE19641626427 DE1626427A DE1626427B1 DE 1626427 B1 DE1626427 B1 DE 1626427B1 DE 19641626427 DE19641626427 DE 19641626427 DE 1626427 A DE1626427 A DE 1626427A DE 1626427 B1 DE1626427 B1 DE 1626427B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
transistor
speed
shifting
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641626427
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE1626427B1 publication Critical patent/DE1626427B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/19Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/02Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P11/00Safety means for electric spark ignition, not otherwise provided for
    • F02P11/02Preventing damage to engines or engine-driven gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/005Advancing or retarding ignition; Control therefor with combination of automatic and non- automatic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/155Analogue data processing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0605Throttle position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0217Controlling by changing the air or fuel supply for mixture compressing engines using liquid fuel
    • F02D2700/0225Control of air or mixture supply
    • F02D2700/0228Engines without compressor
    • F02D2700/023Engines without compressor by means of one throttle device
    • F02D2700/0241Engines without compressor by means of one throttle device depending on another parameter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Veränderung der Drehzahl beim Schalten, insbesondere Verringerung der Drehzahl beim Heraufschalten, eines selbsttätig schaltenden Getriebes einer Brennkraftmaschine zum Antrieb von Kraftfahrzeugen durch Verstellen der Zündung unter der unmittelbaren Einwirkung der selbsttätigen Gangschaltvorrichtung.
  • Die deutsche Patentschrift 1080 415 beschreibt eine elektrische Schalt- und Regeleinrichtung für eine aus einem Verbrennungsmotor und einem Wechselgetriebe bestehende Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge mit einer Nachlaufsteuerung aus einer durch einen Elektroschaltmotor angetriebenen Schaltwalze. Bei dieser Einrichtung sind ferner Mittel vorgesehen, die zum Reg geln der Drehzahl des Verbrennungsmotors während des Umschaltens dienen. Diese Mittel bestehen aus einem von der Schaltwalze angetriebenen Mitnehmerstern, der über einen Kontaktkopf wechselweise zwei Elektromagnete an- und abschalten kann. Die Elektromagnete verstellen entweder die Drosselklappe der Gasmischzuleitung oder die Zündung. Es ist jedoch nicht angegeben, in welcher Richtung, auf welche Weise und in welchem Ausmaß die Zündung verstellt werden soff. Insbesondere ist nicht angegeben, ob die Verstellung sich nur auf eine mehr oder weniger große Frühzündung oder auf einen Bereich der Spätzündung erstrecken soll.
  • Die französische Patentschrift 1155 541 beschreibt eine elektronische Zündvorrichtung, bei der mittels einer drehzahlabhängigen Impulsfolge Oszillatorschwingungen erzeugt werden, die mittels eines nicht näher beschriebenen Phasenschiebers in der Phase abhängig von der Frequenz der Schwingungen und somit von der Drehzahl verschoben werden. Die Schwingungen werden in einem Verstärker verstärkt und dann zur Zündung verwendet, wodurch sich abhängig von der Drehzahl eine mehr oder weniger verschobene Frühzündung ergibt. Die Anordnung ist äußerst aufwendig und durch die verschiedenen frequenzabhängigen Teile störungsempfindlich.
  • Die deutsche Auslegeschrift 1119 593 beschreibt eine Regeleinrichtung für mit Fremdzündung und Kraftstoffeinspritzung arbeitende Brennkraftmaschineu. Die von einem drehzahlabhängigen Wandler abgenommenen Sinusschwingungen werden über einen Phasenschieber einer monostabilen Transistorkippstufe zugeführt. Bei einem bestimmten Schwellwert schaltet die Stufe um, wodurch gleichzeitig ein Stromimpuls in der Zündspule erzeugt wird. Je nach Drehzahl bewirkt der Phasenschieber ein mehr oder weniger großes Voreilen des die Stufe steuernden Stromes und damit eine entsprechend verschobene Frühzündung.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zum Verändern der Motordrehzahl beim Schalten, insbesondere zur Verringerung der Motordrehzahl beün Heraufschalten, eines selbsttätig schaltenden Getriebes mittels Zündzeitpunktverstellung zu schaffen, bei der eine optimale Anpassung der Motordrehzahl während des Schaltens erzielt wird, wobei einfachste Mittel zur Anwendung kommen.
  • Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß eine zu Beginn des Schaltens wirksam werdende Verzögerungsvorrichtung für die Erzeugung der Zündimpulse vorgesehen ist, die eine erhebliche Spätzündung zwischen vorzugsweise 20' (für niedrige Drehzahlen) und 60' (für hohe Drehzahlen) nach dem oberen Totpunkt der Kurbelwelle bewirkt, und daß diese Verzögerungsvorrichtung eine an sich bekannte monostabile Transistorkippschaltung ist, an deren Eingang von der Motordrehzahl abhängige, die Transistorkippschaltung jeweils umschaltende Signale gelegt werden und die zwei Ausgänge mit jeweils entgegengesetztem Potential besitzt, wobei das polaritätsrichtige Zündungseinleitsignal an dem einen Ausgang unmittelbar beim Umschalten der Transistorkippschaltung für normale Vorwärtsfahrt und an dem anderen Ausgang verzögert, bis zum selbsttätigen Rückschalten der Transistorkippschaltung für die Zeit des Schaltens abnehmbar ist.
  • Das wahlweise Einschalten der Verzögerungsvorrichtung läßt sich sehr leicht mit dem Einleiten des Gangschaltens verbinden. Erst die erhebliche Zündverzögerung, wie sie bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet wird und wie sie bisher nicht üblich war, ermöglicht eine optimale Anpassung der Motordrehzahl während des Schaltens, wobei hinzukommt, daß eine derartige Anpassung nur deshalb möglich ist, weil sich mit steigender Drehzahl auch das Ausmaß der Spätzündung erhöht, so daß um so mehr Leistung unausgenutzt bleibt je höher die Drehzahl ist.
  • Besonders hervorzuheben ist die Ausgestaltung der Verzögerungsvorrichtang als einfache, robuste Teile sparende und doch exakt wirkende monostabile Transistorkippschaltung. Hierdurch wird eine Lösung ermöglicht, die in jedem Kraftfahrzeug ohne großen Kostenaufwand verwendet werden k Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 das Schaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zeitlich verzögerter elektronischer Zündung, F i g. 2 ein Oszillogramm der Veränderung der Spannungen an verschiedenen Punkten in F i g. 1 in Abhängigkeit vom Kurbelwellenwinkela, also von der Zeit bei konstanter Drehzahl.
  • F i g. 1 zeigt ein Schaltbild einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher die Zündverzögerung während der Gangwechselperioden dadurch erhalten wird, daß in die Steuerung der elektronischen Zündung eine Verzögerungsvorrichtung mit konstanter Verzögerungszeit eingeschaltet wird, die daher um so wirksamer ist, je höher die Drehzahl des Fahrzeugmotors ist.
  • Die Speisung der Erregerwicklung 4 der zwischen Brennk a maschine und Getriebe angeordneten Kupplung erfolgt über das Relais 12 und den Modulator 23 von der Batterie 9 aus über Kontakte 17, 18. Bei einem Getriebeschaltvorgang wird die Spule 13 entregt und somit das Relais 12 zum Abfallen gebracht, so daß die Erregerwicklung 4 nicht mehr über die Kontakte 17, 18 gespeist wird.
  • Das Auslösen der Zündung geschieht durch einen Magnetwandler 48, vor dem sich Schlitze 49 einer Scheibe 50 vorbeibewegen, die sich synchron mit dem Motor dreht und der die übliche Vorverstellung mitgeteilt wird, was durch Fliehkraft oder elektrisch geschehen kann. Der Magnetwandler trägt eine Spule 51, die einerseits mit der zum negativen Pol der Batterie 9 zurückführenden Leitung verbunden ist und andererseits über einen Kondensator 52 mit der Basis eines npn-Transistors 54, der zusammen mit einem npn-Transistor 55 eine an sich bekannte monostabile Kippschaltung bildet.
  • An die Klemmen der Spule 51 ist eine Diode 56 angeschlossen, welche die negativen Halbperioden vor der Zufuhr zur Basis 53 unterdrückt. Diese Basis 53 wird durch einen Spannungsteiler aus zwei Widerständen 57 und 58 vorgespannt, die sich zwischen der Leitung 20 und dem Kollektor 59 des Transistors 55 befinden. Die Vorspannung ist derart, daß sie den Transistor 53 erst leitend machen kann, wenn der Transistor 55 leitend ist.
  • Die Emitter der Transistoren 54 und 55 sind miteinander und mit der Leitung 20 über einen K-opplungswiderstand 60 verbunden.
  • Die Kollektoren 61 und 59 der Transistoren 54 und 55 sind je über einen Widerstand 62 bzw. 63 mit der Leitung 22 verbunden, die zum positiven Pol der Batterie 9 führt. An den Kollektor 61 ist ein Kondensator 64 angeschaltet, der mit der Basis 65 des Transistors 55 über eine Diode 66 verbunden ist, die in der Richtung Kollektor 61-Basis 65 leitend ist. Ein Widerstand 67, der zwischen dem Verbindungspunkt des Kondensators 64 und der Diode 66 einerseits und der Leitung 22 andererseits geschaltet ist, bildet zusammen mit dem Kondensator 64 die Zeitkonstante der Schaltung. Zwischen der Basis 65 und der Leitung 20 ist ein Widerstand 68 vorgesehen.
  • Ein Thyristor 69, dessen Steuerelektrode mit 70 bezeichnet ist, befindet sich in Reihenschaltung mit der Primärwicklung 7 der Zündspule und einem Speicherkondensator 71, wobei der Kondensator und der Thyristor einen gemeinsamen Punkt mit der Leitung 20 haben. Durch eine an sich bekannte Vorrichtung 72, die ein einfacher Widerstand oder ein Ladeumformer sein kani% wird der Kondensator 71 über die mit dem positiven Pol der Batterie verbundene Leitung 22 aufgeladen.
  • Die Steuerelektrode 70 des Thyristors ist mit dem Anker 38 des Relais 12 über einen Abzweigkondensator 73 verbunden, welcher Anker auf dem festen Kontakt 39 im entregten Zustand des Relais aufliegt und auf dem Kontakt 40 bei angezogenem Relais. Zwischen die Elektrode 70 und die Leitung 20 ist ein Ableitwiderstand 74 geschaltet.
  • Der Ruhekontakt 39 geht zum Kollektor 61 des Transistors 54, welcher von dem Magnetaufnehmer beeinflußt wird, während der Arbeitskontakt 40 zum Kollektor 59 des zweiten Transistors 55 geht. Der Thyristor 69 wird daher durch den einen oder den anderen Transistor, je nachdem, ob eine Gangwechselperiode besteht oder nicht, gesteuert.
  • Nachfolgend wird eine kurze Beschreibung in Verbindung mit F i g. 2 gegeben, da die Kippschaltung mit Zeitkonstante und die Zündung durch einen Thyristor gesondert für sich bekannt sind und ihre Kombination mit der Gangschaltvorrichtung zur Verzögerung der Zündung zur Herabsetzung der Motordrehzahl einen Teil der Erfindung bildet.
  • In der Spule 51 tritt zu dem für die Zündung während des normalen Laufes gewünschten Zeitpunkt eine positive Spannungsspitze auf, entsprechend der Linie 7 a in F i g. 2 beim Winkel g vor dem oberen Totpunkt (PMH).
  • Durch diese Spannung wird der Transistor 54 leitend gemacht, wobei seine Kollektorspannung entsprechend der Linie 7 b absinkt, so daß über den Kondensator 64 ein Impuls übertragen wird, welcher den Transistor 55 sperrt, dessen Kollektorspannung entsprechend der Linie 7 c ansteigt. Wenn das Relais 12 außerhalb der Gangwechselperioden angezogen ist, ist der Kontakt 38, 40 geschlossen und macht die Veränderung der Spannung am Kollektor 59 durch Änderung der Spannung am Spannungsteiler, bestehend aus dem Kondensator 73 und dem Widerstand 74, den Thyristor leitend, so daß die Zündung entsprechend der Linie 7 d unter Entladung des Kondensators 71 erfolgt.
  • Im Gegensatz dazu wird bei einem Gangwechsel bei abgefallenem Relais 12 das Signal für die Elektrode 70 am Kollektor 61 des ersten Transistors 54 abgenommen. Nach der Ableitung bewirkt die Rückflanke des in nichtleitendem Zustand befindlichen Transistors 54 die Zündung am Punkt h nach dem oberen Totpunkt entsprechend der Linie 7 e, wobei die zeitliche Verzögerung zwischen dem Punkt g und dem Punkt h von der Zeitkonstante der aus dem Kondensator 64 und dem Widerstand 67 bestehenden Schaltung abhängt, da die beiden Transistoren gekoppelt sind.
  • Bei einem Motor, der sich mit 100 U/s in dem Zeitpunkt dreht, in welchem zum Schalten eines Ganges das Relais 12 vom erregten in den entregten Zustand übergeht, wird durch das Hereinbringen einer Verzögerung von 2 ma der Zündzeitpunkt um 72 ' der Kurbelwellendrehung verschoben, während im Gegensatz dazu im Leerlauf bei 10 U/s die erhaltene Verschiebung, die auf ein Zehntel verringert ist, d. h. 7,2 1 beträgt, hingenommen werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß der Motor beim Schalten von Gängen in Vorwärtsfahrt oder beim. Schalten des Rückwärtsganges bei ün Stillstand befindlichem Fahrzeug abgewürgt wird und ohne daß ein besonderer Mechanismus vorgesehen werden muß, der die erwähnte Verzögerung im Stillstand des Fahrzeuges aufhebt.
  • Im Falle der Anordnung nach F i g. 1 läßt sich, wenn der Widerstand 67 durch einen Transistor ersetzt wird, der als veränderlicher Widerstand benutzt wird und dessen Basis mit einer Schaltung von hoher Zeitkonstante aus einem Widerstand und einem Kondensator verbunden ist, der durch einen zusätzlichen Anker des Relais 12 aufgeladen oder entladen wird, eine Anordnung erzielen, bei welcher die zeitliche Verzögerung der Zündung progressiv aufgehoben wird, welche Progressivität, um einen Begriff der Zahlenwerte zu geben, zwischen 0,05 und 0,5 Sekunden betragen kann, welche Werte jedoch nur beispielsweise gegeben sind.
  • Unter bestimmten beschränkten Bedingungen kann die Vorrichtung die plötzliche Umschaltung der Elektrode 70 auf den einen oder anderen Transistor vermeiden, wenn die Elektrode 70 ständig über den Kondensator 73 mit dem Kollektor 61 des Transistors 54 verbunden ist, wobei die Breite des Impulses allein veränderlich ist.
  • Bei einer praktischen Ausführungsform für einen Viertakt-Vierzylindermotor mit zwei Liter Gesamtzylinderinhalt werden gute Ergebnisse mit einer Zündverzögerung von 30' Kurbelwellendrehung gegenüber dem oberen Totpunkt erzielt, wobei die Motordrehzahl in 0,75 s bei halb geöffneter Drosselklappe von 4000 auf 3000 U/min übergeht. Diese Herabsetzung der Drehzahl wird dadurch erreicht, daß bei entsprechender Spätzündung die durch die Entspannung der Brenngase geleistete Arbeit nicht mehr ausreicht, um die Kompressionsarbeit und die weiteren Verluste des Motors zu kompensieren. Bei einer Zündung im unteren Totpunkt würde überhaupt keine Nutzarbeit mehr geliefert, also eine maximale Abbremsung erreicht, jedoch sind zu diesem Zeitpunkt schon die Ventile geöffnet, so daß durch eine derart späte Verbrennung der Motor beschädigt werden könnte. Der unerwartete und überraschende Effek4 der mit vorliegender Erfindung erzielt wird, beteht darin, daß durch eine Spätzündung von vorzugsweise 20 bis 6' nach dem oberen Totpunkt die gewünschte Verringerung der Drehzahl erreicht wird, also bei einer Spätzündung, bei der die Zündung gerade noch vor dem öffnen der Ventile stattfindet.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Veränderung der Drehzahl beim Schalten ' insbesondere der Verringerung der Drehzahl beim Heraufschalten, eines selbsttätig schaltenden Getriebes einer Brennkraftmaschine zum Antrieb von Kraftfahrzeugen durch Verstellen der Zündung unter der unmittelbaren Einwirkung der selbsttätigen Gangschaltvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine zu Beginn des Schaltens wirksam werdende Verzögerungsvorrichtung für die Erzeugung der Zündimpulse vorgesehen ist, die eine erhebliche Spätzündung zwischen vorzugsweise 20' (für niedrige Drehzahlen) und 60' (für hohe Drehzahlen) nach dem oberen Totpunkt der Kurbelwelle bewirkt, und daß diese Verzögerungsvorrichtung eine an sich bekannte monostabile Transistorkippschaltung (53 bis 55; 57 bis 61; 64, 65) ist, an deren Eingang (52), von der Motordrehzahl abhängig, die Transistorkippschaltung jeweils umschaltende Signale (g F i g. 2) gelegt werden und die zwei Ausgänge (59, 61) mit jeweils entgegengesetztem Potential besitzt, wobei das polaritätsrichtige Zündungseinleitsignal an dem einen Ausgang (59) unmittelbar beim Umschalten der Transistorkippschaltung für normale Vorwärtsfahrt (Anker 17 auf Kontakt 18) und an dem anderen Ausgang (61) verzögert, bis zum selbsttätigen Rückschalten der Transistorkippschaltung für die Zeit des Schaltens (Anker 17 von Kontakt 18 getrennt) abnehmbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur ansteigenden und/oder abfallenden Beeinflussung der Zündzeitpunktverstellung abhängig von der Zeit dem anderen Ausgang (61) der Transistorkippschaltung ein veränderbarer Widerstand (67) nachgeschaltet ist, dessen Wert unter der Steuerung der Gangschaltvorrichtung verändert wird. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der veränderbare Widerstand (67) aus der Emitterkollektorstrecke eines Transistors besteht, dessen Basis mit einer Schaltung von hoher Zeitkonstante, bestehend aus einem Widerstand und einem Kondensator, verbunden ist, der während des Schaltens auf- bzw. entladen wird.
DE19641626427 1963-03-07 1964-03-07 Vorrichtung zur Veränderung der Drehzahl beim Schalten eines selbsttätig schaltenden Kraftfahrzeuggetriebes Withdrawn DE1626427B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR927198A FR1377282A (fr) 1963-03-07 1963-03-07 Procédé et dispositif pour obtenir par variation d'avance la décélération du moteur d'un véhicule automobile muni d'une boîte de vitesse automatique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1626427B1 true DE1626427B1 (de) 1971-09-30

Family

ID=8798705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641626427 Withdrawn DE1626427B1 (de) 1963-03-07 1964-03-07 Vorrichtung zur Veränderung der Drehzahl beim Schalten eines selbsttätig schaltenden Kraftfahrzeuggetriebes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3327553A (de)
BE (1) BE644700A (de)
DE (1) DE1626427B1 (de)
ES (2) ES297296A1 (de)
FR (1) FR1377282A (de)
NL (2) NL6402279A (de)
OA (1) OA01305A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842389A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur einstellung des drehmomentes einer brennkraftmaschine
DE2848624A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur beeinflussung einer brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2931744A1 (de) * 1979-08-04 1981-02-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kfz.-getriebes
DE3148075A1 (de) * 1980-12-04 1982-06-16 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Zuendzeitpunkt-regelsystem mit einer auf ein schaltendes getriebes anspreechenden verzoegerung fuer eine brennkraftmaschine

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1298961A (en) * 1968-12-10 1972-12-06 Nissan Motor An ignition system
US3718126A (en) * 1969-07-21 1973-02-27 Toyota Motor Co Ltd Ignition timing regulating device for internal combustion engines
US3871341A (en) * 1970-12-21 1975-03-18 Optimizer Control Corp Speed controlled ignition retarder
US3753377A (en) * 1971-12-27 1973-08-21 Ford Motor Co Automatic transmission shift control engine spark control
US3792630A (en) * 1972-11-24 1974-02-19 Gen Motors Corp Low torque shift controls for transmissions
DE2742809A1 (de) * 1977-09-23 1979-04-05 Sachs Systemtechnik Gmbh Einrichtung zur erleichterung eines schnellen gangwechsels bei kraftfahrzeug-getrieben
DE2935916C3 (de) * 1979-09-06 1994-12-15 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung für Antriebsanlagen von Kraftfahrzeugen
CA1161526A (en) * 1980-03-31 1984-01-31 William J. Vukovich Throttle control system for an automatic shift countershaft transmission
JPS59155545A (ja) * 1983-02-25 1984-09-04 Honda Motor Co Ltd リバ−ス機構付自動3輪車
IT1212839B (it) * 1983-11-25 1989-11-30 Piaggio & C Spa Dispositivo di sicurezza d'avviamento del motore di un motoveicolo.
EP0182376B1 (de) * 1984-11-22 1991-05-08 Nissan Motor Co., Ltd. Vorrichtung für Schaltbesteuerung in einem automatischen Getriebe
GB8604260D0 (en) * 1986-02-20 1986-03-26 Lucas Elect Electron Syst I c engine
US4843556A (en) * 1985-07-23 1989-06-27 Lucas Industries Public Limited Company Method and apparatus for controlling an internal combustion engine
JP2511862B2 (ja) * 1986-01-08 1996-07-03 株式会社日立製作所 内燃機関の点火時期制御方法
GB8700759D0 (en) * 1987-01-14 1987-02-18 Lucas Ind Plc Adaptive control system
GB8721688D0 (en) * 1987-09-15 1987-10-21 Lucas Ind Plc Adaptive control system
JPH01273876A (ja) * 1988-04-26 1989-11-01 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の点火時期制御装置
JP2559490B2 (ja) * 1989-06-13 1996-12-04 日産自動車株式会社 車両の走行制御装置
US5569115A (en) * 1995-07-27 1996-10-29 Rockwell International Corporation Engine speed synchronization system for assisting in manual transmission shifting
US5582558A (en) * 1995-07-27 1996-12-10 Rockwell International Corporation Combined system for assisting shifting of manual transmission

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE512181C (de) * 1928-11-06 1930-11-07 Robert Bosch Akt Ges Zuendeinrichtung, insbesondere fuer Luftfahrzeuge, mit zwischen weiten Grenzen veraenderlicher Zuendpunkteinstellung
CH158928A (de) * 1930-10-07 1932-12-15 Bosch Robert Ag Batteriezündeinrichtung, insbesondere für Flugzeuge.
FR1155541A (fr) * 1956-07-04 1958-05-05 Dispositif d'allumage électronique pour moteurs à explosion
DE1080415B (de) * 1956-08-23 1960-04-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrische Schalt- und Regeleinrichtung fuer eine aus einem Verbrennungsmotor und einem Stufengeschwindigkeits-wechselgetriebe bestehende Antriebseinheit, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2297676A (en) * 1942-10-06 Ignition controlling device foe
US2062484A (en) * 1933-10-21 1936-12-01 Continental Motors Corp Ignition timing device control mechanism
US3023870A (en) * 1960-02-15 1962-03-06 Jaime K Udelman Auxiliary brake for vehicles employing ignition advance feature and exhaust valve opening advance feature

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE512181C (de) * 1928-11-06 1930-11-07 Robert Bosch Akt Ges Zuendeinrichtung, insbesondere fuer Luftfahrzeuge, mit zwischen weiten Grenzen veraenderlicher Zuendpunkteinstellung
CH158928A (de) * 1930-10-07 1932-12-15 Bosch Robert Ag Batteriezündeinrichtung, insbesondere für Flugzeuge.
FR1155541A (fr) * 1956-07-04 1958-05-05 Dispositif d'allumage électronique pour moteurs à explosion
DE1080415B (de) * 1956-08-23 1960-04-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrische Schalt- und Regeleinrichtung fuer eine aus einem Verbrennungsmotor und einem Stufengeschwindigkeits-wechselgetriebe bestehende Antriebseinheit, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842389A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur einstellung des drehmomentes einer brennkraftmaschine
DE2848624A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur beeinflussung einer brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0011088A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Beeinflussung einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2931744A1 (de) * 1979-08-04 1981-02-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kfz.-getriebes
DE3148075A1 (de) * 1980-12-04 1982-06-16 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Zuendzeitpunkt-regelsystem mit einer auf ein schaltendes getriebes anspreechenden verzoegerung fuer eine brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
NL6402279A (de) 1964-09-08
US3327553A (en) 1967-06-27
BE644700A (de) 1964-07-01
NL6812211A (de) 1968-10-25
ES297296A1 (es) 1964-09-01
OA01305A (fr) 1969-02-15
ES301610A1 (es) 1965-01-16
FR1377282A (fr) 1964-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1626427B1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Drehzahl beim Schalten eines selbsttätig schaltenden Kraftfahrzeuggetriebes
DE2922812C2 (de) Elektronische Zündanlage zur Verstellung des Zündzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen im unteren Drehzahlbereich
DE2935916A1 (de) Steuervorrichtung fuer antriebsanlagen von kraftfahrzeugen
DE3102627A1 (de) Vorrichtung zur verstellung des zuendzeitpunktes fuer einen verbrennungsmotor mit fremdzuendung
DE2517697C2 (de) Vorrichtung zur Drehzahlbegrenzung bei Brennkraftmaschinen
DE3112236A1 (de) Energiesparende motordrehzahl-regelanordnung
DE2925344C2 (de) Kontaktlose Zündanlage für Verbrennungskraftmaschinen
DE2237963C3 (de) Antriebssystem für ein batteriegespeistes Landfahrzeug
DE10140955B4 (de) System zur Verhinderung von Schwingungen in einem Dieselmotor
DE1626427C (de) Vorrichtung zur Veränderung der Dreh zahl beim Schalten eines selbsttätig schal tenden Kraftfahrzeuggetriebes
DE3241024C2 (de)
DE2061242C3 (de) Kraftstoff-Einspritz vorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2942012C2 (de)
DE3030240C2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur drehzahlabhängigen Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zu einer Brennkraftmaschine
EP0046490A1 (de) Elektronische Einrichtung zur Leerlaufstabilisierung von Verbrennungsmotoren
DE3111856A1 (de) Elektronisch geregeltes zuendsystem und verwendung dieses zuendsystems
EP0041102B1 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE1223937B (de) Steuereinrichtung zum Betrieb einer elektromagnetischen Kupplung, insbesondere einer Kraftfahrzeugkupplung
DE2853995C2 (de) Antriebsaggregat mit einem Handschaltgetriebe, einer Brennkraftmaschine und Mitteln zur Verringerung der Geräuschemission
DE3520511C2 (de)
EP0033939A2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu Verbrennungsmotoren über die Leerlaufdüse
DE60008951T2 (de) Anlasser-Regelvorrichtung für Kraftfahrzeuge zur Erzeugung eines geringen Starterverschleisses
DE2225376A1 (de)
DE3709879C2 (de) Zündsystem für eine Brennkraftmaschine
EP0128327A2 (de) Verfahren zum Steuern der Kraftstoffzufuhr zu einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee